Auch in Haren gehen die Pegelstände zurück

Auch in Haren gehen aktuell die Pegelstände zurück. Das teilt die Stadt mit. Eine Besserung der Hochwasserlage sei jedoch nicht in Sicht, Haren sei aber mit rund 30.000 Sandsäcken gut für die kommenden Jahre gerüstet. Freiwillige Helferinnen und Helfern hatten bei Deichverstärkungen in Haren am letzten Tag des Jahres 2023 mitgeholfen. Dadurch sei die Hochwassersituation im Harener Stadtgebiet über den Jahreswechsel laut der Stadt entspannter gewesen als ursprünglich erwartet. Derzeit sei jedoch wetterbedingt nicht davon auszugehen, dass es bei den rückläufigen Pegelständen bleibt. Die Wasserstände würden deshalb weiterhin kritisch beobachtet werden. Dafür finden alle zwei Stunden kontinuierliche Deichschauen und Pumpwerkkontrollen statt.

Foto © Stadt Haren

Der Friedhofswald Meppen-Roheide kann aktuell nicht besucht werden

Der Friedhofswald Meppen-Roheide ist aktuell für Besucherinnen und Besucher nicht zugänglich. Nach Angaben der Stadt Meppen haben die langanhaltenden Regenfälle der letzten Wochen zu erheblichen Wassermengen auf dem Gelände des Friedhofswaldes geführt. Die Stadt teilt zudem mit, dass eine neue Information erfolgt, falls der Friedhofswald wieder begehbar ist.

Pegelstände in Meppen leicht gesunken

Die Stadt Meppen teilt mit, dass die Pegelstände in den Gewässern der Stadt weiterhin leicht gesunken sind. Laut dem Meppener Bürgermeister, Helmut Knurbein, könne eine Entwarnung jedoch insbesondere mit Blick auf die angekündigten Niederschläge in den nächsten Tagen noch nicht gegeben werden. Demnach sei eine allgemeine Wachsamkeit und ein grundsätzliches „Vorbereitet-Sein“ nach wie vor geboten. Die Deiche und weitere sensible Stellen werden weiterhin regelmäßig kontrolliert. Die Stadt warnt zudem noch einmal davor Deiche und überflutete Flächen nicht zu betreten.

76-jährige Frau in Lingen überfallen: Polizei sucht Zeugen

In Lingen ist gestern zwischen 3 und 4.30 Uhr eine 76-jährige Frau überfallen worden. Die Polizei teilt mit, dass sich Unbekannte Zugang zu einem Wohnhaus in der Straße Mühlenstiege verschafft haben. Daraufhin trafen sie auf das Opfer und forderten Bargeld. Daraufhin flüchteten die Täter in bisher unbekannte Richtung. Aktuell dauern die Ermittlungen noch an. Die Polizei sucht Zeugen.

Lagebericht des NLWKN: Entlang der Hase droht eine Verschärfung der Hochwasserlage

Wegen des vorhergesagten Dauerregens droht vor allem in den Gebieten der Hase eine Verschärfung der Hochwasserlage. Aus einem Lagebericht des Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) geht hervor, dass mit einem Anstieg der Wasserstände zu rechnen sei, falls die Niederschläge in der prognostizierten Höhe eintreten. Die Hase durchfließt als Nebenfluss der Ems unter anderem Haselünne und Meppen. Auch an weiteren Flüssen bleibt die Lage angespannt.

Traditioneller Bürgerempfang der Stadt Lingen findet am kommenden Sonntag statt

Am kommenden Sonntag, dem 7. Januar, findet der traditionelle Bürgerempfang der Stadt in der Halle IV statt. Die Stadt teilt mit, dass dazu alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen sind. Dabei stehe neben dem allgemeinen Austausch auch die Neujahrsansprache von Oberbürgermeister Dieter Krone im Mittelpunkt des Empfangs. Bei der Veranstaltung können auch Kinder mitgenommen werden, es wird auch eine Kinderbetreuung angeboten.

Foto © Stadt Lingen

40-jähriger Radfahrer mit 2,16 Promille unterwegs: Polizei sucht Zeugen

Ein alkoholisierter 40-jähriger Radfahrer hat bereits am 22. Dezember in Werlte den Straßenverkehr gefährdet. Die Polizei teilt mit, dass der Radfahrer in einem Kreuzungsbereich den Vorrang von zwei unbekannten Autofahrern missachtet hatte. Die Autofahrer mussten daraufhin stark abbremsen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Ein Atemalkoholtest hatte bei dem Radfahrer einen Promillewert von 2,16 ergeben. Daraufhin wurde bei ihm auch eine Blutprobe entnommen. Die Polizei bittet Zeugen sich zu melden.

Jahresabschlussgespräch mit Thomas Berling, Bürgermeister der Stadt Nordhorn

Rund um den Jahreswechsel blicken wir bei der ems-vechte-welle traditionell in unseren Jahresabschlussgeprächen auf das vergangene Jahr zurück und werfen gleichzeitig den Blick voraus. Heute kommt Thomas Berling, Bürgermeister der Stadt Nordhorn, zu Wort. Anselm Henkel hat Thomas Berling am Nordhorner Rathaus getroffen und mit ihm über die wichtigen Projekte und Themen der Stadt wie zum Beispiel Verkehrsinfrastruktur, Stadtentwicklung und die Zukunft des Standortes der Eissporthalle gesprochen. Das Gespräch haben wir Mitte Dezember aufgezeichnet:

Hochwasserlage bleibt im Emsland weiterhin kritisch

Die Hochwasserlage bleibt unter anderem im Emsland weiterhin kritisch. Wie ein Sprecher des Innenministeriums in Hannover gegenüber der Deutschen Presseagentur (dpa) sagte, könnten die Pegelstände in einigen Regionen in Niedersachsen wegen des erwartenden Regens wieder steigen könnten. Deshalb könne sich die Lage mancherorts verschärfen. Unter anderem im Emsland ist deshalb ein sogenanntes außergewöhnliches Ereignis festgestellt. Durch ein außergewöhnliches Ereignis können Städte oder Landkreise einfacher auf Hilfskräfte zugreifen. Diese Stufe gelte neben dem Emsland auch in fünf weiteren Landkreisen und der Stadt Oldenburg.

 

Verkehrsunfall auf der L47 bei Meppen: 39-jähriger Fahrer wird im Fahrzeug eingeklemmt

Zwei Personen haben sich heute Morgen gegen 6 Uhr bei einem Autounfall auf der L47 bei Meppen verletzt. Die Polizei teilt mit, dass ein 39-jähriger Fahrer von der Rühler Dorfstraße auf die Hauptstraße fuhr. Dabei übersah er ein Auto einer 63-jährigen Frau. Bei dem Zusammenstoß wurde der 39-jährige Mann in seinem Fahrzeug eingeklemmt. Dabei zog er sich schwere Verletzungen zu und musste durch die Freiwillige Feuerwehr in Meppen geborgen werden. Die 63-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Der Rettungsdienst brachte die beiden Personen in das Meppener Krankenhaus.

 

Buchtipp: Verena Kessler – Eva

Im ersten Buchtipp des neuen Jahres stellt uns Isabell Goll von der Stadtbibliothek Nordhorn den Rom “Eva” von Verena Kessler vor. In dem Buch wird das Thema “Nachwuchs bekommen” aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Dabei hat die Autorin viel Mut bewiesen. Das hat Isabell Goll im Gespräch mit Wiebke Pollmann verraten:

Download Podcast

Foto © Stadtbibliothek Nordhorn | Büscher

Jahresrückblick 2023: Erster Offizieller Spatenstich für Rathauserweiterung in Papenburg

Attraktive Arbeitsplätze anbieten zu können, wird für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber immer wichtiger. Denn es geht darum, Fachkräfte zu binden und neue zu gewinnen. Das gilt auch für Kommunen. Außerdem sollen Städte und Gemeinden mit Bürgerfreundlichkeit überzeugen. Bürgerinnen und Bürger wie Unternehmen erwarten, dass städtische Dienstleistungen möglichst unkompliziert angeboten werden. Die Stadt Papenburg erweitert deshalb das historische Rathaus um ein neues Verwaltungsgebäude. Anselm Henkel war im August 2023 beim offiziellen Spatenstich dabei:

Jahresrückblick 2023: 50 Jahre Freibad Nordhorn

An heißen Sommertagen bieten Freibäder für viele Menschen eine willkommene Abkühlung. Egal ob ihr gerne im kühlen Wasser seid oder lieber auf den schattigen Wiesen Ball spielt oder ein Eis esst – ein Besuch im Freibad kann uns leicht in Urlaubsstimmung versetzen. Das Freibad in Nordhorn ist im vergangenen Jahr bereits 50 Jahre alt geworden, und das wurde im vergangenen Mai auch ausgiebig bei einer offiziellen Feierstunde gefeiert. Jennifer Reisloh hat im Sommer 2023 darüber berichtet:

Die AWB des Landkreises Grafschaft weisen auf die richtige Entsorgung von abgebranntem Feuerwerk hin

Die Abfallwirtschaftsbetriebe Landkreis Grafschaft Bentheim (AWB) weisen darauf hin, dass die abgebrannten Reste von Silvester-Feuerwerk in den Restabfall gehören. Der Landkreis teilt mit, dass auch Pappröhren von Raketen und Böllern oder abgebrannte Mehrschussbatterien aus Pappe über den Restmüll entsorgt werden müssen. Die Pappe kann nicht über das Altpapier verwertet werden, da sie nach dem Abfeuern mit chemischen Rückständen belastet ist. Außerdem sollen die Feuerwerkskörper vor dem Einwerfen in die Tonne vollständig ausgekühlt werden. Plastikfolie und Pappschachteln, die nicht mit dem Feuerwerk verbunden sind, können auch im Altpapier oder im gelben Sack entsorgt werden.

Symbolbild © Pixabay

Jahresrückblick 2023: Reaktionen auf den Rücktritt von Bischof Bode

Eine Nachricht, die im März 2023 viele Menschen überrascht hat, war der Rücktritt des Osnabrücker Bischofs Franz-Josef Bode. Er legte sein Amt am 25. März nieder. Seinen Rücktritt begründete er mit seiner Gesundheit und Fehlern im Umgang mit dem Missbrauchsskandal im Bistum begründet. In den folgenden Tagen wurde viel spekuliert. Ist es richtig so? Wie könnte es weitergehen? Was bedeutet das für die katholische Kirche im Bistum Osnabrück? Für die ems-vechte-welle hat Reporterin Christiane Adam im März 2023 drei Mitarbeiter aus dem Bistum zu ihrer Meinung befragt:

Jahresrückblick 2023: Landkreis Emsland baut Warninfrastruktur aus

In der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 haben unvorstellbare Wassermassen die Region Trier und das Ahrtal in der Eifel überflutet. 184 Menschen haben bei der Flutkatastrophe ihr Leben verloren. Bei der Aufarbeitung der Ereignisse stand ziemlich schnell die Frage im Raum, ob durch eine frühere Warnung der Bevölkerung Menschenleben hätten gerettet werden können. Und der erste bundesweite Warntag nach 30 Jahren, am 10. September 2020 hat dann noch erhebliche Mängel an unseren Warnsystemen offenbart. Damit die Warnsysteme in Zukunft besser laufen, verbessert der Landkreis Emsland seine Warninfrastruktur. Das war im Mai 2023 Thema auf der ems-vechte-welle. Berichtet hat damals Heiko Alfers:

Mülltonnen in Dersum in Brand geraten: Schaden von 5000 Euro

In Dersum sind am gestrigen Neujahrstag gegen 23:30 Uhr zwei Mülltonnen in Brand geraten. Laut der Polizei wurde dabei niemand verletzt. Die Ursache für den Brand an der Mozartstraße ist noch nicht klar. Der Kunststoffüberstand eines Dachstuhls wurde durch das Feuer ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen. Insgesamt entstand ein Schaden von 5000 Euro. 25 Einsatzkräfte und drei Fahrzeuge der Feuerwehren Dersum, Heede und Dörpen waren deswegen im Einsatz.

Foto © Feuerwehr SG Dörpen

Programm