Die Schaffung eines Dorfplatzes in Rütenbrock schreitet voran. Das teilt die Stadt Haren mit. Die Maßnahme ist Teil des Dorfentwicklungsverfahrens der Dorfregion „Kirchspiel Rütenbrock“ in den Dörfern Rütenbrock, Lindloh/Schwartenberg und Rütenmoor. In Rütenbrock sind umfangreiche Arbeiten wie die Neuinstallation des Dorfbrunnens und die Einrichtung eines Picknickplatzes geplant. Die Maßnahme wird vom Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems (ArL) gefördert. Aktuell laufen die Abbrucharbeiten an. Es ist geplant, die Maßnahme Anfang 2024 abzuschließen.
Theresa Sperling als Botschafterin der Grafschaft gewürdigt
Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat Theresa Sperling erstmalig als Botschafterin der Grafschaft gewürdigt. Das teilt der Landkreis mit. Seit 2014 ist Sperling im Poetry-Slam aktiv. Bei diesem Format tragen Künstler selbst verfasste Texte vor, die anschließend von einer Publikums-Jury bewertet werden. Sperling hat bereits mehrere Auszeichnungen erhalten, zuletzt gewann sie die deutschsprachige Poetry Slam-Meisterschaft. Zu dieser Auszeichnung gratulierten ihr Landrat Uwe Fietzek und Kreisrätin Gunda Gülker-Alsmeier. Im Rahmen einer Feierstunde überreichte Fietzek Sperling die erste Urkunde als Botschafterin der Grafschaft. Das Format wurde in diesem Monat in der Grafschaft Bentheim eingeführt. Es soll zukünftig Menschen aus der Grafschaft ehren, die durch besondere Talente, Fähigkeiten oder herausragendes Engagement in Erscheinung treten.
Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim
Bistumsleitung entpflichtet Pfarrer der Pfarreiengemeinschaft Meppen-Ost
Ralf Wellbrock scheidet aus dem Amt als Pfarrer in der Pfarreiengemeinschaft Meppen-Ost aus. Das teilt das Bistum Osnabrück mit. In einem offenen Brief an die Gemeinde nennt Wellbrock persönliche Gründe als Hintergrund. Demnach habe er festgestellt, dass er bei dem Versuch, Anderen zu helfen, Opfer eines größeren Betruges geworden sei. Da ihn die Situation belaste, habe er um Entpflichtung seiner Aufgaben in der Pfarreiengemeinschaft gebeten. Die Leitung der Pfarreiengemeinschaft Meppen-Ost übernimmt bis auf Weiteres Propst Günter Bültel von der Pfarreiengemeinschaft Meppen-Süd.
Landwirte protestieren vor dem Grafschafter Kreishaus
In der Grafschaft Bentheim haben sich am Vormittag Landwirte vor de Kreishaus versammelt, um gegen die Sparpläne der Bundesregierung zu protestieren. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Mit rund 50 Treckern fuhren die Landwirte vor das Kreishaus. „Gerade in unserer ländlich geprägten Region stellt die Landwirtschaft einen wichtigen Wirtschaftszweig dar. Die geplanten Maßnahmen bedeuten starke finanzielle Einschnitte und eine massive Mehrbelastung für die landwirtschaftlichen Betriebe“, so Landrat Uwe Fietzek, der Verständnis für die Protestaktion zeigte. Er sicherte den Landwirten zu, sich mit einem Schreiben an Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir zu wenden und auf die Bedeutung der Landwirtschaft in der Grafschaft aufmerksam zu machen. Zum Hintergrund: Landwirte aus ganz Deutschland machen sich heute zu Protesten auf den Weg nach Berlin. Die Bundesregierung hatte zuvor die Streichung der Agrardiesel-Subvention sowie der Kfz-Steuerbefreiung für land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge beschlossen.
Jahresrückblick 2023: Justizministerin Dr. Kathrin Wahlmann eröffnete Zweigniederlassung des Opferhilfebüros Osnabrück in Lingen
FMO erhöht Parkgebühren im kommenden Jahr
Der Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) erhöht die Parkgebühren. Das berichten die Grafschafter Nachrichten (GN). Die Änderung betreffe vor allem Passagiere, die täglich oder wöchentlich die Parkplätze nutzen. Bislang habe der FMO spezielle Karten für Langzeitparker angeboten, die zu vergünstigten Preisen genutzt werden konnten. Diese werden Mitte 2024 eingestellt. Das neue Abrechnungssystem basiere auf einem höheren Tagessatz, der monatlich abgerechnet werde. Möglich sei nun, dass Langzeitparker alternative Parkmöglichkeiten außerhalb des Flughafens suchen.
24 Anträge bei kurzfristiger Öffnung der Zulassungsstelle Emsland bearbeitet
Aufgrund der auslaufenden Förderung des Bundes für Elektro-Fahrzeuge ist die Zulassungsstelle des Landkreises Emsland gestern kurzfristig zwischen 16 und 18 Uhr geöffnet worden. Wie der Landkreis mitteilt, wurden in dieser Zeit insgesamt 24 Anträge auf Zulassung bearbeitet. Landrat Marc-André Burgdorf dankte den Mitarbeitenden für die flexible Sonderöffnung. Bei einer Förderung von bis zu 4500 Euro je Antrag könnten bei entsprechender Bewilligung somit insgesamt rund 100 000 Euro an Fördermitteln generiert werden, so Burgdorf. Die Bundesregierung hatte das zunächst bis Jahresende geplante Förderende auf gestern vorgezogen. Nur noch bis zu diesem Zeitpunkt konnten Anträge für den Umweltbonus gestellt werden.
Gartentipp: Über Wintersalat und die richtige Pflege der Zimmerpflanzen im Winter
Islamfeindliche Farbschmierereien in Nordhorn: Polizei sucht Zeugen
In Nordhorn sind in der Nacht zwischen Samstag und gestern Stromkästen sowie eine Mauer mit islamfeindlichen Texten besprüht worden. Wie die Polizei mitteilt, wurden an den Straßen Kockstiege und Marrinkskamp jeweils Stromkästen und am Kreisverkehr am Döppersweg eine Mauer mit dem Text „Fuck Islam“ besprüht. Die Ermittlungen übernimmt nun der polizeiliche Staatsschutz in Lingen. Zeugen, die Hinweise auf die Täter geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Sportrückblick: Alle Spitzenteams der Region am Wochenende mit Siegen
Kein Führerschein, bekifft, Auto offenbar unterschlagen: Bundespolizei stoppt 17-Jährigen nach Verfolgungsfahrt bei Bad Bentheim
Bundespolizisten haben in der Nacht zu Samstag an der deutsch-niederländischen Grenze einen 17-Jährigen gestoppt, der sich ohne Führerschein und unter Drogeneinfluss hinters Steuer gesetzt hatte. Nach Angaben der Beamten wollte eine Streife das zuvor über die A30 aus den Niederlanden eingereiste Fahrzeug kontrollieren. Der Fahrer missachtete allerdings die Anhaltezeichen und gab stattdessen Gas. Auf der B403 konnten die Bundespolizisten das Fahrzeug stoppen. Bei der anschließenden Kontrolle zeigte sich, dass das Auto von einem 17-Jährigen ohne Führerschein gefahren wurde. Er und seine Mitfahrer im Alter von 17 und 18 Jahren hatten zudem alle Cannabis konsumiert. Der Fahrer musste eine Blutprobe abgeben. Die Fahrzeugschlüssel und das Auto wurden sichergestellt. Bei den weiteren Ermittlungen stellte sich heraus, dass das Fahrzeug einer älteren Dame aus Bremen gehört und offenbar unterschlagen wurde.
Verein “Gesundheitsregion EUREGIO” spendet Tablets an Organisationen in der Region
Unbekannte brechen in Bäckerei und Firma in Haren ein
Am vergangenen Wochenende ist es in Haren zu zwei Einbrüchen in ein Firmengebäude und eine Bäckerei gekommen. Zwischen Samstagmittag und gestern Nachmittag haben sich Unbekannte mit Gewalt Zutritt zu einer Firma an der Emsstraße verschafft. Die Einbrecher stahlen einen Kaffeevollautomaten. Zwischen Samstagmittag und gestern Morgen gegen 4 Uhr gelangten Unbekannte auch in eine Bäckereifiliale an der Kirchstraße. Was die Einbrecher in diesem Fall mitgenommen haben, steht noch nicht fest. In beiden Fällen bittet die Polizei um Zeugenhinweise.
Auf dem Herd vergessener Topf führt zu starker Rauchentwicklung: 42-Jähriger muss ins Krankenhaus
Ein auf dem Herd vergessener Topf hat in Lingen gestern am frühen Morgen zu einem Feuerwehreinsatz geführt. Nach Polizeiangaben löste gegen 4:50 Uhr ein Brandmelder in dem Mehrfamilienhaus an der Alten Josefstraße aus. Die zuerst eingetroffenen Polizisten konnten die betroffene Wohnung schnell ausfindig machen und brachte den 42-jährigen Bewohner ins Freie. Aufgrund der starken Rauchentwicklung kamen der Mann und die beiden Polizeibeamten zur Untersuchung ins Krankenhaus. Während die beiden Beamten das Krankenhaus anschließend verlassen konnten, musste der 42-Jährige zur Überwachung bleiben. Zur Höhe des Sachschadens liegen noch keine genauen Informationen vor.
Symbolbild
Emsländischer Kreistag spricht heute über Haushaltsplan 2024
Der Kreistag des Landkreises Emsland spricht am Nachmittag über den Haushaltsplan 2024. In diesem Zusammenhang sollen auch das Investitionsprogramm, der Stellenplan und verschiedene Anträge thematisiert werden. Dabei geht es unter anderem um die Aufstockung des Kita-Härtefallfonds, die Senkung der Kreisumlage, die Randbedingungen für die Gründung einer kreisweiten emsländischen Bürgerenergiegenossenschaft und die finanzielle Unterstützung der bundesweiten 72-Stunden-Aktion “Uns schickt der Himmel” im kommenden April. Weitere Tagesordnungspunkte sind neben anderen Punkten die Fortschreibung des Abfallwirtschaftskonzeptes 2024 bis 2028 sowie die Fortführung des Deutschlandtickets. Die öffentliche Sitzung beginnt um 15 Uhr im Kreishaus I in Meppen.