Ausbildung im Tierpark Nordhorn: Julia Schuhwerk als bundesbeste Auszubildende des Jahres geehrt

Julia Schuhwerk ist als eine von 219 bundesbesten Auszubildenden bei einer Feierstunde in Berlin geehrt worden. Das teilt die Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim mit. Julia Schuhwerk hatte ihre Ausbildung zur Tierpflegerin in der Fachrichtung Zoo im Tierpark Nordhorn absolviert. Sie erreichte wie die weiteren Geehrten in ihren Abschlussprüfungen in diesem Jahr bundesweit die höchste Punktzahl. Insgesamt hatten knapp 300.000 Menschen an den Abschlussprüfungen teilgenommen.

Foto © Jens Schicke

Kiellegung für neues Kreuzfahrtschiff bei Papenburger Meyer Werft

Die Meyer Werft und das japanische Schifffahrtsunternehmen NYK Cruises haben heute die traditionelle Kiellegung für das neue Kreuzfahrtschiff ASUKA III begangen. Das teilt die Papenburger Meyer Werft mit. Mit dem Absenken des ersten Stahlblocks in das Baudock I hat die Werft nun mit der Montage des Schiffskörpers angefangen. Das Schiff wird auf den japanischen Markt abgestimmt. Demnach sollen zum Beispiel die Spa-Bereiche speziell nach den japanischen Wünschen und Gewohnheiten ausgelegt werden. Die ASUKA III ist außerdem das erste Passagierschiff seit etwa 30 Jahren, das unter Aufsicht des japanischen Flaggenstaats entstehen wird. Der Antrieb des Schiffes soll mit verflüssigtem Erdgas (LNG) erfolgen. Mit dieser Antriebsart könnten laut der Meyer Werft die CO2-Emissionen reduziert, der Ausstoß von Stickoxiden und Feinstaub nahezu komplett und der von Schwefeloxiden vollständig vermieden werden. Ausgeliefert werden soll das Schiff im Jahr 2025. Auf ihm sollen zukünftig etwa 740 Passagiere Platz finden.

Foto © Meyer Werft

 

 

LiLi-Bus in Lingen mit verlängerten Abfahrtzeiten in der Vorweihnachtszeit

Der LiLi-Bus wird in Lingen ab sofort am Donnerstag und Freitag die abendlichen Abfahrtszeiten ausweiten. Das teilt die Stadt Lingen mit. Demnach werden am Donnerstag zwei zusätzliche Abfahrtszeiten um 21:35 und 22:35 Uhr ab dem ZOB angeboten, am Freitag wird eine zusätzliche Abfahrt um 22:35 Uhr eingerichtet. Das Angebot gilt bis Weihnachten. Damit solle allen Lingenerinnen und Lingenern ein entspannter Besuch des Weihnachtsmarktes ermöglicht werden, so die Stadtverwaltung.

Weihnachtsgnade: 14 Gefangene kommen im Emsland vorzeitig aus der Haft frei

Im Rahmen der sogenannten Weihnachtsgnade sind aus der Justizvollzugsanstalt Lingen acht Gefangene und aus der Justizvollzugsanstalt Meppen sechs Gefangene vorzeitig entlassen worden. Das teilt das Niedersächsische Justizministerium mit. In ganz Niedersachsen kamen so vorzeitig 43 Gefangene frei, die noch insgesamt 924 Hafttage zu verbüßen gehabt hätten. Bei der Weihnachtsgnade werden landesweit Gefangene früher aus der Haft entlassen, wenn der reguläre Entlassungstermin zwischen Anfang Dezember und Anfang Januar liegt. Von der vorzeitigen Entlassung ausgeschlossen sind Gefangene, die wegen eines vorsätzlichen Tötungs- oder Sexualdeliktes einsitzen. Außerdem darf die restliche Haftstrafe maximal einen Monat betragen und das Verhalten muss beanstandungsfrei gewesen sein.

Polizei sucht Zeugen nach Sachbeschädigung in Papenburg

In der Nacht vom vergangenen Mittwoch auf Donnerstag ist in Papenburg in der Zeit zwischen 17 Uhr und 9 Uhr ein blauer Mercedes Vito beschädigt worden. Das teilt die Polizei mit. Das Fahrzeug stand auf einem Parkstreifen an der Landsbergstraße. Der Sachschaden beträgt ungefähr 2000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Polizei sucht Zeugen nach fehlenden Radbolzen bei PKW in Papenburg

Mutmaßlich unbekannte Täter haben am vergangenen Wochenende zwischen Samstagabend, 22 Uhr, und Sonntagabend, 21.30 Uhr, in Papenburg bei einem  grauen VW Bora Radbolzen gelöst. Das Auto war auf einem Parkplatz hinter einem Wohnhaus in der Straße Am Ems-Center abgestellt. Wie die Polizei mitteilt, bemerkte die 30-jährige Fahrerin nach dem Losfahren ein unbekanntes Geräusch. Daraufhin stellte sie fest, dass am linken Vorderrad vier der fünf Radbolzen fehlten. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

Bundesministerin Paus zeichnet Beratungsangebot der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim aus

Bundesfamilienministerin Lisa Paus hat das Beratungs- und Informationsangebot der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim bei einem Ideenwettbewerb ausgezeichnet, der innovative Ansätze zur Förderung von Frauen im Handwerk und bei der Nachfolge prämiert. Das teilt die Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim mit. Der Ideenwettbewerb wurde von der bundesweiten Gründerinnenagentur (bga) mit Unterstützung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ausgerichtet. Bei der Ehrung in Berlin stellte die regionale Handwerkskammer auch ihre Angebote zur Förderung von Frauen im Handwerk den Teilnehmenden aus Politik, Wirtschaft und Verbänden vor.

Foto © Juliane Henke

Meldepflichtiges Ereignis im abgeschalteten Atomkraftwerk Emsland

Im abgeschalteten Atomkraftwerk Emsland in Lingen ist es zu einem meldepflichtigen Ereignis gekommen. Das teilt das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz mit. Demnach seien bei der Beprobung eines 200-Liter-Abfallfasses mit radioaktiven Abfällen an Schweißnähten des Deckels Risse festgestellt worden. Bei der anschließenden Kontrolle weiterer Fässer seien bislang an insgesamt drei Deckeln rissbehaftete Schweißnähte festgestellt worden. Alle Deckel der betroffenen Charge würden nun vorsorglich ausgetauscht, die Ursache solle ermittelt werden. Eine Gefährdung der Anlage, des Personals oder der Umgebung konnte laut der Mitteilung des Ministeriums jederzeit ausgeschlossen werden.

 

Sparkassenstiftung fördert ökumenisches Gemeinschaftsprojekt

In einem ökumenischen Gemeinschaftsprojekt gibt es am Samstag, den 16. Dezember 2023 in der Grafschaft eine Premiere der besonderen Art. Die Lutherische Kantorei und der katholische AugustinusChor Nordhorn werden gemeinsam mit dem Vokalensemble des Lise-Meitner-Gymnasiums Neuenhaus das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach aufführen. Für dieses besondere Konzert könnte die renovierte St. Augustinus-Kirche als Gastgeber nicht besser geeignet sein. Die Ems-Vechte-Welle durfte sich vorab in der St. Augustinuskirche umschauen und umhören.

Verkehrskontrolle der Polizei an der A30: Beanstandungsquote liegt bei 42 Prozent

Beamtinnen und Beamte der Autobahnpolizei der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim haben gestern bei Bad Bentheim zwischen 9 Uhr und 15 Uhr eine Kontrolle des gewerblichen Güter- und Personenverkehrs auf dem Rastplatz Waldseite Süd an der A30 in Fahrtrichtung Hannover durchgeführt. Wie die Polizei mitteilt, wurden bei der Kontrolle insgesamt 74 Fahrzeuge überprüft. Die Beanstandungsquote lag bei 42 Prozent. Ein Großteil der festgestellten Verstöße bezog sich auf die Ladungssicherung und die Lenk- und Ruhezeiten. An der Kontrolle waren auch Kräfte des Zolls Osnabrück, des Bundesamtes für Logistik und Mobilität, des Landkreises Grafschaft Bentheim und der Verfügungseinheit beteiligt.

 

Unsere Weihnachtsmärkte und die GEMA-Gebühren

Auf den Weihnachtsmarkt in der Adventszeit zu gehen, das ist in ganz Deutschland einfach eine Weihnachtstradition. Zu den Weihnachtsmärkten gehört auch Musik, um in weihnachtliche Stimmung zu kommen. Die für die Musik zuständige „Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte“ (GEMA) hat die Gebühren für die Musik auf Veranstaltungen erhöht. Deshalb haben sich die Organisatoren vieler Weihnachtsmärkte in ganz Deutschland beklagt oder sogar musikfreie Protesttage durchgeführt. Evw-Volontär Justin Ullrich hat sich über die Situation auf Weihnachtsmärkten in unserer Region informiert:

Download Podcast

Foto © Stadt Lingen

Unbekannte stehlen auf Lingener Weihnachtsmarkt Nussknacker-Figuren

Unbekannte haben auf dem Lingener Weihnachtsmarkt zwei etwa 1,80 Meter große Nussknacker-Figuren gestohlen. Laut Polizei wurden die Kunststoff-Figuren zwischen 23:30 Uhr am Freitagabend und 10 Uhr am Samstagvormittag entwendet. Sie standen zuvor an einem Glühweinstand in Höhe der Sparkasse. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 900 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.

Foto © Polizei Emsland/Grafschaft Bentheim

Eilantrag gegen Untersagung eines Rindertransportes nach Marokko vor Gericht erfolgreich

Nachdem der Landkreis Emsland einen Rindertransport von Deutschland nach Marokko untersagt hatte, war nun ein Eilantrag gegen diese Verfügung vor dem Verwaltungsgericht Osnabrück erfolgreich. Laut Mitteilung des Gerichtes kann der Transport von 105 trächtigen Rindern stattfinden, sofern das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht nicht vorher noch eine andere Entscheidung fällt. Der Landkreis Emsland hatte den Transport der Rinder am 29. November aus tierschutzrechtlichen Gründen untersagt. Der Unterlassungsverfügung war ein Erlass des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz vorausgegangen. Mit dem hatte das Ministerium den Transport von Rindern u.a. nach Marokko untersagt. Das Verwaltungsgericht sah keine konkreten Anhaltungspunkte für eine tierschutzwidrige Behandlung. Es sei auch nicht Aufgabe des Transporteurs, nachzuweisen, dass es in Marokko nicht zu tierschutzrechtlichen Verstößen komme. Im angefochten Bescheid sei nur pauschal auf die Gefahr der Schächtung verwiesen worden. Ein grundsätzliches Verbot von Tiertransporten nach Marokko auf Grundlage von abstrakten Gefahren könne nur durch das Bundesagrarministerium erlassen werden.

Geldstrafe von 11.600 Euro nicht bezahlt: Kontrolle bei Schüttorf endet für 27-Jährigen in Haft

Bundespolizisten haben in der vergangenen Nacht nahe der deutsch-niederländischen Grenze bei Schüttorf einen Mann verhaftet, gegen den zwei Haftbefehle vorlagen. Nach Informationen der Beamten muss der 27-Jährige nun für rund ein Jahr ins Gefängnis. Der Mann war Passagier eines Reisebusses, der gegen 2:30 Uhr von einer Streife kontrolliert wurde. Dabei stellten die Beamten fest, dass der Mann 2021 wegen Betruges und 2022 wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis verurteilt wurde. Es war noch eine Geldstrafe von insgesamt 11.600 Euro offen. Auch einer Ersatzfreiheitsstrafe hatte sich der 27-Jährige nicht gestellt. Da er die offene Geldstrafe nicht begleichen konnte, muss er nun 358 Tage in Haft verbringen.

Symbolbild © Bundespolizei

Mehrere Diebstähle auf Baustellen im Emsland

Auf verschiedenen Baustellen im Emsland ist es in den vergangenen Tagen zu Diebstählen gekommen. Zwischen dem vergangenen Donnerstag und gestern haben Unbekannte in Lingen einen Flächenrüttler von einer Baustelle an der Münsteraner Straße gestohlen. Die Täter verursachten einen Schaden von etwa 3.000 Euro. Ebenfalls in Lingen haben Diebe zwischen Freitag und gestern ein Baustellenradio aus einem Bauwagen an der Elke-Müller-Straße mitgenommen. Der Schaden beläuft sich auf etwa 370 Euro. In Haselünne haben Unbekannte zwischen Samstag und gestern mehrere Baucontainer an der Straße “Am Gleis” aufgebrochen. Sie stahlen mehrere Baumaschinen und Kupferkabel. In allen Fällen bittet die Polizei um Hinweise.

Einbrecher stehlen Bargeld und Getränke aus Gaststätte in Uelsen

Unbekannte sind in der Nacht zu gestern in eine Gaststätte in Uelsen eingebrochen. Nach Polizeiangaben müssen sich die Täter zwischen 3 Uhr nachts und 10 Uhr gestern Vormittag Zutritt zu dem Gebäude an der Wilsumer Straße verschafft haben. Die Einbrecher nahmen das Bargeld aus der Kasse und aus zwei Automaten mit. Außerdem stahlen sie mehrere Getränkeflaschen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 3.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Bundespolizei vollstreckt bei Bad Bentheim Haftbefehl gegen 25-Jährigen

Die Bundespolizei hat gestern bei Bad Bentheim einen jungen Mann gestoppt, gegen den ein Haftbefehl vorlag. Weil der 25-Jährige eine Geldstrafe bezahlen konnte, ersparte er sich einen Gefängnisaufenthalt. Wie die Beamten mitteilen, war der Mann als Mitfahrer eines Autos gestern Nachmittag über die A30 aus den Niederlanden eingereist. Im Industriegebiet Gildehaus wurde das Fahrzeug von der Bundespolizei überprüft. Dabei zeigte sich, dass der Niederländer wegen Trunkenheit im Straßenverkehr verurteilt worden war. Eine Geldstrafe von 1.200 Euro hatte er aber nicht gezahlt. Weil er das nun nachholte, blieben ihm 30 Tage in Haft erspart.

Trampoline und Sitzgelegenheiten: Stadt Nordhorn setzt Wünsche von Jugendlichen um

Die Stadt Nordhorn hat Wünsche von Jugendlichen umgesetzt, die zuvor im Rahmen von Beteiligungsprojekten gesammelt wurden. Wie die Verwaltung mitteilt, wurden im Stadtpark sowie auf dem Gelände “Zum Camp” neue Trampoline installiert. Auf der Beach-Fläche am Vechtesee sowie am Blankeplatz gibt es nun außerdem neue Sitzgelegenheiten. Auch an beliebten Jugendtreffpunkten am Schutenweg und der Lindenallee sind neue Sitzgelegenheiten geplant. Zudem möchte die Stadt den Skaterpark in der Nähe des Vechtesees aufwerten. In die bereits umgesetzten Maßnahmen wurden rund 105.000 Euro investiert. Die Stadt Nordhorn wurde dabei durch den Landkreis Grafschaft Bentheim und das Land Niedersachsen finanziell unterstützt.

Foto © Stadt Nordhorn

Lingener Kindertagesstätten und ihre Anliegen Thema im Jugendhilfeausschuss

Am Nachmittag trifft sich der Jugendhilfeausschuss der Stadt Lingen zu einer öffentlichen Sitzung. Neben einem Bericht aus dem Kinder- und Jugendparlament werden verschieden Kindertagesstätten und deren Anliegen, wie beispielsweise die Elternbeiträge in Kitas ab dem Kitajahr 2024/25, und Umbauten besprochen. Alle Interessierten sind zu 16.00 Uhr eingeladen, im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses teilzunehmen.

Wirtschaftsplan des Abfallwirtschaftsbetriebes wird vorgestellt

Der Betriebsausschuss des Abfallwirtschaftsbetriebes Landkreis Emsland lädt heute zu einer öffentlichen Sitzung ein. Thema wird unter anderem die Fortschreibung des Abfallwirtschaftskonzeptes für den Landkreis 2024 bis 2028 sein. Außerdem soll der Wirtschaftsplan des Abfallwirtschaftsbetriebes für das Wirtschaftsjahr 2024 besprochen werden. Im Anschluss an die Sitzung soll eine Einwohnerfragestunde stattfinden. Interessierte können ab 15.00 Uhr an der Sitzung im Kreishaus I, Ordeniederung 1, Sitzungssaal in Meppen teilnehmen.

Programm