Örtlicher Bundestagsabgeordneter Albert Stegemann weist auf das neue Förderprogramm „LandStation“ hin

Der Bund will mit dem neuen Förderprogramm „LandStation“ die Mobilität im Emsland und der Grafschaft Bentheim verbessern. Der örtliche Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann teilt mit, dass die Projekte mit bis zu 75.000 Euro unterstützt werden. Die Projekte beziehen sich konkret auf klima- und umweltfreundliche Verkehrsmittel. Mit „LandStation“ sollen Alternativen zum Auto in ländlichen Räumen stärker in den Blickpunkt gerückt werden. Von dem neuen Angebot können alle Menschen profitieren, die kein Auto besitzen oder vermehrt auf klimafreundliche Verkehrsmittel umsteigen wollen. Interessierte Kommunen können bis zum 30. November 2023 ihre Projektskizzen beim Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) einreichen. Nähere Hinweise zur Fördermaßnahme und Kontaktmöglichkeiten finden sich hier.

Kostenlose Lichttests und Radlichttests finden im Oktober wieder statt

Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim, sowie die Kreishandwerkerschaften Aschendorf-Hümmling und Emsland Mitte-Süd rufen dazu auf, die Auto-Beleuchtung bei der diesjährigen Lichttest-Aktion im Oktober überprüfen zu lassen. Aus verschiedenen Pressemitteilungen geht hervor, dass das geprüfte Licht in diesem Jahr durch eine pinke Lichttest-Plakette signalisiert wird. Der kostenlose Lichttest wird in den Meisterbetrieben der Kfz-Innungen und in den Prüfstellen der Überwachungsorganisationen durchgeführt. Damit soll für mehr Verkehrssicherheit auf den Straßen gesorgt werden. Auch die diesjährige Lichttest-Aktion der Zweiradbetriebe startet mit einem kostenfreien Radlichttest ab dem 27. September.

Foto © Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim

AG-Weser-Ems entwickelt das Schiene-Bus-Grundnetz weiter: Auch das Emsland und die Grafschaft betroffen

Die Arbeitsgemeinschaft der Region Weser-Ems (AG-Weser-Ems) hat das Konzept zum Schiene-Bus-Grundnetz weiterentwickelt. Die AG-Weser-Ems besteht aus Vertreterinnen und Vertretern von 17 Kommunen. Dazu gehören auch das Emsland und die Grafschaft. Nach Angaben des Landkreises Grafschaft Bentheim, können dadurch bis zu 4.500 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr eingespart werden. Damit werde ein wichtiger Beitrag zur Mobilitätswende und zum Klimaschutz geleistet. Die Kombination mit dem Deutschlandticket biete außerdem eine Alternative zum Autofahren in der Region. Weitere Ziele seien die Reduzierung von CO2-Emissionen, die Förderung des Fahrradverkehrs oder die Erhöhung der Verkehrssicherheit. In der Grafschaft sollen gleich mehrere Strecken in das Schiene-Bus-Grundnetz integriert werden.  Hierzu gehören die Strecke der RB 56 zwischen Bad Bentheim und Neuenhaus, die Bahnstrecke zwischen Neuenhaus und Coevorden und die Linie 10 zwischen Neuenhaus und Emlichheim. Zudem werden die Linien 165 zwischen Nordhorn und Lingen und die Linie 60 zwischen Bad Bentheim und Gronau in das überregionale Netz integriert. Einen Link mit dem Abschlussbericht zur Konzepterstellung findet ihr hier.

UPDATE: Eine 21-jährige Radfahrerin in Haren angegriffen

Eine Radfahrerin wurde in der Nacht zu Sonntag auf dem Martinusplatz in Haren angegriffen. Nach Angaben der Polizei wurde die 21-Jährige von zwei Unbekannten festgehalten und geschlagen. Als die Männer einen vermeintlichen Zeugen sahen, flohen sie. Die Ursache ist bislang ungeklärt. Die junge Frau wurde durch den Übergriff leicht verletzt.  Einer der Täter soll etwa 185 cm groß, schlank und dunkel gekleidet gewesen sein. Zudem soll er blonde Haare und einen blonden Drei-Tage-Bart getragen haben. Der zweite Täter sei kräftiger gewesen, habe braune Haare gehabt und sei ebenso mit dunkler Kleidung bekleidet gewesen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Verkehrsunfall in Engden: Zwei Autofahrer schwer verletzt

In Engden haben sich heute Morgen gegen 7 Uhr zwei Personen bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt. Die Polizei teilt mit, dass ein 18-jähriger Autofahrer auf der Schüttorfer Straße fuhr und in einer langgezogenen Rechtskurve mehrere Fahrzeuge überholte. Dabei stieß er mit einem entgegenkommenden 26-jährigen Autofahrer frontal zusammen. Bei dem Zusammenstoß wurde der 18-Jährige in seinem Fahrzeug eingeklemmt und musste unter ärztlicher Betreuung aus dem Fahrzeug befreit werden. Die beiden schwer Verletzten wurden in ein Krankenhaus gebracht. Die Fahrbahn war für die Unfallaufnahme und die Bergung beider Fahrzeuge in etwa eine Stunde lang gesperrt. Der Sachschaden wird auf etwa 50.000 Euro geschätzt.

Unbekannter Radfahrer flieht nach Unfall in Nordhorn: Polizei sucht Zeugen

Die Polizei sucht Zeugen eines Unfalls zwischen zwei Radfahrern in Nordhorn. Nach Angaben der Polizei hat sich der Unfall bereits am 7. September gegen 17 Uhr am Radweg entlang des Stadtparks ereignet. Einer der Beteiligten flüchtete danach von der Unfallstelle. Dabei ließ er ein silbern überlackiertes Mountainbike der Marke „Bergamont“ zurück. (Fahrrad: Siehe Foto) Der Unbekannte wurde als 14 bis 16 Jahre alt und etwa 1,85 Meter groß beschrieben. Außerdem soll er eine Glatze gehabt haben. Die Polizei sucht Zeugen.

Foto © Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim

Unbekannte brechen in einen Rohbau in Lorup ein und verursachen Schaden von 5000 Euro

Unbekannte Personen haben sich am Wochenende gewaltsam Zutritt zu einem Rohbau in Lorup in der Straße „Kirchkamp“ verschafft und Werkzeug gestohlen. Nach Angaben der Polizei wird der Schaden auf etwa 5.000 Euro geschätzt. In der Nacht von Samstag auf Sonntag hat es einen weiteren Diebstahl auf einem Rohbau im „Steenenkamp“ gegeben. Hier wurde diverses Werkzeug entwendet. Die Höhe des Schadens ist bislang nicht bekannt. Aktuell wird noch ermittelt, ob die beiden Taten zusammenhängen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Bruchstraße in Spelle wird voraussichtlich bis Oktober gesperrt

Die Bruchstraße in Spelle wird aktuell erneuert. Nach Angaben der Samtgemeinde Spelle wird die etwa 600 Meter lange Bruchstraße seit August von der Einmündung „Stockwiesen“ bis zur Kreuzung „Zu den Kämpen“ vollständig umgestaltet und ist bis voraussichtlich Ende Oktober gesperrt. Hierzu gehören auch die Nebenanlagen und Straßenbeleuchtungen. Für Anlieger ist das Befahren weiterhin eingeschränkt möglich. Die Straße ist mit einem Tempolimit von 30 km/h befahrbar.

Auto gerät bei Samern in Brand: Fahrer leicht verletzt

Auf der A31 bei Samern ist gestern ein Auto in Brand geraten. Nach Angaben der Polizei konnte der Fahrer die Autobahn rechtzeitig verlassen und seinen Pkw an der Salzbergener Straße abstellen. Er wurde durch eine Rauchgasvergiftung leicht verletzt. An dem Fahrzeug entstand ein Totalschaden. Das Feuer konnte gelöscht werden.

Teilstück Bernhard-Niehues-Straße in Nordhorn wird voll gesperrt.

Die Bernhard-Niehues-Straße in Nordhorn wird ab der Wochenmitte der laufenden Woche vom Frensdorfer Ring bis zur Prollstraße voll gesperrt. Die Stadt Nordhorn teilt mit, dass die Sperrung bis zum Jahresende anhält und auch den gesamten Fuß- und Radverkehr betrifft. Das liegt demnach daran, dass neben der Sperrung der Straße auch parallel Maßnahmen zur Erweiterung des Busbahnhofs beginnen. Deshalb stehen auf der Südseite der Hauptverkehrsstraße in dem gesamten Bereich keine Geh- und Radwege zur Verfügung. Der Rad- und Fußverkehr muss eine Ampel an der Bahnhofsstraße und an der Marktstraße benutzen. Der Frensdorfer Ring bleibt mit einer Fahrspur pro Richtung für Kraftfahrzeuge befahrbar. Umleitungen sind ausgeschildert.

Neue Gedenktafel am Nordhorner Vechtesee erinnert an Flugzeugabsturz im September 1943

Dort, wo heute der Vechtesee ist, hat sich 1943 ein Unglück ereignet, über das viele gar nichts wissen. Seit dem vergangenen Sonntag erinnert eine Stele am Südufer des Sees an den Flugzeugabsturz eines Lancester Bombers in der Nacht vom 15. auf den 16. September 1943, bei dem alle acht Besatzungsmitglieder und die Nordhornerin Teupe Hood ums Leben gekommen sind. Heiko Alfers berichtet über die tragische Geschichte der Familie Hood und über den Absturz des Flugzeuges, der die Detonation einer sechs Tonnen schweren Bombe zur Folge hatte:

Nordhorner DRK feiert 100-jähriges Bestehen

Humanität, Gesundheitsversorgung, Katastrophenhilfe, Prävention und Bildung. Das sind nur einige Schlagworte für die das Deutsche Rote Kreuz (DRK) steht. Das DRK basiert auf den Grundsätzen der Menschlichkeit und setzt sich bedingungslos für das Wohl der Menschen ein. Es bietet eine breite Palette von Dienstleistungen und Programmen, darunter Erste Hilfe, Katastrophenhilfe, Sozialarbeit oder den bundesweit bekannten Blutspendedienst. Seit mehr als 160 Jahren gibt es Vorläufer des DRK. Das DRK, wie wir es heute kennen, gibt es seit 1921. Und zwei Jahre später hat sich in Nordhorn ein Ortsverband des DRK gegründet. Am vergangenen Sonntag hat der Ortsverein das 100-jährige Bestehen gefeiert. Dabei waren unter anderem zwei Menschen, die 1955 in den Verein eingetreten sind. Heiko Alfers berichtet:

Schokoladenproduktion in der Lebenshilfe Nordhorn

Hier geht es jetzt um handgefertigte Schokolade mit eingeprägten Motiven aus dem Emsland, der Grafschaft Bentheim und Ostfriesland. Die Manufaktur „Schokolaa“ war bis vor wenigen Wochen in Haren beheimatet. Weil die Nachfrage nach seinen Produkten so hoch war, hat sich der Produzent Andre Kleimann auf die Suche nach fleißigen Händen gemacht, die ihm bei der Herstellung und Verpackung helfen. Gefunden hat er diese Hände bei der Lebenshilfe in Nordhorn. ems-vechte-welle-Reporterin Christiane Adam hat sich die neuen Räumlichkeiten der Manufaktur angesehen:

Verkehrsunfall in Papenburg: 21-jährige Radfahrerin schwer verletzt

In Papenburg hat sich gestern eine 21-jährige Radfahrerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt. Die Polizei teilt mit, dass eine 55-jährige Frau auf der Straße Gasthauskanal unterwegs war und beim rechts abbiegen nicht auf die Radfahrerin achtete. Dadurch stießen beide zusammen und die 21-Jährige zog sich ihre schweren Verletzungen zu. Die Autofahrerin blieb unverletzt.

Symbolbild © Lindwehr

 

Ausschuss für Jugendhilfe und Sport des Landkreises Emsland kommt in Dalum zu öffentlicher Sitzung zusammen

Der Ausschuss für Jugendhilfe und Sport des Landkreises Emsland kommt heute Nachmittag in Dalum zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Dabei wird unter anderem die verschiedene Sportförderungen wie die Umrüstung der bestehenden Tennissandplätze zu Ganzjahresplätzen vom SV Rot-Weiß Heede und der Neubau des „Hauses der Vereine“ in Vrees thematisiert. Vor der Sitzung sind Interessierte ab 14:30 eingeladen, sich das Außengelände und den Baumlehrpfad der Bonifatiusschule Dalum und den Jugendplatz „Grillecke am Sport- und Jugendtreff Geeste-Dalum anzuschauen. Der Beginn der öffentlichen Sitzung ist um 15 Uhr im Mehrzweckraum des Sport- und Jugendtreffs in Dalum.

Programm