Der Kampfmittelbeseitigungsdienst hat heute Vormittag im Hafen Spelle-Venhaus eine Weltkriegsbombe kontrolliert gesprengt. Wie die ‘Neue Osnabrücker Zeitung’ schreibt, war die Granate gestern in angeliefertem Schüttgut gefunden. Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes habe am Morgen dann den Dortmund-Ems-Kanal zwischen den Schleusen Venhaus und Altenrheine gesperrt. Von dem Evakuierungsradius von 300 Metern seien verschiedene im Hafengebiet ansässige Firmen betroffen gewesen, aber keine Privathaushalte. Bei der Bombe habe es sich um eine US-amerikanische 10-Kilogramm-Splittergranate aus dem Zweiten Weltkrieg gehandelt. Durch die kontrollierte Sprengung sei es zu keinen Personen- oder Sachschäden gekommen.
UPDATE Pilotanlage zur Herstellung von “grünem Eisen” in Lingen in Betrieb gegangen
In Lingen ist heute eine neuartige Anlage zur klimaneutralen Herstellung von Eisen in Betrieb gegangen. Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer und der Lingener Oberbürgermeister Dieter Krone drückten den symbolischen roten Knopf, um einen sogenannten Drehrohrofen zu starten. Die Pilotanlage soll mithilfe von klimaneutral erzeugtem Wasserstoff aus Eisenerz Roheisen gewinnen, das dann zu Stahl weiterverarbeitet werden kann. Allerdings steht grüner Wasserstoff in Lingen noch nicht sofort, sondern erst in einigen Monaten zur Verfügung. Die Anlage ist ein Gemeinschaftsprojekt des Startup-Unternehmens CO2Grab/HyIron, des Stahlherstellers Benteler und des Energieversorgers RWE. Das Land Niedersachsen fördert das Vorhaben mit drei Millionen Euro, sagte Meyer. Bislang wird bei der Eisenherstellung viel Kohlendioxid freigesetzt. Die Stahlindustrie sei die Branche mit dem höchsten Anteil von Treibhausgasemissionen in der deutschen Industrie, so Meyer. Sie trage mit rund sechs Prozent zu den deutschen Gesamtemissionen bei.
Mehr zu diesem Thema hört ihr in der kommenden Woche im regionalen Magazin “Durch den Tag” auf der ems-vechte-welle.
Sperrung der Denekamper Straße in Nordhorn wieder aufgehoben
Die Denekamper Straße in Nordhorn ist seit heute wieder frei. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, ist die Sperrung am Bahnübergang an der Denekamper Straße aufgehoben worden. Die Sperrung des Bahnübergangs und die Abschaltung der Ampelanlage im Kreuzungsbereich Frensdorfer Ring/Stadtring/Bahnhofstraße waren notwendig gewesen, weil die Kabel der Ampelanlage neu verlegt werden mussten. Die Bauarbeiten konnten planmäßig innerhalb einer Woche abgeschlossen werden.
Auffahrt zur A31 in Papenburg in Richtung Oberhausen ab Montag gesperrt
Ab Montag wird in Papenburg die Auffahrt zur A31 in Richtung Oberhausen für rund zwei Wochen gesperrt. Das hat die Autobahn GmbH des Bundes heute mitgeteilt. Grund sind Arbeiten, die an einer Brücke an der Anschlussstelle durchgeführt werden müssen. Der Verkehr in Richtung Oberhausen wird einspurig an der Baustelle vorbeigeführt. Der auffahrende Verkehr wird zur Anschlussstelle Weener umgeleitet. Rettungskräfte können die gesperrte Auffahrt trotzdem nutzen.
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Die neuen Bewohner der Präriehund-Anlage
Theaterwerkstatt Nordhorn zeigt „Die märchenhafte Zeitmaschine“
Wochenserie: Therapie- und Besuchshunde im Emsland – Ausbildung und Einsatz von Besuchshunden
Kriminalprävention: Festivals, Veranstaltungen und Co. – Aber sicher!
Grünpfeil-Schilder an zwei Ampeln im Meppener Stadtgebiet
Radfahrerinnen und Radfahrer können in Meppen an zwei Kreuzungen im Stadtgebiet neuerdings trotz roter Ampel nach rechts abbiegen. Das hat die Stadt Meppen mitgeteilt. Ausgestattet mit der Grünpfeil-Ampel wurden die Kreuzungen Emsstraße/Hasestraße/Obergerichtsstraße sowie Herzog-Arenberg-Straße/Poststraße/Schützenstraße. Die Maßnahme sei in enger Abstimmung mit der Polizei erfolgt und mache das Radfahren in Meppen noch attraktiver, so Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein. An den beiden Kreuzungen müssen Radfahrer an der Haltelinie stoppen und dürfen, sofern andere Verkehrsteilnehmer nicht behindert oder gefährdet werden, trotz roter Ampel nach rechts abbiegen.
Foto (c) Stadt Meppen
Christopher Schepp von Arminina Bielefeld soll vor einem Wechsel zum SV Meppen stehen
Christopher Schepp vom Fußball-Drittligisten Arminia Bielefeld steht offenbar vor einem Wechsel zum Regionalligisten SV Meppen. Darüber berichtet die „Neue Westfälische“. Der Transfer stehe demnach „kurz vor dem Abschluss“, nachdem der SV Meppen „sehr konkretes Interesse“ gezeigt habe. Christopher Schepp war erst im Winter der vergangenen Saison von Blau-Weiß Lohne zu Arminia Bielefeld gewechselt, ist dort aber nicht zum Einsatz gekommen. Sein bisher einziges Pflichtspiel für Arminia Bielefeld absolvierte Schepp am vergangenen Dienstag in einem Landespokalspiel.
75 Meter langes Kupferkabel in Meppen gestohlen
In Meppen haben Unbekannte zwischen Mittwochabend und Donnerstagmorgen einen Stromkasten an der Straße „Zur Windmühle“ aufgebrochen. Außerdem wurde ein etwa 75 Meter langes Kupferkabel gestohlen. Der Sachschaden wird auf rund 350 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.
Zwei Mülltonnenbrände in kurzen Abständen in Papenburg
In Papenburg haben in der vergangenen Nacht an zwei unterschiedlichen Stellen Müllcontainer gebrannt. Nach Angaben der Polizei stand gegen 1.00 Uhr ein Müllcontainer auf einem Parkplatz am Fahnenweg in Flammen. Das Feuer griff auf die Umzäunung des Mülltonnenstellplatzes, auf eine angrenzende Garage und eine Hecke über. Der Schaden wird auf rund 15.000 Euro geschätzt. Eine Viertelstunde später brannten zwei Müllcontainer am Hauptkanal links. Diesen Brand konnte die Feuerwehr schnell löschen. Der Schaden wird mit rund 2.000 Euro beziffert. Die Polizei schließt in beiden Fällen Brandstiftung nicht aus.
Testspiel im Euregium: HSG-Handballer treffen am Abend auf TuS N-Lübbecke
Vor Beginn der neuen Saison in der 2. Handball-Bundesliga absolviert die HSG Nordhorn-Lingen am Abend ein Testspiel gegen den TuS N-Lübbecke. Nach den bereits erfolgreich absolvierten Vorbereitungsspielen gegen die Teams aus Braunschweig, Wilhelmshaven und Essen, komme mit dem TuS ein echtes Schwergewicht ins Euregium, so die HSG. Die vergangene Zweitliga-Saison beendete Lübbecke auf dem fünften Tabellenplatz. Das Testspiel beginnt heute Abend um 18 Uhr. Bereits morgen absolviert die HSG ein weiteres Vorbereitungsspiel. Auswärts wird dann gegen Erstliga-Absteiger GWD Minden gespielt.
Inbetriebnahme einer Pilotanlage zur klimaneutralen Eisen-Produktion heute in Lingen
In Lingen wird heute eine Pilotanlage zur klimaneutralen Herstellung von Eisen in Betrieb genommen. Sie soll Eisenerz mit Hilfe von Wasserstoff chemisch zu Eisen umwandeln. Bislang wird dazu Kohle verwendet, was zu einer hohen Emission des Klimagases Kohlendioxid führt. In einem weiteren Schritt soll in Lingen erzeugter grüner Wasserstoff zur Stahlproduktion eingesetzt werden. Weil die entsprechende Produktionsanlage des Energieunternehmens RWE erst Ende des Jahres den Betrieb aufnehmen könne, werde für die Übergangszeit noch nicht sogenannter „grüner Wasserstoff“, der klimaneutral erzeugt wurde, verwendet, sagte Steffen Lackmann vom Landesverband Erneuerbare Energien NRW der dpa. Die Lingener Anlage solle auch als Testanlage für ein in Namibia geplantes Stahlwerk dienen. Dieses solle im nächsten Jahr gebaut werden, sagte Lackmann. An der feierlichen Inbetriebnahme heute in Lingen nimmt auch Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer teil.