Unbekannte haben zwischen Freitag und Sonntag auf dem Schulgelände der Realschule und des Gymnasiums in Emlichheim eine Sitzbank und eine Fassade mit Farbe beschmiert. Die Polizei teilt mit, dass die Täter auf dem Schulgelände an der Straße Längen Diek außerdem Mülleimer aus der Verankerung traten, Müll anzündeten und ein Insektenhotel beschädigten. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest. Die Polizei sucht Zeugen.
Brand in Lingen: 38-jährige Frau schwer verletzt
Bei einem Brand in Lingen wurde heute Nachmittag gegen 14:15 Uhr in einem Reihenhaus an der Straße Am Kirchblick eine 38-jährige Frau schwer verletzt. Sie soll sich bei eigenen Löschversuchen Brandwunden zugezogen und Brandrauchgase inhaliert haben. Die Frau kam mit einem Rettungswagen ins Lingener Krankenhaus. In einem Zimmer des Reihenhauses waren laut Polizei aus ungeklärter Ursache Gardinen in Brand geraten. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen und verhindern, dass er sich auf die gesamte Wohnung ausbreitet. Die Feuerwehr Lingen war mit zwölf Einsatzkräften und zwei Fahrzeugen vor Ort.
Lautfeuer Festival in Lingen soll inklusiver gestaltet werden
Die Veranstaltenden des Lautfeuer Festivals möchten das ehrenamtlich organisierte Festival in Lingen inklusiver gestalten. Das Christopherus-Werk Lingen teilt mit, dass die langjährige Zusammenarbeit mit der Organisation für den Verein „Abifestival seit 1981“ ein wichtiger Schritt sei. Das Christopherus-Werk setzt sich seit Jahren für die Inklusion von Menschen mit Behinderung ein und hat zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt, teilt die Organisation mit. Nun sollen Menschen mit Behinderungen aktiv in die Planung und Durchführung des Festivals einbezogen werden. Im Rahmen eines Informationsabends soll vorgestellt werden, in welchen Bereichen Unterstützung benötigt wird. Dabei geht es unter anderem um Fahrdienste und Unterstützung bei Auf- und Abbau der Veranstaltung. Auch für sitzende Tätigkeiten wie der Herausgabe der Backstagepässe und Büroarbeiten werden Helferinnen und Helfer benötigt. Das Lautfeuer Festival findet in diesem Jahr am 7. und 8. Juli in Lingen statt.
Wer interessiert ist, kann sich beim Infoabend am Donnerstag ab 18.30 Uhr auf dem Festivalgelände, bei Frank Eichholt und Hendrik Suhr informieren. Für Fragen und Informationen steht Frank Eichholt unter der Telefonnummer 0151-10329531 und per E-Mail an frank.eichholt@christophorus-werk.de zur Verfügung.
Stadt Papenburg ruft Vereine zu ehrenamtlichem Engagement für das große Ehrenamtsfest auf
Die Stadt Papenburg ruft Vereine zu ehrenamtlichem Engagement für das große Ehrenamtsfest am 31. August auf. Die Stadt teilt mit, dass mit dem Ehrenamtsfest Papenburger Bürgerinnen und Bürger geehrt werden sollen, die sich in Vereinen, Verbänden, Gruppen oder Kirchengemeinden engagieren. Die Vereine wurden bereits von der Stadt angeschrieben. Die Vereine sollen zwei Engagierte nennen, die eine Einladung zum Ehrenamtsfest erhalten sollen. Die zuständige Ansprechpartnerin für die Bereiche Ehrenamt und Senioren, Tatjana Merkel, ruft alle Vereine und Gruppen auf, sich zu melden, wenn sie darüber noch keine Information von der Stadt erhalten haben. In diesem Jahr wurden auch Sportvereine aufgenommen, die nicht über den Fachdienst Sport zur Sportlerehrung eingeladen wurden. Informationen erhaltet ihr von Tatjana Merkel unter der Telefonnummer 04961/82368 oder per E-Mail an ehrenamt@papenburg.de.
Leiche eines über zwei Jahre vermissten Mannes in Lorup gefunden
In Lorup wurde die Leiche eines Mannes gefunden, der in Kluse seit mehr als zwei Jahren vermisst gemeldet war. Die Polizei teilt auf Anfrage mit, dass die Leiche hinter einem Stall auf einem Bauernhof lag. Demnach wurden die Überreste des Mannes Anfang Juni bei Aufräumarbeiten auf einem Hof entdeckt. Der Besitzer war zuvor verstorben. Die Leiche soll laut Polizei hinter einem Stall gelegen haben, der seit Jahren nicht genutzt wurde. Laut der Sprecherin der Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim Corinna Maatje hat es bei der Untersuchung der Leiche keine Hinweise auf ein Fremdverschulden gegeben. Der Mann war zum Zeitpunkt seines Verschwindens im Jahr 2021 41 Jahre alt. Hinweise auf den Zusammenhang zwischen dem Mann und dem Besitzer des Hofs, so wie auf die Frage, warum der Mann auf den Bauernhof nach Lorup kam, sind noch nicht geklärt.
Symbolbild
Gartenabfallsammelplatz in Bad Bentheim wird zu neuen Wertstoffhof Obergrafschaft ausgebaut
Der Gartenabfallsammelplatz in der Gildestraße in Bad Bentheim wird ab Mittwoch, dem 12. Juli, aufgrund von Bauarbeiten rund drei Monate gesperrt. Das teilt der Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Grafschaft Bentheim (AWB) mit. Der Standort wird zu neuen Wertstoffhof Obergrafschaft ausgebaut. Ein Notbetrieb ist aufgrund der umfangreichen Baumaßnahmen nicht möglich. Alternativ steht der Platz in Gildehaus zur Verfügung. Die Öffnungszeiten wurden zu diesem Zweck erweitert. Die Öffnungszeiten während der Umbauphase sind mittwochs und freitags, 15 Uhr bis 18 Uhr, und samstags, 9 Uhr bis 17 Uhr. Für Fragen und weitere Auskünfte steht das Kundencenter des AWB unter der Rufnummer 05921/96-1666 oder im Internet unter awb-grafschaft.de zur Verfügung.
Vertrag verlängert: Torhüterin Laura Sieger bleibt beim SV Meppen
Torhüterin Laura Sieger hat ihren Vertrag bei den SV Meppen-Frauen verlängert. Das hat der Verein heute mitgeteilt. Der SVM kann also auch in der kommenden Saison in der 2. Frauen-Fußballbundesliga auf die Schlussfrau setzen. Verein und Spielerin verständigten sich knapp fünf Wochen nach dem Abstieg aus der Frauen-Bundesliga auf eine weitere Zusammenarbeit. Die 23-Jährige geht damit in ihr viertes Jahr beim SVM. Trotz alternativer Angebote habe Laura Sieger sich für den SV Meppen entschieden, um den Entwicklungsprozess dort fort zusetzten, so Meppens sportliche Leiterin Maria Reisinger. Nach dem Abstieg sie bereit als Führungsspielerin voranzugehen und so die sportlichen Ziele zu erreichen, sagt Sieger selber. Bisher hat sie 46-Pflichtspiele für den SVM bestritten. Dabei habe sie sich mit ihrer starken Präsenz im Tor als zuverlässige Spielerin etabliert und sich große Wertschätzung im Team und im Umfeld erarbeitet, heißt es in der Mitteilung des Vereins.
40 Jahre Entspannung, Gärtnerglück und Miteinander – Der Lingener Kleingartenverein feiert Jubiläum
Kinderbuchtipp zum Julius-Club: Gruseliges
Arbeitszeiten, Mindestlohn & Co. – Worauf Schülerinnen und Schüler bei Ferienjobs achten sollten
Wochenserie: Lifehacks für den Sommer – Der Hitze nicht ausgeliefert
Zeugnisvergabe: Schulpsychologinnen und -psychologen bieten ihre Hilfe an
Amtsgericht Lingen verurteilt Angeklagten wegen mehrerer Delikte zu Freiheitsstrafe
Das Amtsgericht Lingen hat gestern einen Angeklagten wegen mehrerer Vergehen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren und vier Monaten verurteilt. Unter anderem wurde der Mann wegen vorsätzlichen Fahrens ohne Fahrerlaubnis in 8 Fällen, Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz und vorsätzlicher Gefährdung des Straßenverkehrs, sowie wegen falscher Verdächtigung, Urkundenfälschung, Bedrohung, Nötigung, Wohnungseinbruchsdiebstahls, Sachbeschädigung und Betruges verurteilt. Das Gericht sah es unter anderem als erwiesen an, dass der Angeklagte im September 2020 als Fahrzeugführer mit einem nicht haftpflichtversicherten Auto ohne amtliche Kennzeichen mit einem toxikologischen Blutwert von 8,5 ng/ml THC öffentliche Straßen in Freren befahren hat, obwohl er nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis war. Anlässlich einer Verkehrskontrolle ist in der vorderen rechten Tasche des Angeklagten eine Zigarettenschachtel gefunden worden, auf deren Vorderseite unter der Folie ca. 0,5 g Marihuana verstaut gewesen waren. In einer Umhängetasche auf dem Fahrersitz ist zudem eine Tablette sowie neben der Tasche ein Grinder mit Marihuana-Restanhaftungen vorgefunden worden. Insgesamt war der Mann für 18 Delikte angeklagt. Neben der Freiheitsstrafe hat das Gericht die Einziehung des Wertes des Erlangten in Höhe von rund 1.200 € angeordnet. Außerdem darf die Verwaltungsbehörde dem Angeklagten vor dem Ablauf von einem Jahr und sechs Monaten keine Fahrerlaubnis erteilen.
Landkreis Emsland weist auf die Möglichkeit zur Registrierung für den KulturPass für junge Menschen hin
Der Landkreis Emsland weist auf das Angebot der Bundesregierung für junge Menschen hin, sich für den KulturPass zu registrieren. Alle, die im Jahr 2023 18 Jahre alt werden, erhalten nach ihrer Registrierung ein virtuelles Budget von 200 Euro. Dies soll die kulturelle Teilhabe der jungen Menschen ermöglichen. Diese können frei entscheiden, für welche kulturellen lokalen Angebote sie das Budget nutzen möchten. Zur Wahl stehen unter anderem Konzerte und Theater, Museen und Parks, Kinos, Bücher, Tonträger, Noten und Musikinstrumente. Das Budget kann innerhalb von zwei Jahren über eine App eingesetzt werden. Voraussetzung ist der Hauptwohnsitz in Deutschland. Zur Registrierung ist ein elektronischer Personalausweis, eine eID-Karte oder ein elektronischer Aufenthaltstitel notwendig. Mehr Infos zum KulturPass findet ihr auf www.kulturpass.de/jugendliche.
Vorfahrt missachtet: Keine Verletzten bei Unfall in Salzbergen
An der Kreuzung Alter Postweg / Devesstraße in Salzbergen ist es gestern Nachmittag zu einem Zusammenstoß zwischen zwei Autos gekommen. Wie die Polizei mitteilt, wurde dabei niemand verletzt. Ein 44-jähriger Autofahrer war gegen 17.20 Uhr auf der Devesstraße in Richtung Neuenkirchen unterwegs. An der Kreuzung missachtete er die Vorfahrt eines 52-jährigen Autofahrers, der die Kreuzung in Richtung Rheine überquerte. Daraufhin kam es zum Zusammenstoß. Der Sachschaden wird auf etwa 16.500 Euro geschätzt.