Auf der Bundesstraße 70 in Lingen gibt es seit gestern wieder freie Fahrt, da bei der Brückeninstandsetzung zwischen der Anschlussstelle B214 (Abfahrt Freren) und der B213 (Abfahrt Haselünne) eine Baupause eingelegt wird. Das teilt die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mit. Die Sanierungsarbeiten sollen im Zeitraum von Mai bis November erfolgen. Ein Grund für den neuen Zeitplan ist die anstehende Revision der Lingener Raffinerie, für die mit einem hohen Verkehrsaufkommen gerechnet wird. Die Baumaßnahmen umfassen fünf Brücken, deren Sanierung im Oktober 2022 begonnen hat und bis zum Herbst 2023 abgeschlossen werden soll.
Autofahrer fährt Mann nach verbaler Auseinandersetzung in Aschendorf an
In Aschendorf hat ein Autofahrer einen Mann nach einer verbalen Auseinandersetzung am vergangenen Sonntag angefahren und ist danach vom Unfallort geflohen. Die Polizei teilt mit, dass eine Fußgängergruppe gegen 22 Uhr auf der Lange Straße in Richtung Bokeler Straße unterwegs war, als ihnen ein Auto vermutlich mit hoher Geschwindigkeit entgegenkam und riskant an der Gruppe vorbeifuhr. Die Gruppe machte danach lautstark auf sich aufmerksam, sodass der Autofahrer sein Fahrzeug anhielt und zurückfuhr. Während der darauffolgenden Auseinandersetzung setzte der Autofahrer zurück und kollidierte mit einem der Fußgänger, der sich durch den Zusammenstoß leicht verletzte. Daraufhin flüchtete der Fahrer des hellen Mercedes im Anschluss unerlaubt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und ein Strafverfahren eingeleitet. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.
Jugendlicher bestiehlt 84-jährigen Spaziergänger in Haselünne
In Haselünne ist einem 84-jährigen Mann gestern das Portemonnaie von einem Unbekannten gestohlen worden. Nach Angaben der Polizei fragte ein Jugendlicher den 84-jährigen Spaziergänger, ob er ihm eine geringe Geldsumme übergeben würde. Als der Spaziergänger sein Portemonnaie hervorholte, riss der vermutlich etwa 15 bis 16 Jahre alte Täter ihm dieses aus der Hand. Daraufhin flüchtete der Täter zu Fuß in Richtung des dortigen Hotels. Die Polizei beschreibt den Jugendlichen als etwa 1,80 groß und mit einem Parker und einer Jeans bekleidet. Er soll außerdem in Begleitung eines weiteren Jugendlichen gewesen sein. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Bentheims erster Kreisrat Dr. Michael Kiehl verlässt die Grafschaft
Der erste Kreisrat der Grafschaft Bentheim, Dr. Michael Kiehl verlässt die Grafschaft Bentheim im Sommer und tritt mutmaßlich die Nachfolge des emsländischen Kreisbaurats Dirk Kopmeyer an. Der Landkreis Emsland und der Landkreis Grafschaft Bentheim teilen in Pressemitteilungen mit, dass sich der erste Kreisrat am 13. März im Emsländischen Kreistag zur Wahl stellt. Der Vorschlag war nach Angaben des Landkreis Emsland vom emsländischen Landrats Marc-André Burgdorf gekommen. Einen Gegenkandidaten gebe es nicht. Dadurch muss der Grafschafter Landrat Uwe Fietzek einen neuen Stellvertreter in der Grafschafter Kreisverwaltung suchen. Dr. Michael Kiehl war von 2010 bis 2013 Leiter des Fachbereichs Wirtschaftsförderung und Bauwesen, danach zwei Jahre lang Leiter des Fachbereichs Kreisentwicklung und anschließend Kreisrat und Leiter des Fachbereichs Kreisentwicklung. Seit 2019 ist er Erster Kreisrat des Landkreises Grafschaft Bentheim. Zu seinen Aufgaben in der Nordhorner Kreisverwaltung gehören unter anderem Klimaschutz, Kreisentwicklung und Tourismusförderung. Zu seinen Aufgaben als Dezernent des Referats III würden die Bereiche Straßenverkehr, Hochbau, Straßenbau, Umwelt, Gebäudemanagement und der Abfallwirtschaftsbetrieb zählen. „Wir lassen Dr. Kiehl ungern ziehen, aber akzeptieren natürlich seine persönliche Entscheidung, ein neues berufliches Kapitel aufschlagen zu wollen. Wir wünschen ihm dafür alles erdenklich Gute“, sagt Landrat Uwe Fietzek.
Foto © Landkreis Emsland / Landkreis Grafschaft Bentheim
84-jähriger Pedelec-Fahrer bei Verkehrsunfall in Nordhorn verletzt
Ein 84-jähriger Pedelec-Fahrer hat sich gestern gegen 16 Uhr bei einem Verkehrsunfall in Nordhorn schwer verletzt. Nach Angaben der Polizei war der 84-Jährige mit seinem Fahrrad auf dem Ootmarsumer Weg in Richtung Niederlande unterwegs. Bei dem Versuch, von der Fahrbahn auf den Radweg zu wechseln, stürzte der Pedelec-Fahrer kurz hinter dem Kreisverkehr zu Boden und zog sich dabei schwere Verletzungen zu. Der 84-jährige Mann wurde mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
Täter beschädigen Auto in Haren durch versuchten Diebstahl
Unbekannte haben in der Nacht zu Montag bei einem misslungenen Diebstahl in ein Auto in Haren, dass Auto beschädigt. Nach Angaben der Polizei haben sich die Täter auf ein Grundstück an der Straße Düneburger Weg begeben und gewaltsam versucht, die Motorhaube des Autos zu öffnen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Unbekannte brechen in Wohnhaus in Lahn ein
In Lahn ist es zwischen vorgestern und gestern zu einem Einbruch gekommen. Die Polizei teilt mit, dass die Einbrecher sich Zutritt zu einem Wohnhaus an der Kellerstraße verschafften und Bargeld entwendeten. Dabei entstand ein Sachschaden von 1.200 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Nowhere Men treten bei Benefizkonzert in Nordhorner Kornmühle auf
Farbschmiererei an Lingener Polizeidienstgebäude
Unbekannte haben in der Nacht von Montag auf Dienstag an einem Gebäude der Lingener Polizei Farbschmierereien hinterlassen. Betroffen sei ein Gebäude am Brockhauser Weg. Die Hinterlassenschaften würden laut Polizei den Schluss zulassen, dass die Täter eine abneigende Haltung gegenüber staatlichen Einrichtungen und ihren Bediensteten hätten. Der Fall sei an den Staatsschutz übergeben worden. Am Brockhauser Weg und an der Nordstraße seien vor kurzem bereits Farbschmierereien mit ähnlichen Motiven registriert worden. Unter anderem das Schriftbild weise Ähnlichkeiten auf. Die Polizei sucht Zeugen, die Hinweise zur Tat oder zu den Tätern geben können.
Foto (c) Polizei Lingen
Broschüre über Gelingende Kommunikation ist jetzt barrierefrei
NABU und Stadt Bad Bentheim suchen Freiwillige zur Krötenrettung
Der Naturschutzbund (NABU) Grafschaft Bentheim und die Stadt Bad Bentheim suchen Freiwillige zur Rettung von Kröten. In einer gemeinsamen Pressemitteilung weisen der NABU und die Stadt auf die Laichwanderung der Kröten hin, die nach dem Ende der Frostperiode beginne. Um die Kröten bei ihrer Wanderung vor dem Straßenverkehr zu schützen, werden Schutzzäune aufgestellt. Schülerinnen und Schüler des Missionsgymnasiums in Bardel werden morgen einen entsprechenden Zaun an der Klosterstraße in Bardel installieren. Entlang des Zaunes sollen die Kröten mit Fangeimern, die im Boden eingegraben sind, am Überqueren der Straße hindern. Für die tägliche Kontrolle der Eimer suchen der NABU und die Stadt Bad Bentheim freiwillige Helferinnen und Helfer, die die Amphibien erfassen, zählen und sicher auf die andere Straßenseite bringen.
Weitere Infos und Anmeldungen beim Nachhaltigkeitsmanagement der Stadt Bad Bentheim: nachhaltigkeit@stadt-badbentheim.de
oder telefonisch bei Frau Gunawan und Frau Hesping: 05922 7356 oder 05922 7338
Stadt Nordhorn steigert Aufenthaltsqualität in der Innenstadt
IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim führt “Bachelor Professional in Smart Industry”-Abschluss ein
Mit einem neuen Bachelor-Abschluss will die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim die Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Abschlüsse voranbringen. Wie die IHK mitteilt, habe der Berufsbildungsausschuss der Kammer beschlossen, für die Fortbildungsprüfung „Meister Vernetzte Industrie“ zusätzlich die Abschlussbezeichnung „Bachelor Professional in Smart Industry“ der regionalen IHK zu verleihen. Da es sich bei dieser Fortbildung nicht um eine Verordnung des Bundes, sondern um einen regionalen Abschluss handele, habe das Niedersächsische Kultusministerium formal bestätigt, dass dieser Abschluss dem Bachelor-Niveau entspreche.
Grafschafter Landrat zeigt Verständnis für Warnsteik im Öffentlichen Dienst
Der Grafschafter Landrat Uwe Fietzek hat mit Verständnis auf den Warnstreik der rund 250 Beschäftigten des Öffentlichen Dienstes gestern in Nordhorn reagiert. Die Abschlusskundgebung des Demonstrationszuges endete gestern vor dem Gebäude der Kreisverwaltung. In einer Rede an die Demonstrierenden sagte Fietzek, die Krisen der letzten Monate hätten die Beschäftigten in hohem Maße gefordert. Er denke dabei insbesondere an die Bewältigung der Corona-Pandemie und die Versorgung von Geflüchteten aus der Ukraine. Eine Erhöhung der Löhne sei mit dem Haushalt des Landkreises Grafschaft Bentheim zwar vereinbar. Der Landrat warb aber auch um Verständnis, dass nicht alle kommunalen Haushalte einer Entgelterhöhung um 10,5 Prozent nachkommen könnten.
Foto (c) Landkreis Grafschaft Bentheim
26-Jähriger am Bad Bentheimer Bahnhof festgenommen
Die Bundespolizei hat gestern am Bahnhof in Bad Bentheim einen Mann festgenommen, der per Haftbefehl gesucht worden war. Der 26-jährige Mann aus Ungarn musste aus einer Verurteilung wegen Trunkenheits im Straßenverkehr noch eine Geldstrafe von 800 Euro bezahlen. Weil er die Strafe im Rahmen der Personenkontrolle nicht begleichen konnte, muss er nun eine 40-tägige Ersatzfreiheitsstrafe in einer Justizvollzuganstalt absitzen. Weil die Beamten bei der Kontrolle eine Kleinstmenge Drogen bei dem Mann gefunden haben, wurde gegen ihn außerdem ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.
Angeklagter freigesprochen: Versuchter Raub in Nordhorn nicht nachweisbar
Das Amtsgericht Nordhorn hat einen jungen Erwachsenen vom Vorwurf des versuchten Raubes freigesprochen. Dem damals 17-jährigen Jugendlichen war vorgeworfen worden, im Dezember 2021 mit einer weiteren Person in Nordhorn einer Gruppe Jugendlicher Schläge angedroht und die Herausgabe von Bargeld und Handys gefordert zu haben. Es soll dabei auch zu Handgreiflichkeiten gekommen sein. Auch die Opfer hätten sich gegen die Angreifer mit Fäusten gewehrt. Nach der Vernehmung etlicher Zeugen ließe sich der Vorwurf des Raubes nicht verifizieren, so ein Gerichtssprecher. Die Körperverletzungshandlung der Opfer habe sich kraft Notwehrrechts als gerechtfertigt erwiesen.
Neuer Online-Katalog und neue Bibliothekssoftware bei der Stadtbibliothek Lingen
Seit der Wiedereröffnung der Stadtbibliothek Lingen Anfang der Woche haben die Nutzerinnen und Nutzer der Stadtbibliothek neue Möglichkeiten bei der Recherche. Laut einer Mitteilung der Stadt Lingen hat die Stadtbibliothek einen neuen Online-Katalog und eine neue Bibliothekssoftware. Das erleichtere Nutzerinnen und Nutzern die Suche von Büchern und anderen Medien. Auch Infos über aktuelle Angebote, Veranstaltungen und Neuerwerbungen seien direkt auf der Startseite des Kataloges zu finden. Mithilfe einer App sei der Online-Katalog außerdem jederzeit von überall erreichbar. Hier könnten Nutzerinnen und Nutzer auch alle Medien einsehen, die sie jemals ausgeliehen hätten.
Weitere Infos gibt es hier
Foto (c) Stadt Lingen
Finanzielle Unterstützung der Niedersachsenlinie durch den Landkreis Grafschaft Bentheim
Der Landkreis Grafschaft Bentheim soll die Arbeit der Stiftung Niedersachsenlinie finanziell unterstützen. Der Ausschuss für Planung, Mobilität und Verkehr des Landkreises Grafschaft Bentheim hat einer entsprechenden Beschlussvorlage zugestimmt. Demnach würde die Stiftung für die vorbereitenden Arbeiten zur Realisierung der Bahnstrecke zwischen Emmen und Stadskanaal 15.000 Euro erhalten. Bei der Niedersachsenlinie handelt es sich um die direkte Eisenbahnverbindung zwischen Enschede und Groningen über Emmen. Neben der finanziellen Unterstützung soll der Landkreis Grafschaft Bentheim die Initiative der Stiftung Niedersachsenlinie außerdem mit seinem bestehenden Wissen und den Erfahrungen, die mit der Reaktivierung des Schienenpersonennahverkehrs in der Region gesammelt wurden, beratend unterstützen.
20-jährige Frau bei Unfall in Klein Fullen tödlich verunglückt
Bei einem Verkehrsunfall in Klein Fullen ist heute morgen eine 20-jährige Frau ums Leben gekommen. Die Frau war auf der Süd-Nord-Straße in Meppen in Richtung Norden unterwegs, als sie in einer Kurve von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum gefahren ist. Das Fahrzeug überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen. Die 20-Jährige wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht, erlag dort aber ihren schweren Verletzungen.
Eichenprozessionsspinner und Kirmes: Frerener Stadtrat kommt heute Abend zusammen
Heute kommt der Stadtrat der Stadt Freren zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung steht die Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners und die Frerener Kirmes. Die Sitzung beginnt um 18:30 Uhr im Rathaus Freren.
Änderung beim Begrüßungsgeld für Auzubis und Studis? Darüber spricht der Lingener Stadtrat heute Nachmittag
Heute Nachmittag kommt der Rat der Stadt Lingen zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Agenda steht heute unter anderem die Änderung der Richtlinie zur Gewährung von Begrüßungsgeld an Auszubildende und Studierende. Zudem wird über die Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzept und den Bebauungsplan im Baugebiet zwischen Lindenstraße und Alte Rheiner Straße gesprochen. Die digitale Übertragung von Veranstaltungen und Ratssitzungen steht auf Antrag der BN-Fraktion ebenso auf der Tagesordnung. Auf Antrag der SPD wird zudem über die Festlegung der Wohnnutzungs- und Lagefaktoren für die Grundsteueräquivalenzbeträge diskutiert. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr im Ratssitzungssaal der Neuen Rathauses in Lingen.
Symbolbild