Zeugen eines Unfalls in Haselünne gesucht

Die Polizei sucht Zeugen eines Unfalls in Haselünne. Der Unfall ereignete sich am 26. März gegen 16 Uhr auf der Tönjesstraße zwischen den Ortschaften Bückelte und Hamm. Zwei Jugendliche waren dort mit ihren Hollandrädern von Hamm in Richtung Bückelte unterwegs. Sie fuhren nebeneinander. In Höhe der Zufahrt zum Bootsanleger kam ihnen eine Person mit einem „Sonderrad-Dreirad“ entgegen. Die beiden Jugendlichen machten keinen Platz und der entgegenkommende Fahrer musste in ein Gebüsch ausweichen. Er verletzte sich dabei. Das „Sonderrad-Dreirad“ wurde beschädigt. Die Polizei sucht Zeugen.

Vertrag mit SV Meppens Co-Trainer Mario Neumann nicht verlängert

Der Vertrag mit SV Meppens Co-Trainer Mario Neumann wird nicht verlängert. Das teilt der SV Meppen mit. Seit 2015 gehörte Mario Neumann zum Trainerteam des SV Meppen. In der Saison 2016/2017 gelang ihm als Co-Trainer zusammen mit Cheftrainer Christian Neidhart der Aufstieg in die 3. Liga. Nach Ablauf dieser Saison werden der SV Meppen und Neumann nun getrennte Wege gehen. Es sei eine schwierige, aber bewusste Entscheidung gewesen, so der SV Meppen.

83-Jähriger bei Unfall in Meppen leicht verletzt

In Meppen ist es heute gegen 14:15 Uhr zu einem Unfall gekommen. Eine Person wurde dabei leicht verletzt. Ein 83-jähriger Fahrer eines Pedelecs fuhr von der Haselünner Straße in Richtung Bahnhofstraße. Beim Überqueren der Bahnhofstraße übersah er einen bevorrechtigen 38-jährigen Autofahrer, der vom Hauptbahnhof in Richtung Poststraße fuhr. Es kam zum Zusammenstoß. Der 83-jährige wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht.

Endausbau der Straße „Lamber Esch“ in Dalum abgeschlossen

Im Ortsteil Dalum der Gemeinde Geeste ist der Endausbau der Straße „Lamber Esch“ abgeschlossen. Das teilt die Gemeinde Geeste mit. Die Maßnahme begann im Juli 2021 mit dem Bau des Radweges entlang der Straße Dalumer Esch. Nach der Fertigstellung des Radweges ging es weiter mit der Baumaßnahme für den Endausbau des Lamber Eschs. Der Ausbau der Fahrbahn wurde in einer Breite von 5,25 m für das Nebeneinanderfahren von Auto und LKW hergestellt. Somit ist die Straße etwas breiter als in anderen Wohnsiedlungen der Gemeinde Geeste.

Foto © Gemeinde Geeste

Handwerk in der Region befürchtet negative Geschäftsentwicklung unter anderem durch Materialknappheit aufgrund des Krieges in der Ukraine

Personalmangel, Materialknappheit und Energiepreisexplosion lassen eine zukünftige negative Geschäftsentwicklung im Handwerk befürchten. Das teilt die Handwerkskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim mit. Im Moment hätten die über 11.000 Handwerksbetriebe in der Region noch genug Aufträge, die kommenden Monate würden jedoch mit Skepsis eingeschätzt. Viele befragte Betriebe bekämen die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine im Betrieb zu spüren, so die Handwerkskammer.

Ukrainerin bietet Deutschkurs in Spelle für Menschen aus der Ukraine an

Eine Ukrainerin bietet in der Samtgemeinde Spelle einen Deutschkurs für Menschen aus der Ukraine an. Das teilt die Samtgemeinde Spelle mit. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer machen dies möglich. In 60 Unterrichtsstunden können Grundkenntnisse der deutschen Sprache erlernt werden. Während der Unterrichtszeiten wird eine kostenlose Kinderbetreuung angeboten.

Foto © Samtgemeinde Spelle

Eigentümer eines Fahrrads in Lingen gesucht

Die Polizei sucht den Eigentümer eines Fahrrads. Die Polizei Lingen hat ein weißes Herrenrad der Marke „KCP“ sichergestellt. Gesucht wird der Eigentümer. Er wird gebeten, sich mit der Polizeidienststelle in Lingen in Verbindung zu setzen.

Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

NABU Emsland/Grafschaft Bentheim in den Ferien telefonisch erreichbar

Der Naturschutzbund (NABU) Emsland/Grafschaft Bentheim ist in den Ferien telefonisch erreichbar. Darauf weist der NABU in einer Pressemitteilung hin. Aus betrieblichen Gründen ist die Geschäftsstelle vom 4. bis 8. April geschlossen. Bei Fragen ist das NABU-Naturtelefon jedoch von Montag bis Freitag zwischen 9 Uhr und 16 Uhr erreichbar: 030-284 984 6000. Ab dem 11. April ist die Geschäftsstelle wieder zu den regulären Öffnungszeiten geöffnet.

Maskenverweigerer beleidigen Beamte der Bundespolizei in Bad Bentheim

Gestern am späten Nachmittag haben zwei betrunkene Maskenverweigerer Beamte der Bundespolizei auf das Übelste beleidigt. Das teilt die Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim mit. Die Beamten wiesen auf die Maskenpflicht in Zügen hin. Die 27 und 31 Jahre alten Fahrgäste befanden sich in einem grenzüberschreitend verkehrenden Zug aus den Niederlanden. Im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung der Binnengrenze wollten die Beamten die Männer im Bahnhof Bad Bentheim kontrollieren. Beide Männer trugen keine Mund-Nase-Bedeckung und beleidigten die Beamten mehrfach mit schlimmen Beschimpfungen. Bei dem 31-Jährigen wurden 1,89 Promille und bei dem 27-Jährigen 2,08 Promille Atemalkohol gemessen. Gegen die Männer wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Sie verbrachten eine Nacht in einer Zelle. Heute Vormittag wurden sie aus dem polizeilichen Gewahrsam entlassen.

HSG Nordhorn-Lingen spielt auswärts gegen die SG BBM Bietigheim in Bietigheim-Bissingen

Das Handball-Team der HSG Nordhorn-Lingen spielt heute auswärts gegen die SG BBM Bietigheim in Bietigheim-Bissingen. Für die HSG Nordhorn-Lingen ist es nach vier Wochen coronabedingter Pause wieder das erste Spiel in der 2. Bundesliga. Auch die gegnerische Mannschaft aus Baden-Württemberg musste wegen vieler Coronafälle eine Zeit lang aussetzen. Die SG BBM Bietigheim hatte auch erst am vergangenen Wochenende wieder das erste Spiel nach der Pause. Das Spiel heute beginnt um 19 Uhr.

Symbolbild

Coronavirus: Zwei weitere Todesfälle im Emsland

Im Emsland sind zwei weitere Menschen im Zusammenhang mit dem Coronavirus verstorben. Außerdem gibt es im Emsland seit gestern 2387 neue Corona-Fälle. Das geht aus den Fallzahlen des Landkreises hervor. Akut mit dem Coronavirus infiziert sind im Emsland 12.812 Menschen. Der Wert der 7-Tage-Inzidenz wird vom Robert Koch-Institut (RKI) mit 2869 für das Emsland angegeben. In der Grafschaft Bentheim liegt der Wert laut RKI heute bei 3065. Seit gestern hat der Landkreis 571 neue Corona-Fälle registriert. Als mit dem Coronavirus infiziert gelten in der Grafschaft heute 7941 Menschen.

Symbolbild

Lingener SPD für Beitritt zur Städteinitiative “Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten”

Die Lingener SPD fordert den Beitritt der Stadt Lingen zur Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“. Das hat der SPD-Ortsverein heute mitgeteilt. Ziel der Initiative ist es, dass Städte und Gemeinden innerhalb geschlossener Ortschaften selbstständig über Geschwindigkeitsbeschränkungen entscheiden dürfen. Sie fordert den Bund auf, umgehend die rechtlichen Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass Kommunen ohne weitere Einschränkungen Tempo 30 als Höchstgeschwindigkeit innerorts dort anordnen können, wo sie es für notwendig halten. Die Forderung sei weder neu noch radikal, so die Lingener SPD. Bereits mehr als 100 Städte hätten sich der Initiative als Unterstützter angeschlossen. Das soll die Stadt Lingen nach dem Willen der Lingener SPD ebenfalls tun, um den Druck auf den Gesetzgeber zu erhöhen.

Stefan Altmeppen verzichtet auf eine Verlängerung seiner Amtszeit als Erster Stadtrat in Lingen

Der Erste Stadtrat der Stadt Lingen, Stefan Altmeppen, verzichtet auf eine Verlängerung seiner Amtszeit. Das hat die Stadt Lingen heute mitgeteilt. Damit scheidet Altmeppen am 30. September aus dem Amt aus. Es seien sehr schöne und gute Jahre bei der Stadt Lingen gewesen, sagt der Erste Stadtrat in der Mitteilung. Nun möchte er sich aber mehr auf seine Familie konzentrieren und ganz für seinen neu geborenen Sohn und seine Frau da sein, erklärt Altmeppen. Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone bedaure diesen Schritt, habe aber Verständnis für die Entscheidung seines amtierenden Stellvertreters. Für die gute Zusammenarbeit danke er Stefan Altmeppen und wünsche ihm alles Gute für seinen weiteren Lebensweg. Den Ratsgremien will Krone vorschlagen, dass Lothar Schreinemacher als Stadtbaurat zusätzlich die Position des Ersten Stadtrates übernehmen soll.

Nordhorner Musiktalente bei „Jugend musiziert“ erfolgreich

Seit fast 60 Jahren misst sich der Nachwuchs im deutschlandweiten Wettbewerb „Jugend musiziert“. Über 140 Regionalwettbewerbe geht es zu den Landeswettbewerben und schließlich zum großen Finale – dem Bundeswettbewerb. Der findet in diesem Jahr Anfang Juni in Oldenburg statt. Mit dabei sind auch zwei Musiktalente der Musikschule Nordhorn. Am Montag wurden aber alle 15 Schülerinnen und Schüler geehrt, die an den Wettbewerben von „Jugend musiziert“ teilgenommen hatten. Daniel Stuckenberg war dabei und berichtet:

Umwelttipp: Nachhaltig Sport treiben

Der Frühling kommt und mit ihm kommen einem auch gefühlt immer mehr Menschen entgegen, die joggen. Joggen an der frischen Luft. Das fühlt sich gesund und richtig an und scheint auch gut für die Umwelt zu sein. Aber nicht nur das Joggen ist nachhaltig. Es gibt auch noch andere Methoden, wie man nachhaltig Sport treiben kann. Darüber hat Carina Hohnholt mit Aline Wendland gesprochen:

Gedenkstätte Esterwegen beteiligt sich an Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine

Etwa 42.000 Überlebende von NS-Lagern und NS-Verfolgungsmaßnahmen leben in der Ukraine. Menschen, die selbst oder deren Familien jetzt wieder einem Krieg ausgesetzt sind. Auch der ukrainische Präsident selbst, Wolodymyr Selenskyj, ist Jude. Teile seiner Familie wurden während des Holocaust von den Nazis ermordet. Um den Überlebenden nationalsozialistischer Verfolgung in der Ukraine zu helfen, hat sich Anfang März ein Hilfsnetzwerk gegründet. Das setzt sich aus rund 30 Gedenkstätten, Museen sowie verschiedene Initiativen und Vereinen aus der gesamten Bundesrepublik zusammen. Auch die Gedenkstätte Esterwegen gehört dazu. Wie die Arbeit des Hilfsnetzwerkes genau funktioniert, darüber hat sich EVW-Reporterin Carina Hohnholt bei dem Co-Leiter der Gedenkstätte, Martin Koers informiert. Als erstes wollte sie von ihm wissen, wie es zu dem Schritt hin zur Beteiligung gekommen ist.

Download Podcast

Spendenkonto bei der Berliner Volksbank:
Empfänger: Kontakte-Kontakty
IBAN: DE59 1009 0000 2888 9620 02
BIC: BEVODEBB

Mehr Informationen findet ihr hier.

Foto © Stiftung Gedenkstätte Esterwegen / Schöning

Emsländische Landschaft zieht positives Fazit zum Landschaftstag 2022

Die Emsländische Landschaft für die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim hat ein positives Fazit zum Landschaftstag 2022 gezogen. Der Tag stand unter dem Motto „Entwicklungsmotor Digitalisierung“. Die Ergebnisse der Veranstaltung hätten gezeigt, dass die Digitalisierung nicht von „heute auf morgen“ erfolgen könne, sondern ein Prozess mit viel Arbeit und großer Initiative von Nöten sei. Digitalisierung sei ein Gemeinschaftsprojekt. Darum gehe die Emsländische Landschaft dies auch gerne gemeinsam mit der Region an, heißt es in einer Mitteilung weiter. Die Ergebnisse des Landschaftstages sollen aufgearbeitet, festgehalten und auf der neuen Internetseite der Emsländischen Landschaft präsentiert werden.

Arbeiten an Versorgungsleitungen in der Lingener Burgstraße ab Montag

Ab Montag müssen Teile der Burgstraße in Lingen abschnittsweise gesperrt werden. Das hat die Stadt Lingen heute mitgeteilt. Grund sind Arbeiten an den Versorgungsleitungen für Strom, Erdgas und Trinkwasser. Gleichzeitig sollen die Leitungen der Straßenbeleuchtung und der Telekommunikation ausgetauscht werden. Durch die Sperrungen muss mit Einschränkungen im Lieferverkehr gerechnet werden. Die Stadt geht davon aus, dass die Arbeiten bis zum Ende des Jahres dauern.

Weitere Infos zu den Arbeiten gibt es hier

Kabelbrand in einem Schweinestall in Meppen

Eine starke Rauchentwicklung in einem Schweinestall hat heute morgen gegen 5.45 Uhr die Feuerwehr in Meppen auf den Plan gerufen. Am Einsatzort in der Weststraße stellten die Feuerwehrkräfte einen Kabelbrand fest. Offene Flammen gab es nicht. Die 24 Schweine im Stall blieben unverletzt. Die Polizei geht davon aus, dass ein technischer Defekt den Kabelbrand ausgelöst hat. Über die Höhe des Schadens gibt es noch keine Informationen.

Haftbefehl gegen 40-Jährigen in Bad Bentheim vollstreckt

Die Bundespolizei hat gestern in Bad Bentheim einen Haftbefehl gegen einen 40-jährigen Mann vollstreckt. Der Mann war mit einem Zug aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Bei der Überprüfung der Personalien stellte sich heraus, dass nach dem Mann gefahndet wurde. Wegen einer Ordnungswidrigkeit musste der 40-Jährige noch eine Geldbuße in Höhe von 70 Euro begleichen. Weil er den offenen Geldbetrag begleichen konnte, ersparte sich der Mann eine zweitägige Erzwingungshaft. Im Rahmen der Kontrolle fanden die Beamten bei dem Mann eine Kleinstmenge an Drogen. Laut einer Mitteilung der Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim wurde ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet.

Symbolfoto (c) Bundespolizei

Einbruch in ein Café in Schüttorf

Einen Schaden in Höhe von mehreren tausend Euro haben Einbrecher gestern in einem Café in Schüttorf hinterlassen. Gegen 2.00 Uhr morgens verschafften sie sich Zutritt zum Lokal an der Steinstraße. In dem Café brachen die Täter mehrere Automaten auf. Die Polizei sucht Zeugen des Einbruchs.

Schwerer Verkehrsunfall in Meppen

Bei einem Verkehrsunfall ist in Meppen in der vergangenen Nacht ein 20-jähriger Autofahrer schwer verletzt worden. Gegen 1.15 Uhr war der Mann mit seinem Auto auf der B70 in Richtung Haren unterwegs. Während der Fahrt kam der 20-Jährige von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Fahrzeug in zwei Teile gerissen. Der Autofahrer musste von der Feuerwehr aus dem Auto befreit werden. Er kam schwer verletzt ins Krankenhaus. Über die Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen. Warum der 20-Jährige die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren hat, ist ebenfalls noch nicht bekannt.

Das Wetter am Mittwoch: Kaltfront und Polarluft pausieren den Frühling

Heute zieht eine Kaltfront von Nord nach Süd mit der Luftmasse polaren Ursprungs, die die Wetterregie übernimmt.
Viele dichte Wolken gibt es bereits am Vormittag und im Zuge der Kaltfront fällt hier und da auch mal Regen.
Bei Temperaturen zwischen 7 und 10 Grad lockert es zum späten Nachmittag etwas auf.

Am Donnerstag folgt dann typisches Aprilwetter. Sonne, Wolken und Schauer. Durch die einfließende Höhenkaltluft können diese sowohl als Regen, als auch als Graupel oder Schneeregen fallen. Auch Gewitter können nicht ausgeschlossen werden. Die Temperaturen gehen zurück auf 3-7 Grad am Tag.

In der Nacht auf Freitag muss bei Werten nahe des Gefrierpunktes mit weiteren Graupel oder Schneeregenschauern gerechnet werden.

Programm