3G-Regel ab Mittwoch in weiten Bereichen in der Grafschaft Bentheim

In der Grafschaft Bentheim gilt die 3G-Regel ab Mittwoch wieder in weiten Bereichen. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Heute wurde ein Überschreiten des Corona-Inzidenzwertes von über 50 an fünf aufeinander folgenden Werktagen festgestellt. Deshalb werden ab Mittwoch manche Lockerungen wieder zurückgenommen. Ab dem 27. Oktober gilt die 3G-Regel bei allen (auch privaten) Zusammenkünften von mehr als 25 Personen in geschlossenen Räumen. Bei mehr als 25 Personen müssen die Kontaktdaten aufgenommen werden. Bei Veranstaltungen gilt die 3G-Regel ab 1.000 Teilnehmenden. Im Innenbereich besteht Maskenpflicht. Auch in Sportanlagen, Diskotheken und bei körpernahen Dienstleistungen gilt ab Mittwoch die 3G-Regel in der Grafschaft Bentheim.

Symbolbild

 

Seniorenbeirat der Stadt Nordhorn tagt

Der Seniorenbeirat der Stadt Nordhorn lädt zu seiner regelmäßigen Sitzung ein. Das teilt die Stadt Nordhorn mit. Die Sitzung findet am Montag, den 1. November um 18 Uhr im kleinen Sitzungssaal des Rathauses statt. Coronabedingt ist die Anzahl der Plätze begrenzt.

 

Sanierung der Schwimmhalle in Geeste verzögert sich

Bei der Sanierung der Schwimmhalle in Geeste kommt es wegen Asbest zu nicht vorhersehbaren Verzögerungen. Das teilt die Gemeinde Geeste mit. In diesem Jahr kann die Sanierung nicht mehr abgeschlossen werden. Deshalb ist auch eine Anmeldung für Schwimmkurse im Moment nicht möglich. Änderungen werden auf der Internetseite der Gemeinde Geeste bekannt gegeben.

Foto © Gemeinde Geeste

 

Vechtesporthalle in Schüttorf beschädigt

In Schüttorf haben Unbekannte die Vechtesporthalle beschädigt. Die Tat ereignete sich zwischen dem 23. Oktober und dem 25. Oktober. Die Täter beschädigten an der Sporthalle eine Thermopanscheibe einer Tür und verursachten damit einen Sachschaden in Höhe von ca. 300 Euro. Die Polizei nimmt Hinweise entgegen.

 

Regionales Schüler- und Azubiticket ab Jaunar 2022 in der Grafschaft Bentheim

Ab Januar 2022 soll es ein regionales Schüler-und Azubiticket in der Grafschaft Bentheim geben. Das geht aus einer Pressemitteilung des Grafschafter Landtagsabgeordneten Reinhold Hilbers hervor. Hilbers geht davon aus, dass der Niedersächsische Landtag noch in diesem Jahr Verbesserungen für den Öffentlichen Personennahverkehr beschließen wird. Die Schüler-und Azubitickets sollen dann zu einem Preis von 30 Euro pro Monat im Jahresabo erhältlich sein.

 

Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim überreicht „Goldenen Meisterbrief“

Die Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim hat über 80 Meisterinnen und Meistern den „Goldenen Meisterbrief“ überreicht. Das teilt die Handwerkskammer in einer Presseinformation mit. Vor 50 Jahren haben die Jubilaren ihren Meisterbrief erhalten. Dies habe zur Entwicklung regionaler Unternehmen beigetragen. Auch die ökonomische Entwicklung im ländlichen Bereich wurde dadurch vorangetrieben, so die Handwerkskammer.

Foto © Handwerkskammer Osnabrück Emsland-Grafschaft Bentheim

 

Schwerer Unfall auf A31 in Höhe Dörpen

Auf der A31 in Höhe Dörpen wurde ein 26-Jähriger heute bei einem Unfall schwer verletzt. Es handelt sich um einen Mann aus den Niederlanden. Er war um 06:45 Uhr in einem VW Caddy auf der Autobahn unterwegs. Aus bislang ungeklärter Ursache fuhr er auf einen LKW eines 32-Jährigen auf. Der Caddy-Fahrer wurde dabei verletzt. Ein Rettungswagen brachte ihn in ein Krankenhaus. Die Autobahn in Fahrtrichtung Emden war während der Unfallaufnahme voll gesperrt.

 

Papenburger Spendenaufruf für Hochwasserhilfe erfolgreich

Nach dem Spendenaufruf in Papenburg für Hochwasserhilfe im Ahrtal sind 4600 Euro zusammengekommen. Das teilt das Citymanagement Papenburg in einer Pressemitteilung mit. Das Deutsche Rote Kreuz und der Kreisverband Emsland hatten zu der Aktion aufgerufen. Bis zu 60 Spendendosen wurden in den vergangenen Wochen unter anderem in der Gastronomie und in öffentlichen Einrichtungen aufgestellt. Von den Spendengeldern soll eine temporäre Kläranlage geschaffen werden. Außerdem geht ein Teil der Summe in ein Verpflegungszentrum des DRK.

Foto © Citymanagement Papenburg LGS gGmbH

Stadt Nordhorn weist auf Kulturförderung 2022 hin

Bis zum 1. November können bei der Stadt Nordhorn Anträge zur kommunalen Kulturförderung für das Jahr 2022 gestellt werden. Darauf weist die Stadt heute hin. Dabei würden vor allem Projekte berücksichtigt, die zum Beispiel kulturelle Beziehungen zwischen den Partnerstädten und der niederländischen Grenzgemeinde Dinkelland fördern oder einen Beitrag zur Verständigung von Alt und Jung leisten. Voraussetzung für eine Förderung sei, dass die damit verbundenen Kosten nicht aus Eigenmitteln, Eintrittsgeldern oder ähnlichem gedeckt werden können. Eine Entscheidung über gestellte Anträge könne laut Stadt erst erfolgen, wenn der Rat der Stadt Nordhorn im Zuge seiner Haushaltsberatungen für das Jahr 2022 entsprechende Fördermittel zur Verfügung gestellt hat.

Antragsformulare können angefordert werden bei:
Tamara Kafka
Kulturreferat Stadt Nordhorn
Telefon 05921 878-111

oder:  www.nordhorn.de/kulturfoerderung

Corona: Inzidenzwerte in der Region leicht gesunken

Dem Landkreis Emsland sind über das Wochenende 102 neue Corona-Fälle gemeldet worden. Auch ein weiterer Todesfall ist hinzugekommen. Damit steigt die Gesamtzahl der Verstorbenen im Zusammenhang mit Covid-19 im Emsland auf 208. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) heute bei 118,6 und ist damit seit gestern leicht gesunken (Sonntag: 121,9). Insgesamt gelten 573 Menschen im Emsland aktuell als mit Covid-19 infiziert. Mit 154 mit Abstand die meisten Corona-Fälle gibt es in der Samtgemeinde Werlte. Im Landkreis Grafschaft Bentheim sind seit gestern vier neue Corona-Fälle hinzugekommen. Der Inzidenzwert ist dort seit gestern ebenfalls leicht von 59,5 auf 58 gesunken. Aktuell gelten 140 Menschen in der Grafschaft als mit Covid-19 infiziert. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen heute bei 2,4. Dieser Wert gibt an, wie viele infizierte Personen je 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen sieben Tage in einem Krankenhaus aufgenommen worden sind. Die niedersachsenweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt heute bei 4 %.

Holocaust-Überlebende Erna de Vries gestorben

Die Holocaust-Überlebende Erna de Vries ist im Alter von 98 Jahren gestorben. Als erstes hatten die Gedenkstätten Gestapokeller und Augustaschacht vom Tod von Erna de Vries berichtet. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet, starb de Vries in der Nacht zu Sonntag zwei Tage nach ihrem 98. Geburtstag in Lathen. De Vries war als junges Mädchen ins Konzentrationslager Auschwitz gekommen. Sie überlebte und erzählte ihre Geschichte immer wieder an Schulen und bei Gedenkveranstaltungen in der Region. In Lathen war de Vries Ehrenbürgerin und der Platz vor dem Rathaus wurde nach ihr benannt.

Betrunkene Autofahrerin verursacht Unfall auf B70 bei Meppen

Eine betrunkene Autofahrerin hat am Samstagabend auf der B70 bei Meppen einen Unfall verursacht. Die 23-Jährige war in Richtung Papenburg unterwegs, als sie in Höhe der Lingener Straße von der Fahrbahn abkam und gegen einen Aufpralldämpfer stieß. Sie lenkte nach links und touchierte die Betonwand am linken Fahrbahnrand. Sie kam auf dem rechten Fahrstreifen zum Stehen. Bei dem Unfall wurde sie leicht verletzt. Einen Alkoholtest ergab einen Wert von 1,41 Promille bei der Frau.

58-Jährige bei Unfall in Meppen schwer verletzt

Bei einem Unfall in Meppen ist am Sonntag eine Frau schwer verletzt worden. Nach Angaben der Polizei war ein 68-Jähriger auf der Esterfelder Stiege unterwegs, als er im Kreuzungsbereich mit der Straße Zur Waldbühne den Wagen einer von rechts kommenden 58-Jährigen übersah. Beim anschließenden Zusammenstoß zog sich die Frau schwere Verletzungen zu. Der Unfallverursacher blieb unverletzt. Der Sachschaden wird auf rund 13.500 Euro geschätzt.

Dr. Thorsten Kornblum aus Bawinkel wird Oberbürgermeister in Braunschweig

Braunschweig ist die zweitgrößte Stadt in Niedersachsen. In wenigen Tagen tritt hier ein Emsländer das höchste Amt im Braunschweiger Rathaus an. Der SPD-Kandidat Dr. Thorsten Kornblum aus Bawinkel hat sich bei der Stichwahl am 26. September gegen den CDU-Kandidaten Kaspar Haller durchgesetzt und löst den noch amtierenden Oberbürgermeister Ulrich Markurth (SPD) ab, der nicht erneut für das Amt kandidiert hat. Heiko Alfers hat mit Dr. Thorsten Kornblum über seinen Wahlsieg und seinen Werdegang gesprochen:

Download Podcast 
Foto (c) Stadt Braunschweig / Daniela Nielsen

Sechs Traditionsmannschaften spielen beim Budenzauber in Lingen um den Titel

„Fußballlegenden live erleben“ – das können Fußballfans im Emsland jedes Jahr beim „Budenzauber“. Auch in diesem Jahr wieder. Am 12. November gibt es die achte Ausgabe des Budenzaubers in der Lingener EmslandArena. Dann treten wieder ehemaligen Spieler von Vereinen wie dem SV Meppen, dem VfL Osnabrück und Werder Bremen gegeneinander an. Dabei will der letztmalige Sieger aus Osnabrück natürlich seinen Titel verteidigen. Das dürfte allerdings nicht so einfach werden, denn die Gegner heißen in diesem Jahr neben Meppen und Bremen noch Bayer Leverkusen, VfL Bochum und FC St. Pauli. In der vergangenen Woche haben sich die Vertreter von Werder Bremen, dem SV Meppen und dem VfL Osnabrück sowie Oberbürgermeister Dieter Krone, Veranstalter Bernd Kühn und Arena-Direktor Florian Krebs den Fragen der Presse gestellt. Jenny Reisloh war für die ems-vechte-welle dabei:

Sportrückblick: SVM gewinnt gegen Wehen-Wiesbaden – HSG verliert Spiel in den letzten Minuten

Ein äußerst spannendes Wochenende liegt hinter uns, zumindest aus sportlicher Sicht. Und das, obwohl nur zwei Top-Teams aus der Region gespielt haben: Die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen und die Fußball-Herren vom SV Meppen. Unsere Grafschafter Volleyball-Teams sowie unsere Damen vom SV Meppen durften noch pausieren. Für sie stehen erst wieder in ein beziehungsweise zwei Wochen Spiele an. Mit Carina Hohnholt hat Heiko Alfers einen Blick auf die beiden Begegnungen geworden. Zunächst geht es um die HSG Nodhorn-Lingen, die eine bittere Niederlage einstecken musste:

Zwei Schwerverletzte bei Unfall in Spelle

Bei einem Unfall in Spelle sind am Sonntag zwei Menschen schwer verletzt worden. Nach Angaben der Polizei war ein 38-jähriger Autofahrer auf der Lingener Straße unterwegs, als ein vor ihm fahrendes Auto verkehrsbedingt abbremste. Das erkannte der 38-Jährige aufgrund der tiefstehenden Sonne zu spät und fuhr auf den Wagen auf. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Wagen des Mannes auf ein weiteres Auto geschoben. Die 47 und 48 Jahren alten Insassen des Autos, auf das der Unfallverursacher aufgefahren war, wurden schwer verletzt. Der Unfallverursacher selbst blieb unverletzt. Es entstand ein Sachschaden von rund 12.000 Euro.

E-Bike-Fahrer bei Unfall in Twist verletzt

In Twist ist am Samstagmorgen ein 70-jähriger E-Bike-Fahrer bei einem Unfall verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, übersah ein 56-jähriger Autofahrer den E-Bike-Fahrer als er von der Straße Auf dem Bült in die Straße Zitterdell abbiegen wollte. Beim Zusammenstoß zog sich der E-Bike-Fahrer leichte Verletzungen zu und wurde in ein Krankenhaus gebracht.

Lingener Weihnachtsmarkt in diesem Jahr mit Neuerungen

Die Lingen Wirtschaft + Tourismus GmbH (LWT) hat für den diesjährigen Weihnachtsmarkt einige Neuerungen angekündigt. Unter anderem werde der Weihnachtsmarkt über den Marktplatz hinaus ausgedehnt, so die LWT in einer Pressemitteilung. Buden sollen unter anderem in der Burg-, Marien und Große Straße zu finden sein. Damit werde die gesamte Innenstadt weihnachtlicher, so LWT-Geschäftsführer Jan Koormann. Ebenfalls soll wie im vergangen Jahr der Weihnachtsbaum mit Aussichtsterrasse auf dem Marktplatz aufgestellt werden. Beim Besuch der Buden werde die dann geltende Corona-Verordnung angewendet. Ein Bummel durch die Fußgängerzone werde aber auch ohne besondere Nachweise jederzeit möglich sein. Der Weihnachtsmarkt in Lingen startet am 25. November.

Foto © LWT

 

Wetter der nächsten Tage – meist grau, statt blau

Das Wetter am Montag zeigt sich anfangs teils klar, teils hochneblig trüb.

Tagsüber vor allem in Richtung Küste auch einzelne Schauer, sonst meist wolkige und sonnige Abschnitte im Wechsel.
Bei schwachem Wind aus Süd, in Schauernähe auch lebhafter, werden 10 bis 12 Grad erreicht.

Auch in der Nacht bleibt es wolkig, gebietsweise auch etwas nass.

Am Dienstag und Mittwoch ist es meist grau statt blau durch Wolken und Hochnebel, nur phasenweise kommt mal die Sonne raus. Es wird etwas milder mit 14 bis 15 Grad.

Programm