Meppens Bürgermeister zieht positives Zwischenfazit nach Lockerungen

Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein hat ein positives, erstes Fazit gezogen, nachdem die Bundesnotbremse am 7. Mai außer Kraft getreten ist. „Es kommt wieder Leben in die Innenstadt“, so der Bürgermeister in einer Pressemitteilung. Insbesondere für die Gastronomen freue er sich, die nach Monaten der Ungewissheit wieder ihrer Berufung nachgehen könnten. Weiter kündigt die Stadt Meppen an, in Kürze mit weißem Sand, Liegestühlen und aufgehängten bunten Regenschirmen für noch mehr Aufenthaltsqualität in der Innenstadt sorgen zu wollen. Sofern es die Pandemie zulasse,  sei während der Sommerferien außerdem „Musik in der Stadt“ vorgesehen. An jedem Samstagvormittag und jedem Donnerstagabend soll es dann ein musikalisches Bühnenprogramm auf dem Marktplatz geben.

Foto © Stadt Meppen

SVM-Damen verlängern mit Kossen und Winter

Nina Kossen und Mara Winter haben ihre Verträge bei den Fußball-Damen des SV Meppen um eine weitere Saison verlängert. Das teilt der Verein auf seiner Homepage mit. Beide Spielerinnen konnten in der Bundesliga aufgrund von Kreuzbandverletzungen noch nicht eingesetzt werden. Die sportliche Leiterin des SV Meppen, Maria Reisinger, weiß dennoch um die Stärken der beiden jungen Spielerinnen. Kossen sei technisch sehr versiert, Winter sei eine der wenigen Bundesligaspielerinnen mit einem starken linken Fuß, so Reisinger. Das Duo hat bereits im Juniorinnen-Bereich für den SV Meppen bzw. das JLZ Emsland gespielt und gehörte zur Halbfinalmannschaft um die Deutsche U17-Juniorinnen-Meisterschaft 2017.

Schwimmkurse im Lingener Linus starten nach Pfingsten

Nach den Pfingstfeiertagen starten im Lingener Hallenbad Linus wieder die Schwimmkurse. Das teilen die Lingener Wirtschaftsbetriebe mit. Demnach solle die Zeit, in der das Freizeitbad noch geschlossen ist, genutzt werden, um möglichst viele Anfängerschwimmkurse durchzuführen. Zunächst würden Kinder einen Kursplatz erhalten, die schon länger auf der Liste stehen. Ab dem 26. Mai seien außerdem wieder mittwochs und donnerstags zwischen 10 und 17 Uhr Wellnessanwendungen nach vorheriger Anmeldung möglich. Ab einer 7-Tage-Inzidenz unter 50 an fünf aufeinander folgenden Werktagen dürfe auch das Linus Freibad wieder öffnen. „Wir hoffen, dass es Ende Mai oder Anfang Juni soweit ist“, so der Geschäftsführer der Lingener Wirtschaftsbetriebe, Ralf Büring.

Anmeldung für Schwimmkurse:
linuskurse@wirtschaftsbetriebe-lingen.de
0591 91650-13

Anmeldung für Wellnessanwendungen:
wellness@linus-lingen.de
0591 91650-76

Foto © Wirtschaftsbetriebe Lingen

Niedersächsische Enquetekommission befragt Nordhorner Seniorenbeiratsvorsitzenden

Der Vorsitzende des Nordhorner Seniorenbeirats, Horst-Dieter Dörr, hat einer niedersächsischen Enquetekommission Vorschläge zur Verbesserung von Rahmenbedingungen für das Ehrenamt gemacht. Dörr regte unter anderem an, die Bildung von Seniorenbeiräten in die Kommunalverfassung des Landes aufzunehmen. Die Enquetekommision befragt aktuell ehrenamtlich Tätige aus allen Bereichen zum Thema „Rahmenbedingungen für das ehrenamtliche Engagement verbessern“. Für den Bereich “Seniorenbeiräte” wurde der Nordhorner Seniorenbeiratsvorsitzende nach Hannover eingeladen. Nach Abschluss der Befragungen will die Kommission dem Landtag einen Abschlussbericht vorlegen.

Rekord bei der Förderung von Sportstätten im Emsland

Die Sportvereine im Emsland erhalten in diesem Jahr so viel Fördergelder für den Ausbau und die Sanierung ihrer Sportstätten wie noch nie. Das teilt der Kreissportbund Emsland mit. Demnach wurden vom Land Niedersachsen insgesamt 41 Anträge mit einem Fördervolumen von mehr als 1,2 Millionen Euro bewilligt. 38 Sportvereine im Emsland erhalten die maximale Fördersumme von 30% bzw 35% der Bausumme bei einer höchstmöglichen Förderung von 100.000€.  Im Vorjahr sind noch 31 Sportvereine mit einer Summe von einer Millionen Euro unterstützt worden.

Grafik © Wittwer

Stadt Werlte gibt Erweiterung des Industriegebiet frei

Die Stadt Werlte hat nach knapp zweijähriger Bauzeit eine Erweiterung des Industriegebietes freigegeben. Die über 30 Hektar große Erweiterung „Nördlich der Sögeler Straße“ bildet nach Angaben der Stadt den vorläufigen Abschluss eines vor fünf Jahren eingeleiteten Masterplans für die Entwicklung des Industriegebietes. Für die Erweiterung hat die Stadt Werlte eigenen Angaben zufolge 3,11 Millionen Euro investiert. Darin enthalten ist ein Zuschuss des Landkreises Emsland in Höhe von 1,44 Millionen Euro. Noch im Bau bzw. in der Planung befinden sich ein Umfahrungsgleis sowie eine Brücke, die das Gewerbegebiet mit den Erweiterungsflächen jenseits der Entlastungsstraße verbindet.

Foto © Stadt Werlte

Mehr als 20 Sachbeschädigungen in Schüttorf – Staatsschutz ermittelt

In Schüttorf haben am Wochenende Unbekannte zahlreiche Orte und Gegenstände mit Farbe besprüht. Nach Angaben der Polizei kam es zu über 20 Sachbeschädigungen. Unter anderem wurden Gebäudewände, Gehwege und Schaukästen mit Schriftzügen wie “Verräter”, “Politik lügt”, “Kinderquäler” und “Schuldig” in verschiedenen Farben besprüht. Da auch ein Parteibüro und ein Werbebanner für die Impfkampagne besprüht wurden, ist eine politische Motivation laut Polizei nicht ausgeschlossen. Die Ermittlungen hat deshalb der polizeiliche Staatsschutz in Lingen übernommen. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Symbolbild

Polizei beendet LKW-Kontrollwoche mit 103 festgestellten Verstößen

Bei einer LKW-Schwerpunkt-Kontrollwoche hat die Polizei in der Polizeidirektion Osnabrück 103 Verstöße festgestellt. Insgesamt hatten die Beamten in der vergangenen Woche 338 LKW kontrolliert. 28 Fahrzeuge wiesen technische Mängel wie Mängel im Bereich der Lichtanlage, der Räder, Reifen und Achsen sowie der Bremsanlage auf. In 20 Fällen wurden den Fahrern die Weiterfahrt untersagt. Zwei LKW-Fahrer standen laut Polizei unter dem Einfluss von Drogen. In 16 Fällen wurden Verstöße gegen die Lenk- und Ruhezeiten festgestellt. Die Kontrollwoche fand in einem Zusammenschluss von mehreren Verkehrspolizeien der Mitgliedsländer der Europäischen Union statt (RoadPOL). Durch gemeinsame Aktionen wie diese sollen die europaweit häufigsten Unfallursachen bekämpft werden.

Umgestaltung Wohnmobilstellplatz Geeste

Erholung, Sport und Camping, dafür ist der Speichersee in Geeste bekannt. Viele Touristen aber auch Einheimische machen Tagesausflüge dorthin oder stellen ihren Wohnwagen dort ab. So auch auf dem Stellplatz in der Biener Straße in Geeste, direkt in der Nähe des Sees. Zuvor war der Platz wie ein Parkplatz für Wohnmoibile, jetzt wurde er jedoch für einen noch angenehmeren Aufenthalt umgebaut. Am vergangenen Mittwoch wurde der umgestaltete Wohnmobilstellplatz eröffnet und weitere Ideen sowie das Tourismuskonzept vorgestellt. ems-vechte-welle Reporterin Aline Wendland war vor Ort und berichtet:

Kreisjugendring startet Kommunal-O-Maten

Wo mache ich im September meine Kreuzchen? Seitdem klassische Themen nicht mehr nur bestimmten Parteien zugeordnet werden können, fällt Wählerinnen und Wählern die Entscheidung am Wahltag immer schwerer. Rechts, links, Mitte – die meisten Parteien treffen sich in der Mitte und werben hier um Stimmen. Seit 20 Jahren gibt es ein Tool im Internet, das uns dabei hilft, den Überblick in der Parteienlandschaft zu behalten. Und auf dieses Tool können sich im Emsland vor allem junge Menschen im September freuen. Heiko Alfers berichtet:

IHK-Verkehrsausschuss fordert leichteren Zugang für Unternehmen zum Schienenverkehr

Unternehmen müssen einen leichteren Zugang zum Schienenverkehr bekommen. Das fordert der Vorsitzende des Verkehrsausschusses bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, Ulrich Boll. Die Praxis zeige, dass die Schiene den Anforderungen der Betriebe häufig nicht gerecht werde. Zur stärkeren Einbindung in logistische Prozesse müsse der Schienenverkehr künftig flexibler werden und sich noch schneller auf schwankende Transportmengen einstellen, so Boll. Die Fortsetzung der Gleisanschlussförderung sei gut, mehr Güter auf den Schienen erfordern aber auch einen schnelleren Streckenausbau, heißt es in der Mitteilung weiter.

Vogelgrippe im Emsland kostet mehr als 40.000 Tieren das Leben

H5N1 heißt das Virus, das die Vogelgrippe auslöst. Während es für den Menschen oder auch andere Säugetiere grundsätzlich nicht gefährlich ist, fordert es unter Vögeln viele Opfer. So wie auch in den vergangenen Wochen im Emsland. Nachdem Fälle in Geflügelställen in Lorup, Börger und Werpeloh festgestellt wurden, mussten die gesamten Bestände der Tiere getötet werden, um die Verbreitung des Virus zu verhindern. 40.000 Tiere hat das Virus so bisher das Leben gekostet. Mein Kollege Daniel Stuckenberg hat sich mit dem zuständigen Dezernenten beim Landkreis Emsland, Martin Gerenkamp, über das Thema unterhalten und ihn als erstes gefragt, welche Maßnahmen greifen, wenn ein Vogelgrippefall festgestellt wird.

Coronavirus: 7-Tage-Inzidenz in beiden Landkreisen leicht rückläufig

Im Emsland ist seit gestern ein weiterer Mensch im Zusammenhang mit dem Coronavirus verstorben. Außerdem sind 10 neue Covid-19-Fälle registriert worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Akut infiziert sind im Landkreis Emsland 336 Menschen. Den Wert der 7-Tage-Inzidenz im Emsland gibt das Gesundheitsamt des Landes Niedersachsen mit 51,7 (gestern: 56,3) an. In der Grafschaft Bentheim ist der Wert seit gestern minimal gesunken. Heute liegt die 7-Tage-Inzidenz in der Grafschaft bei 54. Gestern wurde ein Wert von 55,4 angegeben. Zu den bisherigen Covid-19-Fällen sind in der Grafschaft Bentheim seit gestern zwei Fälle hinzugekommen. Akut infiziert sind in der Grafschaft 162 Menschen.

Doris Brinker wird Pfarrbeauftragte in der Pfarreiengemeinschaft St. Barbara

Doris Brinker ist ab dem 1. Dezember neue Pfarrbeauftragte in der Pfarreiengemeinschaft St. Barbara. Das hat das Bistum Osnabrück heute mitgeteilt. Zur Pfarreiengemeinschaft gehören die Pfarreien St. Jodocus in Börger, Herz-Jesu in Neubörger, St. Johannes der Täufer in Surwold-Börgermoor und St. Josef in Surwold-Börgerwald. Doris Brinker war im vergangenen Jahr als Pastorale Koordinatorin in die Pfarreiengemeinschaft gekommen. Seit 2018 arbeitet sie außerdem als Beraterin im Referat Gemeindeentwicklung und Organisationsberatung im Seelsorgeamt des Bistums Osnabrück mit. Mit der Einführung von hauptamtlichen Laien als Pfarrbeauftragte an einzelnen Standorten soll die weitere Zusammenlegung von Pfarreien und Pfarreiengemeinschaften zu noch größeren Einheiten im Bistum vermieden werden, heißt es in der Mitteilung weiter.

Foto (c) Thomas Keuter

Werkzeuge aus Kastenwagen in Aschendorf gestohlen

Zwischen dem vergangenen Mittwoch und gestern haben Unbekannte in Aschendorf einen Kastenwagen aufgebrochen und mehrere Werkzeuge gestohlen. Das Fahrzeug stand an der Hüntestraße. Die Diebe nahmen zwei Kettensägen, einen Akku-Winkelschleifer, zwei Akkus und rund 100 Liter Dieselkraftstoff mit. Die Polizei sucht Zeugen.

Mehrere Einbrüche im Emsland

Die Polizei hat im Emsland mehrere Einbrüche registriert. Zwischen Mittwoch und Samstag haben Einbrecher in Haren die Scheibe zum Büro eines Firmengebäudes an der Röchlingstraße eingeschlagen. Sie nahmen Bargeld aus einer Geldkassette mit. Zwischen Montag vergangener Woche und gestern sind Unbekannte in Meppen in eine Fahrradwerkstatt an der Vogelpohlstraße eingedrungen. Beute haben sie nach ersten Erkenntnissen nicht gemacht. Im gleichen Zeitraum in der vergangenen Woche gab es in Papenburg einen Einbruch in ein Einfamilienhaus an der Dietrich-von-Velen-Straße. Die Täter schlugen eine Scheibe der Eingangstür ein. Auch hier wurde laut Polizei vermutlich keine Beuge gemacht. Einen Sachschaden in Höhe von rund 2000 Euro hinterließen Einbrecher in Aschendorf. Hier sind die Täter am Sonntagnachmittag zwischen 14.30 Uhr und 15.30 Uhr in die Heinrich-Middendorf-Oberschule an der Bokeler Straße eingebrochen. Sie gelangten durch eine Lichtkuppel in das Gebäude, wobei die Lichtkuppel erheblich beschädigt wurde. Ob sie noch weitere Gegenstände gestohlen haben, ist noch nicht bekannt. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Sportwagen gerät bei Starkregen auf der A31 ins Schleudern – 50.000 Euro Sachschaden

Sachschaden in Höhe von etwa 50.000 Euro ist gestern Nachmittag bei einem Verkehrsunfall auf der A31 bei Walchum entstanden. Menschen wurden bei dem Unfall nicht verletzt. Kurz vor dem Rastplatz Walchum war ein 65-jähriger Autofahrer bei Starkregen mit einem Sportwagen ins Schleudern geraten. Das Fahrzeug prallte zweimal gegen die Mittelschutzplanke, schleuderte über die Fahrbahn und stieß frontal gegen die Außenschutzplanke. Für die Dauer der Aufräumarbeiten musste die A31 in Richtung Norden halbseitig gesperrt werden.

Landkreis Grafschaft Bentheim versendet Bescheinigungen an rund 6000 Covid-19-Genesene

Der Landkreis Grafschaft Bentheim versendet in den kommenden Tagen rund 6000 Bescheinigungen an Covid-19-Genesene. Das hat der Landkreis heute mitgeteilt. Die Schreiben des Gesundheitsamtes gehen an Grafschafterinnen und Grafschafter, die sich innerhalb der vergangenen sechs Monate mit dem Coronavirus infiziert haben und inzwischen wieder genesen sind. Die Bescheinigungen sollen Erleichterungen bei der Testpflicht und bei den Kontaktbeschränkungen bieten. So können Inhaber der „Genesenen-Bescheinigung“ ohne vorherige Testung Geschäfte betreten oder bestimmte Dienstleistungen in Anspruch nehmen, was laut Verordnung grundsätzlich nur mit einer negativen Testbescheinigung zulässig wäre. Darüber hinaus sind die Genesenen mit der Bescheinigung von den gültigen Kontaktbeschränkungen ausgenommen und werden nicht mitgezählt.

Luftgewehrschüsse auf Einfamilienhaus in Lohne

In Lohne sind zwischen Sonntag- und Montagnachmittag Luftgewehrschüsse auf ein Einfamilienhaus an der Straße Hohnerberg abgegeben worden. Laut Polizei wurde auf die Hauseingangstür des Gebäudes geschossen. Dabei soll ein Glaselement beschädigt worden sein. In relativer Nähe sei es in der Vergangenheit bereits häufiger zu gleichgelagerten Sachverhalten gekommen.

Pflanzenschutzmittel im Wert von 26.000 Euro in Lengerich gestohlen

Unbekannte haben in der Nacht zu Samstag in Lengerich Pflanzenschutzmittel im Wert von 26.000 Euro gestohlen. Die Diebe waren in den Raiffeisenmarkt an der Raiffeisenstraße eingedrungen. Aus dem Warenlager nahmen sie 54 Kartons mit je vier Fünf-Liter-Kanistern Pflanzenschutzmittel mit. Die Polizei sucht Zeugen.

Autofahrer flüchtet nach Unfall auf der A31 bei Schüttorf

Ein unbekannter Autofahrer ist gestern auf der A31 bei Schüttorf mit einem Fahrzeug zusammengestoßen und fuhr nach dem Zusammenstoß einfach weiter. Das hat die Polizei heute mitgeteilt. Gegen 19 Uhr war der Unfallverursacher mit einem schwarzen Auto in Richtung Norden unterwegs. Auf dem Hauptfahrstreifen fuhr er auf einen Mercedes auf. Der 21-jährige Fahrer des Mercedes blieb zwar unverletzt, stieß mit seinem Auto nach dem Zusammenstoß aber gegen die Mittel- als auch gegen die Außenschutzplanke. Über die Höhe der Sachschäden gibt es noch keine Informationen. Die Polizei sucht Zeugen des Unfalls.

380.000 Euro Förderung für Lokale Aktionsgruppe (LAG) Region Grafschaft Bentheim

Für die nächsten eineinhalb Jahre kann die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Region Grafschaft Bentheim weiterhin regionale und nachhaltige Projekte planen und umsetzen. Das Niedersächsische Landwirtschaftsministerium hat der Gruppe LEADER-Mittel in Höhe von rund 380.000 Euro zugesagt. Das hat der Landkreis Grafschaft Bentheim mitgeteilt. Neben der Lokalen Aktionsgruppe Region Grafschaft Bentheim sind weitere 21 LEADER-Regionen in Niedersachsen berücksichtigt worden. Unter anderem das vor kurzem gestartete E-Carsharing ist ein Projekt, das mithilfe des EU-Programms umgesetzt werden konnte. Mit dem zusätzlichen Geld kann die LAG bis 2022 noch weitere Projektideen umsetzen. Einige Projekte stehen bereits in der Pipeline, so die LAG-Vorsitzende und Kreisrätin Gunda Gülker-Alsmeier.

Stadt Meppen saniert Radweg entlang der Ems und des Dortmund-Ems-Kanals

Zwischen den Schleusen Hüntel und Varloh saniert die Stadt Meppen ab der kommenden Woche den Radweg entlang der Ems und des Dortmund-Ems-Kanals. Das hat die Stadt heute mitgeteilt. Beseitigt werden sollen vor allem Schäden durch Baumwurzeln. Radfahrer müssen in diesem Bereich mit Teilsperrungen und lokalen Umleitungen rechnen.

Wetter: Vorhersage für Dienstag

Weiterhin tummeln sich viele kleine Tiefdruckgebiete über uns und diese bringen auch weiterhin unbeliebtes Schauerwetter zu uns. Im Tagesverlauf lebt die Schaueraktivität wieder auf und es wird oft nass, nahezu jeder dürfte einen Schauer abbekommen. Dabei geht es örtlich zur Sache mit kurzzeitigem Starkregen, teils auch gewittrig. Die Sonne ist zwischen den Schauern oft nur kurz zu sehen. Meist ist schon bei rund 14 Grad Schluss.
Nachts werden die Schauer seltener und es gibt größere Auflockerungen, aber örtlich ist es nebelig.

Programm