Bei einer erneuten Testung auf Corona wurden beim SV Meppen ausschließlich negative Ergebnisse festgestellt. Das teilt der SV Meppen mit. Am Montag wurden alle im Monitoring erfassten Mitarbeiter getestet. Das Training des SV Meppen konnte am Dienstagnachmittag wie geplant stattfinden.
Corona-Schnelltestzentrum in Emlichheim eröffnet
In Emlichheim haben Landrat Uwe Fietzek und Samtgemeindebürgermeisterin Daniela Kösters heute das zweite Corona-Schnelltestzentrum im Landkreis Grafschaft Bentheim eröffnet. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Das Testzentrum befindet sich auf dem Festplatz, Emslandstraße 55. Bürgerinnen und Bürger können sich dort ab sofort auf das Coronavirus testen lassen. Es handelt sich bei den Schnelltests um sogenannte Antigen-Schnelltests. Diese können nur durch geschultes Personal durchgeführt werden, so der Landkreis. Ähnlich wie bei PCR-Tests werde dafür ein Nasen- oder Rachenabstrich gemacht. Die Auswertung erfolge jedoch im Gegensatz zu den PCR-Tests nicht in Laboren, sondern vor Ort. Eine vorherige Terminvereinbarung ist notwendig, um Wartezeiten am Corona-Schnelltestzentrum zu vermeiden und um eine digitale Ergebnisübermittlung zu ermöglichen.
Eine Terminkoordination ist unter: www.schnelltest24.eu möglich.
Weitere Informationen zu Standorten der Corona-Testzentren in der Grafschaft Bentheim unter: www.grafschaft-bentheim.de/schnelltest
In Schüttorf wird in dieser Woche ein weiteres Schnelltestzentrum eröffnet.
Foto © Samtgemeinde Emlichheim
Figur von Grab in Herzlake gestohlen
Unbekannte haben zwischen Sonntag und Dienstag in Herzlake auf dem Friedhof eine Engelsfigur von einem Grab gestohlen. Die Figur ist ca. 30 Zentimeter groß. Vermutlich wurden weitere Gräber angegangen, so die Polizei. Sie bittet um Hinweise.
Polizei Lingen sucht Eigentümer eines Mountainbikes
Am 14. Januar hat die Polizei Lingen ein Mountainbike sichergestellt. Das Fahrrad stand in der Damaschkestraße. Es handelt sich um ein Mountainbike der Marke „Shimano“. Die Polizei sucht den Eigentümer.
Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Eigentümer eines Kinderfahrrads in Lingen gesucht
Die Polizei Lingen hat am Freitag ein Fahrrad sichergestellt. Das Fahrrad stand an der Bernd-Rosemeyer-Straße. Es handelt sich um ein pinkes Kinderfahrrad der Marke „Pegasus“. Die Polizei sucht den Eigentümer des Fahrrads und nimmt Hinweise entgegen.
Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim warnt vor neuer Betrugsmasche
Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim warnt vor einer neuen Betrugsmasche. Das geht aus einer Presseinformation hervor. Im Landkreis Leer wurde gestern bekannt, dass es zu Anrufen unter einer gefälschten 0800-Nummer gekommen sei. Unbekannte täuschten vor, dass Bürger sich in dem Anruf zur Impfung anmelden könnten. Die Täter behaupteten ebenfalls, dass die Impfwilligen zur zweiten Impfung abgeholt würden. Die zweite Durchführung sei kostenpflichtig, erklärten die Täter. Sie sagten, dass man Bargeld in ausreichender Menge mit sich führen solle und gegebenenfalls zusammen zur Bank fahren könnte. Nach derzeitigen Erkenntnissen kam es im Emsland und der Grafschaft Bentheim noch nicht zu derartigen Anrufen, so die Polizei. Sie weist darauf hin, dass es sich hierbei um eine neue Betrugsvariante handelt. Das Impfverfahren laufe nach festgelegten Prozeduren ab, die bei den Kommunen abgefragt werden können. Die Polizeiinspektion appelliert an Bürger, insbesondere ältere Familienmitglieder, Freunde oder Nachbarn vor solchen Betrugsmaschen zu warnen.
Burgdorf tritt Kritik am Vorgehen bei Meyer Werft in Papenburg entgegen
Der Landkreis Emsland äußert sich bezüglich der coronabedingten Betriebspause der Meyer-Werft. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Eine Schließung aus infektiologischer Sicht sei nicht das beste Mittel, so Landrat Marc-André Burgdorf. Ursprünglich wurde überlegt, den Betrieb der Meyer Werft ab dem 29. März für 14 Tage zu pausieren. Burgdorf tritt Kritik entgegen. Die Meyer Werft sei ein Teil des hohen Infektionsgeschehens, aber keineswegs der zentrale Treiber. Schicke man Menschen ungetestet in die Osterferien, blieben eventuelle Infektionen unerkannt. Ebenfalls sei es möglich, dass bei der Rückkehr zusätzliche Infektionen in die Werft und in die Region getragen werden könnten, so Burgdorf. Effektiver sei es, möglichen Infektionen mit einem strengeren betrieblichem Testregime zu begegnen, so heißt es in der Pressemitteilung. Man habe nun nach intensiven Gesprächen eine Lösung gefunden. Demnach sollen Testkapazitäten ausgebaut werden. Der Betrieb solle gleichzeitig moderat heruntergefahren werden. Das Gesundheitsamt begleite die Abläufe.
Anleinpflicht ab 1. April in Meppen
In Meppen gilt ab dem 1. April wieder die Anleinpflicht für Hunde. Das teilt die Stadt Meppen mit. Hasen und Wildschweine haben bereits Nachwuchs. Bei anderen Tieren sind die weiblichen Tiere hochtragend, erklärt die Stadt. Auch verschiedene Vogelarten beginnen jetzt ihr Brutgeschäft. Hunde können insbesondere für Jungtiere eine tödliche Gefahr darstellen. Daher habe das Niedersächsische Gesetz über den Wald und die Landschaftsordnung die allgemeine Brut-, Setz- und Aufzuchtzeit festgelegt. Es handelt sich um den Zeitraum vom 1. April bis zum 15. Juli. Hundebesitzer werden gebeten, der Leinenpflicht in Waldflächen und innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile nachzukommen, so die Stadt Meppen.
Frauenrechte in der katholischen Kirche
Verkehrsunfall am Mittelkanal in Papenburg
In Papenburg hat es heute auf der Straße Mittelkanal rechts einen Verkehrsunfall gegeben. Das teilen die Feuerwehr Papenburg und die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim mit. Drei Personen wurden bei dem Unfall verletzt. Ein 33-jähriger Fahrer war gegen 11:40 Uhr mit seinem VW in Richtung Splitting unterwegs. Er geriet mit seinem Pkw in den Gegenverkehr. Dabei kollidierte er mit dem Fiat einer 41-Jährigen. Das Auto der Frau rutschte durch den Aufprall in den Kanal. Die Frau und ihre 10-jährige Mitfahrerin sowie der Fahrer des VW wurden bei dem Unfall leicht verletzt.
Foto © Stadt Papenburg – Feuerwehr
Buchtipp: Anne Freytag – Aus schwarzem Wasser
Elternprotest vor dem Nordhorner Rathaus
Coronavirus: Inzidenz im Emsland wieder unter 200
Im Emsland sind seit gestern zwei weitere Menschen im Zusammenhang mit dem Coronavirus verstorben. Außerdem sind 20 weitere Neuinfektionen registriert worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen des Landkreises hervor. Akut infiziert sind im Emsland 1125 Menschen. Der Inzidenzwert ist laut dem niedersächsischen Landesgesundheitsamt leicht gesunken. Er liegt im Landkreis Emsland heute bei 196,7.
EUREGIO-Rat legt neue Arbeitsschwerpunkte fest
Der EUREGIO-Rat will den Schwerpunkt seiner Arbeit in der nächsten Zeit auf die Aus- und Weiterbildung, den Arbeitsmarkt, die Freizeitwirschaft und die Raumordnung legen. Das hat die grenzüberschreitende Organisation EUREGIO mitgeteilt. Entsprechende Arbeitspläne seien in dieser Woche in einer Sitzung des Rates verabschiedet worden. Befasst hat sich das Gremium außerdem mit mehreren neuen Kleinprojekten, unter anderem mit den Machbarkeitsstudien „Masterplan Radverbindung Zwolle-Münster“ und „Euregiade“. Mit der Euregiade wollen die Projektpartner in der Tradition der Euregiosportfeste in den 1970er und 1980er Jahren die grenzübergreifende Zusammenarbeit im sozio-kulturellen Bereich neu ankurbeln.
Über das Elternprogramm ‘Schatzsuche’
Emsländerinnen nehmen an Mentorenprogramm Frau.Macht.Demokratie teil
Coronavirus: Inzidenz sinkt in der Grafschaft Bentheim auf 88,9
Der Wert der 7-Tageinzidenz ist in der Grafschaft Bentheim weiter gesunken. Heute wird er vom Niedersächsischen Landesgesundheitsamt mit 88,9 angegeben. Seit gestern ist in der Grafschaft ein weiterer Covid-19-Fall registriert worden. Akut mit dem Coronavirus infiziert sind 214 Menschen. Aktuelle Fallzahlen aus dem Landkreis Emsland werden im Laufe des Tages erwartet.
Evangelisches Gymnasium Nordhorn im Finale um den Deutschen Schulpreis 20/21 Spezial
Das Evangelische Gymnasium Nordhorn (EGN) steht in der Endrunde beim Wettbewerb um den „Deutschen Schulpreis 2020/2021 Spezial“. Das hat die Robert Bosch Stiftung mitgeteilt, die den Preis ausrichtet. Das Nordhorner Gymnasium ist eine von 18 Schulen, die es in die Endausscheidung geschafft haben. Beworben hatten sich 366 Schulen. Die Jury hatte das Evangelische Gymnasium vor kurzem im Rahmen einer virtuellen Hospitation besucht. Nominiert wurde das EGN für sein Konzept im Themenbereich „Tragfähige Netzwerke knüpfen“. Dabei geht es um einen Partner-Ansatz, bei dem Schulen Kooperationen ausbauen und Netzwerke vergrößern, um Schülerinnen und Schülern neue Lern- und Erfahrungsräume eröffnen zu können. Der Sieger erhält 10.000 Euro. Auch die nicht ausgezeichneten Finalisten erhalten einen Anerkennungspreis in Höhe von 5000 Euro. Vergeben wird der Deutsche Schulpreis am 10. Mai durch den Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier.
Mehrere Einbrüche und Einbruchsversuche in der Region
Einen Schaden von mehreren tausend Euro haben Einbrecher in der Nacht zu Montag in Geeste hinterlassen. Die Unbekannten waren an der Straße Wietmarscher Damm in ein Hotel eingebrochen. Sie nahmen einen Fernseher, einen Tresor und Bargeld mit. In Meppen sind Einbrecher zwischen Samstag und Montag in ein Bürogebäude an der Straße Am Markt eingedrungen. Im ersten und zweiten Stock durchsuchten sie mehrere Räume. Ob sie Beute gemacht haben, steht noch nicht fest. In Spelle haben Unbekannte Werkzeug und zwei Kabeltrommel aus einem Baucontainer gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen Samstag und Montag an der Kastanienstraße. Auch hier steht noch nicht fest, wie hoch der Schaden ist. Bei Einbruchsversuchen blieb es bei einem Gasthaus in Ringe und einem Internat in Thuine. Es gelang den Tätern jeweils nicht, in die Gebäude zu gelangen. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.
Positiver Corona-Test beim SV Meppen
Beim SV Meppen gibt es erneut einen Corona-Fall. Das positive Testergebnis ist bereits am vergangenen Freitag festgestellt worden. Das hat der Verein gestern mitgeteilt. Die nicht namentlich genannte Person zeige keine Symptome und habe sich in häusliche Quarantäne begeben. Das zuständige Gesundheitsamt verfolge nun die Kontakte zurück. Von den Ergebnissen der Kontaktverfolgung hänge das weitere Vorgehen ab. Das nächste Spiel der Meppener ist am Ostersonntag bei Türkgücü München angesetzt.
Zwei Angeklagte wegen gefährlicher Körperverletzung in Schüttorf vor Gericht
Weil zwei Angeklagte aus Ahaus im Juni 2019 vor einer Diskothek in Schüttorf mehrere Personen beleidigt und körperlich angegriffen haben sollen, müssen sie sich heute in einem Berufungsverfahren verantworten. Die 5. Kleine Strafkammer des Landgerichts Osnabrück verhandelt heute gegen zwei 23-Jährige. Das Amtsgericht in Nordhorn verurteilte einen der Angeklagten im Oktober 2020 wegen gefährlicher Körperverletzung zu einer Freiheitsstrafe von zehn Monaten. Die Vollstreckung wurde zur Bewährung ausgesetzt. Der zweite Angeklagte wurde wegen gefährlicher Körperverletzung zu einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten verurteilt. Die Vollstreckung wurde ebenfalls zur Bewährung ausgesetzt. Neben den üblichen Beteiligten sind zu diesem Termin ein Dolmetscher, acht Zeugen und ein Nebenkläger geladen.