Zukunftsprogramm Landwirtschaft fördert umwelt- und klimapolitische Ziele – Beantragung ab 11. Januar möglich
Ab dem 11. Januar können Finanzmittel vom Bund für das Zukunftsprogramm Landwirtschaft beantragt werden. Darauf weist der Abgeordnete für den Wahlkreis Mittelems sowie agrarpolitische Sprecher der CDU/CSU Bundestagsfraktion Albert Stegemann in einer Pressemitteilung hin. Mit dem Programm sollen Landwirtinnen und Landwirte unterstützt werden, die in besonders umwelt- und klimaschonende Techniken investieren wollen. Das sei, so Stegemann, wichtig um unsere umwelt- und klimapolitischen Ziele zu erreichen. Weiter heißt es, dass der Schwerpunkt beim Zukunftsprogramm Landwirtschaft auf der Förderung von Techniken für eine emissionsarme Ausbringung und Lagerung von Gülle liegt. So könne die Hilfe in innovative Technik und moderne Geräte investiert werden, um zum Beispiel den Transport von Gülle zu verbessern. Insgesamt stellt der Bund im Zukunftsprogramm Landwirtschaft 816 Millionen Euro für die kommenden vier Jahre zur Verfügung.
IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim fordert dringend um Auszahlungen der Novemberhilfen
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft ruft zu einer dringenden Auszahlung der zugesagten November-Hilfen vom Bund auf. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Laut dem Vorsitzenden des IHK-Fachausschusses Tourismus, Freiherr Friedhelm-Wilhelm von Landsberg-Velen, haben viele Unternehmen die Corona-Hilfen in Höhe von 50.000 Euro noch nicht erhalten. Damit bleibe laut Pressemitteilung die finanzielle Situation für die vom Lockdown betroffenen Betriebe prekär. Davon betroffen sind Beherbergungsbetriebe, die Gastronomie sowie Freizeiteinrichtungen. Gerade für den Dezember als eigentlich besucherstärkster Monat sowie dem darauffolgenden umsatzschwachem Quartal im neuen Jahr müsse laut IHK eine schnellstmögliche Unterstützung erfolgen. Einer IHK-Umfrage zufolge, gaben im Oktober 85 Prozent der regionalen Unternehmen an, im Vergleich zum Vorjahr unter gesunkenen Umsätzen zu leiden. Außerdem vermeldeten 37 Prozent infolgedessen Liquiditätsengpässe.
Flusskontor Ems wirbt mit Online-Auftritt für Flusstourismus entlang der Städte Emden, Lingen und Papenburg
Der Flusskontor Ems ist ab sofort online durch eine eigene Homepage vertreten. Das geht aus einer Pressemitteilung der Tourist-Info Papenburg hervor. Die Homepage ist seit gestern unter flusskontor.de zu erreichen und informiert zur Routenplanung, touristischen Angeboten sowie Sehenswürdigkeiten an der Ems. Außerdem biete die Seite zudem Verlinkungen zur Marinetraffic in Echtzeit sowie Infos rund um Liegeplätze, Schleusenzeiten und Wasserständen. Mit dem Flusskontor werben konkret die Städte Emden, Lingen und Papenburg als gemeinsames neues Fahrgebiet für Flusskreuzfahrtschiffe.
Zu der Homepage gelangt ihr hier.
Foto © Tourist-Info Papenburg
Landkreis Grafschaft Bentheim ruft mit Pflegeeinrichtungen zum Schutz von Bewohnerinnen und Bewohnern auf
Der Landkreis Grafschaft Bentheim appelliert gemeinsam mit Grafschafter Pflegeeinrichtungen an Angehörige, in der Advents- und Weihnachtszeit den Schutz von Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeeinrichtungen zu achten. Das geht aus einer Pressemitteilung des Landkreises hervor. Darin heißt es, dass die Hygieneregeln wie Abstand halten, Maske tragen, Desinfektion und Lüften nicht nur bei Besuchen in den Einrichtungen einzuhalten sind, sondern auch außerhalb dieser. Weiter bittet der Landkreis gemeinsam mit den Einrichtungen darum, an Weihnachten auf ein Treffen von Personen aus mehreren Haushalten zu verzichten, um Infektionen zu vermeiden. So erzeuge jeder Kontakt außerhalb der Einrichtung für ein zusätzliches Risiko der Bewohnerinnen und Bewohner. Auch bei Besuchen innerhalb der Einrichtung ruft der Landkreis mit den Einrichtungen dazu auf, Besuche innerhalb der Familie abzustimmen und die Hygienemaßnahmen einzuhalten. Besonderen Schutz biete laut Pressemitteilung zudem das Tragen von FFP2-Masken ohne Ventil. Das Thema Besuche in der Advents- und Weihnachtszeit stand in der vergangenen gemeinsamen Videokonferenz von Pflegeeinrichtungen, Ärzten und dem Landkreis mit Gesundheitsamt sowie Heimaufsicht im Fokus.
Autofahrer übersieht Radfahrerin in Haselünne
In Haselünne ist heute Morgen bei einem Verkehrsunfall eine Radfahrerin leicht verletzt worden. Der Unfall ereignete sich auf der Meerstraße gegen 7 Uhr, als ein 36-Jähriger mit seinem Auto in Richtung Hülsener Weg unterwegs war. Vor den Bahnschienen bog er links ab und übersah dabei die 26-Jährige auf ihrem Fahrrad. Es kam es zum Zusammenstoß, bei dem die Frau leicht verletzt wurde.
Vier Mountainbikes aus Garage in Bad Bentheim gestohlen
Einbrecher haben zwischen Mittwochnachmittag und gestern Morgen in Bad Bentheim vier Mountainbikes aus einer Garage an der Lindenstraße gestohlen. Die Unbekannten brachen gewaltsam eine Tür auf und entwendeten anschließend Räder der Hersteller GT, Cube und Specialized. Der Gesamtschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Weihnachten im Corona-Jahr – Kirchen schaffen alternative Angebote
Wochenserie: Traumberufe – Vorstellung vs. Realität Teil 5
Kriminalprävention: Taschendiebe in Supermärkten
Sportrückblick und Vorschau auf’s Wochenende
Mutmaßliche Drogenschmuggler müssen sich vor Landgericht verantworten
Weil sie bei Bad Bentheim Drogen über die Grenze geschmuggelt haben sollen, müssen sich zwei Männer aus Bremen ab heute vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Die Männer im Alter von 34 und 25 Jahren sollen im August 2019 über die A 30 aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist sein. In ihrem Auto sollen sie Haschisch, Amphetamin- und MDMA-Tabletten und über ein Kilo Marihuana versteckt haben. Einer der Männer soll zudem noch eine kleine Menge Kokain bei sich gehabt haben. Beide sollen geplant haben, die Drogen gewinnbringend weiterzuverkaufen. Am Landgericht Osnabrück sind zwei Verhandlungstage angesetzt.
Wertstoffhöfe in Börger, Haren, Sustrum und Walchum ziehen um
Vier Wertstoffhöfe im Landkreis Emsland ziehen um. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, werden die Wertstoffhöfe Börger, Haren, Sustrum und Walchum bereits in der kommenden Woche ihre neuen Standorte beziehen. Die alten Standorte seien nicht mehr geeignet gewesen, so Landrat Marc-André Burgdorf. Um die Wertstoffhöfe in den Kommunen trotzdem zu erhalten, habe man in guter Zusammenarbeit mit den Städten und Gemeinden alternative Standplätze einrichten können. Alle alten Standort werden geschlossen.
Der Wertstoffhof in Börger befindet sich künftig auf dem Gelände des Gemeindebauhofes. Die Zufahrt erfolgt von der Industriestraße aus.
Der Werstoffhof Haren-Röchlingstraße befindet sich künftig an der Röchlingstraße 23a auf dem Gelände der ehemaligen Kläranlage.
In Sustrum befindet sich der neue Standort des Wertstoffhofes an der Kreuzung Sustrumer Straße/Hauptstraße.
Der Werstoffhof in Walchum befindet sich künftig am Heidhürenweg etwas außerhalb der Siedlung.
Symbolbild
“Kultur-Padd” in Papenburg um ein Jahr verschoben
Der für Ende Mai 2021 geplante „Kultur-Padd“ in Papenburg wird um ein Jahr nach hinten verschoben. Als gemeinsame Veranstalter haben das der Fachbereich Museen und Soziokultur, der Heimat- und Bürgerverein Aschendorf, der Heimatverein Herbrum und der Verein Papenbörger Hus entschieden. Grund dafür ist die Corona-Pandemie. Diese Entscheidung sei nicht leicht gefallen, so Marco Malorny, Leiter des Fachbereichs Museen und Soziokultur. Man sehe aber nur wenige Möglichkeiten, den „Kultur-Padd“ erfolgreich und finanziell akzeptabel durchzuführen. Zudem wolle man die Besucherinnen und Besucher bei einer solchen Großveranstaltung keinem gesundheitlichen Risiko aussetzen. Der „Kultur-Padd“ soll nun erstmals am 30. Mai 2022 stattfinden.
Coronavirus in der Region: Aktuelle Zahlen aus den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim
Seit gestern sind im Landkreis Emsland 63 Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert worden. Weil seit gestern auch 60 weitere Menschen als genesen gelten, ist die Zahl der aktuellen Covid-19-Fälle nur um drei gestiegen und liegt jetzt bei 439. Seit Ausbruch der Pandemie sind im Emsland 53 Menschen im Zusammenhang mit einer Infektion verstorben. Der Inzidenzwert lieg aktuell bei 95,1. In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern 30 Neuninfektionen bestätigt worden. Aktuell sind im Kreisgebiet 302 Menschen an Covid-19 erkrankt. 45 Menschen sind im Zusammenhang mit einer Coronainfektion verstorben. Die 7-Tagsinzidenz liegt laut dem Landesgesundheitsamt bei 120,3 Fällen pro 100.000 Einwohner.
Angeklagter aus Papenburg wegen gemeinschaftlichen Raubes vor Gericht
Ein 26-jähriger Papenburger muss sich heute vor den Landgericht Osnabrück verantworten. Dem Angeklagten wird vorgeworfen, im Januar 2020 in Papenburg gemeinsam mit einem bereits verurteilten Mittäter ein Taxi überfallen zu haben. Die Täter sollen in das Taxi eingestiegen sein und die Taxifahrerin festgehalten haben. Sie sollen ihr dann den Geldbeutel und das Handy weggenommen haben. Der Angeklagte soll der Fahrerin dann mit der Faust gegen die Schläfe geschlagen haben. Das Amtsgericht in Papenburg verurteilte den Angeklagten im Juni wegen gemeinschaftlichen Raubes zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und neun Monaten. Zur Berufungsverhandlung sind unter anderem drei Zeugen geladen.