Nach Geldautomatensprengung: Eigentümer von Wildkameras in Nordhorn gesucht

Die Polizei in Nordhorn sucht nach Eigentümern von Wildkameras oder sonstiger Überwachungstechnik. Am frühen Samstagmorgen haben Unbekannte in der Commerzbank an der Bentheimer Straße einen Geldautomaten gesprengt. Die Polizei nahm einen Täter fest. Zwei weitere Täter flüchteten. Wie Ermittler vermuten, sollen sich die Täter für längere Zeit in zwei weitläufigen Feld- und Waldgebieten Nordhorns aufgehalten haben. Sie suchen nun nach Eigentümern von Kameras, die die Täter zwischen Freitagnacht und Sonntagmorgen aufgezeichnet haben könnten. Landwirte und Jäger, die zwischen der Emsbürener Straße und der Engdener Wüste sowie zwischen der Bentheimer Straße und der Vechte, in der Umgebung Alter Postweg, Kameras aufgestellt haben, werden gebeten, diese auszuwerten. Die Polizei bittet um Hinweise.

Radweg in Haren wird im Oktober ausgebaut

Der Ausbau des Radwegs an der K 236 in Haren beginnt im Oktober. Das teilt der Landkreis Emsland in einer Pressemitteilung mit. Im Ortsteil Altenberge fand ein symbolischer erster Spatenstich statt. Der Ausbau soll dort in Höhe der einmündenden Gemeindestraße „Am Flugplatz“ beginnen und bei der Straße „Husberg“ enden. Am Ende soll der grunderneuerte Radweg je nach örtlichen Gegebenheiten mindestens zwei Meter breit werden. Zuvor betrug die Breite ca. 1,80m. Die Arbeiten sollen bis voraussichtlich Dezember 2020 andauern. Die Höhe der Gesamtkosten beträgt rund 200.000 Euro. Das Land Niedersachsen unterstützt die Maßnahme mit 120.000 Euro.

Foto: © Landkreis Emsland

Jugendliche bei Unfall in Haren leicht verletzt

In Haren haben sich zwei Jugendliche bei einem Unfall leicht verletzt. Auf der Daimlerstraße kam es heute Morgen zu einem Verkehrsunfall. Eine 18-Jährige war gegen 07:50 Uhr mit ihrem Golf in Richtung Zeppelinstraße unterwegs. Sie fuhr an einem am Fahrbahnrand geparkten Pkw vorbei. Aufgrund der tief stehenden Sonne übersah sie ein dahinter geparktes Auto. Es kam zum Zusammenstoß. Der VW überschlug sich. Die Fahrerin und ihre 14-jährige Beifahrerin wurden mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Die Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt.

Zeugen eines Unfalls in Papenburg gesucht

Die Polizei in Papenburg sucht  Zeugen eines Unfalls. Am 7. September hat es an der Friederikenstraße einen Unfall mit einem Rennrad gegeben. Ein 42-Jähriger war mit seinem Rennrad auf dem Fahrradweg in Richtung Papenburg unterwegs, als er im Einmündungsbereich zur Moorstraße mit einem vorfahrtsberechtigten Mercedes kollidierte. Der Autofahrer kümmerte sich um den Verletzten. Da jedoch keine Personalien ausgetauscht wurden, werden Zeugen des Unfalls gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Radfahrerin nach Unfall in Emlichheim gestorben

Eine 84-jährige Radfahrerin ist nach einem Verkehrsunfall in Emlichheim gestorben. Am 30.August kam es auf dem Volzeler Mühlenweg zu einem schweren Verkehrsunfall. Die Radfahrerin überquerte mit ihrem Pedelec die Fahrbahn. Dabei wurde sie von einem Auto erfasst. Wie die Polizei mitteilt, erlag die Frau am 12. September ihren schweren Verletzungen in einem niederländischen Krankenhaus.

Jagdtourismus nach Brandenburg soll eingestellt werden

Landrat Uwe Fietzek hat am vergangenen Freitag ins Nordhorner Kreishaus eingeladen, um über die aktuelle Entwicklung in Sachen Afrikanische Schweinepest zu sprechen. Das teilt die Stabstelle des Landrates Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Dr. Hermann Kramer, Leiter der Veterinärabteilung des Landkreises informierte über die Lage in Brandenburg mit bisher 13 Fällen, über die schon eingetretenen Auswirkungen auf den Markt und über die Vorbereitungen des Landkreises. Der Tierseuchenkrisenstab wurde hochgefahren, so hieß es. Der Jagdtourismus nach Brandenburg und in andere an Polen angrenzende Gebiete sollen möglichst eingestellt werden, um kein erlegtes Schwarzwild mit in die Grafschaft zu bringen. Das Risiko soll so gering wie möglich gehalten werden.

Arbeitsplätze von Meyer Werft in Papenburg stehen auf dem Spiel

Alle Arbeitsplätze des Papenburger Schiffbauunternehmens  Meyer Werft stehen auf dem Spiel. Das sagt der Geschäftsführer der Meyer Werft, Jan Meyer in einer Videobotschaft per YouTube. 5500 Mitarbeiter der Firma Meyer Werft sowie Mitarbeiter der Partnerfirmen, die von den Aufträgen leben, seien betroffen. Die Nachfrage der Kunden an Kreuzfahrtschiffen sei gesunken. Erst im Jahr 2022 oder 2023 werden neue Aufträge erwartet. Im Moment könne man von einer existentiellen Krise sprechen.

Grafschaft Bentheim veröffentlicht Energie- und CO2-Bilanz: Menge an eingespeister erneuerbarer Energien fast verdoppelt

Die Grafschaft Bentheim hat eine Energie- und CO2-Bilanz veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass sich die eingespeiste Menge an erneuerbaren Energien seit der letzten Erhebung im Jahr 2010 nahezu verdoppelt hat. Vor acht Jahren waren es knapp 450.000 MWh, im Jahr 2018 weit über 880.000 MWh. Von diesem Zuwachs würden nahezu alle Formen der erneuerbaren Energien in der Grafschaft profitieren, so Klimaschutzmanager Stefan Griesehop. Neben einem Zuwachs u.a. bei der Einspeisung durch Windkraftanlagen, war es insbesondere die Photovoltaik, die prozentual sehr stark zulegen konnte (um 346%). Darüber hinaus freut sich der Landkreis über die überdurchschnittliche Abnahme des Stromverbrauchs. Während im Jahr 2010 noch fast 750.000 MWh Strom verbraucht wurden, reduzierte sich dieser Wert bis 2018 um 10 % auf 675.000 MWh. Trotz dieser positiven Entwicklungen sei es laut Klimaschutzmanager Stefan Griesehop wichtig, nicht nachzulassen.

Weitere Informationen gibt es hier.

Foto: © Landkreis Grafschaft Bentheim

 

Verabschiedung nach 24 Jahren: Bode würdigt Generalvikar Theo Paul

Bischof Franz-Josef Bode hat den scheidenden Generalvikar Theo Paul in einem Gottesdienst im Osnabrücker Dom St. Petrus gewürdigt. Paul sei es immer darum gegangen, die Kirche in der heutigen Gesellschaft einzubinden, so der Bischof. Weiterhin bezeichnete er ihn als „gelebtes Evangelium“, der nie die Armen und Hilfesuchenden übersehen habe. Paul war seit 1997 Generalvikar im Bistum Osnabrück und damit Stellvertreter des Bischofs. Er wird weiterhin verschiedene Aufgaben im Bistum übernehmen. Sein Nachfolger als Generalvikar wird der bisherige Personalreferent im Generalvikariat, Domkapitular Ulrich Beckwermert.

Foto: © Bistum Osnabrück

Sportrückblick: Nur SVM-Damen erfolgreich

Das Sportwochenende ist vorbei, alle Partien sind abgepfiffen und das bringt uns zu unserem Rückblick auf die Spiele der beiden vergangenen Tage. Die Herren des SV Meppen sind in die neue Drittligasaison gestartet und auch für die Volleyball-Teams aus Schüttorf und Emlichheim standen die ersten Partien der neuen Spielzeit an. Für die SVM-Damen ging es in der ersten Runde des DFB-Pokals nach Berlin. Wie es für die Teams aus der Region gelaufen ist, bespricht Moderator Daniel Stuckenberg mit Reporterin Wiebke Pollmann.

Junger Lingener spricht über “Containern”

Vor gut einem Monat hat das Bundesverfassungsgericht entschieden: Wer containert, begeht eine Straftat. Hintergrund ist der Vorfall um zwei junge Frauen, die in Olching bei München nachts einen verschlossenen Container aufbrachen, um daraus Lebensmittel zu fischen. Der Container gehörte zu einem Supermarkt und stand zur Abholung und Entsorgung bereit. Laut der Verbraucherzentrale, landen jährlich in Deutschland rund 12 Millionen Tonnen Lebensmittel auf den Müll. Eine Form dagegen zu protestieren, bietet das Containern. Hinter dem Aktivismus steht aber noch viel mehr. EVW-Reporterin Carina Hohnholt hat sich dazu mit einem jungen Mann aus Lingen getroffen, der es wissen muss. Aufgrund der rechtlichen Lage bleibt die Person anonym.

Buch „KulturLeben“ zeigt Entwicklung der hiesigen Kulturlandschaft

Lange war es im Lingener Theater an der Wilhelmshöhe ruhig. Ein ausverkaufter Theatersaal – während einer weltweiten Pandemie undenkbar. Und auch am vergangenen Freitag war der Lingener Theatersaal nicht bis auf den letzten Platz gefüllt. Doch mit gebührendem Abstand und mit entsprechenden Hygienemaßnahmen konnten die Kulturschaffenden und -interessierten in den Theatersaal zurückkehren. Dort blickten sie gemeinsam auf die Entwicklung der hiesigen Kulturszene zurück. Aus gegebenem Anlass: Denn im Theatersaal wurde das Buch „KulturLeben – eine Zeitreise durch die Kultur, Kunst und Naturlandschaft an Ems und Vechte“ vorgestellt. Wiebke Pollmann war für die ems-vechte-welle dabei.

Leichter Anstieg der Coronazahlen in der Region

Die Zahl der aktuell mit dem Coronavirus infizierten Menschen ist im Landkreis Emsland über das Wochenende auf 51 gestiegen. 640 Menschen befinden sich aktuell in Quarantäne. Auch in der Grafschaft Bentheim ist über das Wochenende ein neuer Fall hinzu gekommen. Dabei handelt es sich um einen Reiserückkehrer aus den Niederlanden. Die aktuelle Zahl der Fälle liegt damit bei elf. 424 Menschen befinden sich in Quarantäne.

Lingener Theo 2020

Der „Lingener Theo“ ist zurück. Die gesamte Innenstadt stand im Zeichen des Kleinkunstwettbewerbs. An verschiedenen Orten standen fünf vorab ausgewählte Künstler und Gruppen auf der Bühne und präsentierten ihre Kunst. Dabei ging es nicht nur darum, die Zuschauer in den Bann zu ziehen. Drei Acts wurden am Abend mit dem „Lingener-Theo” in Bronze, Silber und Gold geehrt. Ems-Vechte-Welle-Reporterin Wiebke Pollmann hat sich angeschaut, wie der Kleinkunstwettbewerb trotz Corona stattfinden konnte und wer mit einem Preis gewürdigt wurde.

Blindensignalisierung an Ampelanlagen heute Thema in Schüttorf

Der Planungs- und Umweltausschuss der Stadt Schüttorf trifft sich heute in einer öffentlichen Sitzung. Auf der Agenda steht u.a. die Erweiterung der Ampelanlage im Stadtgebiet mit Blindensignalisierung. Aus Corona-Hygienemaßnahmen wird darum gebeten, dass nur eine Person pro Hausstand an der Sitzung teilnimmt. Die öffentliche Sitzung beginnt um 18 Uhr in der Mensa der Oberschule Schüttorf-

Programm