Der Leichtathlet Gerold Hartger vom LC Nordhorn wird seine Karriere als Leistungssportler beenden. Das geht aus einem Bericht der Grafschafter Nachrichten hervor. Der letzte offizielle Wettbewerb des 39-jährigen Langstreckenläufers wird die “Nordhorner Meile” am 14. September sein. Hartger gehört in der Region zu den absoluten Topathleten in seiner Disziplin und konnte bei Straßen-, Bahn- und Crossläufen in der Umgebung immer wieder Spitzenplatzierungen erzielen. Zu seinen absoluten Karrierehöhepunkten zählte der vierte Platz bei der deutschen Meisterschaft im Halbmarathon, den er 2018 in Hannover erreichte.
Großaufgebot durchsucht vier Wohnungen in Nordhorn
Am Dienstagmorgen hat der Zentrale Kriminaldienst Lingen zusammen mit Ermittlern der Bereitschaftspolizei Osnabrück sowie weiterer umliegender Polizeidienststellen vier Wohnungen in Nordhorn durchsucht. Hintergrund der Ermittlungen ist ein Betrugsfall. Verdächtige aus dem Bereich der Clankriminalität sollen eine Frau aus Nordhorn zwischen Juni und August genötigt haben, insgesamt 200 000 Euro auf verschiedene Konten einzuzahlen. Bei den Durchsuchungen stellten die Beamten einen vierstelligen Geldbetrag sowie weitere Beweismittel sicher. Nach dem restlichen Geld wird weiter gefahndet. Zwei Beschuldigte wurden nach einem Verhör vorerst wieder aus dem Polizeigewahrsam entlassen.
Symbolbild: © Bundespolizei
Moorbrand kommt Bundeswehr teuer zu stehen
Die Bundeswehr muss infolge des Moorbrandes bei Meppen vor rund einem Jahr 16,5 Millionen Euro aufbringen. Das berichtet das Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen. Entschädigungszahlungen an Landwirte und Privatpersonen belaufen sich dabei auf 633 500 Euro. Kommunen, Hilfsorganisationen und die Landespolizei erhielten bislang 7 Millionen Euro, weitere Zahlungen stehen noch aus. Auch das eigene Notfallequipment plant die Bundeswehr aufzurüsten. Unter anderem aufgrund einer defekten Löschraupe konnte sich das Feuer erst noch weiter ausbreiten.
Symbolbild: © Rott
47-Jährige schwebt nach Unfall in Lebensgefahr
Auf der Harener Süd-Nord-Straße ist es am Dienstagabend zu einem schweren Autounfall gekommen. Aus bisher ungeklärten Gründen verlor eine 47-jährige Autofahrerin die Kontrolle über ihr Fahrzeug und kollidierte mit einem Baum. Dabei erlitt sie lebensgefährliche Verletzungen. Mit im Wagen saß ihr 10-jähriger Sohn. Auch er zog sich schwere Verletzungen zu. Beide wurden nach Meppen ins Krankenhaus gebracht.
Symbolbild: © Hermann Lindwehr
Talk: Junge Selbsthilfegruppe für Sehbehinderte im Emsland
Unfall nach missglücktem Überholmanöver auf der B402
Bei einem missglückten Überholmanöver auf der B402 ist gestern Abend ein 46-jähriger Autofahrer verletzt worden. Der Mann hatte zwischen Haselünne und Meppen mehrere LKW überholt. Dabei schätzte er die Entfernung zum Gegenverkehr falsch ein. Beim Einscheren verlor der Autofahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen Baum. Bei dem Unfall wurde der 46-Jährige leicht verletzt.
19.000 Teilnehmer bei Ferienfreizeiten des Bistums Osnabrück
An den Ferienfreizeiten des Bistums Osnabrück haben in den Sommerferien rund 19.000 Menschen teilgenommen. Ausgerichtet wurden die mehr als 200 Veranstaltungen von den katholischen Kirchengemeinden, Verbänden und Gruppen. Laut einer Mitteilung des Bistums wurden dabei rund 13.200 Kinder und Jugendliche von etwa 5700 Ehrenamtlichen begleitet und betreut. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Teilnehmerzahl um etwa 2000. Die Ferienzeiten des Bistums sind für viele Familien eine finanzielle Entlastung, weil Kinder dadurch günstig erlebnisreiche Ferien verbringen können.
Abkühlende Weltwirtschaft beeinflusst regionale Unternehmensumsätze
Die abkühlende Weltwirtschaft hat auch Auswirkungen auf die Unternehmen im Emsland und in der Grafschaft. Das hat der Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, Uwe Goebel, erklärt. Der IHK Konjunkturklimaindex im Kammerbezirk liege aktuell auf dem niedrigsten Wert seit 2012. Das liege vor allem am schwierigen außenpolitischen Umfeld. Dabei werde der internationale Handel für die Unternehmen in der Region immer wichtiger. 35 Prozent der Industrieumsätze entfallen laut Goebel auf das Ausland.
Vielfältiges Programm im Heimathaus Twist
Grundschüler machen den Fitnesscheck mit DRAGO’s Dschungel-Abenteuer
Fackelaktivitäten in den nächsten zwei Wochen bei BP Lingen
Anwohner der Lingener Raffinerie müssen ab morgen zwei Wochen lang mit Licht- und Geräuschemissionen rechnen. Grund sind Gase aus dem Anlagenverbund, die über eine Fackel kontrolliert verbrannt werden. Die Gase könnten bei geplanten Reinigungs- und Instandhaltungsmaßnahmen entstehen. Alle Arbeiten werden aber nach Angaben der Raffinerie so durchgeführt, dass die Auswirkungen auf die Nachbarschaft so gering wie möglich sind. Bei den Fackelaktivitäten werden überschüssige Gase auf dem Werksgelände verbrannt. Diese Technik wird nach eigenen Angaben weltweit in Raffinerien angewendet. Bei Fragen oder Beschwerden können sich Bürger direkt unter der Telefonnummer 05921-611-2777 an das Unternehmen wenden.
Rad- und Autofahrer teilen sich ab sofort die Fahrbahn auf dem Hohenkörbener Weg in Nordhorn
Auf dem Hohenkörbener Weg in Nordhorn werden in den nächsten Tagen Fahrradpiktogramme auf der Fahrbahn markiert. Das hat die Stadt mitgeteilt. Zwischen dem Altendorfer Ring und der Pestalozzistraße sollen die Markierungen auf ein rücksichtsvolles Miteinander unter den Verkehrsteilnehmern hinweisen. Die Benutzungspflicht des bisherigen Geh- und Radweges wurde aufgehoben. Die entsprechende Beschilderung wurde entfernt. Ab sofort benutzen Radfahrer auf dem Hohenkörbener Weg die Fahrbahn gemeinsam mit dem Autoverkehr. Kinder bis zum Alter von zehn Jahren dürfen mit ihrem Rad weiterhin den Gehweg benutzen. Grund für die Veränderung sind Sicherheitsaspekte. Eine Überprüfung der Verkehrsbelastung habe ergeben, dass es für Radfahrer sicherer ist, wenn sie sich im Blickfeld der Autofahrer bewegen.
Foto (c) Stadt Nordhorn
LKW erfasst Auto in Bad Bentheim: 79-Jähriger schwer verletzt
Bei einem Verkehrsunfall auf der Hengeloer Straße in Bad Bentheim ist gestern Nachmittag ein 79-jähriger Mann schwer verletzt worden. Der Mann wollte mit seinem Auto die Hengeloer Straße von der Straße Mersch kommend überqueren. Dabei übersah er einen LKW, der in Richtung Bad Bentheim unterwegs war. Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Auto des 79-Jährigen gegen ein Auto geschleudert, das an der Einmündung Neuer Weg stand. Der Autofahrer wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der andere Autofahrer und der LKW-Fahrer blieben unverletzt. Der Sachschaden wird auf rund 5000 Euro geschätzt.
Verzögerungen bei Schiffsbauten der Meyer Werft
Weil es beim Bau der „AIDAnova“ Ende vergangenen Jahres Probleme gegeben hat, kämpft die Papenburger Meyer Werft nun mit Verzögerungen beim Bau ihrer Kreuzfahrtschiffe. Das geht aus einem Bericht der Neuen Osnabrücker Zeitung hervor. Auch die Mitarbeiterzeitung der Meyer Werft habe darüber berichtet. Während des rund dreiwöchigen Betriebsurlaubes im Juli und August hätten rund 5000 überwiegend Fremdarbeiter geholfen, die Rückstände beim Bau des neuen Kreuzfahrtschiffes „Norwegian Encore“ aufzuholen. Die Arbeiten seien aber noch nicht wieder im Plan, heiße es in der Mitarbeiterzeitung. Ein Werftsprecher gehe davon aus, dass die Ablieferung des nächsten Kreuzfahrtschiffes Ende Oktober eingehalten werden könne.
Öffentliche Sitzung des Werlter Ausschusses für Familie, Jugend und Sport
In Werlte sind Interessierte heute zur öffentlichen Sitzung des Familien-, Jugend- und Sportausschusses eingeladen. Themen sind u.a. Fördermittel für den Neubau des Dorfgemeinschaftshauses in Bockholte.
Stattfinden wird die Tagung um 15.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Werlte.
Weltkriegsgranaten in Lingen kontrolliert gesprengt
Die Weltkriegsmunition, die am Dienstagnachmittag bei Bauarbeiten im Lingener Ortsteil Schepsdorf gefunden wurde, ist gestern kontrolliert gesprengt worden. Das hat die Stadt Lingen mitgeteilt. Eine Entschärfung der Granaten am Fundort im Gewerbegebiet Pöttkerdiek war nicht möglich. Darum hatte der Kampfmittelbeseitigungsdienst aus Hannover die drei Granaten aus dem Zweiten Weltkrieg auf eine städtische Fläche im Außenbereich der Stadt Lingen gebracht. Aus Sicherheitsgründen haben die Experten die Rauchgranaten vor der Sprengung rund zwei Meter tief eingegraben. Gebäude mussten nicht evakuiert werden. Die kontrollierte Sprengung verlief nach Angaben einer Stadtsprecherin ohne Probleme.
Foto (c) Stadt Lingen
Kultur-, Freizeit- und Tourismusausschuss der Samtgemeinde Schüttorf tagt
In Schüttorf findet heute eine öffentliche Sitzung des Ausschusses für Kultur, Freizeit und Tourismus statt. Besprochen werden aktuelle und zukünftige Projekte. Interessierte sind ab 18.00 Uhr in den Sitzungssaal des historischen Rathauses eingeladen.
Prozessbeginn: Angeklagter soll Schwimmbadgäste bestohlen haben
Vor dem Landgericht Osnabrück wird sich ab heute ein 54-jähriger Mann verantworten müssen. Ende 2018 soll er in drei Fällen Schließfächer in Badeanstalten aufgebrochen und Wertsachen gestohlen haben. Jedesmal soll er dabei Autoschlüssel entwendet haben und mit den entsprechenden Fahrzeugen geflohen sein. Nach einer Tat in Lingen habe sich der Mann mit einem gestohlenen Haustürschlüssel Zugang zu einem Wohnhaus verschafft und dort unter anderem 13 000 Euro Bargeld entwendet.
Deutliche Niederlage für HSG Nordhorn-Lingen in Magdeburg
Die HSG Nordhorn-Lingen hat am Abend eine deutliche Niederlage gegen den SC Magdeburg kassiert. Am 3. Spieltag der 1. Handball-Bundesliga gewannen die Elbstädter gegen die HSG mit 39:27. Mit dem Sieg haben die Magdeburger die Tabellenführung verteidigt, Nordhorn-Lingen belegt nun punktlos den letzten Platz in der Tabelle. Das Spiel in der Magdeburger Getec-Arena sahen rund 6000 Zuschauer. Bester Werfer bei der HSG Nordhorn-Lingen war Philipp Vorlicek mit acht Treffern. Das nächste Spiel bestreitet die HSG am kommenden Samstag. In der Lingener EmslandArena empfängt das Zweistädteteam die Rhein-Neckar Löwen. Anwurf ist um 20.30 Uhr.