Kleinstadtfestival Meppen geht 2020 in die zweite Runde

Das Kleinstadtfestival in Meppen geht 2020 in die zweite Runde. Das kündigen das JAM in Meppen und die “Kleinstadtkinder” an. Stattfinden wird das 2. Kleinstadtfestival am 01. August kommenden Jahres. Mit dem Ergebnis des diesjährigen Festivals zeigt sich Jugendpfleger Karsten Streeck sehr zufrieden. Es sei beeindruckend, was die fast 100 ehrenamtlichen Helfer da auf die Beine gestellt haben. Bislang sind noch keine Bands bestätigt, man arbeite aber bereits auf Hochtouren an dem Line-Up für 2020. Ab morgen gehen die Early-Bird-Tickets in den Verkauf. In diesem Jahr fand das Kleinstadtfestival in Meppen zum ersten Mal statt. Bands wie Itchy, Sondaschule, Razz und Weekend lockten bis zu 2500 Besucher auf das Gelände am Freibad Meppen.

www.kleinstadtfestival.de

SPD Kreisverband Emsland unterstützt Joschua Schomakers bei Kandidatur zum Bundesvorstand

Der SPD Kreisverband Emsland unterstützt den aus Wietmarschen / Lohne stammenden 19-Jährigen Joshua Schomakers bei der Kandidatur zum SPD-Bundesvorstand. Damit hat er nun bereits zwei Zusagen von Kreisverbänden erhalten. Auch der Kreisverband Grafschaft Bentheim unterstützt ihn. Wer sich für den Bundesvorsitz bewirbt, muss die Unterstützung von mindestens einem Landesverband, einem Bezirk oder fünf Kreisverbänden nachweisen. Schomakers wolle „die alte Dame SPD wachrütteln“, so die Pressemitteilung des emsländischen Kreisverbandes. Er kritisiert den Verlust der Basis und die Entfernung vieler Abgeordneter zu den Bürgern. Außerdem möchte er sich insbesondere mit den Themen Umweltschutz, Pflegenotstand, Mindestlohn und Kinderbetreuung beschäftigen.

Anhänger mit 17.000 Liter Gülle umgekippt

Heute Nachmittag ist auf der L67 in Wietmarschen ein Gülleanhänger umgekippt. Der Fahrer der Zugmaschine war gegen 13:30 Uhr von Nordhorn in Richtung Wietmarschen unterwegs, als der Anhänger in Schleudern geriet und umkippte. Dieser war mit 17.000 Litern Gülle beladen. Der Landwirt wurde nicht verletzt. Der Anhänger blieb dicht, sodass die Gülle in ein anderes Tankfahrzeug umgepumpt wurde. Die Polizei geht von einem technischen Defekt am Gülle-Anhänger aus. Der Verkehr wurde für längere Zeit an der Unfallstelle vorbeigeführt.

 

Foto: © Lindwehr.

Brennstart für neues Flüssiggas-Kreuzfahrtschiff auf der Meyer Werft

Bei der Meyer Werft in Papenburg hat der Bau des neuen Kreuzfahrtschiffes für die Reederei AIDA Cruises begonnen. Das Schiff sei wie die Ende 2018 abgelieferte AIDAnova mit einem emissionsarmen Flüssiggas-Antrieb (LNG) ausgestattet, so die Meyer Werft in einer Pressemitteilung. Die Ablieferung sei für das Frühjahr 2021 vorgesehen. 2023 liefert die Meyer Werft dann ein drittes Schiff dieser Klasse an AIDA Cruises. Man freue sich, das Flüssiggas weiter als Treibstoff zu etablieren und somit innovative Technologien an Bord einzusetzen, so Stephan Schmees, Mitglied der Geschäftsleitung Projektmanagement der Meyer Werft abschließend.

Foto: © Papenburger Meyer Werft

 

Hase-Hubbrücke in Meppen heute Abend gesperrt

Heute Abend wird die Hase-Hubbrücke in Meppen gesperrt. Das teilt das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt in Meppen mit. Grund dafür ist die Überprüfung der technischen Anlage. In der Zeit von heute Abend um 21 Uhr bis heute Nacht um 02:00 wird die Straße nicht befahrbar sein.

 

 

Bundespolizei schnappt Drogenschmuggler am Bahnhof Bad Bentheim

Gestern Abend hat die Bundespolizei in Bad Bentheim einen Drogenschmuggler festgenommen. Der 32-Jährige war mit dem Zug aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Am Bahnhof Bad Bentheim wurde er kontrolliert. In der Jacke des Mannes fand die Polizei einen Beutel mit 253 Gramm Kokain. Die Drogen haben einen Wert von rund 18.000 Euro. Der Mann wurde festgenommen und heute Mittag einem Haftrichter am Amtsgericht Nordhorn vorgeführt. Dieser erließ Haftbefehl. Der Mann wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

 

Foto: © Bundespolizei Bad Bentheim

Nach Austritt von Lagerstättenwasser in Emlichheim: Jusos Niedersachsen fordern mehr Transparenz und Kontrollen

Die Jusos Niedersachsen fordern mehr Transparenz und Kontrollen der Erdgas- und Erdölkozerne im Land. Grund dafür ist der Austritt von 220 Millionen Liter Lagerstättenwasser in Emlichheim. Es sei ein Skandal, dass trotz bekannter Mängel keine sofortigen Sanierungsmaßnahmen durchgeführt wurden. Daher brauche es nun ein konsequentes Umdenken mit gesetzlichen Änderungen. Sowohl bei neuen potentiellen Standorten, als auch bei etablierten Standorten, sollten jährlich Umweltverträglichkeitsprüfungen durchgeführt werden, so die Jusos in einer Pressemitteilung.

Führerschein-Umtausch im Selbstversuch

 

Grau, rosa oder Karte – in Deutschland sehen Führerscheine teils schon recht unterschiedlich aus. Das soll sich ändern. In einigen Jahren sollen alle eine Fahrerlaubnis nach EU-Standard haben. Und das bedeutet, viele von uns müssen ihren Führerschein umtauschen. Wie das so abläuft und ob es unter bestimmten Umständen zu Problemen beim Umtausch kommen könnte, hat sich Ems-Vechte-Welle Reporterin Wiebke Pollmann angeschaut.

 

Umtauschfristen für Inhaber eines grauen oder rosa Führerscheins: (Staffelung nach Geburtsjahr)
– Jahrgänge 1953 bis 1958: Umtausch bis zum 19. Januar 2022
– Jahrgänge 1959 bis 1964: Umtausch bis zum 19. Januar 2023
– Jahrgänge 1965 bis 1970: Umtausch bis zum 19. Januar 2024
– Jahrgänge ab 1971: Umtausch bis zum 19. Januar 2025

Jahrgänge vor 1953: Umtausch bis zum 19.01.2033


Umtauschfristen für Inhaber eines Kartenführerscheins: (Staffelung nach Ausstellungsdatum

– ausgestellt zwischen 1999 bis 2001: Umtausch bis zum 19. Januar 2026
– ausgestellt zwischen 2002 bis 2004: Umtausch bis zum 19. Januar 2027
– ausgestellt zwischen 2005 bis 2007: Umtausch bis zum 19. Januar 2028
– ausgestellt im Jahr 2008: Umtausch bis zum 19. Januar 2029
– ausgestellt im Jahr 2009: Umtausch bis zum 19. Januar 2030
– ausgestellt im Jahr 2010: Umtausch bis zum 19. Januar 2031
– ausgestellt im Jahr 2011: Umtausch bis zum 19. Januar 2032
– ausgestellt zwischen 2012 und dem 18. Januar 2013: Umtausch bis zum 19. Januar 2033

 

Foto: © Landkreis Grafschaft Bentheim

 

Download Podcast

 

Tablets machen Caritas-Mitarbeitern das Leben leichter

Im vergangenen Oktober ist der Caritas-Pflegedienst Nordhorn mit 18 Tablets ausgestattet worden. Bei dem Projekt sollte getestet werden, ob die Geräte so eingesetzt werden können, dass sie die Pflegekräfte bei ihrer Arbeit in der ambulanten Pflege entlasten. Ein halbes Jahr lang haben die Mitarbeiterinnen die tragbaren Computer während der Arbeit und zu Hause benutzt. Das Fazit fällt für den Geschäftsführer des Caritasverbandes für die Grafschaft Bentheim, Hermann Josef Quaing, positiv aus. Eine Zufriedenheitsbefragung unter den Projektteilnehmern gibt ihm Recht:

 

 

Download Podcast

 

Versuchter Diebstahl aus der Sakristei einer Kirche in Lahn

Bei dem Versuch, ein Portemonnaie zu stehlen, ist ein unbekannter Mann am Dienstag in Lahn überrascht worden. Der Mann war während einer Messe gegen 8.30 Uhr in die Sakristei einer Kirche an der Dorfstraße gegangen und nahm dort ein Portemonnaie an sich. Eine Zeuge sprach den Mann an. Nach einem kurzen Gespräch verließ der Mann die Kirche wieder. Der etwa 70 Jahre alte Mann soll in der Vergangenheit verschiedene Institutionen im Emsland und der Grafschaft aufgesucht haben. Dabei gab er sich laut Polizei als Vertreter für Gebäck aus.

Einbruch in Nordhorner Lagerhalle

Bei einem Einbruch in eine Lagerhalle in Nordhorn haben Unbekannte Fahrzeuge und Werkzeuge im Wert von rund 10.000 Euro gestohlen. In der Nacht zu Mittwoch brachen die Diebe die Metalltür einer Halle am Klausheider Weg auf. Sie nahmen zwei Mopeds der Marken Zündapp und Schwalbe, mehrere Fahrzeugmotoren, Auto-Ersatzteile, Werkzeug, einen Laptop und eine Digitalkamera mit. Die Polizei sucht Zeugen, die Hinweise zur Tat oder zu den Tätern geben können.

2100 Euro Geldstrafe für einen Emsländer wegen Tierquälerei

2.100 Euro Geldstrafe muss ein 40-jähriger Mann aus dem Emsland zahlen, weil er ein Rind in einem Schlachthof gequält hat. Der 1. Strafsenat des Oberlandesgerichtes Oldenburg hat die Verurteilung des Mannes bestätigt. Der Emsländer hatte Schlachtvieh bei einem Schlachthof im Landkreis Osnabrück abgeliefert. Hier schlug er einem Tier mit einem Treibstock auf ein Auge. Das Auge schwoll innerhalb von wenigen Minuten stark an. Vor dem Bersenbrücker Amtsgericht bestritt der Mann die Tat. Eine Amtstierärztin überführte den Emsländer. Sie hatte den Schlag beobachtet. In der Verhandlung habe der Mann laut einer Mitteilung des Oberlandesgerichtes von einer Bagatelle gesprochen. Außerdem könnten Rinder „viel aushalten“, so der 40-Jährige. Das Gericht verwarf die Revision. Das Urteil ist rechtskräftig.
Foto (c) Oberlandesgericht Oldenburg

Zwei Verletzte nach Fahrradunfall in Lingen

Ein Radfahrer und eine Autofahrerin sind gestern Abend bei einem Unfall im Lingener Stadtteil Darme verletzt worden. Gegen 20 Uhr fuhr ein 31-jähriger Mann mit seinem Fahrrad stadteinwärts auf dem Radweg der Lindenstraße. Eine Frau übersah den Radfahrer beim Einbiegen von einem Supermarktparkplatz und erfasste ihn. Der Radfahrer fuhr laut Polizei fälschlicherweise auf der linken Seite. Sowohl die Autofahrerin, als auch der Radfahrer verletzten sich bei dem Unfall.

Fahrer eines grauen Audi A4 Avant gesucht

Die Polizei sucht den Fahrer eines grauen Audi A4 Avant. Der Fahrer soll für mehrere gefährliche Überholmanöver gestern Mittag auf der A31 verantwortlich sein. Zwischen den Anschlussstellen Wietmarschen und Geeste soll der Unbekannte gegen 14 Uhr vor einer Baustelle mit hoher Geschwindigkeit andere Verkehrsteilnehmer auf dem Pannenstreifen überholt haben. Dasselbe soll er einige Kilometer zuvor bereits gemacht haben. Die Polizei sucht Zeugen und Verkehrsteilnehmer, die bei den Manövern des unbekannten Fahrers gefährdet wurden.

Schulträger können ab sofort Mittel aus dem Digitalpakt beantragen

Schulträger im Emsland und der Grafschaft Bentheim können ab sofort Mittel aus dem Digitalpakt des Bundes beantragen. Darauf hat der CDU-Landtagsabgeordnete Christian Fühner aus Lingen hingewiesen. Allein für seinen Wahlkreis stünden 6,5 Millionen Euro zur Verfügung. Landesweit können die Schulen in Niedersachsen für die Verbesserung ihrer IT-Infrastruktur rund 522 Millionen Euro ausgeben. Bis zum Ablauf des Jahres können die Schulträger ab jetzt beim Kultusministerium Anträge bis zur Erreichung ihrer zugewiesenen Fördersumme stellen. Für die Berufsbildenden Schulen Lingen für Wirtschaft, Technik und Gestaltung und Agrar und Soziales stehen zum Beispiel mehr als 1,2 Millionen Euro zur Verfügung, heißt es in der Mitteilung Fühners.

Konjunktur im Gebiet der Ems-Achse schwächt sich ab

Die Konjunktur im Gebiet der Wachstumsregion Ems-Achse schwächt sich ab. Das hat die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim mitgeteilt. Zwar werde die aktuelle Geschäftslage von den Unternehmen in der Region nach wie vor überwiegend positiv beurteilt, allerdings in deutlich geringerem Umfang als zuletzt. 19 Prozent der Betriebe bewerten ihre derzeitige Situation positiv. Im vergangenen Quartal waren es noch 26 Prozent. Angestiegen seien auch die Sorgen um die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 55 Prozent der Unternehmen sehen laut IHK ein Risiko für ihre Entwicklung. Geschäftsrisiko Nummer eins bleibe aber der Fachkräftemangel.

Betrug beim Onlineshopping Thema vor Landgericht Osnabrück

Das Landgericht Osnabrück entscheidet heute über die Berufung eines 29-jährigen Nordhorners. Der Mann soll im vergangenen Dezember Seitenverkleidungen für ein Auto im Internet bestellt haben. Ihm soll dabei bewusst gewesen sein, dass er die Waren im Wert von rund 630 Euro nicht bezahlen könne. Das Amtsgericht Nordhorn hat den Mann im Juli bereits wegen Betruges zu einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten verurteilt.

 

Hakenkreuz in Video verwendet? Lingener muss sich vor Gericht verantworten

Ein 37-jähriger Mann aus Lingen muss sich heute wegen der Verwendung eines Hakenkreuzes in einem Video vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Dem Angeklagten wird vorgeworfen, das entsprechende Video auf einer Videoplattform im Internet veröffentlicht zu haben. In dem Video ist ein Gutschein zu sehen, den die Stadt Lingen dem Mann anstelle von Bargeld als Sozialleistung ausgegeben haben soll. Auf dem Siegel der Stadt Lingen soll nachträglich ein Hakenkreuz angebracht worden sein. Bereits im November 2018 erging ein Strafbefehl wegen der öffentlichen Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen. Einen Einspruch des Angeklagten gegen den Strafbefehl hat das Amtsgericht Lingen im April verworfen. Vor dem Landgericht wird nun die Berufung verhandelt.

 

Programm