Deutscher Wetterdienst gewährt Einblick in Lingener Wetterstation

Die meisten Menschen wissen vielleicht nicht mehr ganz genau, wo sie am 25. Juli 2019 waren. Vermutlich haben die meisten aber nach Abkühlung gesucht. Denn an diesem Tag wurden an der Wetterstation in Lingen 42,6 Grad gemessen. Hitzerekord in Deutschland. Zumindest aktuell noch. Denn es gibt Kritik an der Station des Deutschen Wetterdienstes in Lingen. Der DWD hat gestern der Lingener Politik und der Presse Einblicke gewährt in die Wetterwarte und das Messfeld zwischen dem Freibad und dem Stadion. Aus Lingen berichtet ems-vechte-welle Reporter Daniel Stuckenberg.

24-Jähriger nach “Besuch” bei der Bundespolizei in Bad Bentheim im Gefängnis

Obwohl er einem Bekannten nur einen Gefallen tun wollte, muss ein 24-jähriger Mann aus den Niederlanden nun ins Gefängnis. Der Mann war gestern Nachmittag bei der Bundespolizei in Bad Bentheim. Dort sollte er ein Fahrzeug für einen Bekannten abholen. Die Beamten stellten unterdessen fest, dass der 24-Jährige per Haftbefehl gesucht wurde. Er war im vergangenen Jahr wegen Betruges verurteilt worden und musste noch eine Geldstrafe in Höhe von 1200 Euro begleichen. Ersatzweise müsste er 40 Tage ins Gefängnis. Weil er die Strafe nicht begleichen konnte, wurde der 24-Jährige in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Bei der Durchsuchung des Mannes fanden die Beamten außerdem kleine Mengen Kokain.

Rasenmäherroboter in Neuenhaus gestohlen

In Neuenhaus ist in der Nacht zu Donnerstag ein Rasenmäherroboter samt Ladestation gestohlen worden. Das Gerät stand auf einem Firmengelände am Dackhorstweg. Der Sachschaden wird auf rund 3200 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Vierlinge bei den Weißrüsselnasenbären

Im Tierpark Nordhorn leben seit sechs Jahren Weißrüsselnasenbären – und die sind tatsächlich besonders selten. In ganz Deutschland gibt es die Tiere nur in fünf Zoos. Und auch in ganz Europa sind die Tiere nur in 21 Zoos vertreten. Da ist Nachwuchs natürlich etwas ganz Besonderes. Die Zucht der Tiere ist allerdings nicht leicht. Im Tierpark Nordhorn sind nun aber gleich vier Jungtiere zur Welt gekommen und denen hat Reporterin Wiebke Pollmann einen Besuch abgestattet.

“NEUSTART-Offensive” des Landes ermöglicht einmalige Corona-Zuschussförderung für Unternehmen

Der Landkreis Grafschaft Bentheim weist Unternehmen auf eine einmalige Corona-Zuschussförderung für Investitionen und Innovationen hin. Dabei geht es um ein Corona-Sonderförderprogramm des Landes Niedersachsen. Die sogenannte „NEUSTART-Offensive“ richtet sich laut der Mitteilung des Landkreises an Unternehmen, die durch Covid-19 Umsatzeinbußen verkraften mussten. Anträge für die Programme „Neustart Niedersachsen Investition“, „Neustart Niedersachsen Innovation“ und „Innovationsgutscheine zur Inanspruchnahme von Forschungsinfrastruktur“ können bei der NBank gestellt werden. Der Leiter der Wirtschaftsförderung des Landkreises Grafschaft Bentheim, Ralf Hilmes, weist aber auf das enge Förderfenster hin. Demnach endet die Antragsfrist am 30. November. Das Land hat für die „NEUSTART-Offensive“ insgesamt 440 Millionen Euro an nicht rückzahlbaren Zuschüssen zur Verfügung gestellt.

Musical-CD “Bis nach Meppen” erschienen

„Bis nach Meppen“ – das ist der Titel eines lokalen Musicals, das eigentlich schon bald seinen Weg auf die Bühne machen sollte. Aber auch hier musste Corona sich wieder als Spielverderber in Szene setzen, weshalb das Projekt auf unbestimmte Zeit auf Eis liegt. Aber, das kreative Trio hinter dem Musical wollte sich der Pandemie nicht völlig geschlagen geben und hat zumindest eine CD herausgebracht. Sonia Meck-Shoukry berichtet.

Download Podcast

Bild © Michael Potthast/Jens Menke

Sportvorschau: HSG Nordhorn-Lingen startet in die Saison

Morgen ist es soweit. Die HSG Nordhorn-Lingen startet in eine weitere Saison in der ersten Handball-Bundesliga. Zum Saisonauftakt kommen die Füchse Berlin ins Nordhorner Euregium. Außerdem stehen für die Damen sowie für die Herren des SV Meppen die nächsten Pflichtspiele in ihrer jeweiligen Liga dran. In Sachen Volleyball tritt die Region am kommenden Wochenende sozusagen mit halber Kraft an – während die Herren aus Schüttorf spielfrei haben, treffen die Damen aus Emlichheim auf die nächsten Gegnerinnen. Über das Sportwochenende hat Wiebke Pollmann mit Kollegin Carina Hohnholt gesprochen.

28 neue registrierte Covid-19-Fälle an Ems und Vechte

An Ems und Vechte gibt es seit gestern insgesamt 28 neue Corona-Fälle, 23 Neuinfektionen im Emsland und fünf in der Grafschaft Bentheim. Akut infiziert sind im Emsland 87 Menschen, gestern waren es noch 74. Auch die Zahl der Menschen, die in häuslicher Absonderung sind, hat noch einmal zugenommen. Mittlerweile befinden sich im Emsland 720 Menschen in Quarantäne. In der Grafschaft Bentheim sind es 228. Mit SARS-CoV-2 infiziert sind in der Grafschaft aktuell 21 Menschen.

Kriminalprävention: Kettenbriefe und Online-Challenges

Kettenbriefe kommen mittlerweile nicht mehr per Post zu uns, sondern über das Internet. Und dort erreichen uns nicht nur Textmitteilungen, die uns Geld versprechen, wenn wir sie weiterleiten. Teilweise drohen auch vermeintlich schlimme Konsequenzen, wenn wir die Texte eben nicht an jemand anderen weiterschicken. Doch nicht nur Kettenbriefe gibt es im Netz, dort sind auch die Online-Challenges zu Hause. Und die sind nicht harmlos. Darüber hat Moderatorin Wiebke Pollmann mit Uwe van der Heiden von der Polizei Nordhorn gesprochen.

De Ridder wirbt bei SPD-Mitgliedern um Kandidatur zur Bundestagswahl 2021

Die SPD-Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Mittelems, Dr. Daniela De Ridder, hat ihre Bewerbung zur Kandidatur für die Bundestagswahl 2021 bekannt gegeben. In einem Brief an die SPD-Mitglieder ihres Wahlkreises hat sie die Absicht betont, ihre Arbeit für die gesamte Region weiterführen und voranbringen zu wollen. De Ridder wirbt in dem Brief um Vertrauen und Unterstützung für ihre Kandidatur. Die SPD-Bundestagsabgeordnete vertritt seit 2013 die Interessen ihrer Partei in Berlin. Seit der laufenden Legislaturperiode ist sie stellvertretende Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses sowie des Unterausschusses für Zivile Krisenprävention.

Foto (c) Dr. Daniela De Ridder

Umfrage: Was verbindet ihr mit dem Tag der Deutschen Einheit?

Ost und West – wieder vereint. Dieses historische Ereignis liegt bereits 30 Jahre zurück. Der Mauerfall und die darauffolgende Wiedervereinigung von DDR und BRD waren damals mit vielen Emotionen verbunden. An die Ereignisse von damals und die Wiedervereinigung erinnert jährlich der 3. Oktober, der Tag der Deutschen Einheit. Doch was ist eigentlich von den Emotionen von damals übrig geblieben? Wir haben uns mal in der Lingener Innenstadt umgehört und wollten wissen: Was verbinden die Menschen mit dem Tag der deutschen Einheit?

AWB-Kundencenter des Landkreises Emsland am Montag telefonisch nicht erreichbar

Das Kundencenter des Abfallwirtschaftsbetriebes (AWB) Emsland ist am Montag (5.10.) telefonisch nicht zu erreichen. Darauf hat der Landkreis Emsland heute hingewiesen. Grund ist der Umzug des AWB in die neuen Räumlichkeiten im Kreishaus III an der Herzog-Arenberg-Straße in Meppen. Ab Dienstag sind Sperrmüll-Anmeldungen, Auskünfte zur fachgerechten Abfallentsorgung, zum Gebühreneinzug und Behälterbestellungen telefonisch wieder möglich. Wegen der aktuellen Corona-Situation empfiehlt der Landkreis Emsland weiterhin, sämtliche Dienstleistungen – sofern möglich – per Telefon, postalisch oder per eMail vorzunehmen.

Bürgermeister Bechtluft berichtet am Abend über Corona-Pandemie in Papenburg

Papenburgs Bürgermeister Jan Peter Bechtluft wird heute in einer Internet-Übertragung über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Stadt Papenburg berichten. Wie die Stadt mitteilt, wird am Abend die Sendung „Papenburg heute – Das Familienmagazin“ auf dem Youtube-Kanal von JUZ-TV zu sehen sein. Dort ist ab 19 Uhr zum ersten Mal Bürgermeister Bechtluft zu Gast. Das Format soll zukünftig jeden ersten Freitag im Monat mit verschiedenen Gästen ausgestrahlt werden. Zuschauer können während der Übertragung via Chat Fragen stellen, die live ins Studio gereicht und beantwortet werden.

Foto © Stadt Papenburg

Mann aus Wietmarschen wegen gewerbsmäßiger Hehlerei vor Gericht

Am Landgericht Osnabrück muss sich heute ein 28-Jähriger aus Wietmarschen in einem Berufungsverfahren verantworten. Ihm wird vorgeworfen zwischen Oktober 2017 und Juli 2018 von einem Unbekannten diverse Gegenstände wie Spirituosen und Kosmetika für etwa 8.000€ gekauft zu haben. Dabei soll dem Angeklagten bewusst gewesen sein, dass die Gegenstände gestohlen waren. Er soll die Gegenstände in seiner Wohnung gelagert haben, für den Eigenverbrauch oder um sie an Bekannte und Verwandte weiterzugeben. Das Amtsgericht Nordhorn verurteilte den 28-Jährigen im März zu einem Jahr Gefängnis auf Bewährung.

Wetter: Erst mild und nass, dann kühl und windig

Tiefdruck und Alpenföhn bestimmen auch unser Wetter an diesem Wochenende. Mit recht milden Temperaturen gibt es zumindest am Freitag phasenweise etwas Sonnenschein, teils ist aber auch Nebel und Hochnebel dabei. 
Am Samstag trübt es sich von Westen her ein und es setzt am Nachmittag Regen ein, die Temperaturen gehen nachfolgend zurück. 
Am Sonntag ist es mit einem Mix aus etwas Sonne und einzelnen Schauern kühler und recht windig. 

Pestalozzischule in Nordhorn barrierefrei umgebaut

Die Stadt Nordhorn hat die Pestalozzischule im Stadtteil Bookholt barrierefrei umgebaut. Hintergrund war nach Angaben der Stadt die Einschulung eines Kindes mit Gehbehinderung zum neuen Schuljahr. Man habe außerdem gleich mehrere notwendige Maßnahmen kombinieren können. So sei ohnehin ein neues Fluchtwegekonzept notwendig gewesen, ebenso die Sanierung der Fenster und Fassaden sowie Maßnahmen im Bereich der Fahrradständer. Im Rahmen der Umbaumaßnahmen wurden ein Eingangsportal und die ursprüngliche Fassadengestaltung weitgehend wieder hergestellt, so die Stadt.

Foto © Stadt Nordhorn

Unfall mit Wohnwagen auf A31

Bei einem Unfall auf der A31 sind am Donnerstagnachmittag alle Beteiligten mit dem Schrecken davon gekommen. Hinter der Anschlussstelle Lingen-Lohne in Richtung Süden wollte ein 71-Jähriger mit seinem Wohnwagengespann auf die Überholspur wechseln. Dabei übersah er offenbar den von hinten heranfahrenden Wagen eines 42-jährigen Niederländers. Dieser wich nach links aus, touchierte die Mittelleitplanke und dann den Wohnwagen. Das Wohnwagengespann geriet daraufhin ins Schleudern und landete schließlich im Seitenraum. Sowohl der 42-jährige Niederländer als auch die beiden Insassen des Wohnwagengespanns blieben unverletzt. Am Wohnwagen entstand Totalschaden.

Foto © Lindwehr

Unfallflucht: 12-Jährige bei Unfall schwer verletzt

Bei einem Unfall in Nordhorn ist am Mittwochmorgen ein 12-jähriges Mädchen schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben war sie gegen 7.30 Uhr auf ihrem Fahrrad auf dem Ootmarsumer Weg unterwegs, als ein unbekannter Fahrradfahrer aus der Wilhelm-Raabe-Straße auf den Ootmarsumer Weg abbog. Es kam zum Zusammenstoß. Das Mädchen stürzte und musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Der andere Radfahrer fuhr weiter, ohne sich um das Mädchen zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei melden.

36 Beschäftigte im Umfeld von Weidemark in Sögel an Corona erkrankt

36 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Umfeld des Unternehmens Weidemark Fleischwaren in Sögel sind an Corona erkrankt. Das hat der Landkreis Emsland mitgeteilt. Demnach handelt es sich vor allem um Beschäftigte von Subunternehmen. Alle Betroffenen befinden sich in Quarantäne. Die Fälle hatten sich durch Regeltestungen ergeben, die das Unternehmen eigenständig durch einen Betriebsarzt durchführen lässt. Der Landkreis Emsland ermittelt aktuell weitere Kontaktpersonen. Darüber hinaus hat der Landkreis engmaschige Kontrollen und FFP-2 Masken auf dem gesamten Unternehmensgelände angeordnet.

Bund unterstützt Tafel Nordhorn bei kontaktarmer Lebensmittelausgabe

Der Bund unterstützt die Tafel in Nordhorn mit 5.370€. Das teilt die SPD-Bundestagsabgeordnete Daniela De Ridder mit. Demnach kommen der Tafel Mittel des Sonderprogramms „Ehrenamt stärken. Versorgung sichern.“ zugute. Mit dem Geld sollen unter anderem Zelte für eine kontaktarme Lebensmittelausgabe angeschafft werden.

Foto © Büro Dr. Daniela De Ridder

Wochenmarkt in Nordhorn wird zweimal verschoben

Der Wochenmarkt in Nordhorn wird im Oktober zweimal verschoben. Wie die Stadt mitteilt, findet er aufgrund des Tages der Deutschen Einheit nicht am kommenden Samstag, sondern bereits am morgigen Freitag statt. Genauso wird der Wochenmarkt wegen des Reformationstages nicht am Samstag, den 31. Oktober, sondern bereits am 30. Oktober stattfinden.

Landtagsabgeordneter Bajus kritisiert Mittelstreichung für Projekte in der Region

Der Grünen Landtagsabgeordnete Volker Bajus kritisiert den Entwurf für den niedersächsischen Justizhaushalt 2021. Darin sollen laut einer Pressemitteilung des Abgeordneten Mittel für Förderprogramme zur Prävention von sexuellem Missbrauch unter anderem in Nordhorn und im Emsland gestrichen werden. Betroffen wären die Beratungsstelle HOBBIT in Nordhorn und die Sportjugend beim Kreissportbund Emsland. Laut Bajus sende die Landesregierung so ein völlig falsches Signal. Die zahlreichen Fälle von schwerem sexuellem Missbrauch erforderten mehr und nicht weniger Anstrengungen für Prävention und Aufklärung, so Bajus.

DFB-Pokal der Frauen: Gegner des SV Meppen steht fest

Die Fußball-Damen des SV Meppen treffen in der zweiten Runde des DFB-Pokal auf den SV Henstedt-Ulzburg. Das hat die Auslosung am Donnerstag ergeben. Der SV Henstadt-Ulzburg aus Schleswig-Holstein spielt in der Regionalliga Nord und startet erst am kommenden Wochenende in die neue Saison. Die Partien der zweiten Runde im DFB-Pokal der Frauen werden am 31.Oktober und 1. November ausgetragen.

Harener Handballer starten in erste Oberliga-Saison

Wenn im Emsland von Spitzenhandball gesprochen wird, denken die meisten wahrscheinlich am ehesten an die HSG Nordhorn/Lingen in der Bundesliga. Aber auch im mittleren Emsland wird auf der Platte, wie das Spielfeld beim Handball genannt wird, ein guter Ball gespielt: Denn der TuS Haren spielt in der kommenden Saison in der vierten Liga – und das ist eine große Überraschung, weiß Reporter Julian Henzen.

Download Podcast

Foto © Jörg Hillebrand

Sandra Eckervogt “Die gute Seele Lingens”

Bücher mit Lokalkolorit sind bei Lesern besonders beliebt. Die Autorin Sandra Eckervogt hat jetzt einen Roman fertiggestellt, der im Genre Fantasy oder Mystery anzusiedeln ist. Vor allem aber ist er in Lingen angesiedelt. Wie Eckervogt auf die Idee für „Die gute Seele Lingens“ gekommen ist und wie sie beim Schreiben vorgegangen ist, darüber hat Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam mit ihr gesprochen.

ISBN-Nummer des Buches: 978-3753101545

Zwei Schwerverletzte bei Verkehrsunfall in Aschendorf

Bei einem Verkehrsunfall in Aschendorf sind gestern Nachmittag zwei Menschen schwer verletzt worden. Eine 69-jährige Autofahrerin wollte auf der Rheder Straße einen Roller überholen. Während des Überholvorganges bog der Rollerfahrer links ab und stieß mit dem Auto zusammen. Der Rollerfahrer und seine Mitfahrerin mussten mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Die Autofahrerin blieb unverletzt. Der Sachschaden wird auf etwa 4000 Euro geschätzt.

Mittagsgespräch: Programmvorstellung Kiki & Pupps

Das Theaterpädagogische Zentrum in Lingen, kurz TPZ, ist seit genau 40 Jahren eine feste Größe in der regionalen Kulturlandschaft. Genau wie die Kinderkulturreihe des TPZ – „Kiki & Pupps“ – die es schon fast genauso lange gibt. Doch Corona macht es den Kulturschaffenden nicht leicht und so war lange nicht klar, ob und wie Kiki & Pupps in diesem Jahr stattfinden kann. Nun ist klar: Es wird in den nächsten Monaten wieder Kinderkino, Figurentheater und Zauberer für Kinder und Jugendliche geben. Mein Kollege Daniel Stuckenberg hat sich mit Meike Blunk vom TPZ über das diesjährige Programm von Kiki & Pupps unterhalten, aber als erstes hat er sie gefragt, wie die Corona-Pandemie die Planungen für die diesjährige Kinderkulturreihe durcheinander gewirbelt hat:

Hier geht’s zum Programm.

Polizei sucht Zeugen nach Verfolgungsjagd in Freren

Die Polizei sucht Zeugen einer Verfolgungsfahrt, die sich am Mittwoch in Freren ereignet hat. Beamte wollten gegen 11.50 Uhr in der Mühlenstraße einen Autofahrer kontrollieren. Der 26-jährige Fahrer entzog sich aber der Kontrolle und flüchtete mit seinem Fahrzeug auf die Lengericher Straße. Trotz Gegenverkehrs überholte er mehrere Autos und entging laut Polizei dabei mehreren schweren Unfällen. An der Straße „Am Ostturm“ stellte der 26-Jährige sein Auto ab und flüchtete zu Fuß. Die Beamten überwältigten den Mann und nahmen ihn in Gewahrsam. Im Rahmen der Ermittlung stellte sich heraus, dass der Mann keine Fahrerlaubnis hatte. Außerdem waren an seinem Fahrzeug Kennzeichen montiert, die zu einem anderen Auto gehörten. Die Polizei sucht Zeugen, die durch die Fahrweise des Mannes gefährdet oder genötigt worden sind.

Lufthansa erhöht Frequenz zwischen dem FMO und München

Die größte deutsche Fluggesellschaft, Lufthansa, stockt die Verbindungen zwischen München und dem Flughafen Münster-Osnabrück (FMO) auf. Das hat der FMO heute mitgeteilt. Mit Beginn des Winterflugplans am 25. Oktober gibt es montags bis freitags viermal täglich und am Wochenende bis zu dreimal täglich Flüge in die bayerische Landeshauptstadt. Im Vergleich zum Flugplan vor dem Beginn der Corona-Pandemie seien nun bereits vier der ursprünglich fünf täglichen Verbindungen wieder reaktiviert. Anfang Juni hatte Lufthansa die Flüge zunächst mit zwei täglichen Starts wieder aufgenommen und im Sommer auf drei erhöht.

Foto (c) Flughafen Münster/Osnabrück

Coronavirus: Sieben weitere Neuinfektionen im Landkreis Emsland

Im Emsland sind sieben weitere Corona-Neuinfektionen bestätigt worden. Akut infiziert sind im Landkreis Emsland 74 Menschen. Dazu befinden sich landkreisweit 640 Personen in Quarantäne. Laut einem Bericht der Neuen Osnabrücker sollen sich darunter auch zwei Harener Kita-Gruppen inklusive der Erzieherinnen befinden. Im Landkreis Grafschaft Bentheim sind seit gestern sechs weitere Corona-Neuinfektionen dazu gekommen. Die Zahl der aktiven COVID-19-Fälle liegt jetzt bei 21. In Quarantäne befinden sich mit Stand von heute Mittag 151 Personen in der Grafschaft.

Stadt Lingen ruft zur Teilnahme am Fahrradklimatest 2020 auf

Die Stadt Lingen ruft ihre Bürger dazu auf, sich am Fahrradklimatest 2020 zu beteiligen. Die Umfrage gehört zu einer der größten Befragungen zum Radfahrklima weltweit. Je mehr Menschen daran teilnehmen, desto aussagekräftiger sei das Ergebnis, schreibt die Stadt Lingen in einem Aufruf. Bis zum 30. November können alle Lingenerinnen und Lingener die Situation aus Sicht der Radfahrer in Lingen bewerten. Initiator der Umfrage ist der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC).

Hier geht es zur Umfrage

Sieben Coronafälle bei Emlichheimer Gas- und Erdölunternehmen

Der Betrieb der Firma Wintershall Dea in Emlichheim läuft derzeit unter Quarantäne. Das schreiben die Grafschafter Nachrichten. Wie das Blatt auf Nachfrage erfahren habe, hätten sich sieben Mitarbeiter mit dem Coronavirus infiziert. Alle nicht notwendigen operativen Arbeiten im Betrieb würden derzeit eingestellt und sicher eingeschlossen, heißt es in dem Bericht. Bis auf eine Notbesetzung seien die Mitarbeiter in Emlichheim aufgefordert worden, vorläufig nicht in den Betrieb zu kommen und in häuslicher Isolation zu bleiben. Das Unternehmen stehe in engem Austausch mit den zuständigen Gesundheitsämtern und den Betriebsärzten.

Landgericht Osnabrück verhandelt: Lingener soll in Melle fünf Brände gelegt haben

Ein 46-jähriger Lingener muss sich ab heute wegen Brandstiftung und versuchter schwerer Brandstiftung vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Der Mann soll von Februar bis April 2020 in Melle fünf Mal Gebäude, Wälder oder Stroh in Brand gesetzt haben. Dabei soll der Mann mehrfach billigend in Kauf genommen haben, dass die Flammen auf ein Wohnhaus übergreifen. Das habe die Feuerwehr verhindern und in einem Fall von den Flammen bedrohte Pferde aus einem Stall befreien können. Bei den Bränden sollen Sachschäden von mindestens rund 55.000 Euro entstanden sein. Im Fall einer Verurteilung drohen dem Angeklagten bis zu 15 Jahre Haft. Ein Urteil wird Ende des Monats erwartet.

Wetter: Von Westen zieht Regen auf

In den Frühstunden ziehen von Westen schon erste Wolkenfelder heran, sonst ist es teils neblig, teils klar. 
Am Vormittag ist bei von Westen her zunehmender Bewölkung noch der eine oder andere Sonnenstrahl drin. Zu viel sollte man da aber nicht erwarten, denn die Wolken werden rasch dichter und von Westen her setzt im Tagesverlauf leichter Regen oder Schauer ein. Die Höchstwerte liegen bei 16 bis 17 Grad.

AUSSICHTEN/TREND:
Am Freitag ist es oft trüb, teils mit etwas Nieselregen. Die Sonne zeigt sich meist nur sehr milchig matt. Am Samstag zieht im Tagesverlauf von Westen her neuer Regen auf, am Sonntag bleibt es wechselhaft und es wird kühler. 

Bundestagsabgeordnete De Ridder ruft zur Bewerbung um Fördermittel aus Programm “Neustart Kultur” auf

Die SPD-Bundestagsabgeordnete Daniela De Ridder ruft Heimatmuseen und Kultureinrichtungen aus der Region zur Bewerbung um Fördermittel aus dem Programm „Neustart Kultur“ auf. Das Programm wende sich an Heimatmuseen, privaten Museen, Ausstellungshäusern und öffentlich zugänglichen Gedenkstätten, die vor allem durch die Corona-Pandemie Einnahmeverluste zu verzeichnen haben. Es soll die notwendigen Investitionen ermöglichen, um den Betrieb dieser kleinen Museen auch unter Beachtung der Pandemiebekämpfung zu gewährleisten, so De Ridder in einer Pressemitteilung. Die Bundesregierung stellt für das Programm des Deutschen Archäologischen Verbands 250 Millionen Euro zur Verfügung. Einsendeschluss für die Förderanträge ist der 31. Oktober 2020.

Anträge können hier gestellt werden.

Auf der Suche nach der verschwundenen Ems – Ab kommendem Dienstag Bohrungen in Rütenbrock

Im Zuge des grenzüberschreitenden Forschungsprojektes „Auf der Suche nach der verschwundenen Ems“ sollen ab kommendem Dienstag (06. Oktober) im Bereich Rütenbrock Bohrungen durchgeführt werden. Hier sei der Lauf der alten Ems noch gut erhalten und die Bodenschichten würden zahlreiche Informationen über deren Geschichte enthalten, so die Universität Groningen in einer Pressemitteilung. Gemeinsam mit dem niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege möchte die Universität mehr über den heute verschwundenen Altarm der Ems und die Landschaftsgeschichte herausfinden. Parallel zu den Geländearbeiten sollen auch die Befragungen von Anwohnerinnen und Anwohnern in dem entsprechenden Gebiet beginnen. An drei Terminen sollen Interessierte zudem die Gelegenheit bekommen, sich die Arbeiten anzusehen und sich über das Projekt zu informieren.

Interessierte können sich an folgenden Terminen die Geländearbeiten in Rütenbrock anschauen:
6.10. von 12 bis 16 Uhr
7.10. von 11 bis 16 Uhr
8.10 von 11 bis 15 Uhr

Zur Bohrstelle geht es über die Süd-Nordstraße zwischen Sustrum Moor und Niederlangen, dann in Niederlangen abbiegen in die Kastanienstraße, einmal scharf rechts, einmal scharf links (Schwalbenstraße) und dann die zweite Waldparzelle an der linken Seite.

Mehr Informationen über das Forschungsprojekt gibt es hier.

Feuerwehr Papenburg befreit verletzte Frau aus Auto

Die Feuerwehr Papenburg hat am Nachmittag eine eingeklemmte Autofahrerin aus einem verunglückten Fahrzeug befreit. Die Frau war mit ihrem Auto auf dem Grader Weg auf einen weiteren Pkw aufgefahren. Ihr Auto kippt in Folge des Aufpralls auf die Seite. Die alarmierten Einsatzkräfte konnten die verletzte Frau im Fahrzeug stabilisieren und das Auto anschließend wieder aufrichten. Die Fahrerin wurde in ein Krankenhaus gebracht. An den beteiligten Fahrzeugen entstand ein erheblicher Schaden. Die Fahrbahn war für die Rettungsarbeiten rund eine Stunde voll gesperrt.

Foto © Feuerwehr Papenburg

Mobiler Freizeitpark “Ibbiland” in Nordhorn öffnet am 8. Oktober

Zwischen dem 8. Oktober und dem 8. November öffnet in Nordhorn der mobile Freizeitpark „Ibbiland“ seine Tore. Wie der Schaustellerverband Nordhorn mitteilt, kann das „Ibbiland“ von donnerstags bis sonntags besucht werden. Der mobile Freizeitpark wird auf einem Teilbereich des Neumarkts an der Ecke Firnhaberstraße/Seeuferstraße aufgebaut. Der übrige Neumarkt soll weiter als Parkplatz zur Verfügung stehen. Die Mitglieder des Schaustellerverbandes Nordhorn hätten seit den Weihnachtsmärkten im vergangenen Jahr aufgrund der Corona-Pandemie kaum Möglichkeiten gehabt, Geld zu verdienen und Freude zu verbreiten, so der erste Vorsitzende Werner Wegener. Darum freue man sich, dass der Verband in Absprache mit der Stadt Nordhorn diesen Pop-Up-Freizeitpark auf die Beine stellen konnte. Maximal 480 Personen dürfen sich gleichzeitig auf dem Gelände befinden. Zudem werden die Kontaktdaten der Besucher erfasst und verschieden andere Hygieneschutzmaßnahmen umgesetzt.

Der mobile Freizeitpark öffnet donnerstags und freitags von 14 bis 21 Uhr sowie samstags und sonntags von 11 bis 21 Uhr.

Mehr Informationen gibt es hier.

Foto © Schaustellerverband Nordhorn

Bürgermeister von Enschede appelliert an Deutsche: Feiern Sie Tag der Deutschen Einheit im eigenen Land

Onno van Veldhuizen, der Bürgermeister der niederländischen Stadt Enschede, bittet die deutschen Bürgerinnen und Bürger darum, am Tag der Deutschen Einheit am kommenden Samstag zu Hause zu bleiben. Da die Geschäfte in Deutschland an diesem Tag geschlossen sind, würden viele Menschen einen Tag in Enschede planen, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadtverwaltung. Auch in den Niederlanden würden die Corona-Infektionen rapide zunehmen und die Maßnahmen immer strenger werden. Wenn am Samstag zu viele Menschen in die Innenstadt von Enschede und auf den Markt kommen würden, bestehe die Möglichkeit, dass Teile der Stadt vorübergehend geschlossen werden müssten. Der Landkreis Grafschaft Bentheim teilt die Bedenken der Stadtverwaltung Enschede.

Papenburg Kultur streamt Konzert von Iskandar Widjaja

Papenburg Kultur überträgt das Konzert des Geigers Iskandar Widjaja am kommenden Samstag (3. Oktober) im Internet. Das Konzert mit dem Titel „Mercy – A space odyssey“ in der Papenburger Stadthalle ist bereits seit einigen Wochen ausverkauft. Wegen der geltenden Mindestabstände in den Veranstaltungsräumen könne man aktuell nur ein Viertel der ursprünglichen Plätze besetzen, so Marco Köttker von Papenburg Kultur. Um ein größeres Publikum zu erreichen, werde man das Konzert ab 19:30 Uhr live auf dem eigenen YouTube-Kanal streamen. Der Stream ist generell kostenlos, eine finanzielle Unterstützung der Künstler und der Initiative “Help the Artists” sei dennoch möglich, so Köttker. Dafür habe man ein entsprechendes PayPal-Konto eingerichtet. Einen Link dazu soll es in der Videobeschreibung geben.

Zum Livestream geht es hier.

Lkw-Fahrer in Lingen am Steuer kollabiert und verstorben

Ein 66-Jähriger ist am Nachmittag in Lingen am Steuer seines Lkw kollabiert und verstorben. Der Mann war mit seinem Fahrzeug auf der Dalumer Straße in Richtung Wachendorf unterwegs. Nachdem der Fahrer am Steuer zusammengebrochen war, kam es zu mehreren leichten Zusammenstößen mit entgegenkommenden Autos. Der Lkw kam schließlich von der Straße ab, rutschte in einen Graben und stieß gegen einen Baum. Trotz sofortiger Reanimationsversuche verstarb der Fahrer noch am Unfallort. Die Beamten gehen nach ersten Erkenntnissen von einem gesundheitlichen Leiden als Todesursache aus. Die Dalumer Straße bleibt für die Bergungs- und Aufräumarbeiten noch bis in den Abend gesperrt.

“Spirit of Adventure” aus Papenburger Meyer Werft an Reederei abgeliefert

Wenige Wochen nach der Emsüberführung hat die Papenburger Meyer Werft das Kreuzfahrtschiff „Spirit of Adventure“ gestern in Emden an die britische Reederei Saga Cruises abgeliefert. Wie das Unternehmen in einer Pressemitteilung schreibt, habe die Corona-Krise für Verschiebungen der Überführung und Ablieferung gesorgt. Trotz aller Widrigkeiten der vergangenen Monate habe man den Bau wie auch die Erprobung und Inbetriebnahme des Schiffes aber in einem überschaubaren Zeitrahmen hinbekommen, so Geschäftsführer Thomas Weigend. Die “Spirit of Adventure” ist 236 Meter lang und hat Platz für 999 Passagiere.

Landkreis Grafschaft Bentheim nimmt vier Jugendliche aus Moria in Obhut

Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat vier Jugendliche aus dem abgebrannten, griechischen Flüchtlingslager Moria in Obhut genommen. Die vier Jungen im Alter von 16 und 17 Jahren seien am Vormittag mit einem Flugzeug in Hannover angekommen, so der Kreis in einer Pressemitteilung. Drei von ihnen kommen ursprünglich aus Afghanistan, einer aus Pakistan. Die Jugendlichen gehören zu einer Gruppe von elf Kindern, die nach Niedersachsen kommen. Sie werden zunächst in einer speziellen Einrichtung in Ostfriesland untergebracht. Da sie in der Regel traumatisiert seien, werden sie dort besonders betreut, erklärt Kreisrätin Gunda Gulke-Alsmeier. Weitere Schritte wie das Asylverfahren und die Klärung der Vormundschaft würden ebenfalls von dort aus anlaufen. Das Grafschafter Jugendamt habe Erfahrung mit solch tragischen Fällen, betont Landrat Uwe Fietzek. Es sei wichtig, in solchen Situationen Solidarität und Menschlichkeit zu zeigen.

(Symbolbild)

Erstmals mehr als 55.000 Menschen mit Hauptwohnsitz in Lingen gemeldet

Erstmals haben mehr als 55.000 Menschen ihren Hauptwohnsitz in Lingen. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, könne Lingen entgegen des landesweiten Trends einen Bevölkerungszuwachs von mehr als acht Prozent in den vergangenen zehn Jahren verzeichnen. Diese Rekordwerte würden zeigen, dass Lingen eine dynamische, wirtschaftliche und attraktive Stadt sei, die viele Menschen anziehe, so Oberbürgermeister Dieter Krone. So könne die Stadt derzeit für jedes Kind einen Kitaplatz anbieten. Ein Haushaltsschwerpunkt der vergangenen Jahre habe immer auf dem Ausbau der Kapazitäten in diesem Bereich gelegen. Auch die Schulen in städtischer Trägerschaft würden kontinuierlich ausgebaut und für den Ganztagsbetrieb fit gemacht. Weil die Nachfrage nach Wohnraum nach wie vor groß sei, werde die Stadt in den kommenden zwei Jahren mehr als 700 neue Bauplätze vergeben.

Foto © Stadt Lingen

71 Kandidatinnen und Kandidaten bei der Wahl zum Kinder- und Jugendparlament in Lingen

In Lingen stehen insgesamt 71 Kandidatinnen und Kandidaten bei der Wahl zum Kinder- und Jugendparlament zur Wahl. Das hat die Stadt Lingen mitgeteilt. Ab Montag können Kinder und Jugendliche in ihren Schulen bis Freitag ihre Stimme für die Wahl abgeben. Auch eine Briefwahl ist möglich. Am 10. Oktober gibt es noch eine Gelegenheit, zwischen 13-16 Uhr im Kinder-, Jugend- und Kulturzentrum „Alter Schlachthof“ zu wählen. Die Bekanntgabe der Ergebnisse der Abstimmung werden am 10. Oktober um 18 Uhr in der Friedensschule bekanntgegeben. Diese Veranstaltung ist in diesem Jahr coronabedingt nicht öffentlich. Weitere Informationen zur Wahl gibt es beim Fachdienst Jugendarbeit der Stadt Lingen.

Umwelttipp – Das richtige Entsorgen beim Gelben Sack

Restmüll, Papiermüll, Plastikmüll, Glas, Sondermüll – Wir Deutschen sind bei der Mülltrennung schon ganz vorne mit dabei. Seit 1991 gibt es bei uns den gelben Sack bzw. die gelbe Tonne. Der gelbe Sack ist dafür da Verpackungsmüll aus Kunststoff zu entsorgen. Und obwohl es ihn schon seit fast 30 Jahren gibt, landen immer noch Sachen im gelben Sack, die da eigentlich nichts zu suchen haben. Deshalb sprechen wir im heutigen Ems-Vechte-Welle Umwelttipp über die richtige Entsorgung beim gelben Sack.

Bund fördert Installation einer digitalen Informationseinheit am Schloss Clemenswerth

Für die Anschaffung einer digitalen Informationseinheit erhält das Schloss Clemenswerth vom Bund 11.500 Euro. Das hat die Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann mitgeteilt. Investiert werde das Geld zum Schutz vor Corona, heißt es in der Mitteilung. Da der Kontakt zum Besucher am Museum in Sögel durch ein kleines Fenster erfolge und alle Informationen mündlich gegeben werden müssten, werde mit dem Geld die Besucherinformation nachgerüstet. Dazu soll eine „Medienstele“ eingerichtet werden, die mit aktuellen Informationen eingespeist werden kann. Museumsleiter Oliver Fok freue sich vor allem darüber, dass durch die Installation Schlangen verhindert und der ersehnte Strom an Besuchern entzerrt werden könne.

Foto (c) Büro Connemann

Doppelmuseum an der Koppelschleuse in Meppen eröffnet

Rund ein Jahr haben die Bauarbeiten an der Koppelschleuse in Meppen für einen neuen, gemeinsamen Museumsstandort gedauert. Anfang August steckten die Ausstellungsräumlichkeiten noch mitten in der Umgestaltung. Jetzt aber ist alles fertig und zukünftig finden sich zwei Museen unter einem Dach: Das Emsland Archäologie Museum und das Stadtmuseum Meppen. Gestern wurde der neue Gebäudekomplex in einem feierlichen Rahmen eröffnet. Ems-Vechte-Welle-Reporterin Carina Hohnholt war dabei und berichtet.

Neuer Standort des Christophorus-Werkes in Spelle eingeweiht

Das Christophorus-Werk ist in Lingen eine Institution und fest mit der Stadt verknüpft. Seit gestern ist das Werk aber auch in Spelle mit einem Standort vertreten. Der Standort ist zwar neu, die Zusammenarbeit zwischen Christophorus-Werk und Samtgemeinde existiert aber bereits seit über zehn Jahren. Zum Beispiel wurden regelmäßig Räume in Kindergärten angemietet. Als der ehemalige Samtgemeindebürgermeister Bernhard Hummeldorf dann mitteilte, dass ein neues Baugebiet in Spelle entstehen und auch ein Kindergarten gebaut werden sollte, kam schnell die Idee eines inklusiven Kindergarten ins Spiel. So wurde die Idee dann immer weiter gesponnen und nun hat das Christophorus-Werk einen kompletten Standort in Spelle. Gestern wurde er offiziell eingeweiht. EVW-Reporterin Sonia Meck-Shoukry war dabei.

Drittbefragung der Schulabgänger im Emsland

Aller guten Dinge sind drei. Das sieht auch die Berufsausbildungskommission des Landkreises Emsland so. Im Rahmen der Ausbildungsplatzinitiative werden jedes Jahr sowohl die Schulen als auch die Schulabgänger hinsichtlich des weiteren beruflichen Bildungsganges befragt, um einen Überblick über die Ausbildungssituation zu bekommen. Insgesamt gibt es drei Befragungen. Die erste erfolgt direkt nach den Osterferien, eine zweite vor und eine dritte nach den Sommerferien. Dadurch ergibt sich ein sehr genaues Bild der Ausbildungsplatzsituation im gesamten Emsland. Die einzelnen Befragungsergebnisse werden dann statistisch erfasst und ausgewertet. Am vergangenen Freitag kam die  Berufsausbildungskommission im Kreishaus zusammen, um über die Ergebnisse der dritten Befragung zu sprechen und Sonia Meck-Shoukry war für uns dabei:

Coronavirus: Insgesamt 26 Neuinfektionen im Emsland und in der Grafschaft

Im Emsland sind 20 neue Coronafälle bestätigt worden. Laut der aktuellen Fallzahlen gibt es inzwischen 757 bestätigte Covid-19-Fälle. Akut infiziert sind im Emsland 71 Menschen, gestern waren es noch 53. Zwei Infizierte sind seit gestern inzwischen wieder genesen. Die Zahl der Menschen, die sich im Emsland in Quarantäne befinden, ist seit gestern ebenfalls deutlich gestiegen. Gestern waren es 320 Personen, heute sind es nach Angaben des Landkreises 590. In der Grafschaft Bentheim gibt es seit gestern sechs bestätigte Covid-19-Neuinfektionen. In vier Fällen handelt es sich dabei um Mitarbeiter eines Emlichheimer Unternehmens, in dem ein positiver Fall bereits bekannt war. Aktuell infiziert sind in der Grafschaft  17 Menschen. In häuslicher Absonderung sind 100 Personen.

Polizei sucht Opfer einer Körperverletzung in Nordhorn

Die Polizei sucht das Opfer einer Körperverletzung, die sich am 19. September in Nordhorn ereignet hat. Gegen 6 Uhr soll ein alkoholisierter Mann in der Ochsenstraße mit einem Teleskopschlagstock auf eine Person eingeschlagen haben. Danach soll er vier weitere Personen bedroht haben. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach dem Opfer der Körperverletzung. Zeugenaussagen deuten darauf hin, dass es sich bei dem Opfer um einen älteren Mann handeln könnte. Der Mann wird gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Arbeitslosigkeit an Ems und Vechte deutlich gesunken

Die Zahl der Arbeitslosen ist an Ems und Vechte im September deutlich gesunken. Das hat die Agentur für Arbeit Nordhorn mitgeteilt. Demnach waren im vergangenen Monat 796 Menschen weniger arbeitslos als noch im August. Das ergibt eine Abnahme um 8,4 Prozent gegenüber dem Vormonat. Die Arbeitslosenquote im Zuständigkeitsbereich der Agentur für Arbeit Nordhorn liegt aktuell bei 3,3 Prozent. Der Rückgang der Arbeitslosigkeit habe vor allem mit der Aufnahme eines Studiums zum Wintersemester oder mit dem Besuch einer weiterführenden Schule durch jüngere Menschen zu tun, so der Nordhorner Agenturchef Hans-Joachim Haming. Bei dieser Personengruppe sei die Arbeitslosigkeit um insgesamt 19,3 Prozent gesunken, heißt es in der Mitteilung weiter.

NLWKN und WSV schließen Vereinbarung zur Verbesserung der Ökologie der Ems

Die ökologiosche Durchgängigkeit der Ems soll im niedersächsischen Teil wiederhergestellt werden. Dazu haben die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) und der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Im Rahmen der Vereinbarung hat die WSV dem Land Niedersachsen die Trägerschaft für die Planung, den Bau und das Monitoring der Wasserbauwerke einschließlich der bauvertraglichen Verantwortung übertragen. Die Kosten für Planung und Bau trägt der Bund. Die Kooperationsvereinbarung gilt bis 2036. Die Experten der NLWKN-Betriebsstelle Meppen, die die Vereinbarung umsetzen werden, verfügen nach eigenen Angaben über langjährige Erfahrungen in der Planung und baulichen Umsetzung von Fließgewässerentwicklungsvorhaben in der Region.

Foto (c) NLWKN

Termin für die nächsten Kommunalwahlen in Niedersachsen steht fest

Der Termin für die Kommunalwahl in Niedersachsen im kommenden Jahr steht fest. Die Koalitionsspitzen von SPD und CDU haben sich auf den 12. September 2021 verständigt, wie der Sprecher der CDU-Fraktion Ralph Makolla der dpa auf Anfrage bestätigt hat. Am 12. September werden neben den Kreistagen, Räten der Gemeinden und Städte und den Ortsräten auch etliche Bürgermeister und Landräte direkt gewählt. In allen Kommunen, in denen im ersten Wahlgang kein Bewerber mehr als 50 Prozent erhalten hat, soll es zwei Wochen später – am 26. September 2021 – Stichwahlen zwischen den beiden Bestplatzierten geben.

Stegemann: Afrikanische Schweinepest könnte Weser-Ems-Region Milliarden kosten

Der Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann warnt angesichts der Afrikanischen Schweinepest vor den wirtschaftlichen Folgen für die Region Weser-Ems. In einer Mitteilung an die Medien spricht Stegemann von einem jährlichen Umsatzeinbruch von rund 3,5 Milliarden Euro. Um ein Wegbrechen der erstklassigen Schweinehaltung im Emsland und der Grafschaft Bentheim zu verhindern, brauche man die Regionalisierung im Außenhandel, schreibt der Bundestagsabgeordnete und agrarpolitische Sprecher der Unionsfraktion. Ansonsten würde die Region nicht nur Wertschöpfung, sondern auch ein Stück Identität verlieren, warnt Stegemann. Er wolle, dass hochwertiges Schweinefleisch weiterhin aus der Region komme, von der Ferkelaufzucht über die Mast bis zur Verarbeitung und Vermarktung, heißt es in der Mitteilung weiter.

Angeklagter aus Sustrum wegen Betrugs vor Gericht

Das Landgericht Osanbrück verhandelt heute in einem Berufungsverfahren gegen einen jetzt 27-jährigen Angeklagten aus Sustrum. Der Angeklagte soll diverse Gegenstände über Internetplattformen wie Facebook, Ebay-Kleinanzeigen und Shpock zum Verkauf angeboten haben. Er habe jedoch von vornherein beabsichtigt, die Waren nach Zahlung des Kaufpreises nicht herauszugeben. Dabei soll der Angeklagte verschiedene Aliaspersonalien verwendet haben.

Schulausschuss des Landkreises Emsland bespricht räumliche Situation des Kreisgymnasiums St. Ursula in Haselünne

Der Schulausschuss des Landkreises Emsland kommt heute zu einer Sitzung zusammen. Besprochen werden die räumliche Situation beim Kreisgymnasium St. Ursula in Haselünne und die Entwicklung der Schülerzahlen im Emsland. Außerdem soll es um die Umsetzung des Sofortausstattungsprogramms des Bundes und der Länder für digital gestützten Unterricht gehen. Die Sitzung beginnt um 15:00 Uhr im Kreishaus I in Meppen.

Wetter: Der schönste Tag der ganzen Woche

Heute ist der schönste Tag der gesamten Wetterwoche, man sollte ihn nutzen. Heute früh starten wir mit Nebel und Dunst in den Tag, so typisch für den Herbst. Über Tag kommt aber immer mehr die Sonne zum Zuge, teils milchig matt durch die mittelhohen Wolken, teils richtig klar. Dabei erwärmt sich die Luft auf 18 bis lokal 20 Grad.
Am Abend rücken von Westen neue Wolken an, die Vorboten der neuen Regenfront, die uns am Donnerstag erreicht. Und dann zieht bis über das Wochenende hinaus der Vollherbst bei uns ein mit Regen, trübem Wetter und am Samstag auch noch Wind.

Ehemaliger Ems-Vechte-Welle-Kollege Mario Köhne stellt Podcast vor

Ein ehemaliger Ems-Vechte-Welle-Kollege, Mario Köhne, hat mit einer Freundin den Podcast „Von drüben und drüben“ erschaffen. Wie Mario Köhne beschreibt, handle es sich um einen neuen MDR SACHSEN-ANHALT-Podcast mit Ost-West-Gesprächen. In dem Podcast erzählen Doreen Jonas und Mario Köhne aus ihren Jugendjahren. Mario ist im niedersächsischen Lingen aufgewachsen. Doreen ist in Oebisfelde, im Sperrgebiet unmittelbar an der innerdeutschen Grenze groß geworden. Auch 30 Jahre nach der Deutschen Einheit gebe es noch immer Missverständnisse zwischen Ost und West. „Weil wir einfach zu wenig voneinander wissen“, erklärt Mario. Im Podcast „Von drüben und drüben“ geht es um Alltagsgeschichten, kleine Anekdoten aber auch um Persönliches. Dabei werden einzelne Bereiche wie Schule, Einkaufen, Essen oder das Reisen damals im Osten und im Westen verglichen. Außerdem fragen sich die beiden: Wie ist das eigentlich heute?

Foto © MDR Max Schörm

Quarantäne für Schülerinnen und Schüler der BBS in Meppen

Die Berufsbildenden Schulen (BBS) in Meppen haben steigende Coronazahlen festgestellt und eine generelle Maskenpflicht für den gesamten Schulstandort angeordnet. Das gibt der Landkreis Emsland in einer Pressemitteilung bekannt. Zu den fünf bekannten Fällen seien neun zusätzliche Erkrankungsfälle hinzugekommen. Insgesamt seien über 150 Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler von der Quarantäne betroffen. Rund 100 davon befanden sich bereits in häuslicher Quarantäne. Zum Schutz von Lehrkräften, Schülern und weiteren Mitarbeitern werde daher eine generelle Maskenpflicht im Schulgebäude während des Unterrichts und im gesamten Außenbereich, vorerst bis zum Beginn der Herbstferien angeordnet. In Abstimmung mit der Schule werde der Landkreis Emsland ab sofort für die Klassen 11 des Beruflichen Gymnasiums an der BBS Meppen eine Quarantäneverfügung erlassen. Die Klassen 11 der Fachoberschule sind nicht betroffen. Außerdem sollen vom Gesundheitsamt des Landkreises Emsland weitere Abstriche durchgeführt werden.

Traktoranhänger mit zehn Tonnen Kartoffeln in Beesten verunglückt

Ein mit zehn Tonnen Kartoffeln beladener Traktoranhänger ist heute gegen 14:15 Uhr in Beesten (südlich von Lingen) auf der Hauptstraße verunglückt. Dabei wurde ein Lkw-Fahrer schwer verletzt. Nach Angaben der Polizei war der 28-jährige Fahrer des Traktors aus Beesten mit seinem Gespann gegen die Bordsteinkante einer Verkehrsinsel geraten. Der Anhänger kippte auf die Gegenfahrbahn. Ein Lastzug einer Spedition aus Tecklenburg fuhr gegen den Anhänger. Der Lastzug durchfuhr einen Zaun, überfuhr dann eine Laterne und einen Baum. Nach 100 Metern blieb das Gespann an einer Mauer stehen. Die Feuerwehr rettete den in dem Lastzug eingeklemmten 43-jährigen Fahrer aus Osnabrück. Der Mann kam in das Lingener Krankenhaus. Die Bergung der Fahrzeuge sowie die Reinigung der Straße dauerten bis in die Abendstunden.

Exhibitionistische Handlung in Meppen-Polizei sucht Hinweise

In Meppen ist es am 14. September zu einer exhibitionistischen Handlung gekommen. Ein Mann nahm gegen 13.15 Uhr auf dem Parkplatz eines Verbrauchermarktes in seinem Auto vermutlich sexuelle Handlungen an sich vor. Er nahm dabei Blickkontakt zu zwei Kindern auf. Bei dem Pkw soll es sich um einen dunklen Kleinwagen der Marke VW handeln. An dem Auto war möglicherweise ein Fahrradanhänger oder Fahrradträger angebracht. Der Täter soll ca. 50 Jahre alt und von schlanker Statur sein. Er hatte Falten im Gesicht, weißgraue Haare und trug ein weiß-kariertes Oberhemd. Die Polizei bittet um Hinweise zur Person oder zum Fahrzeug.

Gehwege in Wesuwe saniert

In Wesuwe werden mehrere Gehwege saniert. Das gibt die Stadt Haren in einer Pressemitteilung bekannt. Das Zentrum Wesuwes wurde im vergangenen Jahr von LEADER-Fördermitteln umgestaltet. In diesem Jahr soll eine städtische Maßnahme darauf aufbauen. Die Gehwege an der westlichen Seite der Wesuweer Hauptstraße in dem Bereich zwischen der Straße „Am Sportplatz“ und der „Schützenstraße“ sollen in einer Länge von rund 520m saniert werden, so die Stadt. Die jetzige Maßnahme werde komplett von der Stadt Haren finanziert. Eine gut ausgebaute Infrastruktur sei wichtig. Daher sei geplant, die Maßnahme im Jahr 2021 auf die Hemsener Straße auszuweiten, so der Bürgermeister der Stadt Haren, Markus Honnigfort.

Foto © Stadt Haren

Landkreis Grafschaft Bentheim will Suchprozess für Endlager-Standort kritisch begleiten

Der Landkreis Grafschaft Bentheim wird den Suchprozess für einen Endlager-Standort aufmerksam und kritisch begleiten, so die Stabsstelle des Landrates Landkreis Bentheim in einer Pressemitteilung. Wie der Landkreis mitteilt, sollen 90 Teilgebiete mit einer Fläche von 54 Prozent Deutschlands über die entsprechenden geologischen Voraussetzungen verfügen. In einem Zwischenbericht seien auch große Flächen der Grafschaft als „Teilgebiet“ und somit als geologisch geeignet aufgeführt. Noch lasse sich keine verlässliche Einschätzung abgeben, ob die Region tatsächlich als Endlager in Betracht kommt. Für Mitte Oktober sei daher eine „Fachkonferenz Teilgebiete“ angekündigt. Dieser Termin sei wichtig, um weitere Informationen zu gewinnen, so Landrat Uwe Fietzek.

„Sowjetische Kriegsgefangene in den Emslandlagern“ – „Erfasser“ des Projektes treffen sich in Geeste

Die ehrenamtlich tätigen „Erfasser“ des Projektes „Sowjetische Kriegsgefangene in den Emslandlagern“ haben sich in Geeste getroffen. Das gibt die Gemeinde Geeste in einer Pressemitteilung bekannt. Zwischen 1941 und 1945 starben in den Emslandlagern und in zahlreichen regionalen und überregionalen Lagern mehr als 20.000 sowjetische Kriegsgefangene. Im Emsland und in der Grafschaft Bentheim kann man noch heute die jeweiligen „Lagerfriedhöfe“ der Kriegsgefangenenlager finden. Die Namen und Schicksale der Gefangenen seien meistens nicht oder nur wenig bekannt. Die Gemeinde Geeste und die Gedenkstätte Esterwegen arbeiten dieses Thema daher auf. Interessierte, die mehr zu dem Projekt erfahren möchten, haben die Möglichkeit, die Gemeinde zu kontaktieren.

Ansprechpartner
Martin Koers: 05937 69-294
archiv@geeste.de

Foto © Gemeinde Geeste

Veränderung der COVID-19-Zahlen in der Region

In der Grafschaft Bentheim ist zu den bisherigen COVID-19-Fällen ein neuer Fall hinzugekommen. Aktuell werden elf Corona-Fälle in der Grafschaft Bentheim gezählt. 103 Menschen befinden sich in Quarantäne. Im Emsland gibt es 53 aktuelle COVID-19-Fälle. Die Zahl der Infizierten im Emsland ist leicht gesunken.

Altmetall in Thuine entwendet

Unbekannte haben in der Nacht zu Montag in Thuine Altmetall entwendet. Sie verschafften sich Zugang zu einem Grundstück an der Straße Kunkenvenne. Die Täter entluden Altreifen von einem Anhänger und entwendeten mehrere Teile Altmetall. Die Höhe des Sachschadens beträgt 265 Euro. Zeugenhinweise nimmt die Polizei entgegen.

Spielplatz in Meppen hat inklusiven Sandtisch und Kommunikationstafel erhalten

Der Mehrgenerationenspielplatz in Meppen an der Wilhelm-Berning-Straße hat einen inklusiven Sandtisch und eine Kommunikationstafel erhalten. Das teilt die Stadt Meppen in einer Pressemitteilung mit. Der Sandtisch sei barrierefrei und könne von allen Kindern, unabhängig von ihren Neigungen und körperlichen Fähigkeiten, bespielt werden. Die Kommunikationstafel bestehe aus 66 Symbolen und erleichtere die Kommunikation auf dem Spielplatz für nichtsprechende Menschen und für Menschen mit wenig Deutschkenntnissen. Rund 100.000 Euro werden nach Angaben der Stadt jährlich in ihre “Spiellandschaft“ investiert. Die Höhe der jährlichen Instandhaltungskosten beträgt 300.000 Euro. Die Kosten umfassen Material-und Mitarbeiterkosten.

Foto © Stadt Meppen

TÜV-Nord-Station in Lingen bietet Lichtcheck für Autofahrer an

Die TÜV-Nord-Station Lingen bietet auch in diesem Jahr einen kostenlosen Lichtcheck für Autofahrer an. Das teilt die TÜV Nord Group in einer Pressemitteilung mit. Das Angebot findet im gesamten Oktober statt. Gerade bei herbstlichen Witterungsbedingungen seien richtig eingestellte Scheinwerfer unverzichtbar, wie der Leiter der TÜV-Nord-Station, Matthias Ahrens, erklärt. Zu hoch eingestellte Scheinwerfer könnten Fahrzeuge blenden und zu Irritationen führen. Seien sie zu niedrig eingestellt, könnten Hindernisse oder Gefahren nicht rechtzeitig erkannt werden. Mängel an Scheinwerfern gehörten zu den häufigsten Mängeln bei der Hauptuntersuchung und führten dazu, dass Fahrzeuge nicht bestehen. Für die Sicherheit auf den Straßen in den dunklen Monaten prüfen Experten die Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchten. Außerdem überprüfen sie Blinklichter und Bremslichter.

Erneuerung der Fahrbahn und des Radweges an der K 202 startet

Der Landkreis Emsland beginnt in den nächsten Tagen mit der Erneuerung der Fahrbahn und des Radweges entlang der Kreisstraße 202 in Rütenmoor. Auf einer Länge von etwa 1,5 Kilometern soll die Fahrbahn der Kreisstraße saniert werden. Der Radweg wird auf einer Länge von etwa 2,1 Kilometern erneuert und verbreitert. Die Gesamtkosten für die Maßnahme liegen bei rund 600.000 Euro. Die Kosten für die Instandsetzung der Fahrbahn trägt der Landkreis Emsland mit 290.000 Euro in voller Höhe. Die Erneuerung des Radweges wird zu 60 Prozent vom Land Niedersachsen gefördert. Die Arbeiten sollen im November abgeschlossen werden.

Foto (c) Landkreis Emsland

Ems-Achse startet “Projektfabrik” für mehr Wachstum und Beschäftigung

Der jahrelange Wachstumskurs der Region Ostfriesland, Emsland und Grafschaft Bentheim ist vorerst gebremst. Das hat der Vorsitzende der Wachstumsregion Ems-Achse, Bernard Krone, bei einer Mitgliederversammlung des Bündnisses gesagt. Um sich gut für die Zukunft aufzustellen, habe die Ems-Achse die sogenannte „Projektfabrik“ gestartet. Bei dem neuen Instrument sollen bis zu sechs Mitarbeitende Ideen aus und für die Region weiterentwickeln. Viele Unternehmen hätten gute Ideen in der Schublade. Das wolle die Ems-Achse unterstützen und so Wachstum und Beschäftigung schaffen, heißt es in einer Mitteilung des Bündnisses. Die Wirtschaftsregion Ems-Achse ist ein Zusammenschluss von Unternehmen, Kommunen, Bildungseinrichtungen, Kammern und Verbänden in Ostfriesland, im Emsland und der Grafschaft Bentheim.

Foto (c) Wachstumsregion Ems-Achse

Feuer in einem Seniorenwohnheim in Haselünne

In der Kantine eines Seniorenwohnheimes an der Hasestraße in Haselünne ist heute Morgen ein Feuer ausgebrochen. Menschen wurden bei dem Brand nicht verletzt. Ein Mitarbeiter konnte die Flammen löschen. Das Feuer entstand in einem Sicherungskasten. Als Brandursache vermutet die Polizei einen technischen Defekt. Der Sachschaden wird auf rund 1000 Euro geschätzt.

Öffentlicher Verteiler für Foodsharing in Lingen aufgebaut

12 Millionen Tonnen Lebensmittel landen allein in Deutschland jährlich im Müll. Weltweit sogar 1,3 Milliarden Tonnen im Jahr. Laut der Verbraucherzentrale werden durch die Lebensmittelverschwendung 30 Prozent der verfügbaren Anbauflächen unnötig genutzt. Dadurch werden nicht nur Ressourcen verschwendet, auch dem Klima wird damit geschadet. Die Initiative “Foodsharing” nimmt sich diesen ungewollten oder überproduzierten Lebensmitteln an und ‚rettet‘ sie. Dazu holen die Mitglieder sie vor Ort von den privaten Haushalten oder auch den größeren sowie kleineren Betrieben ab. In einem nächsten Schritt müssen diese dann an andere weiter verteilt werden. Um die ‚geretteten‘ Lebensmitteln allen zugängig zu machen, ist in Lingen gestern ein öffentlicher Verteiler in Betrieb genommen worden. Carina Hohnholt hat sich mit einer der Beteiligten bereits vorab getroffen und hat sich den Bau des Verteilers angeguckt.

Download Podcast

Den öffentlichen Verteiler findet ihr im Hinterhof der Bonifatius-Kirche. Ihr möchtet selbst aktiv werden? Die Foodsharing-Initiative könnt ihr über www.foodsharing.de oder über deren Facebook-Gruppe “Foodsharing.de Emsland” kontaktieren.

Fußballtrainer-Lehrgang für Flüchtlinge in Sögel

Auch fünf Jahre nach der großen Flüchtlingswelle ist die Integration der Menschen, die zu uns gekommen sind eine große Aufgabe. Am vergangenen Wochenende sollte die Integration von 18 jungen Männern aus allen Herrenländern über den Fußball gelingen. An der Sportschule Emsland in Sögel haben sie an einem Trainer-Lehrgang teilgenommen. Reporter Daniel Stuckenberg berichtet.

Jugendliche werfen in Neuenhaus Maiskolben auf Fahrzeuge

Die Polizei sucht Zeugen, die gestern Abend in Neuenhaus Jugendliche dabei beobachtet haben, wie sie Maiskolben auf Autos geworfen haben. Gegen 19.20 Uhr sollen vermutlich zwei Jugendliche Maiskolben vom Gehweg auf die darüber verlaufende Brücke der Weidenstraße geworfen haben. Dabei wurde ein Fahrzeug an der Frontscheibe getroffen. Vor genau einer Woche hatten Jugendliche an derselben Stelle Glasflaschen auf Autos geworfen. Wer auffällige Beobachtungen gemacht hat, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Verkehrsunfallstatistik 2019 für die Grafschaft Bentheim vorgestellt

Ablenkungen im Straßenverkehr waren in der Grafschaft Bentheim mit 33 Prozent die häufigste Unfallursache im vergangenen Jahr. Das beispielsweise die Nutzung des Smartphones eine ernstzunehmende Gefahr im Straßenverkehr ist, macht die Polizei bereits im Rahmen ihrer Präventionsarbeit deutlich. Um die Unfallzahlen und -ursachen im Jahr 2019 aber auch um die Präventionsarbeit der Polizei ging es gestern bei der Vorstellung der Verkehrsunfallstatistik der Grafschaft Bentheim. Reporterin Aline Wendland war dabei.

Such nach Endlager – Atomkraftgegner überreichen Landrat symbolische Atomfässer

Spätestens seit gestern Morgen wissen wir, dass auch Teile im Emsland und der Grafschaft Bentheim für ein Atommüll-Lager in Frage kommen würden. Das geht aus einem Zwischenbericht der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) hervor, der gestern vorgestellt wurde. Vor diesem Hintergrund hat das Bündnis der Atomkraftgegner*innen im Emsland (AgiEL) gestern Mittag symbolisch Atomfässer an den Landrat Marc-André Burgdorf überreicht. Reporterin Carina Hohnholt war dabei und berichtet.

DVD-Tipp: Sloborn und The Last Ship

Michael Günther aus der Stadtbibliothek Nordhorn stellt uns heute kein Buch vor, sondern zwei Serien, die sich beide mit einem aktuellen Thema beschäftigen. Sowohl in “Sloborn” als auch in “The Last Ship” geht es um eine Pandemie. Trotzdem unterscheiden sich beide Serien inhaltlich deutlich voneinander.

Download Podcast

Foto © Michael Günther

Stadt Lingen fördert den Kauf von Altimmobilien

Die Stadt Lingen fördert auch in diesem Jahr wieder den Kauf von Altimmobilien mit bis zu zwei Wohneinheiten. Insgesamt hat die Stadt dafür 100.000 Euro bereitgestellt. Die Regelung gilt für Wohngebäude, die vor dem 1. November 1977 bezogen worden sind. Ziel der städtischen Wohnbauförderung sei es laut einer Mitteilung der Stadt unter anderem, dem Abriss nutzbarer Immobilien entgegenzuwirken. So soll Bausubstanz und Wohnraum in gewachsenen Siedlungsstrukturen erhalten und die Sanierung gefördert werden. Erfüllt zum Beispiel eine fünfköpfige Familie die Voraussetzungen, könnte sie von der Stadt einen Zuschuss in Höhe von 10.000 Euro für den Kauf einer Altimmobilie erhalten. Informationen dazu gibt‘s im Bürgerbüro der Stadt Lingen oder im Fachbereich Bauen und Umwelt.

Startschuss für beidseitigen Radwegeausbau entlang der K164 in Lathen

In Lathen ist der offizielle Startschuss für die Erneuerung und Verbreiterung der Radwege entlang der Kreisstraße 164 gefallen. Das hat der Landkreis Emsland mitgeteilt. Nach dem offiziellen Spatenstich soll im Oktober mit dem Bau des etwa 1100 Meter langen Abschnitts begonnen werden. Die Radwege, die aktuell etwa 1,50 Meter breit sind, werden nach dem Ausbau je nach örtlicher Gegebenheit rund zwei Meter breit sein. Zusätzlich erhält der Abschnitt eine neue Asphaltdeckschicht. Die Maßnahme ist eine von insgesamt fünf Radweg-Projekten des Landkreises in diesem Jahr. Die Gesamtkosten für diesen Abschnitt liegen bei rund 260.000 Euro. Im Dezember sollen die erneuerten Radwege entlang der Kreisstraße 164 fertig sein.

Foto (c) Landkreis Emsland

Mehrere Lingener Stadtratsfraktionen wünschen sich Ortsbürgermeisterversammlung

Die Lingener Stradtratsfraktionen der SPD, FDP und BürgerNahen wollen, dass die Ortsbürgermeister und Ortsvorsteher eine Ortsbürgermeisterversammlung bilden. Das geht aus einem Bericht der Neuen Osnabrücker Zeitung hervor. Ein Antrag auf eine entsprechende Ergänzung der Geschäftsordnung sei in der jüngsten Sitzung des Stadtrates gestellt worden. Nach dem Willen der Antragsteller soll die Versammlung unter dem Vorsitz des Oberbürgermeisters öffentlich tagen. Hintergrund des Antrages sei, dass von den Ortsbürgermeistern immer häufiger wichtige Entscheidungen getroffen würden, an deren Zustandekommen die politischen Minderheiten im Rat nicht beteiligt seien. In einer der nächsten Sitzungen des Stadtrates soll über den Antrag beraten werden.

Neuenhauser Feuerwehr löscht brennenden Lebensbaum

Die Neuenhauser Feuerwehr musste gestern Abend den Brand eines etwa neun Meter hohen Lebensbaumes an der Uferstraße löschen. Menschen sind bei dem Brand nicht verletzt worden. Ein Autofahrer hatte das Feuer von der Neuenhauser Umgehungsstraße aus gesehen und die Rettungskräfte alarmiert. Als die Feuerwehr eintraf, brannte der gesamte Baum. Eine Ausbreitung des Brandes konnte die Feuerwehr durch den Einsatz eines Strahlrohres verhindern. Nach rund 30 Minuten war der Einsatz beendet. Die Polizei geht davon aus, dass der Baum vorsätzlich angezündet worden ist. Sie sucht die Fahrerin eines silbernen VW. Sie soll beobachtet haben wie mehrere Jugendliche vom Brandort weggerannt seien. Ein Autofahrer, der in einer Parkbucht an der Weidenstraße gestanden hat, könnte den Brand möglicherweise gefilmt haben. Beide Zeugen sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Foto (c) Feuerwehr

Samtgemeinderat von Werlte tagt heute

In Werlte kommt heute der Samtgemeinderat zu seiner öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Agenda stehen unter anderem die Berichte aus dem Schul- und dem Bau- und Planungsausschuss sowie eine Einwohnerfragestunde. Die Sitzung des Rates der Samtgemeinde Werlte beginnt um 19 Uhr in der Aula der Grundschule.

45-Jähriger wegen Brandstiftung vor Gericht

Vor dem Landgericht Osnabrück muss sich heute ein 45-jähriger Mann wegen Brandstiftung verantworten. Das Amtsgericht Nordhorn verurteilte ihn im Februar wegen vorsätzlicher Brandstiftung in zwei Fällen zu zweieinhalb Jahren Gefängnis. In dem Berufungsverfahren in Osnabrück soll das Urteil überprüft werden. Dem Mann wird vorgeworfen, im April 2018 die Sattelzugmaschine einer Bekannten angezündet zu haben. Dabei soll ein Schaden im höheren zweistelligen Tausenderbereich entstanden sein. Außerdem soll er wenige Tage später auch das Auto der Bekannten angezündet haben. Dabei soll der Pkw komplett zerstört worden sein. Die Taten soll der Angeklagte verübt haben, weil die Bekannte keine Liebesbeziehung mit ihm habe führen wollen.

Wetter: Oft trüb, später neuer Regen

Auch heute zeigt sich der Himmel meist bedeckt oder trüb, kurz kann sich mal die Sonne zeigen, aber nur so milchig matt durch die Wolken. Die Temperaturen erreichen dabei Höchstwerte zwischen 14 bis 16 Grad und zum Abend setzt von Westen leichter Regen ein. Auch in der Nacht kann es hier und da tröpfeln, sonst ist es wechselnd bewölkt, teils auch aufgelockert bei 10 bis 13 Grad.
 

SV Meppen feiert ersten Saisonsieg

Der SV Meppen hat am Abend den ersten Saisonsieg in der dritten Liga eingefahren. Beim KFC Uerdingen gewann das Team von Torsten Frings mit 2:0. Marcus Piossek brachte den SVM in der 22. Minuten gegen bis dahin überlegene Uerdinger etwas überraschend in Führung. Nach der Halbzeit spielten die Meppener besser mit und erhöhten nach 59 Minuten durch ein Traumtor von Valdet Rama auf 2:0. In einer hitzigen Schlussphase sahen nach einer Rudelbildung noch der Meppener Luca Tankulic und der Uerdinger Dave Gnaase jeweils Gelb-Rot.

Wegeverbindung in Haren erfolgreich saniert

Der Fuß- und Radweg zwischen der Langen Straße und der Bischoff-Demann-Straße in Haren ist erfolgreich saniert worden. Das teilt die Stadt mit. Ursprünglich sollte die Wegeverbindung schon im vergangenen Jahr neu hergestellt werden. Jedoch befand sich das entsprechende Grundstück in privatem Eigentum. Erst nach einer Einigung zwischen der Verwaltung und dem Eigentümer konnte die Verbindung zwischen der Langen Straße und dem Vorplatz der Oberschule neu hergestellt und dem Bild der restlichen Innenstadt angepasst werden.

Foto © Stadt Haren

Zahl der Straftaten in Lingen leicht gesunken

Die Zahl der Straftaten in Lingen ist im vergangenen Jahr leicht gesunken. Das geht laut Neuer Osnabrücker Zeitung aus einem Bericht der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim hervor, der auf der vergangenen Stadtratssitzung vorgestellt wurde. Demnach wurden 2019 insgesamt 3.959 Delikte gezählt – knapp 3,4% weniger als im Jahr zuvor. Die Aufklärungsquote lag bei 63%. Deutlich zugenommen hätten die Zahlen bei häuslicher Gewalt. 151 Fälle im Jahr 2019 seien der höchste Wert der letzten zehn Jahre. im Verlauf der letzten zehn Jahre einen Spitzenwert. Bei über der Hälfte der 43 gemeldeten Wohnungseinbrüchen sei es beim Versuch geblieben. Im diesem Zusammenhang lobte die Leiterin der Polizeiinspektion, Nicola Simon, die aufmerksamen Bürger.

Tierpark Nordhorn sucht Besitzer von Schildkröten

Der Tierpark Nordhorn sucht die Besitzer zweier Schildkröten. Die Tiere waren vor einigen Wochen in der Auffangstation des Tierparks abgegeben worden. Bisher habe sich aber noch kein Besitzer gemeldet. Bei den Tieren handelt es sich um eine mittelgroße Landschildkröte, die in Meppen gefunden worden war sowie eine Wasserschildkröte, die in Ringe gefunden wurde.

Fotos © Tierpark Nordhorn

Neuer Radweg im Gewerbegebiet Eurohafen freigegeben

Im interkommunalen Gewerbegebiet Eurohafen ist ein neuer Radweg freigegeben worden. Wie die Stadt Meppen mitteilt, entstand der rund 4,4 Kilometer lange, kombinierte Geh- und Radweg entlang der Straße Am Rögelberg und der Essener Straße. Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein sprach mit Blick auf die rund 3.500 Beschäftigten in dem Gewerbegebiet von einer wichtigen Maßnahme. Die Kosten für den Radweg lagen bei rund 450.000 Euro.

Foto © Stadt Meppen

GVC Rütenbrock streicht sämtliche Veranstaltungen der kommenden Karnevalssaison

Der Grenzland-Carnevalsverein (GCV) Rütenbrock hat sämtliche Veranstaltungen der kommenden Karnevalssaison abgesagt. Das geht laut Neuer Osnabrücker Zeitung aus einem Mitgliederschreiben des Vereins hervor. Beim Karneval stünden der Spaß und der herzliche, unbeschwerte Umgang untereinander im Vordergrund, so der Verein in dem Schreiben. Unter den aktuellen Voraussetzungen sei diese Art zu feiern jedoch unmöglich, deshalb habe sich der Vorstand des GCV zu diesem Schritt entschlossen.

Grafschaft Bentheim hat bundesweit die meisten E-Bike-Besitzer

In der Grafschaft Bentheim ist der prozentuale Anteil an E-Bikes deutschlandweit am höchsten. Wie der NDR berichtet, geht das aus einer Umfrage im Auftrag des Energieunternehmens E.ON hervor. Demnach liegt der Anteil an Besitzern von E-Bikes und Pedelecs in der Grafschaft bei 26,4%. Der Landkreis Emsland bringt es in dieser Statistik bundesweit auf Platz fünf. Dort lag der Anteil an E-Bike-Besitzern bei 25,1%.

Coronavirus: Zahl der akuten Fälle übers Wochenende stabil

Über das Wochenende ist die Zahl der aktiven Covid-19-Fälle weitgehend stabil geblieben. Im Emsland stieg die Zahl von Freitag auf Montag um einen neuen Fall auf jetzt 56. Die meisten davon – zwölf – gibt es in Lingen. 320 Menschen befinden sich nach Angaben der Landkreises Emsland in Quarantäne. Nach einem Bericht der Neuen Osnabrücker Zeitung ist darunter auch eine 16-köpfige Fußballmannschaft aus Haren. Dort wurde der Trainer positiv auf Corona getestet. In der Grafschaft Bentheim ist übers Wochenende kein neuer Fall hinzugekommen. Akut infiziert sind in der Grafschaft zwölf Menschen. 91 Personen befinden sich dort in Quarantäne.

Drei E-Bikes aus Fahrradgeschäft in Veldhausen gestohlen

In Veldhausen sind Unbekannte in der Nacht zu Montag in ein Fahrradgeschäft eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, drangen sie in das Geschäft an der Mühlenstraße ein und nahmen drei E-Bikes der Marke „Greens“ mit. Es entstand ein Schaden von mehreren tausend Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Programm