Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Umzug in eine neue Nachbarschaft

Eine gute Nachbarschaft ist wichtig. Auf Streitigkeiten oder allzu neugierige Nachbarn hat wohl kaum jemand Lust. Auch Brahma-Hühner nicht. Die sind innerhalb des Tierparks Nordhorn nun in eine neue Nachbarschaft gezogen. Streitigkeiten werden sie da nicht erwarten. Aber ein wenig neugierig ist der neue Nachbar schon. Der neue Nachbar ist nämlich der Leopard Baikal. Was dafür gesorgt hat, dass die Brahma-Hühner ihren angestammten Platz im Zoo verlassen haben, erklärt Wiebke Pollmann:

Spende aus Bad Bentheim für das Frauen- und Kinderschutzhaus in Nordhorn

Auf der ganzen Welt haben die Vereinten Nationen in dieser Woche daran erinnert, dass es immer noch körperliche, psychische oder sexuelle Gewalt gegen Frauen gibt. Der sogenannte „Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ soll auf diesen Missstand aufmerksam machen. Viele Kommunen haben sich mit Aktionen daran beteiligt. Meistens geht es dabei um sogenannte „Häusliche Gewalt“, eine Form der Gewalt gegen Frauen, die weltweit am meisten verbreitet ist. In der Regel geht diese Gewalt von Personen aus, die mit anderen in einer familiären oder partnerschaftlichen Beziehung zusammenwohnen. Die Stadt Bad Bentheim hat in diesem Jahr eine Veranstaltungsreihe unter dem Motto „Frauen sichtbar machen“ ins Leben gerufen, um Frauen nicht nur sichtbar zu machen, sondern ihnen auch eine Stimme zu geben. Im Rahmen der Veranstaltung sind Spenden gesammelt worden, die die Organisatoren nun dem Frauen- und Kinderschutzhaus Nordhorn übergeben haben. Aus Sicht des Bad Bentheimer Bürgermeisters Dr. Volker Pannen gehört an so einem Aktionstag nämlich mehr dazu, als nur eine Fahne zu hissen:

Verkehrstipp: Grüner Pfeil beim Abbiegen

Hier bei uns im Sendegebiet ist er nicht so weit verbreitet, aber es gibt ihn hier und da: Den grünen Pfeil, der an Ampelanlagen das Rechtsabbiegen erlaubt, auch wenn die Ampel rot ist. Als eins der wenigen Dinge hat es dieses Verkehrszeichen geschafft, die DDR, woher es stammt, zu überleben. Wie so oft, gibt es auch bei diesem Verkehrszeichen einiges zu beachten. Was genau, das erklärt Polizeioberkommissar Jörg Reurik von der Polizei Nordhorn im Gespräch mit Heiko Alfers:

Sportvorschau: Schwere Auswärtsaufgaben, Spitzenspiele beim Volleyball und Heimspiel für den SV Meppen

Einmal Fußball, zweimal Volleyball und einmal Handball haben wir heute in unserer Sportvorschau. Die Frauen des SV Meppen haben an diesem Wochenende spielfrei, denn es ist Länderspielwoche bei den Frauen. Mit Deborah Krockhaus spricht Heiko Alfers zu Beginn über die Männer des SV Meppen. Die sind heute Abend schon gefordert und werden versuchen, den Anschluss an die Tabellenspitze nicht zu verlieren:

IG BAU weist auf Saison-Kurzarbeitergeld hin

Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) weist darauf hin, dass mit Blick auf den bevorstehenden Winter im Emsland und der Grafschaft Bentheim keiner der Baubeschäftigten um seinen Job fürchten muss. Ab dem 1. Dezember stellt die Arbeitsagentur das Saison-Kurzarbeitergeld zur Verfügung. Die Beschäftigten erhalten dann ein Ausfallgeld in Höhe von bis zu 67 Prozent des Nettolohns. Dies sei eine wichtige Winter-Brücke für die 545 Baubetriebe in der Region, so der stellvertretende Vorsitzende der IG BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, Herbert Hilberink. Die Regelung ermögliche es den Firmen, flexibel auf Wettereindrücke zu reagieren und Entlassungen zu vermeiden. Das Saison- Kurzarbeitergeld können Beschäftigte des Baugewerbes, des Dachdeckerhandwerks sowie des Garten- und Landschaftsbaus erhalten. Die Arbeitsagentur zahlt die Leistung zwischen Dezember und März. Im Gerüstbau hat die Schlechtwetterzeit bereits im November begonnen. Im Emsland sind rund 9880 Bauarbeiter betroffen, in der Grafschaft Bentheim rund 3400.

Stadt Bad Bentheim ruft zur Abstimmung über Umweltpreis auf

Die Stadt Bad Bentheim ruft zur Abstimmung über den Umweltpreis 2024 auf. Ab dem kommenden Montag können Informationen zu den eingereichten Projekten auf der Homepage der Energieversorgung Bad Bentheim (ebb) eingesehen werden. Zwischen dem 6. und 12. Januar können die Bürgerinnen und Bürger täglich für ihr favorisiertes Projekt abstimmen. In diesem Jahr stehen dabei erstmals nicht nur Umweltprojekte zur Auswahl, sondern auch nachhaltige Initiativen. Insgesamt haben sich sechs Projekte beworben. Das innovativste Projekt wird jeweils zu 50 Prozent durch die Öffentlichkeit und durch eine Jury bestimmt. Anfang Februar findet eine Preisverleihung in Bad Bentheim statt. Weitere Informationen gibt es unter https://www.bentheim-energie.de/de/umweltpreis88/.

Brand in Wohnhaus in Papenburg

In einem Wohnhaus in Papenburg hat es gestern gebrannt. Dabei wurde ein Mann verletzt. Wie die Polizei mitteilt, wurden die Einsatzkräfte gegen 15:15 Uhr von einem vorbeifahrenden Autofahrer zu dem Brand in einem Einfamilienhaus an der Gutshofstraße alarmiert. Die 38-, 41-, 5- und 6-jährigen Bewohner konnten das Haus rechtzeitig verlassen. Der 38-Jährige wurde bei dem Versuch, das Feuer zu kontrollieren, leicht an der Hand verletzt. Die Brandursache ist derzeit noch unklar. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Der Schaden wird auf mehrere hunderttausend Euro geschätzt. In diesem Zusammenhang erinnert die Polizei an die allgemeine Vorsicht im Umgang mit potenziellen Brandgefahren. Insbesondere in der anstehenden Adventszeit sollten offene Flammen und andere Gefahrenquellen mit Vorsicht behandelt werden.

Drei Menschen bei Unfall in Bad Bentheim teils schwer verletzt

Bei einem Unfall in Bad Bentheim sind gestern Abend drei Menschen verletzt worden, zwei davon schwer. Nach den bisherigen Erkenntnissen der Polizei befuhr ein 35-Jähriger mit seinem Auto die Ochtruper Straße in Richtung Ochtrup. Eine 44-jährige Autofahrerin wollte von der Straße Bauerschaft die Ochtruper Straße überqueren. Dabei übersah sie offenbar das Auto des 35-Jährigen. Es kam zum Zusammenstoß. Dabei wurde das Auto des 35-Jährigen in den Straßengraben geschleudert. Der Mann und die 44-Jährige wurden schwer sowie der Beifahrer der 44-Jährigen leicht verletzt. Die drei wurden in ein Krankenhaus gebracht. An beiden Autos entstand ein erheblicher Schaden.

Straßensperrung in Aschendorf

Ab Freitag wird die Straße Aschendorfer Dever in Aschendorf für den Verkehr zur Durchfahrt auf die Emdener Straße für voraussichtlich eine Woche gesperrt. Laut Mitteilung der Stadt Papenburg sind die Arbeiten im Zuge der Erschließung des Neubaugebietes „Alte Stadtgärtnerei“ Grund für die Sperrung. Die zuständigen Bauunternehmen stellen Leitungsanbindungen für Schmutz- und Regenwasser her und verlegen die Versorgungsleitungen für Strom, Internet und Wasser. Über die Straße Nostenbusch erfolgt die Ein- und Ausfahrt.

Verbale Auseinandersetzung in Haren

Am Samstag haben sich in Haren auf der Straße Peterdose-West ein 56-jähriger Fußgänger und ein Fahrradfahrer verbal auseinandergesetzt. Laut Polizei wird der Fahrradfahrer auf etwa 60 bis 70 Jahre alt, ungefähr 1,80 m groß und von normaler Statur geschätzt. Außerdem habe er dunkle Kleidung getragen und einen Hund dabei gehabt. Das Fahrrad war ein schwarzes Damenrad. Zeugen sollen sich bei der Polizei melden.

Die Polizei warnt vor Taschendieben

Die Polizei warnt vor Taschendieben, insbesondere auf Weihnachtsmärkten. Laut Mitteilung der Beamten sind das dichte Gedränge und die früh einsetzende Dunkelheit für Taschendiebe eine gute Voraussetzung. Besucherinnen und Besucher sollen deshalb ihre Taschen geschlossen lassen und diese am Körper tragen. Wertgegenstände sollen nicht in leicht zugänglichen Jacken- oder Hosentaschen transportiert werden und Bargeld sollte nur in geringen Mengen mitgenommen werden.

Per Haftbefehl gesuchter 19-Jähriger in Lingen gefunden

Am Dienstag hat die Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim im Rahmen einer länderübergreifenden Fahndungsaktion, eine per Haftbefehl gesuchte Person in Lingen festgenommen. Wie die Polizei mitteilt, wurde der 19-Jährige vom Amtsgericht Stuttgart zur Verbüßung einer Restfreiheitsstrafe von einem Jahr und drei Monaten wegen Erpressung zur Fahndung ausgeschrieben. Durch Kooperation der Fahndungskräfte Lingen und der Polizei Stuttgart konnte die Position des 19-Jährigen ermittelt werden. Der Mann versuchte bei der Festnahme, sich durch eine kurze Flucht zu befreien, konnte jedoch umgehend wieder festgenommen werden.

Grabgesteck in Nordhorn beschädigt

Zwischen dem 17. und 24. November haben bislang unbekannte Täter ein Grabgesteck an der Gedenkstätte „Schwarzer Garten“ in Nordhorn beschädigt. Dies teilt die Polizei mit. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Verkehrsunfall in Haselünne mit anschließender Fahrerflucht

Gestern gegen 21:30 Uhr ist ein unbekannter Lkw-Fahrer in Haselünne auf der Straße Stadtmarkt mit dem Außenspiegel eines entgegenkommenden Lkws zusammengestoßen. Laut Mitteilung der Polizei setzte der unbekannte Lkw-Fahrer seine Fahrt in Richtung Haselünne fort. Zeugen sollen sich bei der Polizei melden.

Auto mit unbekannter Substanz in Schüttorf beschmiert

Gestern zwischen 6:30 Uhr und 15:15 Uhr haben unbekannte Täter an der Straße Am Bahnhof in Schüttorf einen geparkten BMW Mini mit einer unbekannten Substanz beschmiert und beschädigt. Laut Polizei entstand ein Sachschaden von etwa 2000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

40 Tonnen Zuckerrüben in Sustrum entwendet

Zwischen dem 6. und dem 15. November haben bislang unbekannte Täter am Dullweg in Sustrum 40 Tonnen Zuckerrüben von einer dortigen Lagerstelle entwendet. Laut Polizei entstand ein Sachschaden von etwa 1500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Fahrrad der Marke Trek in Lathen gestohlen

Am 25. Oktober zwischen 17:15 Uhr und 23:30 Uhr haben unbekannte Täter in der Waldstraße in Lathen ein Fahrrad, das an einer Wandhalterung befestigt war, der Marke Trek entwendet. Laut Polizei entstand dabei ein Sachschaden von etwa 2370 Euro. Zeugen sollen sich bei der Polizei melden.

41-Jähriger aus Lingen vom Landgericht Osnabrück zu vier Jahren und sechs Monaten Freiheitsstrafe verurteilt

Das Landgericht Osnabrück hat einen 41-jährigen Mann aus Lingen wegen versuchtem Totschlag in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung zu einer Freiheitsstrafe von vier Jahren und sechs Monaten und einer Unterbringung in eine Entziehungsanstalt verurteilt. Neun Monate der Freiheitsstrafe muss der Lingener noch vor der Entziehungsanstalt vollziehen. Laut Mitteilung des Landgerichts soll der Angeklagte am 20.04.2024 eine andere Person in ihrer Wohnung in Osnabrück aufgesucht, sich gewaltsam Zutritt zur Wohnung verschafft und in Tötungsabsicht mit einem Messer attackiert haben. Das Opfer soll mehrere Schnittverletzungen erlitten haben. Ferner soll der Angeklagte auch auf das Opfer eingeschlagen haben. Die Kosten des Verfahrens muss der Angeklagte tragen.

Akuter Platzmangel in Kindertagesstätten in Geeste

In Geeste droht ein akuter Platzmangel in den Kindertagesstätten. Das schreibt die Neue Osnabrücker Zeitung. Zwar habe die Gemeinde in den vergangenen Jahren erheblich in den Ausbau neuer Kitas und Krippen investiert, doch bereits im Sommer dieses Jahres habe 24 Kindern eine Absage für einen Kitaplatz gedroht. Ein Grund sei, dass Kinder immer früher in die Kita kämen. Im Krippenbereich läge der gemeldete Bedarf für das Kita-Jahr 2025 bereits bei über 80 Prozent, mit steigender Tendenz. Eine Erweiterung der Kita Maria Königin in Groß Hesepe sei nicht möglich. Sie sei siebenzügig und werde bereits heute über eine Ausnahmegenehmigung betrieben, da laut Gesetz eine Einrichtung nicht aus mehr als fünf gleichzeitig anwesenden Kernzeitgruppen bestehen soll, heißt es in dem Bericht. In der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Schulen und Kindertagesstätten der Gemeinde sei beschlossen worden, dass der Pauluskindergarten in Dalum erweitert werde. Dort werde eine weitere Krippengruppe entstehen. Baubeginn könnte bereits in den Sommerferien 2026 sein, die Planungen dafür sollen im kommenden Jahr anlaufen.

Amtsgericht Lingen verurteilt Schapener zu einem Jahr und sieben Monate auf Bewährung

Das Amtsgericht Lingen hat einen Angeklagten wegen unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge mit Waffen, unerlaubtem Handeltreiben mit Cannabis in nicht geringer Menge mit Waffen und unerlaubtem Handeltreiben mit Cannabis in nicht geringer Menge zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und sieben Monaten auf Bewährung verurteilt. Laut Mitteilung des Amtsgerichts sollen die Beamten bei einer Wohnungsdurchsuche am 22.07.2021 im Elternhaus des Angeklagten in Schapen im Badezimmer und im Jugendzimmer große Mengen an Marihuana, Cocain und MDMA sowie ein unter dem Bett in einer Reisetasche verstautes machetenartiges Messer vorgefunden haben. Der Angeklagte soll das Rauschgift dort für den gewinnbringenden Weiterverkauf verwahrt haben.

 

Weihnachtsmärkte in der Region: Der Nordhorner Weihnachtsmarkt

Glühwein, gebrannte Mandeln, Weihnachtsmusik – am vergangenen Montag ist offiziell die Weihnachtsmarkt-Saison gestartet. Auch bei uns in der Region könnt ihr in dieser Woche schon Weihnachtsmärkte besuchen, unter anderem den in der Nordhorner Innenstadt. Und was euch dort erwartet, darüber hat Deborah Krockhaus mit dem Veranstaltungskoordinator beim VVV-Stadt- & Citymarketing Nordhorn, Lars ter Bahne, gesprochen:

Download Podcast
Foto (c) VVV Nordhorn

Ausbau der E233 – Ein umstrittenes Großprojekt

Die geplante Erweiterung der Europastraße 233 im Emsland bleibt ein heiß diskutiertes Thema. Während die Befürworter eine dringend nötige Verbesserung der Infrastruktur sehen, sorgen sich Umweltorganisationen und Bürgerinitiativen um Natur und Wirtschaftlichkeit. Ein Statusbericht und die gestrige Ausschusssitzung zur Kreisentwicklung haben neue Details ans Licht gebracht. Alexandra Vihtelic fasst den aktuellen Sachstand zusammen:

TÜV-Tipp: “H-Kennzeichen”

Das Kraftfahrzeugkennzeichen, umgangssprachlich auch Nummernschilder genannt, setzen sich bei uns in Deutschland aus dem Unterscheidungszeichen auf der linken Seite und der Erkennungsnummer, also Buchstaben und Ziffern, zusammen. Auf einigen Nummernschildern finden wir hinter den Ziffern dann aber noch den Buchstaben „H“. Dieses „H“ steht für „historisch“ und bedeutet, dass das Fahrzeug ein Oldtimer ist. Für den Erhalt dieses Status gibt es aber einige Vorgaben. Nicht jedes Fahrzeug erhält automatisch ein H-Kennzeichen, wenn es ein bestimmtes Alter erreicht hat. Welche Vorgaben das sind und welche Vorteile ein H-Kennzeichen hat, darüber informiert Matthias Ahrens von der TÜV Nord Station Lingen im Gespräch mit Heiko Alfers. Zunächt geht es darum, dass das H-Kennzeichen ja bedeutet, dass das jeweilige Auto, Motorrad oder der LKW ein Oldtimer ist. Aber nicht alle Fahrzeuge bestehen die Einstufung zum Oldtimer. Matthias Ahrens erklärt, welche Vorgaben es gibt:

Cities for life – Papenburg beteiligt sich am Aktionstag „Städte gegen die Todesstrafe“

Schon seit 22 Jahren gibt es den Aktionstag „Städte gegen die Todesstrafe – Cities for life“, immer am letzten Wochenende im November. Weltweit beteiligen sich tausende von Städten, um ihre Überzeugung gegen die Todesstrafe öffentlich zu zeigen. Auch die Stadt Papenburg ist seit 2012 dabei und hat zusammen mit der Amnesty International Gruppe Papenburg eine besondere Aktion geplant. Morgen Abend kommen Betroffene zu Wort. Sandra Steenbergen berichtet:

Zwei Bäume in Börger auf Fahrbahn gestürzt

Gestern Abend gegen 21:20 Uhr sind zwei Bäume durch das Sturmtief in der Ringstraße in Börger auf die Straße gestürzt und versperrten die Fahrbahn. Wie die Feuerwehr Sögel mitteilt, konnten sie die Bäume mit zwei Fahrzeugen und 18 Einsatzkräften vor Ort schnell beseitigen.

 

Amtsgericht Nordhorn verurteilt zwei Angeklagte wegen Diebstahls und Körperverletzung

Das Amtsgericht Nordhorn hat gestern zwei Angeklagte wegen Diebstahls sowie wegen Diebstahls und Körperverletzung verurteilt. Laut Mitteilung des Amtsgerichts erhielt der 35-Jährige eine Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten. Zusätzlich wurde eine Unterbringung in einer Entziehungsanstalt angeordnet. Die 30-jährige Angeklagte wurde zu einer Bewährungsstrafe von zwei Monaten verurteilt.

Straßenteil in Papenburg nächste Woche gesperrt

Nächste Woche Montag bis voraussichtlich Freitag ist die Dechant-Schulte-Straße in Papenburg in Höhe der Hausnummern 76 bis 78 für den Straßenverkehr voll gesperrt. Laut Mitteilung der Stadt Papenburg ist die Reparatur eines Rohrleitungsschadens Grund für die Sperrung. Für Anlieger ist die Straße bis zur Baustelle frei. Anwohnerinnen und Anwohner werden gebeten, ihre Autos in dieser Zeit woanders zu parken.

Insgesamt 105 Notrufe wegen Sturmtief Telse im Emsland und der Grafschaft Bentheim

Das Sturmtief „Telse“, das in der Nacht zu heute mit starken Sturmböen über Norddeutschland zog, hat auch in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim für zahlreiche Einsätze gesorgt. Laut Mitteilung des Landkreises Emsland verzeichnete die Leitstelle Ems-Vechte insgesamt 105 Notrufe. Von diesen entfallen 73 Einsätze auf den Landkreis Emsland und 32 auf den Landkreis Grafschaft Bentheim. Die Freiwilligen Feuerwehren der beiden Landkreise waren überwiegend damit beschäftigt, umgestürzte Bäume und abgebrochene Äste von Straßen und Wegen zu entfernen. Personen kamen bei den Einsätzen nicht zu Schaden. Es entstanden jedoch Sachschäden durch die Blockierung der Verkehrswege.

Bargeld aus Opferstock in Kirche in Surwold gestohlen

Zwischen Samstag und gestern haben bislang unbekannte Täter den Opferstock in einer Kirche an der Börgerstraße in Surwold aufgebrochen. Laut Polizei stahlen sie das darin befindliche Bargeld. Der Sachschaden beträgt etwa 3000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Jürgen Herbrüggen erneut zum Vorsitzenden des CDU-Stadtverbandes Lingen gewählt

Auf der Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbandes Lingen wurde Jürgen Herbrüggen erneut zum Vorsitzenden gewählt. Laut Mitteilung des CDU-Verbandes Lingen nahmen 60 Mitglieder an der Versammlung in Altenlingen teil, um einen neuen Vorstand zu wählen und sich mit aktuellen Themen auseinanderzusetzen. Neben Herbrüggen wurden auch die stellvertretenden Vorsitzenden Petra Niewiera und Thomas Hegemann sowie die weiteren Vorstandsmitglieder wiedergewählt. Im Fokus der Versammlung standen der Lingener Krankenhaus-Standort und die Wahljahre 2025 und 2026. Ein weiterer Punkt war der Bericht von Ansgar Veer, dem Hauptgeschäftsführer der St. Bonifatius Hospitalgesellschaft, der einen Ausblick auf geplante Investitionen in Höhe von mindestens 68 Millionen Euro für den Lingener Krankenhausstandort gab. Die Investitionen sollen unter anderem Intensivstation, Geriatrie, Zentrale Notaufnahme und Kindermedizin betreffen.

Der Betriebsausschuss Zentrale Gebäudewirtschaft Lingen tagt heute

Der Aufbau und Betrieb eines kommunalen Energiemanagements und der Förderantrag an das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sind heute unter anderem Thema in der öffentlichen Sitzung des Betriebsausschusses Zentrale Gebäudewirtschaft der Stadt Lingen. Außerdem steht an der Tagesordnung der Jahresabschluss 2023 des Eigenbetriebs Zentrale Gebäudewirtschaft. Die Sitzung beginnt heute um 16 Uhr im neuen Rathaus Lingen.

Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie in Meppen wird künftig mit Solarstrom versorgt

Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) in Meppen wird künftig durch eine Photovoltaikanlage mit 66 Modulen mit einer Leistung von 30 kWp mit Solarstrom versorgt. Dies teilt das LBEG mit. Laut dem LBEG-Präsidenten Carsten Mühlenmeier sei das Projekt als wichtigen Schritt hin zur klimaneutralen Energieversorgung und zur Reduktion fossiler Energien zu sehen. Die Photovoltaikanlage in Meppen ist Teil der Photovoltaik-Offensive der niedersächsischen Landesregierung. 2023 wurde ein Kooperationsvertrag mit der Enercity AG geschlossen, der die Installation von Solarstromanlagen auf rund 500 landeseigenen Gebäuden in Nordwest-Niedersachsen umfasst. Der produzierte Solarstrom wird zunächst das LBEG-Gebäude versorgen, überschüssiger Strom fließt in das öffentliche Netz.

Foto © Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG)

61-jähriger Pedelec-Fahrer bei Unfall in Meppen schwer verletzt

Heute gegen 12:25 Uhr hat sich ein Zusammenstoß zwischen einem 61-jährigen Pedelec-Fahrer und einer Autofahrerin in Meppen ereignet. Laut Polizei fuhr der 61-Jährige auf dem Radweg der Industriestraße in Richtung Boschstraße, als eine 56-jährige Autofahrerin gleichzeitig beabsichtigte, vom Parkplatz eines Verbrauchermarktes nach links auf die Industriestraße abzubiegen. Dabei übersah sie den kreuzenden Pedelec-Fahrer. Der 61-Jährige wurde schwer verletzt und nach erster Versorgung vor Ort zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht.

Wände eines Verbrauchermarktes in Lingen mit Graffitis beschmiert

Zwischen dem 21. November um 18 Uhr und dem 22. November um 16 Uhr hat eine bislang unbekannte Person die Gebäudewand eines Verbrauchermarktes an der Waldstraße in Lingen mit Graffitis beschmiert. Laut Polizei ist die Schadenshöhe noch unbekannt. Zeugen sollen sich bei der Polizei melden.

Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

SV Meppen: Auswärtsspiel gegen den Bremer SV abgesagt

Das für den 8. Dezember geplante Auswärtsspiel des SV Meppen gegen den Bremer SV wurde von der Polizei Bremen aufgrund von Personalmangel abgesagt. Wie der SV Meppen mitteilte, soll das Spiel voraussichtlich am Wochenende vor dem Heimspiel gegen Oldenburg, also am 15. oder 16. Februar 2025, nachgeholt werden. Der genaue Termin wird jedoch erst nach der Spielansetzung durch die Deutsche Fußball Liga festgelegt.

 

 

 

Andrea Kötter in den Bezirksvorstand der SPD Weser-Ems gewählt

Andrea Kötter wurde mit großer Mehrheit erneut in den Bezirksvorstand der SPD Weser-Ems gewählt und wird die Region als Delegierte auf dem Bundesparteitag vertreten. Laut Mitteilung der SPD-Geschäftsstelle Meppen gab es beim Bezirksparteitag in Vechta einen ersten Auftakt für den Bundestagswahlkampf. Ministerpräsident Stephan Weil betonte die Notwendigkeit von Investitionen in Infrastruktur, Bildung und soziale Sicherheit. Weitere Themen waren eine Ausbildungsplatzgarantie für Jugendliche und der Schutz von Kindern im Netz.

 

 

 

Eigentümer oder Eigentümerin einer Flex des Herstellers Worx gesucht

Die Polizei hat am 25. Februar eine Flex auf dem Gelände des Baustoffhandels Löcken in Emsbüren sichergestellt. Laut Mitteilung der Beamten besteht die Vermutung, dass diese im Ortsgebiet der Gemeinde Emsbüren entwendet wurde. Nun sucht die Polizei den Eigentümer oder die Eigentümerin der Flex des Herstellers Worx inklusive 2er-Akkus.

Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

 

 

Schulausschuss der Gemeinde Schüttorf tagt heute

Die Entwicklung der Schüler- und Geburtenzahlen in der Samtgemeinde Schüttorf ist heute unter anderem Thema in der öffentlichen Sitzung des Schulausschusses Schüttorf. Ebenfalls auf der Tagesordnung stehen unterschiedliche Unterhaltungs- und Investitionsmaßnahmen. Die Sitzung beginnt heute um 18 Uhr im Sitzungssaal des historischen Rathauses Schüttorf.

 

 

Verschiedene Bebauungspläne heute unter anderem Thema in öffentlicher Sitzung des Gemeinderats Lünne

Der Gemeinderat Lünne lädt heute Abend zu einer öffentlichen Sitzung in das Haus Schmeing ein. Neben verschiedenen Bebauungsplänen der Stadt wird auch die Satzung über die Festsetzung der Hebesätze für die Grund- und Gewerbesteuer und eine Straßennamenvergabe im Gewerbegebiet Lünne “Westlich der B70” an der Tagesordnung stehen. Die Sitzung beginnt heute um 18:00 Uhr.

 

 

Umwelttipp: Klimafreundlich gegen Glätte vorgehen

Der Herbst und der Winter sind eigentlich ganz schöne Jahreszeiten. Die dicken Bettdecken werden wieder raus geholt, der Lieblingspullover kann wieder getragen werden und gegen eine Tasse heiße Schokolade am Abend spricht auch nichts. Am nächsten Tag wachen wir dann früh auf, wollen uns auf den Weg zur arbeiten machen und werden unangenehm überrascht. Der ganze Hof ist glatt und glänzt.
Nun müssen wir unseren Gehweg so schnell und umweltfreundlich wie möglich von der Glätte und Schnee befreien.
In unserem heutigen Umwelttipp spricht Deborah Krockhaus mit Sophia Wagner über das klimafreundliche vorgehen gegen Glätte und Eis.

Download Podcast 

Symbolbild © Pixabay/wal_172619

Weihnachtsmärkte in der Region: Der Lingener Weihnachtsmarkt

Auch wenn das Wetter noch nicht so wirklich Weihnachtsstimmung aufkommen lässt, ist bereits wieder die Zeit der Weihnachtsmärkte angebrochen. Seit dem vergangenen Montag sind viele Weihnachtsmärkte geöffnet – dazu gehört auch der Lingener Weihnachtsmarkt. Und was Besucherinnen und Besucher auf dem Weihnachtsmarkt erwartet – darüber hat Deborah Krockhaus mit dem Geschäftsführer der Lingen Wirtschaft + Tourismus, Jan Koormann, gesprochen:

Papenburg bildet Gründungsteam für Energiegenossenschaft

Die Stadt Papenburg hat ein Gründungsteam für die Papenburger Energiegenossenschaft gebildet. Laut Mitteilung der Stadt fand am 9. November im Papenburger Rathaus bereits ein Gründungsworkshop in Zusammenarbeit mit dem Genossenschaftsverband Weser-Ems statt. Das Team arbeitet nun intensiv an der Ausarbeitung eines Businessplans und einer Satzung. Diese Dokumente müssen anschließend dem Genossenschaftsverband zur Prüfung vorgelegt werden. Die Gründung der Genossenschaft ist für das erste Quartal 2025 geplant. Laut Bürgermeisterin Vanessa Gattung sei die Energiegenossenschaft ein starkes Signal für mehr Klimaschutz und regionale Wertschöpfung. Sie ermögliche Bürgerinnen und Bürgern sowie örtlichen Unternehmen, aktiv an der Energiewende teilzuhaben. Nach der offiziellen Gründung werden weitere Details bekanntgegeben, insbesondere wie Interessierte sich beteiligen können. Zudem werden konkrete Informationen zum ersten Projekt, einer 700-kWp-Photovoltaikanlage an der Kläranlage in Papenburg, bereitgestellt.

Landkreis Emsland unterstützt finanziell die Modernisierung der Halle IV in Lingen

Der Landkreis Emsland stellt eine finanzielle Förderung in Höhe von maximal drei Millionen Euro für die Modernisierung der Halle IV an der Kaiserstraße in Lingen bereit. Laut Mitteilung der Stadtverwaltung soll das denkmalgeschützte Gebäude an neu geltende Bestimmungen angepasst werden. Darunter fallen die Erweiterung der Brandmeldeanlagen, Umbauten zum Rauchschutz, eine statische Ertüchtigung der Obergeschossdecke sowie die Neuaufstellung und Verlegung der Verkabelungen für Telefon- und Datenanschlüsse. Laut Landrat Marc-André Burgdorf sei es wichtig, zur Modernisierung eines repräsentativen und nicht mehr wegzudenkenden Mittelpunkt für Kultur, Medien und Wirtschaft beizutragen. Die Umbauten sollen bis Ende 2026 fertiggestellt werden.

Foto ©  Landkreis Emsland

Zwei Erwachsene und vier Kinder bei Verkehrsunfall in Bockhorst leicht verletzt

Gestern gegen 13:45 Uhr sind auf der L30 bei Bockhorst zwei Erwachsene und drei Kinder bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt worden. Ein weiteres Kind wurde vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Dies teilte die Polizei mit. Die 62-jährige Fahrerin eines VW-Transporters, der als Schulbus genutzt wurde, geriet in einer Linkskurve in den Gegenverkehr und kollidierte mit der 25-jährigen Fahrerin eines Mercedes. Die 62-Jährige musste von der Feuerwehr aus ihrem Transporter befreit werden. Die L30 musste für die Dauer der Unfallaufnahme voll gesperrt werden. Der Gesamtschaden liegt bei etwa 30.000 Euro.

Einbruch in renoviertes Haus in Werpeloh

Zwischen Montag um 18 Uhr und gestern um 9:15 Uhr haben Einbrecher ein momentan in der Renovierung befindliches Haus an der Straße Zum Windberg in Werpeloh ins Visier genommen. Laut Polizei verschafften sich die Täter gewaltsam Zutritt und durchsuchten die Räume. Das Diebesgut ist noch unbekannt. Zeugen sollen sich bei der Polizei melden.

Studierende des Campus Lingen und Westerberg zeigen IT-gestütztes Audit Werkzeug zur Pflegeeinstufung

Im Sommersemester 2024 haben Studierende der Wirtschaftsinformatik am Campus Lingen und der Pflegewissenschaften am Campus Westerberg im Rahmen eines interdisziplinären Softwareentwicklungsprojektes ein IT-gestütztes Audit-Werkzeug zur digitalen Bestimmung des Pflegestatus von pflegebedürftigen Menschen entwickelt. Dies teilte die Hochschule Osnabrück mit. Das Projekt wurde von Prof. Dr. Ralf Buschermöhle, Professor für Wirtschaftsinformatik an der Fakultät Management, Kultur und Technik (MKT) in Lingen, sowie von Prof. Dr. Andreas Büscher, Professor für Pflegewissenschaft, und Moritz Krebs, Mitarbeiter an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo), unterstützt. Das neue Werkzeug richtet sich an die wachsende Notwendigkeit für systematisch erhobene Daten zu Pflegeverläufen und -problemen. Laut Prof. Dr. Büscher, wissenschaftlicher Leiter des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege, helfen die Daten dabei, fachliche Schwerpunkte zu setzen und die Pflegequalität zu optimieren. Die entwickelten Lösungen können in Zukunft über die Region Emsland/Osnabrück hinaus genutzt werden.

Foto © Hochschule Osnabrück

34-Jährige vom Landgericht Osnabrück verurteilt wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte

Das Landgericht Osnabrück hat das Urteil des Amtsgerichts Papenburg gegen eine 34-Jährige aufgehoben und neu gefasst. Laut Mitteilung des Landgerichts wurde die Angeklagte wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte in Tateinheit mit Angriff auf Vollstreckungsbeamte in Tateinheit mit Beleidigung und Bedrohung zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und drei Monaten verurteilt. Der 34-Jährigen wird vorgeworfen, am 17. September 2022 in Papenburg mit einem Fahrrad ohne Licht gefahren zu sein. Auf die Aufforderung von Polizeibeamten soll die Angeklagte geäußert haben, dass sie keinen Bock habe. Sie soll weitergefahren sein. Als die Polizeibeamten versucht haben sollen, die Angeklagte aufzuhalten, soll sie weitergefahren sein und sich dem Zugriff durch die Polizeibeamten entzogen haben. Sie soll die Polizeibeamten bespuckt haben und sie unter anderem als Schlampe bezeichnet haben. Die Angeklagte musste die Kosten des Verfahrens tragen.

Landgericht Osnabrück verurteilt Lingener wegen Besitzes kinderpornografischer Inhalte

Das Landgericht Osnabrück hat ein Urteil vom Amtsgericht Meppen gegen einen 27-Jährigen aus Lingen aufgehoben und neu gefasst. Nach Angaben des Landgerichts wurde der Lingener wegen Besitzes von 1306 kinderpornografischer Inhalte sowie wegen Verbreitung dieser Inhalte in vier Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren verurteilt, deren Vollstreckung zur Bewährung ausgesetzt wird. Die kinderpornografischen Inhalte fand die Polizei, als sie am 16. November 2021 die Wohnung des 27-Jährigen durchsuchten.

Sperrung der A32/Anschlussstelle Rhede von Mittwoch auf Donnerstag

Auf der A31/Anschlussstelle Rhede baut die Autobahn Westfalen Vorrichtungen für die Durchfahrt eines Schwertransporters zurück. Laut Mitteilung der Autobahn GmbH des Bundes wird die Auffahrt in Richtung Oberhausen in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag zwischen 23 Uhr und 4 Uhr deshalb gesperrt sein. Die Umleitung führt über die U46.

17 Teilnehmende bei Fortbildung zum Thema “Theorie und Praxis von inklusivem Sport”

Kürzlich fand eine Fortbildung zum Thema „Theorie und Praxis von inklusivem Sport“ in den Räumlichkeiten der Sportschule Emsland statt. Organisiert von der Inklusionsinitiative InduS des Kreissportbundes Emsland (KSB Emsland), richtete sich die Veranstaltung an Übungsleiter und Betreuer von inklusiven Sportgruppen. Laut Pressemitteilung der KSB nahmen 17 Teilnehmer aus zwölf Sportvereinen an der Fortbildung teil. Ludger Elling von der DBS Akademie aus Steinfurt führte durch die Fortbildung und vermittelte praxisorientierte Tipps für die Arbeit mit inklusiven Sportgruppen. Neben fundiertem Fachwissen diskutierten die Teilnehmer gemeinsam Herausforderungen und individuelle Gegebenheiten in ihrem Arbeitsalltag. In praktischen Übungen wurden verschiedene Methoden und Spielformen vorgestellt, um Übungsstunden abwechslungsreich und inklusiv zu gestalten.

Foto © Kreissportbund Emsland

Verkehrsunfall in Nordhorn Richtung Lingen

Am Samstagmorgen gegen 4:30 Uhr hat es in Nordhorn auf der Lingener Straße einen Verkehrsunfall gegeben. Laut Polizeimitteilung bog ein 21-jähriger Autofahrer rechts in die Flugplatzstraße ab. Dort kam ihm ein unbekannter Autofahrer auf seiner Fahrbahn entgegen. Der 21-Jährige wich dem Fahrzeug aus und kam aufgrund von Glätte von der Fahrbahn ab. Dabei prallte er gegen eine Laterne und wurde leicht verletzt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

 

Außenspiegelunfall in Meppen

Heute gegen 6:50 Uhr hat es auf der Teglinger Hauptstraße in Meppen einen Spiegelunfall mit anschließender Fahrerflucht gegeben. Laut Polizei stießen die Außenspiegel eines weißen Transporters und eines orangefarbenen 7,5 t Lkw zusammen. Der Lkw-Fahrer setzte seine Fahrt unmittelbar fort. Dieser Fahrer, sowie Zeugen sollen sich bei der Polizei melden.

 

16-jähriger Fahrer eines E-Scooters bei Verkehrsunfall in Sögel leicht verletzt

Vergangenen Samstag hat sich gegen 20:45 Uhr auf der Schlossallee in Sögel ein Verkehrsunfall zwischen einem E-Scooter-Fahrer und einem Auto ereignet. Laut Polizeimitteilung fuhr der 16-jährige Fahrer eines E-Scooters über eine Überquerungshilfe. Daraufhin stieß er mit einem roten Kleinwagen, mit ausländischem Kennzeichen, zusammen. Der 16-Jährige fiel und wurde leicht verletzt. Die Fahrerin des Kleinwagens setzte ihre Fahrt unmittelbar fort. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

 

Drei Personen bei Verkehrsunfall in Lingen leicht verletzt

Heute Morgen gegen 7:15 Uhr hat auf der Thuiner Straße in Lingen ein 29-Jähriger Autofahrer einen weiteren Verkehrsteilnehmer übersehen. Laut Polizei fuhr der 29-Jährige auf die Bundesstraße. Er übersah dabei den Peugeot eines 19-Jährigen, sodass es zu einem Zusammenstoß kam. Die zwei Autofahrer, sowie der 21-jährige Beifahrer des Peugeots, wurden leicht verletzt. Ein Sachschaden in Höhe von 4000 Euro entstand.

 

Radfahrer mit Bus zusammengestoßen

In Nordhorn hat sich heute auf der Veldhauser Straße gegen 5:55 Uhr Verkehrsunfall ereignet. Laut Polizei fuhr die 49-jährige Busfahrerin eines Busses in Richtung B403, als sie nach rechts in die Hohefeldstraße abbog und einen 43-jährigen Radfahrer übersah. Der Radfahrer wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt.

 

31-Jähriger bei Autounfall in Stavern schwer verletzt

Gestern Abend gegen 19 Uhr hat sich auf dem Schlagbrückener Weg in Stavern ein schwerer Verkehrsunfall ereignet. Laut Polizei verlor ein 31-jähriger Autofahrer aus bislang unbekannten Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam von der Fahrbahn ab. Das Fahrzeug prallte gegen einen Metallpfosten eines Zauns. Der Fahrer wurde im Auto eingeklemmt und schwer verletzt. Die Einsatzkräfte konnten ihn aus dem Auto befreien und in ein Krankenhaus transportieren.

 

Schwerer Verkehrsunfall in Spelle

Heute Morgen um 5:50 Uhr hat es auf der Rheiner Straße in Spelle einen schweren Verkehrsunfall gegeben. Laut Polizeimitteilung fuhr der 36-jährige Fahrer eines VW Caddy aus der Dorfstraße kommend auf die Rheiner Straße. Dabei übersah er einen 38-jährigen Autofahrer, sodass sie kollidierten. Der 38-Jährige verletzte sich schwer, der 36-Jährige hingegen wurde leicht verletzt. Beide Beteiligten wurden in Krankenhäuser gebracht.

Foto © Hermann Lindwehr

Emco electroroller GmbH aus Lingen unterstüzt den Kreissportbund Emsland

Der Kreissportbund (KSB) Emsland hat mit der emco electroroller GmbH aus Lingen einen neuen Premiumpartner gewonnen. Laut Mitteilung des Kreissportbundes wird Deutschlands größter Anbieter von Elektrorollern den KSB in den nächsten drei Jahren mit insgesamt drei Elektrorollern unterstützen. Laut KSB-Geschäftsführer Günter Klene solle das Mobilitätsangebot der Sportschule Emsland erweitert werden. Die Kooperation trage dazu bei, die Themen Nachhaltigkeit, Mobilität und Innovation zu fördern. Die Elektroroller sollen insbesondere den rund 10.000 jährlichen Lehrgangsteilnehmern der Sportschule zugutekommen und helfen, die Wege innerhalb von Sögel zu verkürzen. Dies sei ein weiterer Schritt in Richtung Flexibilität und Mobilität für die Sportlerinnen und Sportler. Die emco electroroller GmbH, die seit 2010 hochwertige Elektroroller produziert, stellt dabei Modelle mit einer Reichweite von bis zu 130 Kilometern zur Verfügung. Mit dieser Partnerschaft setzt der KSB Emsland auf nachhaltige und innovative Mobilitätslösungen, um den Sportbetrieb in der Sportschule zu optimieren und die Region zu stärken.

 

Foto © Kreissportbund Emsland

Schmuck aus Einfamilienhaus in Neubörger gestohlen

Gestern zwischen 17:40 Uhr und 19 Uhr haben sich bislang unbekannte Täter Zugang zu einem Einfamilienhaus am Kiefernweg in Neubörger verschafft. Laut Polizei brachen sie gewaltsam durch eine Terrassentür ein und entwendeten Schmuck. Der Schaden ist noch unbekannt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Einbruch in Wohnung in Sögel

In Sögel haben sich bislang unbekannte Täter gestern zwischen 18:30 Uhr und 19:51 Uhr in der Johann-Evangelist-Holzer-Straße Zutritt zu einer Wohnung verschafft. Laut Polizei beschädigten sie ein Fenster, um in die Wohnung zu gelangen. Ein Diebesgut steht noch nicht fest. Zeugen sollen sich bei der Polizei melden.

Milchautomat in Nordhorn aufgebrochen

Vergangene Nacht haben unbekannte Täter gegen 1:30 Uhr einen Milchautomaten an der Wietmarscher Straße in Nordhorn aufgebrochen. Laut Polizei entwendeten sie daraus Bargeld. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1350 Euro. Zeugen sollen sich bei der Polizei melden.

Einbruch in Einfamilienhaus in Papenburg

Gestern gegen 16 Uhr und 17:30 Uhr haben sich bislang unbekannte Täter Zugang zu einem Einfamilienhaus an der Frederikenstraße in Papenburg verschafft. Laut Polizei beschädigten sie ein Fenster, erlangten jedoch kein Diebesgut. Der Schaden wird auf etwa 1000 geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Einbruch in Büroräumlichkeit in Neuenhaus

Zwischen Samstag und gestern haben sich bislang unbekannte Täter Zugang zu einer Werkstatt an der Dietrich-Borggreve-Straße in Neuenhaus verschafft. Laut Polizei verschafften sie dann gewaltsam Zutritt zu einer Büroräumlichkeit und entwendeten Bargeld. Es entstand ein Sachschaden von etwa 555 Euro. Zeugen sollen sich bei der Polizei melden.

Die Weihnachtsmarktzeit hat begonnen – die Highlights aus Meppen

Wenn die Luft anfängt nach gebrannten Mandeln und einem heißen Kakao zu riechen, dann wissen wir, dass die Weihnachtsmarktzeit begonnen hat. So langsam starten die ersten Orte mit der Eröffnung und so auch die Stadt Meppen, die seit gestern offiziell in die festliche Saison gestartet ist. Sophia Wagner hat mit Geschäftsführer des Stadtmarketingvereins WiM Ansgar Limbeck über den Meppener Weihnachtsmarkt gesprochen:

Download Podcast

Foto © Wir in Meppen

Vorlesepaten fördern die Lesekompetenz von Kindern in der Stadtbibliothek Nordhorn

Das Fördern der Lesekompetenz von Kindern wird zunehmend wichtiger, da es eine grundlegende Voraussetzung für ihren schulischen und späteren beruflichen Erfolg ist. Auch im Alltag braucht es Unterstützung, um das Interesse am Lesen zu wecken und zu erhalten. Hier kommen dann die ehrenamtliche Vorlesepatinnen und -paten aus Nordhorn ins Spiel. Am vergangenen Samstag haben sie in der Stadtbibliothek Nordhorn ihre Arbeit als Vorlesepaten vorgestellt und Einblicke in ihre Aufgaben gegeben. Sophia Wagner war vor Ort und berichtet:

Tödlicher Verkehrsunfall in Friesoythe – Mann aus Esterwegen beteiligt

Gestern Abend sind gegen 19:37 Uhr auf der Thüler Straße/B 72 in Höhe der Einmündung Griesen Stein in Friesoythe zwei Autos zusammengestoßen. Laut Mitteilung der Polizei kam eine der beteiligten Personen aus Esterwegen. Ein 47-jähriger Mann aus Friesoythe fuhr mit seinem Auto auf die B72. Er überholte mehrere Autos, woraufhin es zu einem Zusammenstoß mit einem 59-jährigen Mann aus Esterwegen kam. Das Auto des 47-Jährigen geriet in Brand. Der Mann konnte durch Ersthelfer aus dem Auto befreit werden, starb dann jedoch noch an der Unfallstelle. Der 59-Jährige aus Esterwegen wurde schwer verletzt und wurde ins Krankenhaus transportiert. Aufgrund von Alkoholgeruch wurde anschließend eine Blutentnahme beim 59-Jährigen durchgeführt.

Arbeitskreis der Gleichstellungsauftragte im Landkreis Grafschaft Bentheim setzen Zeichen gegen Gewalt an Frauen

Anlässlich der Fahnenaktion zum Internationalen Gedenktag gegen Gewalt an Frauen hat der Arbeitskreis der Gleichstellungsbeauftragten im Landkreis Grafschaft Bentheim zum gemeinsamen Kampf gegen Gewalt an Frauen eingeladen. Laut Mitteilung des Gleichstellungsbüros der Kreisverwaltung kamen rund 40 interessierte Gäste, darunter auch Kommunalpolitikerinnen und -politiker, zur Veranstaltung. Laut Gleichstellungsbeauftragte der Grafschaft Bentheim, Linda Borchers, sei es wichtig, das angekündigte Gewalthilfegesetz aus dem Koalitionsvertrag 2021 wieder aufzugreifen, um noch vor den Neuwahlen eine Zustimmung vom Bundestag zu erhalten. So würden die Schutzmaßnahmen eingehalten werden, zu denen sich Deutschland mit der Istanbul-Konvention 2018 verpflichtet haben soll.

Foto © Gleichstellungsbüro Landkreis Grafschaft Bentheim

Interne Schulung für Hausmeisterinnen und Hausmeister rund um einen effizienten Umgang mit Energie

In einer internen Schulung für Hausmeisterinnen und Hausmeister hat der Lingener Klimaschutzmanager Christian Horstkamp gemeinsam mit der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen wichtige Themen rund um den effizienten Umgang mit Energie vermittelt. Dies teilte die Stadt Lingen mit. Die Veranstaltung im Rathaus behandelte unter anderem Energieverbrauch, Heizungsregelung, richtiges Lüften und effizienten Stromverbrauch. Laut Horstkamp sei die Rolle der Hausmeister, besonders in der kalten Jahreszeit, für ein nachhaltiges Energiemanagement in kommunalen Einrichtungen wichtig. Für das kommende Frühjahr ist eine Aufbauschulung geplant, die auf den Erfahrungen der Heizsaison 2024/2025 aufbaut und die Hausmeister in ihrer Funktion als Energiemanager weiter stärken soll.

Haushaltsplan 2025 heute Thema der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats Spelle

Der Gemeinderat Spelle spricht heute in einer öffentlichen Sitzung über den Haushaltsplan 2025 der Stadt Spelle. Außerdem stehen die überplanmäßigen Ausgaben der Kita An der Bahn, die Satzung über die Festsetzung der Hebesätze für Grund- und Gewerbesteuer und der Bebauungsplan „Venhauser Straße“ auf der Tagesordnung. Die Sitzung beginnt heute um 18:00 Uhr im Rathaus Spelle.

Bau- und Wirtschaftsausschuss der Stadt Werlte tagt heute

Der Bau- und Wirtschaftsausschuss der Stadt Werlte lädt heute Nachmittag zu einer öffentlichen Sitzung ein. Neben verschiedenen Bebauungsplänen der Stadt wird auch der Antrag der SPD-Fraktion auf “Errichtung einer Mehrzweckhalle in der Stadt Werlte” und ein Sachstandsbericht über laufende Projekte an der Tagesordnung stehen. Die Sitzung beginnt heute um 15:00 Uhr im Rathaus Werlte.

Mann schwer verletzt bei Verkehrsunfall in Klein Stavern

Gestern Abend hat sich gegen 19 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Panzerstraße in Klein Stavern ereignet. Wie die Feuerwehr Sögel mitteilt, kam ein Autofahrer alleinbeteiligt in einer Kurve von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einer Zaunanlage eines Beobachtungsturmes der Wehrtechnischen Dienststelle. Der Mann wurde bei dem Unfall eingeklemmt und schwer verletzt. Die Einsatzkräfte konnten den Fahrer aus dem Fahrzeug befreien.

Wenig Teilnahme an Kaminabenden des Kreisjugendausschuss des Niedersächsischen Fußballverbandes

Der Kreisjugendausschuss (KJA) des Niedersächsischen Fußballverbandes (NFV) im Emsland hat bei seinen diesjährigen Kaminabenden in Sögel und Geeste eine enttäuschend niedrige Teilnahme verzeichnet. Dies teilte NFV Emsland mit. Von den 119 eingeladenen Vereinen schickten lediglich 41 Delegierte. Laut Stefan Jürgens, Vorsitzender des KJA, hätte der Jugendfußball eine große Weiterentwicklung durchlaufen, weshalb es noch bedauerlicher sei, ein so geringes Interesse zu bemerken. Vor allem, da wichtige Weicheinstellungen auf den Kaminabenden besprochen werden. Die Hallensaison begann am 23. November, doch aufgrund begrenzter Hallenkapazitäten sind die geplanten Spieltage im Februar 2025 nur eingeschränkt realisierbar. Besonders betroffen sind die G- und F-Jugend, für die anstelle von Hallenmeisterschaften nur Hallenblockspieltage angeboten werden. Der KJA appelliert an die Vereine, Hallenleitungen bereitzustellen, um die Durchführung der Wettbewerbe nicht zu gefährden.

Auszeichnung für das Emsland: Erstes „Hydrogen Valley of the Year” in Deutschland!

Das Emsland wurde als erstes „Hydrogen Valley of the Year“ in Deutschland ausgezeichnet. Im Rahmen der European Hydrogen Week ehrte die EU die Region für ihre wegweisenden Wasserstoffprojekte und das Engagement in der Entwicklung einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft. Das meldet die H2-Region Emsland in einer Mitteilung. Unter fast 100 Hydrogen Valleys weltweit sticht das Emsland hervor. Bereits 2011 wurde hier mit der Power-to-Gas-Anlage in Werlte ein Vorzeigeprojekt gestartet. Heute sind über 22 Mega-Watt (MW) Elektrolyseur-Kapazität in Betrieb, und weitere Großprojekte wie eine 300-MW-Anlage von RWE und eine 100-MW-Elektrolyse von BP entstehen in Lingen. Das Emsland überzeugt nicht nur in der Produktion von grünem Wasserstoff, sondern auch in der vielfältigen Nutzung – von Industrie über Mittelstand bis zur Mobilität. Landrat Marc-André Burgdorf sieht die Region als Vorreiter der Energiewende. Auch die Stadt Lingen entwickelt sich mit zahlreichen Projekten zu Deutschlands größtem grünen Wasserstoffstandort. Die Auszeichnung würdigt die regionale Zusammenarbeit und den Mut, neue Wege zu gehen.

Beschäftigung schwerbehinderter Menschen bis 31. März 2025 der Arbeitsagentur melden

Unternehmen mit mindestens 20 Arbeitsplätzen sind verpflichtet, fünf Prozent davon mit schwerbehinderten Menschen zu besetzen. Die Beschäftigungsdaten für 2024 müssen bis 31. März 2025 bei der Arbeitsagentur gemeldet werden, das teilt die Agentur für Arbeit Nordhorn mit. Der schnellste Weg ist die elektronische Anzeige mit der kostenlosen Software IW-Elan unter www.iw-elan.de. Eine Unterschrift ist dabei nicht nötig. Arbeitgeber, die ihre Pflicht nicht erfüllen, zahlen eine gestaffelte Ausgleichsabgabe. Diese Mittel fördern die Teilhabe schwerbehinderter Menschen, etwa durch Arbeitsplatzanpassungen. Weitere Infos und Beratung bietet der Arbeitgeber-Service unter 0800 4 555520.

Neue Plattdeutsch-App soll Sprache retten

In Norddeutschland wird Plattdeutsch immer seltener gesprochen. Eine neue, kostenlose App aus Greifswald und Niedersachsen möchte das ändern und den Erhalt der Sprache fördern. Das teilt die Deutsche Presse-Agentur (dpa) mit. Die App „Platt mit Beo“ berücksichtigt regionale Unterschiede aus Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Hamburg, Bremen und Schleswig-Holstein und richtet sich an alle, die Plattdeutsch lernen wollen. Sie bietet mehr als 3.000 Stichwörter und über 4.000 Audioaufnahmen, die das Leseverständnis, Schreiben, Hören und die Aussprache trainieren. Benannt wurde die App nach dem Beo, einem sprachbegabten, aber bedrohten Vogel. Die multimediale Lernanwendung enthält zwei Sprachversionen, die von Schauspielerin Sandra Keck und Radiomoderator Thomas Naedler eingesprochen wurden. Entwickelt wurde die App über drei Jahre vom Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik der Universität Greifswald und mehreren Landschaftsverbänden. Seit heute ist die App kostenlos in den App-Stores verfügbar.

L55: Vollsperrung aufgehoben

Die Vollsperrung der Landesstraße 55 zwischen Holte und Herßum ist heute Vormittag, 25. November, um 10 Uhr aufgehoben worden. Die Bauarbeiten an der Fahrbahn und dem Radweg wurden erfolgreich abgeschlossen. Das teilt die Niedersächsische Landesbehörde für Strassenbau und Verkehr für den Geschäftsbereich Lingen (NLSTBV-LIN) mit. Der zweite Bauabschnitt, der die Ortsdurchfahrt Herßum betrifft, beginnt im Frühjahr 2025 und soll bis Mitte des Jahres fertiggestellt sein.

Foto © NLSTBV-LIN

Gesuchter Drogenschmuggler an Grenze verhaftet

An der B402 nahe der deutsch-niederländischen Grenze bei Hebelermeer hat die Bundespolizei am Samstagabend einen 26-jährigen Mann verhaftet. Das teilt die Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim mit. Gegen den Mann lag ein Untersuchungshaftbefehl wegen Drogenschmuggels vor. Bei einer Grenzkontrolle überprüften die Beamten seine Personalien und stellten fest, dass er wegen der Einfuhr großer Mengen Betäubungsmittel gesucht wird. Der Mann wurde festgenommen, dem Haftrichter vorgeführt und in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Zudem fand die Polizei eine kleine Menge Drogen bei ihm, die beschlagnahmt wurden. Ein weiteres Strafverfahren wurde eingeleitet.

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen: Schutz stärken, Hinschauen fördern

Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen: Heute ist der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen. Die SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder ruft dazu auf, den Schutz von Frauen und Mädchen zu stärken und Gewalt konsequent zu bekämpfen, heißt es in einer Pressemitteilung von De Ridder. Jede dritte Frau erlebt Gewalt – eine erschreckende Zahl, dokumentiert De Ridder weiter. Frauenhäuser, Beratungsstellen und Präventionsarbeit brauchen mehr Unterstützung. Täterinnen und Täter müssten stärker zur Verantwortung gezogen werden. Auch digitale Gewalt trifft Frauen oft besonders hart. Die Bundestagsabgeordnete fordert eine Kultur des Hinschauens und Handelns. Ziel ist eine Zukunft ohne Gewalt.

Grafschafter Selbsthilfekontaktstelle feiert 25-jähriges Bestehen

Bei gesundheitlichen Problemen, schwierigen Lebensumständen oder ernstzunehmenden Erkrankungen kann der Austausch mit anderen Betroffenen helfen, schwierige Situationen zu bewältigen und neue Wege zu entdecken. Für solche Fälle hat die Selbsthilfe in der Grafschaft Bentheim einen festen Platz. Mit derzeit etwa 140 aktiven Gruppen deckt sie eine Vielzahl von Themen ab. Von körperlichen Erkrankungen über psychische Belastungen bis hin zu sozialen Herausforderungen. Heute feiert die Selbsthilfekontaktstelle des Landkreises Grafschaft Bentheim 25-jähriges Bestehen. Heiko Alfers berichtet:

Download Podcast

Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

Emsland-Jahrbuch 2025 – Von 1050 Jahren Lingen bis zur Rückkehr der Wölfe

So viele Jubiläen und Jahrestage müssen angemessen gefeiert werden. Und wie könnten diese besser gewürdigt werden, als im diesjährigen Emsland-Jahrbuch. Mit dem mittlerweile 71. Band wird die Tradition des regionalen Jahrbuches fortgesetzt. Vergangenen Donnerstag wurde dieses in Esterwegen vom Emsländischen Heimatbund präsentiert. Sophia Wagner war vor Ort und berichtet:

Download Podcast

Foto © Melanie Schröder

Wechsel in der regionalen Museumsarbeitsgemeinschaft Emsland-Grafschaft Bentheim

Die Leitung der regionalen Arbeitsgemeinschaft Emsland-Grafschaft Bentheim des Museumsverbandes für Niedersachsen und Bremen ist nun in der Grafschaft Bentheim beheimatet. Nadine Höppner, Leiterin des Stadtmuseums Nordhorn, übernimmt die Funktion von Dr. Michael Haverkamp, dem langjährigen Direktor des Emsland Moormuseums in Geeste. So wird es in einer Presseinformation des Stadtmuseums Nordhorn verkündet. Die Arbeitsgemeinschaft, eine von insgesamt 16 in Niedersachsen und Bremen, fördert die Vernetzung und den Austausch zwischen Museen und museumsähnlichen Einrichtungen. Sie dient nicht nur der kollegialen Zusammenarbeit, sondern auch als Plattform, um Bedarfe der Museen zu erkennen und gezielt Unterstützung anzubieten. In der Vergangenheit profitierten etwa das Sandsteinmuseum Bad Bentheim und das Feuerwehrmuseum Salzbergen von den Beratungsangeboten des Verbandes. Dr. Haverkamp, der die Arbeitsgemeinschaft seit 2010 leitete, wird für sein Engagement herzlich gewürdigt. Seine Nachfolgerin Nadine Höppner bringt als erfahrene Museumsleiterin frischen Schwung in die Zusammenarbeit. Regelmäßige Treffen der Arbeitsgemeinschaft in wechselnden Museen der Region bieten Raum für Dialog und Erfahrungsaustausch zwischen haupt- und ehrenamtlichen Museumsschaffenden. Museen oder ähnliche Einrichtungen, die Teil der Arbeitsgemeinschaft Emsland-Grafschaft Bentheim werden möchten, können sich direkt an das Stadtmuseum Nordhorn wenden.

Foto © Stadtmuseum Nordhorn

Verkehrsunfall auf der A30 bei Quendorf

Auf der A30 in Richtung Hannover hat sich am Sonntagabend bei Quendorf ein Verkehrsunfall ereignet. Gegen 19:25 Uhr fuhr ein 26-jähriger Autofahrer auf den Wagen einer 30-Jährigen auf. Die Frau wurde dabei leicht verletzt. Der Sachschaden wird auf rund 26.000 Euro geschätzt. Für die Unfallaufnahme war die Autobahn etwa 40 Minuten lang voll gesperrt.

Einbruch in Windkraftanlage in Lingen – Hoher Sachschaden

Unbekannte Täter sind am Samstagmorgen in Lingen zwischen 6:17 und 7:17 Uhr in eine Windkraftanlage am Depotweg eingebrochen. Dabei durchtrennten sie 16 Starkstrom-Kupferkabel mit einer Länge von jeweils etwa 50 Metern und entwendeten diese. Der entstandene Sachschaden wird auf 100.000 bis 150.000 Euro geschätzt. Die Polizei Lingen bittet mögliche Zeugen, sich zu melden.

ANF-Standortleiter von Lingen gibt Statement zur 3-tägigen Erörterung

Die Advanced Nuclear Fuels (ANF) habe im Verfahren zur Herstellung von VVER-Brennelementen einen wichtigen Meilenstein erreicht. Dies geht aus einem Statement von Andreas Hoff, Geschäftsführer der ANF und Standortleiter in Lingen, hervor. Der Abschluss der dreitägigen Erörterung in Lingen markiere einen weiteren Schritt in diesem Vorhaben. Im Jahr 2022 beantragte ANF die Genehmigung zur Produktion von Brennelementen für 19 VVER-Reaktoren in der Europäischen Union. Ziel des Projekts sei es, die energiepolitische Unabhängigkeit von Russland zu stärken und die Versorgungssicherheit in Europa zu erhöhen – im Einklang mit den Interessen der EU und der Betreiber. ANF habe die vom Niedersächsischen Umweltministerium initiierte Öffentlichkeitsbeteiligung von Beginn an unterstützt und einen transparenten Ansatz verfolgt. Die Anfragen der Behörden seien umfassend beantwortet worden. Während der Erörterungen in Lingen konnten sämtliche Einwände sachlich und detailliert besprochen werden, heißt es weiter in dem Statement. Die Diskussionen der vergangenen Tage hätten gezeigt, dass es in der Region keine nennenswerte Mobilisierung gegen das Projekt gibt. Vielmehr erfahre das Vorhaben Unterstützung, insbesondere von der Belegschaft und der Gewerkschaft.

Lebloser Mensch in der Ems gefunden

Heute Mittag gegen 13 Uhr haben Angler im Feriengebiet Gleesen bei Emsbüren in der Ems einen leblosen menschlichen Körper treibend entdeckt. Daraufhin informierten sie Polizei und Feuerwehr, die dann Taucher zur Bergung der Person einsetzten. Die Person konnte noch nicht identifiziert werden. Die Einsatzkräfte gehen davon aus, dass die Person schon länger im Wasser lag.

Feuerwehrführung des Emslands bespricht neue Projekte und digitale Alarmierung

Am vergangenen Donnerstag hat sich der Stadt- und Gemeindebrandmeister des Landkreises Emsland mit dem Kreisbrandmeister Hoger Dyckhoff im Sitzungssaal des Kreisgebäudes getroffen, um sich unter anderem über die Neuigkeiten der Kreisverwaltung auszutauschen. Laut Mitteilung der Kreisfeuerwehr Landkreis Emsland standen der Neubau einer Fahrzeughalle und eines Lagers für den Katastrophenschutz an der feuerwehrtechnischen Zentrale in Sögel sowie die Fortschritte beim Brand- und Katastrophenschutzkonzept im Mittelpunkt. Geplant sind auch flächendeckende digitale Sirenen, die sowohl die Feuerwehr als auch die Bevölkerung bei Großereignissen wie Stromausfällen oder Hitzewellen informieren sollen. Ein erster Testtag für diese Sirenen ist für den 13. März 2025 angesetzt. Des Weiteren thematisierte Kreisbrandmeister Dyckhoff die Einführung neuer Dienstgrade und -bekleidung für die Feuerwehrleute, die künftig in allen Bereichen zur Anwendung kommen.

33-Jähriger stirbt bei Verkehrsunfall in Meppen

Heute Morgen gegen 8:20 Uhr hat sich auf dem Helter Damm in Meppen ein tödlicher Verkehrsunfall ereignet. Laut Angaben der Polizei kam ein 33-jähriger Fahrer eines Mercedes-Benz E500 aus ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Das Fahrzeug fing unmittelbar danach an zu brennen. Der Fahrer verstarb noch in seinem Auto am Unfallort. Der Brand konnte durch die Freiwillige Feuerwehr Meppen gelöscht werden. Für Angehörige und Einsatzkräfte standen zwei Notfallseelsorger zur Verfügung.

Foto © Pixabay Ingo Karmarek

Tödlicher Verkehrsunfall in Lorup

Heute Morgen gegen 6:30 Uhr hat sich auf der Rastdorfer Straße in Lorup ein tödlicher Verkehrsunfall ereignet. Laut Mitteilung der Polizei kam ein jugendlicher Fahrer eines Mercedes-C220 aus bislang unbekannten Gründen in einer Linkskurve von der Fahrbahn ab. Dabei kollidierte das Fahrzeug mit einer Schutzleitplanke, mehreren Leitpfosten und Bäumen, ehe es sich überschlug und zum Stillstand kam. Der im Fahrzeug eingeklemmte Jugendliche starb noch an der Unfallstelle. Der Leichnam wurde durch die freiwillige Feuerwehr Lorup aus dem Fahrzeug geborgen. Für Angehörige und Notfallkräfte wurde ein Notfallseelsorger eingesetzt.

Kennzeichenpaar in Nordhorn entwendet

In der Zeit von Donnerstag, 17 Uhr bis gestern, 12 Uhr, haben bislang unbekannte Täter in der Straße “Im Suddenfeld” in Nordhorn ein Kennzeichenpaar gestohlen. Laut Polizei entwendeten sie dies von einem weißen Mitsubishi Space Star. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Programm