Schießbetrieb auf WTD 91 wird ausgeweitet; Uneingeschränkter Betrieb noch nicht in Planung

Im kommenden Monat soll der Schieß- und Sprengbetrieb auf der Wehrtechnischen Dienststelle 91 (WTD 91) weiter ausgeweitet werden. Wie die Bundeswehr mitteilt, ermöglicht die Phase 4 den Schieß- und Sprengbetrieb grundsätzlich auf dem gesamten Gelände mit Ausnahme der Moorgebiete. Es ist geplant, die Schießerprobungen im Rahmen der Phase 4.1 zunächst auf eine Zielfläche nördlich des Moorbereichs zu beschränken. Die öffentlichen Straßen zwischen Lathen, Renkenberge und Sögel sowie die öffentliche Straße zwischen Wippingen und Werpeloh werden dann nach Bedarf gesperrt. Aktuelle Informationen dazu will die WTD 91 rechtzeitig veröffentlichen. Während des Versuchsbetriebs muss zudem mit Schießlärm gerechnet werden. Der Eintritt in die Phase 4 ist für den 26. August geplant. In einem weiteren Schritt (Phase 4.2) sollen die Schieß- und Sprengversuche auf einen Bereich nördlich der genannten Zielfläche ausgeweitet werden. Wann das passieren soll, wurde noch nicht entschieden. Auch gebe es noch keine Entscheidung für den uneingeschränkten Betrieb der WTD 91 (Phase 5), so die Bundeswehr. Der uneingeschränkte Betrieb würde nach dem Moorbrand im vergangenen Sommer auch wieder Schieß- und Sprengversuche in den Moorgebieten ermöglichen. Nach dem Moorbrand wurde für die Wiederaufnahme des Schießbetriebes ein Konzept mit fünf aufeinander aufbauenden Phasen erarbeitet. Alle fünf Phasen berücksichtigen die Gewährleistung des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes. Noch bis zum kommenden Monat sind entsprechend der Phase 3 nur Schießübungen im Kernbereich der WTD 91 gestattet.

Foto © 2018 Bundeswehr/WTD 91

73-Jährige aus Heede vor dem Osnabrücker Landgericht

Das Osnabrücker Landgericht befasst sich heute mit der Berufung im Fall einer 73-jährigen Angeklagten aus Heede. Das Papenburger Amtsgericht hatte die Frau im April wegen Beihilfe zum unerlaubten Handeltreiben mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge zu einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten auf Bewährung verurteilt. Im Haus der 73-Jährigen hatte die Polizei eine vollautomatisch betriebene Cannabisaufzuchtanlage gefunden. Die 73-Jährige soll zugelassen haben, dass Unbekannte die Anlage in ihrem Haus betreiben.

Zwei Angeklagte nach Diebstahl auf Haselünner Kirmes vor Gericht

Zwei 41 und 30 Jahre alte Männer müssen sich heute vor dem Amtsgericht Meppen unter anderem wegen Einbruchdiebstahls verantworten. Dem 41-jährigen Angeklagten wird vorgeworfen, aus dem Kassenhaus eines Kinderkarussels in Haselünne mehrere Gegenstände gestohlen zu haben. Darunter 3000 Fahrchips, ein Schleifgerät und ein Baubuch im Wert von 5000 Euro mit sämtlichen Papieren für das Fahrgeschäft. Gemeinsam mit dem 30-jährigen Angeklagten soll er am gleichen Abend versucht haben, Wertgegenstände aus dem Rohbau der Volksbank Haselünne zu stehlen. Weil sie dabei von Schaustellern beobachtet wurden, konnten sie von der Polizei festgenommen werden.

Vodafone-Internetstörung im Raum Lingen und Nordhorn soll morgen behoben sein

Vodafone arbeitet nach wie vor mit Hochdruck an der Behebung eines Kabelschadens auf der Trasse Münster-Nordhorn-Lingen. Das geht aus einem Bericht der Neuen Osnabrücker Zeitung hervor. Wie bereits berichtet, sind im Raum Lingen und Nordhorn seit Beginn des Monats rund 19.600 Kunden von der Internetstörung betroffen. Am 5. Juli hatte ein Bagger bei Bauarbeiten einen Glasfaser-Kabelstrang zerstört. Eine Woche später beeinträchtigte ein Brand die Reparaturarbeiten. Die Beschaffung von Ersatzteilen verzögerte die Wiederherstellung der Trasse weiter. Spätestens morgen sollen Vodafone-Kunden laut dem Bericht wieder ihre gewohnten Verbindungsgeschwindigkeiten erhalten.

Diebstahl von E-Bikes nimmt in der Grafschaft zu

In der Grafschaft Bentheim werden immer mehr Fahrräder mit Elektromotor gestohlen. Das geht aus einem Bericht der Grafschafter Nachrichten hervor. Bereits jetzt seien im laufenden Jahr mehr E-Bikes in der Grafschaft gestohlen worden als im gesamten Jahr 2018. Besonders auf teure Pedelecs hätten es Diebe abgesehen. Die Polizei habe die Kontrollen bereits verstärkt. Sie rufe aber auch dazu auf, teure Räder besser vor Diebstahl zu schützen. Viele Räder seien relativ leicht zu stehlen, so Uwe van der Heiden von der Polizei Nordhorn laut dem Bericht. Der Polizeioberkommissar empfehle stabile Ketten-, Bügel- oder Faltschlösser aus Stahl.

Vier Angreifer schlagen in Meppen auf Schützenfestbesucher ein

Zwei Schützenfestbesucher sind am Sonntagabend in Meppen von mehreren Männern angegriffen und verletzt worden. Vier alkoholisierte Männer hatten die beiden Opfer in einer Gaststätte am Schullendamm angesprochen und verbal attackiert. Im Außenbereich der Gaststätte schlugen die Angreifer auf die beiden 41- und 35 Jahre alten Männer ein. Sie mussten anschließend ärztlich versorgt werden. Die Polizei sucht Zeugen, die Hinweise zur Tat oder zu den Tätern geben können.

Reallabor der Energiewende im Emsland ausgerufen

Die „H2-Region Emsland“ zählt zu den Gewinnern des Ideenwettbewerbs „Reallabore der Energiewende“. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hatte in der vergangenen Woche 20 sogenannte Reallabore ausgerufen. Das Bundeswirtschaftsministerium stellt jährlich 100 Millionen Euro Fördermittel für die Reallabore zur Verfügung. Die „H2-Region Emsland“ war mit vier Projekten beim Ideenwettbewerb angetreten. Davon wurde eines berücksichtigt. Es handelt sich dabei um das Projekt „Sektorenkopplung“ der H&R Chemisch Pharmazeutische Spezialitäten GmbH in Salzbergen. Bei dem Projekt soll es um Kohlenstoffdioxid (CO2) gehen, dass bei unterschiedlichen Produktionsprozessen entsteht. Das bisher ungenutzte CO2 soll unter anderem als Rohstoff verwertbar gemacht werden. Auch soll es dazu beitragen, erneuerbare Energien in das Versorgungsnetz zu integrieren. Industrieunternehmen können das CO2 zur Herstellung von Spezialchemikalien verwenden und dabei Erdgas oder Erdöl ersetzen. Das Projekt wird wissenschaftlich durch die TU Clausthal begleitet. Es soll so auch als Grundidee für andere Vorhaben dienen können. Das jetzt mit einer Förderung bedachte Projekt „Sektorenkopplung“ ist eines von weiteren innovativen Vorhaben im Emsland für klimafreundliche Produktion und die vermehrte Nutzung regenerativer Energien, so Landrat Reinhard Winter. Die Förderung sei ein Riesenerfolg.

Kinder besuchen Weg der Vielfalt am Kreishaus Meppen

Im vergangenen Jahr wurde der „Weg der Vielfalt“ am Kreishaus in Meppen von der Naturschutzstiftung des Landkreises Emsland eingeweiht. Eben diesen „Weg der Vielfalt“ haben nun einige Kinder genutzt, um einiges über unsere Natur zu lernen. Passend dazu lautete das Motto des Ausfluges in der vergangenen Woche auch „Der Natur auf der Spur“.

Foto:  © Landkreis Emsland

Download Podcast

Dürre und Hitze: IG BAU warnt vor massiven forstwirtschaftlichen Schäden

Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim warnt vor massiven forstwirtschaftlichen Schäden durch Hitze und Trockenheit. Ein Großteil der heimischen Nadelbäume ist nach Einschätzung der IG BAU akut bedroht. Nach dem Hitze-Jahr 2018 fehle auch in diesem Sommer bislang der benötigte Regen, so Friedrich Pfohl, der Bezirksvorsitzende der Forst-Gewerkschaft. Die derzeitige Lage sei dabei erst der Anfang. Der heimische Wald bekomme den Klimawandel längst zu spüren. Bei Fichten, Kiefern und Tannen gehe es langfristig ums Überleben. Ohne ausreichend Wasser können die Bäume kaum Harz bilden, das sie gegen Schädlinge schützt. Geschwächte Bäume seien zudem anfälliger für Sturmschäden. Die Ausfälle bei der Holzernte könnten in einigen Jahren massiv sein, so Pfohl. Wichtig sei eine neue „Waldstrategie“. Neben einer breiten Aufforstung und mehr Mischwäldern seien auch mehr Förster und Waldarbeiter nötig. Der Waldumbau sei eine Mammutaufgabe, für die man qualifizierte und ordentlich bezahlte Fachkräfte brauche. Sie dürften in keinem Haushaltsplan fehlen, fordert die IG BAU.

Symbolbild: © IG BAU

Melodic-Rock-Band Cornerstone am Samstag in Sögel

Die österreichische Band Cornerstone in manchen Regionen schon eine feste Größe. Gerade in Großbritannien feiert die Melodic-Rock-Band große Erfolge. Aber auch in ihrer Heimat Österreich und in Deutschland wird die vierköpfige Gruppe immer größer. Mittlerweile ist sie auch im Emsland bekannt. Seit 2016 ist sie schon zwei Mal in Sögel aufgetreten. Am Samstag steht ein drittes Konzert in Sögel an. Sängerin Alina Peter und Bassist Michael Wachelhofer waren vorher bei uns im Ems-Vechte-Welle Studio zu Gast. Meine Kollegin Laura Micus hat mit ihnen gesprochen und sie zunächst gefragt, wie es dazu kommt, dass sie jetzt zum dritten Mal in Sögel spielen.

Download Podcast

Programm