Der Landkreis Emsland erwartet 50.000 weitere Impfeinheiten. Wie der Landkreis in einer Pressemitteilung mitteilt, sei von Seiten des Landes nun eine wöchentliche Lieferung bis in die letzte März- bzw. erste Aprilwoche geplant. Es sei davon auszugehen, dass sich die Liefermengen ab der 10. Kalenderwoche zudem deutlich erhöhen würden. Insgesamt seien bis dahin für den Landkreis Emsland aktuell über 50.000 Impfeinheiten für die Erstimpfung angekündigt worden. Darunter erstmals auch der Impfstoff des britisch-schwedischen Herstellers AstraZeneca. Im ersten Schritt werde der Landkreis die Impfdosen von AstraZeneca an das Personal der ambulanten Pflegedienste verimpfen. In den beiden Impfzentren in Lingen und in Papenburg werde außerdem mehr Personal zum Einsatz kommen. Auch die Öffnungszeiten würden bei Bedarf von fünf auf sechs Tage die Woche erhöht. Zusätzlich sind jeweils vier mobile Impfteams der Impfzentren im Einsatz.
Wochenserie: Mutter – und jetzt? Teil 5
Ambulante Pflegedienste im Emsland sollen bis Ende des Monats geimpft sein
Noch bis Ende des Monats sollen alle ambulanten Pflegedienste im Emsland durchgeimpft sein. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung mit Berufung auf Angaben einer Landkreissprecherin. Der Landkreis hat dazu die Daten der impfberechtigten und impfbereiten Personen erfasst und an die Impfzentren weitergeleitet. Das mobile Impfteam führt darüber hinaus dezentrale Impfungen durch, wenn die Dienste mindestens 50 Personen dafür versammeln können. Seit gestern läuft die Impfung der insgesamt 52 ambulanten Pflegedienste im Emsland.
Unbekannte stehlen Reifen von Lkw-Auflieger
Unbekannte haben in der Nacht zu Donnerstag eine größere Anzahl Auto-Reifen gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, stahlen die Diebe die Reifen von einem Lkw, der auf dem Rastplatz „Waldseite Nord“ an der A30 bei Bad Bentheim stand. Die Hohe des entstandenen Schaden wird aktuell ermittelt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Wetter: Ein traumhaft winterliches Wochenende steht uns bevor
Warnstreik in Nordhorn und Emlichheim
60 Beschäftigte der Firma Werkstätten in Nordhorn und 90 Beschäftigte der Firma Emsland-Service in Emlichheim haben heute an Warnstreikaktionen teilgenommen. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Sie forderten die Arbeitgeber auf, mit der IG Metall über verbesserte Konditionen und den Erhalt des Tarifvertrages Altersteilzeit zu verhandeln. Die IG Metall fordere eine Erhöhung der Löhne, Gehälter und Ausbildungsvergütungen um vier Prozent. Außerdem fordere sie eine verbesserte Altersteilzeit für die Beschäftigten der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie und Gespräche über Umwandlungsmöglichkeiten Geld in Zeit. Am 15. Februar werden die Verhandlungen in München fortgeführt.
Foto © IG Metall Rheine
Martin Bäumer zum Abschuss eines Wolfes aus Rudel Herzlake
Der stellvertretende CDU-Fraktionsvorsitzende im Niedersächsischen Landtag, Martin Bäumer befürwortet den Abschuss eines verhaltensauffälligen Wolfes aus dem Rudel Herzlake auf Basis von Nutztierrissen. Ein Leben mit dem Wolf sei möglich, funktioniere in unserer Kulturlandschaft jedoch nur mit konsequentem Handeln, so Bäumer. Da die Wolfsdichte in Niedersachsen hoch sei, gehöre der Wolf bei Festlegung einer Untergrenze seiner Meinung nach ins Jagdrecht. So könne der Bestand des Wolfes wie in anderen Ländern nachhaltig reguliert werden.
Person im Vechtesee in Nordhorn eingebrochen
In Nordhorn ist eine Person heute Nachmittag im Vechtesee nach 50 Metern ins Eis eingebrochen. Das hat die Feuerwehr Nordhorn mitgeteilt. Mit Hilfe der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) konnte sie die Person retten und an den Rettungsdienst übergeben. Die Feuerwehr weist nochmal ausdrücklich auf die derzeitige Gefahr beim Betreten der Eisflächen hin.
Foto © Feuerwehr Nordhorn
Wolf aus Rudel Herzlake bei Löningen getötet
In der Nacht zu Donnerstag wurde im Geltungsbereich der Genehmigung aus dem Rudel Herzlake bei Löningen ein weiblicher Wolf getötet. Das teilt das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz mit. Der Kadaver des Wolfes wird routinemäßig vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) geborgen. Eine genetische Untersuchung zur Identifizierung des Wolfes wird eingeleitet. Die zuständigen Kreisjägermeister koordinierten den Abschuss. Seit Ende 2018 wurden im Territorium des Rudels Herzlake ca. 500 Schafe von Wölfen getötet. Zudem war es nachweislich zu zahlreichen weiteren Rissen in Deichnähe gekommen. Alleine bei einem Schäfer sei dabei ein Schaden von 50.000 Euro entstanden. Die letzten Risse an Nutztieren fanden am 10. Oktober und am 12. November 2020 statt. Der NLWKN erteilte aufgrund dieser Schadensereignisse am 20. März vergangenen Jahres eine Ausnahmegenehmigung zur Tötung eines weiblichen Wolfes des Rudels Herzlake. Aus Gründen des Tierschutzes war diese Ausnahmegenehmigung befristet bis zum 15. April 2020. Am 11. September wurde eine erneute Ausnahmegenehmigung erteilt.
Symbolbild
Müllabfuhr im Emsland auch Freitag eingeschränkt
Die Müllabfuhr im Emsland ist auch am Freitag witterungsbedingt mit Einschränkungen unterwegs. Darauf weist der Landkreis Emsland hin. Die geplanten Regeltouren für Restmülltonnen, Papiertonnen und die Sammlung der Wertstoffsäcke könne laut Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) durchgeführt werden. Es müsse jedoch mit Zeitverzögerungen gerechnet werden. Die für Freitag vorgesehenen Leerungen der Biotonnen und die Abholung von Sperrmüll müssen ausfallen, da die betreffenden Mitarbeiter unterstützend bei der Restmülltonnen-Leerung im Einsatz seien. Das AWB-Kundencenter setze sich telefonisch mit betroffenen Kunden in Kontakt, um Ersatztermine für eine spätere Sperrmüllabholung zu vereinbaren. Gelbe Wertstoffsäcke und alle Abfallbehälter, die von Montag bis Donnerstagabend nicht gesammelt oder geleert worden sind, sollten vom Bereitstellungsort wieder zurückgeholt werden. Ab dem 15. Februar soll die Abfallentsorgung wieder im planmäßigen Regelbetrieb stattfinden.
Genauere Informationen zu aktuellen Entwicklungen unter: www.awb-emsland.de
Mutation der Coronavirus-Variante B 1.1.7 in vier weiteren Fällen in der Grafschaft Bentheim nachgewiesen
In der Grafschaft Bentheim ist in vier weiteren Coronafällen eine Mutation der Coronavirus-Variante B 1.1.7 mit Ursprung in Großbritannien nachgewiesen worden. Das hat der Landkreis Grafschaft Bentheim mitgeteilt. Die heutigen Fälle stehen demnach in Zusammenhang mit den gestrigen Fällen. Um Reiserückkehrer aus Risikogebieten handle es sich hierbei nicht, so der Landkreis.
SPD-Bundestagsabgeordnete De Ridder zu Ergebnissen der gestrigen Ministerpräsidentenkonferenz
Die SPD- Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder betont die Notwendigkeit zur Erörterung eines mittelfristigen strategischen Öffnungsplanes für das gesellschaftliche Leben. In einer Pressemitteilung nimmt sie zu den Ergebnissen der gestrigen Ministerpräsidentenkonferenz Stellung. Ein strategischer Plan für die gesellschaftliche Öffnung sollte bald debattiert werden, so De Ridder, dennoch sei die jetzige Festlegung einer möglichen Wiedereröffnung des gesellschaftlichen Lebens bei einem Inzidenzwert von 35 auf 100.000 Einwohnern nachvollziehbar. Sie begrüße den vorgelegten Stufenplan, der eine Öffnungsstrategie enthalte und das krisenangepasste Verhalten der Bevölkerung honoriere. Ebenfalls begrüße sie die Vorlage eines branchenspezifischen Öffnungsplanes.
Foto © Büro De Ridder
Naturparkstation im Emsland entsteht
Im Naturschutzgebiet am Theikenmeer im Emsland zwischen der Stadt Werlte und der Gemeinde Sögel entsteht im kommenden Jahr eine Naturparkstation mit Ausstellung. Das teilt die Stadt Werlte in einer Pressemitteilung mit. Neben der Naturparkstation soll es auch einen Rundwanderweg und mehrere Aussichtspunkte entlang der Strecke geben. Am Hof Meyerrenken an der Sögeler Straße werde in einer Scheune eine neue Ausstellung zur Natur- und Kulturlandschaft auf dem Hümmling und zum Theikenmeer entstehen. Das Theikenmeer steht seit 1936 unter Naturschutz. Wegen illegaler Entwässerungen war es ausgetrocknet und verlandet. Mittlerweile konnte die Wasserfläche wieder auf 25 ha wachsen. Der See ist in der Region somit der Größte von ca. 100 Heideseen. Auf einem ca. acht Kilometer langem Rundwanderweg wird den Besuchern an mehreren Stellen die heimische Natur und das Moor erklärt. Auch ein weiterer Aussichtsturm und ein Aussichtshügel auf Spahnharrenstätter Seite soll für die Besucher entstehen. Das Land Niedersachsen finanziert das ca. 840.000 Euro Projekt zu 50 %. Der Landkreis Emsland und die Stadt Werlte teilen sich die übrigen 50 %.
Foto © Dr. Andreas Schüring
Arbeitsagentur bietet Online-Bewerbungsmappencheck an
Die Agentur für Arbeit Nordhorn bietet einen Online-Bewerbungsmappencheck an. Wie die Arbeitsagentur mitteilt, können Interessierte ab dem 22. Februar Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse prüfen lassen. Die Unterlagen werden auf Rechtschreibfehler und Zeichensetzung kontrolliert. Bewerber würden außerdem hilfreiche Tipps zu ihren Bewerbungsunterlagen bekommen.
Die Unterlagen können als PDF an folgende Adresse geschickt werden:
Nordhorn.BIZ@arbeitsagentur.de
Foto © Agentur für Arbeit Nordhorn
Nordhorner Wochenmarkt am Samstag findet statt
Der Wochenmarkt auf dem Stadtplatz (Am Markt) in Nordhorn findet am Samstag planmäßig statt. Das hat die Stadt mitgeteilt. Demnach sei der Platz vom zuständigen Fachbereich so hergerichtet worden, dass der Wochenmarkt zu den üblichen Zeiten stattfinden kann.
Corona: Inzidenzwert in der Grafschaft seit gestern deutlich gestiegen
Im Landkreis Emsland sind binnen 24 Stunden 62 Corona-Neuinfektionen gemeldet worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Demnach sind aktuell 298 Personen im Kreis mit Covid-19 infiziert – 19 mehr als noch gestern. Die Zahl der im Zusammenhang mit Corona Verstorbenen bleibt unverändert bei 128. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt nach Angaben des Landesgesundheitsamtes bei 68,2 (gestern 67). In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern 41 neue Corona-Fälle gemeldet worden. Dort sind aktuell 186 Menschen mit dem Coronavirus infiziert – 32 mehr als gestern. Weitere Todesfälle sind auch hier nicht registriert worden. Die Zahl der Verstorbenen seit Beginn der Pandemie bleibt damit in der Grafschaft bei 87. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 93,3 (gestern 76.7).
Foto © Markus Winkler
Überbrückungshilfe III kann beantragt werden
Ab sofort können Zuschüsse aus dem Programm Überbrückungshilfe III beantragt werden. Darauf weist die Stadt Lingen hin. Antragsberechtigt seien dabei unter anderem Unternehmen, Soloselbstständige und Freiberufler bis maximal 750 Millionen Euro Jahresumsatz, die im Antragsmonat einen Umsatzeinbruch von mindestens 30 Prozent im Vergleich zum gleichen Monat 2019 erlitten haben. Unternehmen und Freiberufler, die November- bzw. Dezemberhilfen erhalten haben, können diese Monate nicht bei der Überbrückungshilfe III angeben.
Weitere Infos findet ihr hier:
https://www.lingen.de/politik-rathaus-service/aktuelles/wirtschaft-aktuell/start-der-ueberbrueckungshilfe-iii.html
Dachdecker in der Region erhalten höheren Mindestlohn
Die rund 460 Dachdecker in der Region erhalten einen höheren Mindestlohn. Das teilt die Gewerkschaft IG BAU Osnabrück- Emsland-Grafschaft Bentheim mit. Demnach gelte für die Dachdecker nun eine neue tarifliche Lohnuntergrenze von 14,10 Euro pro Stunde – 3,7 Prozent mehr als bisher. Fachleute sollten jedoch auf dem deutlich höheren Tariflohn bestehen. Seit dem 1. Januar müssen Dachdeckerbetriebe zudem höhere Rentenbeiträge für ihre Mitarbeiter zahlen, so die Gewerkschaft.
Wie verändert Corona den Alltag von Geflüchteten in der Region?
Wochenserie: Mutter – und jetzt? Teil 4
Früher und heute: Wie hat sich die Radiowelt verändert?
DLRG warnt weiter vor dem Betreten von Eisflächen
Umweltverbände ziehen positive Zwischenbilanz zum “Masterplan Ems”
Umweltverbände haben fünf Jahren nach Projektstart eine positive Zwischenbilanz des “Masterplans Ems” gezogen. In einem digitalen Pressegespräch zeigten sich Nabu, BUND und WWF zufrieden mit den bisher umgesetzten Maßnahmen. Fische könnten inzwischen wieder die Seitengewässer der Ems erreichen und es wurden Flächen für den Wiesenvogelschutz gekauft. Kritisiert wurden fehlende Maßnahmen zur Verbesserung des Sauerstoffgehalts des Flusses. Insgesamt sei der Zustand der Ems noch immer katastrophal. Hohe Schwebstoffgehalte und zu wenig Sauerstoff würden die Flusslebewesen bedrohen. Ziel des Masterplans ist es, bis zum Jahr 2050 die Interessen der Wirtschaft und des Umweltschutzes zu vereinen. Beteiligt sind unter anderem Naturschutzverbände, das Land und die Meyer Werft.
IHK-Geschäftsführer zu Lockdown-Verlängerung: “Bittere Pille”
Der Geschäftsführer der regionalen Industrie- und Handelskammer (IHK), Marco Graf, hat die Verlängerung des Lockdowns als „bittere Pille“ für die Wirtschaft bezeichnet. In einer Pressemitteilung sagt Graf, dass die Maßnahmen die ohnehin prekäre Situation vieler Betriebe verschärfe und damit auch deren Insolvenzrisiko. Das gefährde zahlreiche Arbeitsplätze. Außerdem kritisiert er das Fehlen einer zuvor zugesagten Öffnungsstrategie, um für mehr Planungssicherheit bei den Unternehmen zu sorgen.
Zwei Verletzte bei Unfall in Bad Bentheim
Bei einem Unfall in Bad Bentheim sind gestern Mittag zwei Frauen verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war eine 53-Jährige mit ihrem Auto auf der Ochtruper Straße unterwegs, als sie zu spät erkannte, dass ein vor ihr fahrendes Auto zum Abbiegen abgebremst hatte. Beim Zusammenstoß der beiden Autos verletzte sich die 53-Jährige schwer. Die 56-jährige Fahrerin des anderen Autos erlitt leichte Verletzungen.
Sportausschuss Lingen spricht über Laufbahn im Emslandstadion
Der Sportausschuss der Stadt Lingen spricht heute über die Bestandsuntersuchung der Laufbahn im Emslandstadion Lingen. Im Rahmen der öffentlichen Sitzung soll es zudem um die Sportförderrichtlinien gehen. Der TuS Lingen hatte einen Antrag auf Aufnahme des „Veltins Cup“ als Traditionsveranstaltung gestellt. Auf Antrag der BN-Fraktion soll zudem über die Öffnungszeiten des Freizeitbades Linus und des Freibades gesprochen werden.
Wetter: Mehr und mehr Sonnenschein – es bleibt aber weiter kalt
Platz unbespielbar: Auswärtsspiel des SV Meppen bei Viktoria Köln kann nicht stattfinden
Das Auswärtsspiel des Fußball-Drittligisten SV Meppen bei Viktoria Köln am Freitag dieser Woche kann nicht wie geplant stattfinden. Wie der SVM auf seiner Homepage bekannt gibt, sei das Spielfeld im Kölner Sportpark Höhenberg aufgrund des Dauerfrostes und der widrigen Witterungsbedingungen unbespielbar. Das habe die Platzkommission des Deutschen Fußballbundes (DFB) heute bei einer Begehung vor Ort festgestellt. Viktoria Köln verfüge aktuell im Sportpark Höhenberg über keine Rasenheizung. Im Zusammenhang mit der Corona-Sonderregelung zum Spielbetrieb habe der Verein auch für das zweite Jahr in der 3. Liga eine entsprechende Ausnahmeregelung des DFB bekommen. Ein Nachholtermin stehe noch nicht fest.
Corona-Verdachtsfall bei HSG Wetzlar – Spiel gegen HSG Nordhorn-Lingen abgesagt
Die für morgen angesetzte Partie zwischen der HSG Nordhorn-Lingen und der HSG Wetzlar in der Handball-Bundesliga (HBL) ist abgesagt worden. Wie das Zwei-Städte-Team auf seiner Homepage bekannt gibt, habe die HBL die Partie aufgrund eines Corona-Verdachtsfalles in den Reihen der Hessen verschoben. Die gesamte Mannschaft befinde sich aktuell in häuslicher Quarantäne. Das erste Ligaspiel nach der WM-Pause verzögert sich für die HSG Nordhorn-Lingen damit weiter. Bereits das ursprünglich für den vergangenen Samstag geplante Spiel gegen den TSV Hannover-Burgdorf war verschoben worden. Grund dafür war die Teilnahme von zwei TSV-Spielern am Finalwochenende der Handball-Weltmeisterschaft in Ägypten. Das erste Ligaspiel des Jahres wird die HSG Nordhorn-Lingen nun voraussichtlich am Donnerstag der kommenden Woche beim TSV GW Minden absolvieren.
Müllabfuhr im Emsland nimmt ab morgen eingeschränkt wieder den Betrieb auf
Die Müllabfuhr im Landkreis Emsland nimmt ab morgen zunächst eingeschränkt wieder den Betrieb auf. Der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) teilt mit, dass die für morgen geplanten Regeltouren für Restmülltonnen, Papiertonnen und Wertstoffsäcke kreisweit durchgeführt werden sollen. Es sei aber weiterhin mit Zeitverzögerungen zu rechnen. Sollte ein Grundstück aufgrund der winterlichen Straßenverhältnisse nicht anfahrbar sein, bittet der AWB darum, Abfallbehälter und Wertstoffsäcke wenn möglich an der nächsten befahrbaren Straße zu lagern. Der Sperrmüll wird zunächst ausschließlich im Stadtgebiet Lingen vom Unternehmen Reholand abgeholt. Biotonnen können zunächst nicht geleert werden, da die entsprechenden Fahrzeuge unterstützend bei der Leerung der Restmülltonnen eingesetzt werden sollen. Ob der Müll am Freitag abgeholt wird, soll noch entschieden werden. Morgen sollen zunächst Erfahrungen zur Befahrbarkeit der Straßen, insbesondere auch in verschneiten Wohnsiedlungen gesammelt werden. Weitere Informationen zur Müllabfuhr im Emsland gibt es hier.
Coronavirus-Variante B.1.1.7 in vier Fällen in der Grafschaft Bentheim nachgewiesen
Im Landkreis Grafschaft Bentheim ist in vier Fällen eine Infektion mit der Coronavirus-Variante B. 1.1.7 mit Ursprung in Großbritannien nachgewiesen worden. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, handelt es sich um die ersten nachgewiesenen Infektionen mit der Coronavirus-Mutation im Kreisgebiet. Betroffen sind zwei Ehepaare. Es handelt sich bei ihnen nicht um Reiserückkehrer aus Risikogebieten. Die Infektionsquelle konnte nicht identifiziert werden. Das Gesundheitsamt habe die notwendigen Schutzmaßnahmen wie Isolation und die Kontaktnachverfolgung veranlasst. Kontaktpersonen der Betroffenen wurden getestet. Alle befinden sich in häuslicher Quarantäne. Es gibt Hinweise darauf, dass die Mutation B. 1.1.7 ansteckender ist als die herkömmliche Coronavirus-Variante.
Symbolbild
Tarifverhandlungen in Textilbranche: IG Metall kündigt Warnstreiks in Nordhorn und Emlichheim an
Die IG Metall Rheine hat für morgen Warnstreiks der Beschäftigten bei der Firma Emsland-Service in Emlichheim und der Werkstätten Group in Nordhorn angekündigt. Die IG Metall fordert für die Beschäftigten in der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie eine Erhöhung der Löhne, Gehälter und Ausbildungsvergütungen um vier Prozent. Zudem fordert die Industriegewerkschaft eine verbesserte Altersteilzeit. Bereits am heutigen Mittwoch hat bei der Firma C & A Wölte in Emsdetten ein Warnstreik stattgefunden. Rund 150 Beschäftigte legten die Arbeit eine Stunde vor Schichtende nieder.
Bis Ende der Woche kein Präsenzunterricht an allgemein- und berufsbildenden Schulen im Emsland
Im Landkreis Emsland fällt der Präsenzunterricht an den allgemein und berufsbildenden Schulen auch morgen und am Freitag aus. Obwohl die meisten Hauptstraßen wieder gut befahrbar seien, müssten Nebenstraßen, Bushaltestellen und Geh- sowie Radwege weitestgehend noch geräumt werden, so der Landkreis Emsland in einer Pressemitteilung. Auch der Öffentliche Personennahverkehr bleibe in einigen Bereichen eingestellt. Das wirke sich zum Teil auch auf die Schülerbeförderung aus. Der Heimunterricht im Szenario C ist vom Schulausfall weiterhin nicht betroffen.
Umwelttipp: Weniger Lebensmittel wegschmeißen
Wochenserie: Mutter – und jetzt? Teil 3
Mutmaßliche Betreiber einer Drogenplantage vor Gericht freigesprochen
Das Amtsgericht Nordhorn hat zwei 60 und 48 Jahre alte Angeklagte vom Vorwurf freigesprochen, eine professionelle Marihuana-Plantage betrieben zu haben. Im Dezember 2018 war die Plantage mit insgesamt mehr als 200 Pflanzen in Osterwald entdeckt worden. Außerdem fanden Beamte Waffen und Munition. Am Tatort gefundene DNA-Spuren der Angeklagten konnten nach Auffassung des Gerichts letztlich nicht endgültig einer Straftat zugeordnet werden. Die Richterin gab bei der Urteilsverkündung an, dass die Cannabisplantage wahrscheinlich von einer professionellen Organisation aus der deutsch-niederländischen Drogenszene betrieben worden sei.
„Grünes Lichterband der Solidarität“ zum Tag der Kinderhospizarbeit
Pete Buddens Erfahrung als Solokünstler in Zeiten von Corona
Präsenzunterricht in der Grafschaft Bentheim fällt bis Ende der Woche aus
Im Landkreis Grafschaft Bentheim fällt auch am Donnerstag und Freitag der Präsenzunterricht aus. Das hat der Landkreis am Mittag mitgeteilt. Hintergrund sei, dass zwar bereits zahlreiche Straßen im Kreisgebiet wieder frei seien, es stünde aber noch die Räumung einiger Gemeindestraßen und Bushaltestellen an. Der Ausfall des Präsenzunterrichts an den allgemein- und berufsbildenden Schulen im Kreis gilt auch für das Missionsgymnasium Bardel.
Schmuggler verurteilt – schlechte Drogen-Qualität bewahrt vor härterer Strafe
Das Amtsgericht Nordhorn hat einen Angeklagten wegen Einfuhr von Drogen in das Bundesgebiet zu einem Jahr und acht Monaten auf Bewährung verurteilt. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass er rund drei Kilo Marihuana nach Deutschland eingeführt hat. Laut eines Gerichtssprechers sei das Urteil vergleichsweise gering ausgefallen, da das eingeführte Marihuana einen unterdurchschnittlichen Wirkstoffgehalt hatte. Darüber hinaus saß der Angeklagte bereits sechs Monate in Untersuchungshaft.
Hoher Sachschaden bei Lkw-Unfall auf der B402
Nach einem Unfall auf der B402 bei Meppen musste die Bundesstraße gestern für rund fünf Stunden gesperrt werden. Wie die Polizei mitteilt, war ein 47-jähriger Lkw-Fahrer in Richtung Niederlande unterwegs, als er vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit ins Rutschen geriet und von der Fahrbahn abkam. Das Gespann schleuderte zurück auf die Fahrbahn und kam an einer Leitplanke zum Stillstand. Der Fahrer blieb unverletzt. Es entstand jedoch ein Sachschaden von 55.000€.
Polizei nimmt nach Kontrolle mehrere Anzeigen auf
Die Polizei hat am Dienstagabend in Werlte nach einer Fahrzeugkontrolle gleich mehrere Strafanzeigen aufgenommen. Wie die Polizei mitteilt, hielten Beamte ein Auto auf der Loruper Straße an und kontrollierten die Insassen. Der 45-jähriger Fahrer hatte keinen Führerschein, außerdem lagen gegen ihn und seinen Mitfahrer Haftbefehle vor. An dem Auto waren darüber hinaus falsche Kennzeichen angebracht.
Corona: Keine weiteren Todesfälle in der Region am Dienstag
Im Landkreis Emsland sind binnen 24 Stunden 37 Corona-Neuinfektionen gemeldet worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Demnach sind aktuell 279 Personen im Kreis mit Covid-19 infiziert. Die Zahl der im Zusammenhang mit Corona Verstorbenen bleibt unverändert bei 128. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt nach Angaben des Landesgesundheitsamtes bei 59,9. In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern 19 Neuinfektionen gemeldet worden. Dort sind aktuell 154 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Weitere Todesfälle sind auch hier nicht registriert worden. Die Zahl der Verstorbenen seit Beginn der Pandemie bleibt damit in der Grafschaft bei 87. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 76.7.
Impfzentrum in Nordhorn nimmt am Donnerstag die Arbeit auf
Am Donnerstag starten die Impfungen im Impfzentrum in Nordhorn. Wie der Landkreis Grafschaft Bentheim mitteilt, sollen dann 84 Personen aus der Gruppe der über 80-Jährigen geimpft werden. Am Freitag sollen 90 weitere folgen. Aufgrund der Wetterlage drohte sich der Start im Impfzentrum in der Paulstraße erneut zu verzögern. Nun sei der Impfstoff von BioNTech eingetroffen und die Impfungen können beginnen, so der Landkreis. Bereits gestern hatte der Landkreis Emsland angekündigt, dass die Impfungen in den Zentren in Lingen und Papenburg am Freitag fortgesetzt werden sollen. Bis zum 28. März sollen mehr als 20.000 Impfeinheiten für die Erstimpfung im Emsland zur Verfügung stehen.
Ausschusssitzung zu klimafreundlichem Fuß- und Radverkehr in Lingen
Der Ausschuss für Planung und Bau der Stadt Lingen kommt am Nachmittag zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Haupttagesordnungspunkt ist ein Sachstandsbericht zum Konzept „Klimafreundlicher Fuß- und Radverkehr“. Dabei soll über umgesetzte, begonnene und geplante Maßnahmen informiert werden. Zu diesem Tagesordnungspunkt ist auch der Verkehrsausschuss der Stadt anwesend. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr der Halle IV.
Neues Leitungs-Duo für die Gedenkstätte Esterwegen
Dr. Sebastian Weitkamp und Martin Koers sind die neuen Leiter der Gedenkstätte Esterwegen. Wie der Landkreis Emsland mitteilt, übernehmen sie seit Beginn des Jahres die Leitung von Dr. Andrea Kaltofen, die in den Ruhestand gegangen ist. Weitkamp ist bereits seit 2009 als wissenschaftlicher Mitarbeiter für die Gedenkstätte tätig. Koers ist seit 2004 als Historiker und Archivar in der Region aktiv. Das neue Leitungsteam arbeitet seit mehr als vier Jahren zusammen und führte zuletzt mit Studierenden eine Feldwoche im Rahmen des Projektes „Boden|Spuren“ durch.
Foto © Stiftung Gedenkstätte Esterwegen
Wetter: Ein schöner, ruhiger und kalter Wintertag
Feuerwehrausschuss der Gemeinde Geeste bespricht Fahrzeugkonzept für Freiwillige Feuerwehr
Der Feuerwehrausschuss der Gemeinde Geeste kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Agenda steht die Zuweisung des neuen Löschgruppenfahrzeugs Katastrophenschutz. Außerdem wird das Fahrzeugkonzept für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Geeste besprochen. Die Sitzung beginnt um 18 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Dalum.
CDU-Kreisverband Grafschaft Bentheim hat Reinhold Hilbers zur Wiederwahl gratuliert
Der CDU-Kreisverband Grafschaft Bentheim hat seinem Vorsitzenden Reinhold Hilbers zur Wiederwahl als stellvertretender Landesvorsitzender der CDU Niedersachsen gratuliert. Hilbers erzielte am Samstag beim virtuellen Parteitag mit 90% das beste Ergebnis aller drei Stellvertreter und dankte für das große Vertrauen. Mit dem ebenfalls wiedergewählten Landesvorsitzenden Bernd Althusmann im Plädoyer ist er sich einig für den Erhalt der Schuldenbremse.
Foto © CDU-Kreisverband Grafschaft Bentheim
Hauptzollamt Osnabrück zieht Bilanz: 11,7 Millionen Euro Schaden durch Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung festgestellt
Das Hauptzollamt Osnabrück, welches ebenfalls für das Emsland und die Grafschaft Bentheim zuständig ist, hat in einer Bilanz 11,7 Millionen Euro Schaden durch Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung festgestellt. Das teilt das Hauptzollamt Osnabrück in einer Pressemitteilung mit. Beschäftigte der Finanzkontrolle Schwarzarbeit überprüften im vergangenen Jahr insgesamt 763 Arbeitgeber. 1520 Ermittlungsverfahren wegen Straftaten und 840 Ermittlungsverfahren wegen Ordnungswidrigkeiten wurden abgeschlossen. Die Beschäftigten der Finanzkontrolle ermittelten vorenthaltene bzw. veruntreute Sozialversicherungsbeiträge, hinterzogene Steuern und rechtswidrig erlangte Vermögensvorteile von über 11,7 Millionen Euro. Die Gerichte verurteilten Täter zu insgesamt 28 Jahren Freiheitsstrafe und über 404.650 Euro Geldstrafe. Außerdem wurden Bußgelder in Höhe von mehr als 608.000 Euro verhängt.
Foto © Hauptzollamt Osnabrück
Rekordinvestitionen in den Landkreis Emsland
Die Förderbank des Bundes verzeichnet Rekordinvestitionen in den Landkreis Emsland. Das teilt die CDU-Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann in einer Pressemitteilung mit. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützte im vergangenen Jahr Privatpersonen, Betriebe und Kommunen im Landkreis Emsland mit 790,8 Millionen Euro. 5.500 Projekte wurden dadurch gefördert. Corona-Hilfsprogramme ließen das Geschäftsvolumen und die Förderzahlen auf einen Höchstwert steigen. Emsländische Firmen erhielten durch die Corona-Hilfsprogramme Mittel in Höhe von fast 360 Millionen Euro. Unterstützt wurden außerdem Familien und Existenzgründer. Gefördert wurden auch Wohnungsmodernisierungen und Heizungsumstellungen. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau habe einen wichtigen Beitrag zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen der Pandemie geleistet, so Connemann.
Landkreis Emsland informiert: Müllabfuhr am Mittwoch entfällt witterungsbedingt
Die öffentliche Müllabfuhr im Emsland kann am Mittwoch witterungsbedingt nicht durchgeführt werden. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Betroffen seien Restmüll- und Biotonnen, Papiertonnen, gelbe Wertstoffsäcke und die Sperrmüllabholung. Haushalte, bei denen die Abfuhr der Restmüll- und Biotonnen seit Wochenbeginn ausgefallen ist, können am nächsten Leerungstermin der Restmülltone beliebige, reißfeste Abfallsäcke in der Größenordnung der vorhandenen Restmülltonne hinzustellen. Die Säcke können mit Restabfällen und Bioabfällen befüllt werden und werden am nächsten Leerungstermin der Restmülltonne mitgenommen. Altpapier kann auf dem Wertstoffhof kostenfrei entsorgt werden. Gelbe Säcke sollten am nächsten Leerungstermin erneut bereitgestellt werden.
Weitere Informationen über aktuelle Entwicklungen und das weitere Vorgehen unter www.awb-emsland.de
Weiterer Impfstoff soll im Emsland eintreffen
Das Land Niedersachsen wird weiteren Coronaimpfstoff an die Impfzentren im Emsland ausliefern. Das teilt der Landkreis Emsland in einer Pressemitteilung mit. Für die Impfzentren in Lingen und in Papenburg sollen bis zum 28. März mehr als 20.000 Impfeinheiten für die Erstimpfung zur Verfügung stehen. Witterungsbedingt könne es jedoch zu Verzögerungen bei den Impfstofflieferungen kommen. Mit dem Impfstoff könnten die Kapazitäten von bislang insgesamt 600 Impfungen in der Woche in den Impfzentren schrittweise erhöht werden. Weitere Ausweitungen der Öffnungszeiten auf die Abendstunden und die Wochenenden seien bei steigenden Impfstofflieferungen ebenfalls möglich, so der Landkreis. Da der Betrieb in den Impfzentren wegen fehlender Impfstoffe herunter gefahren worden war, fand keine weitere Terminvergabe statt. Nun sollen die Impfzentren ab dem 12. Februar wieder öffnen. Das Land Niedersachsen werde die frei werdenden Kapazitäten im Terminvergabesystem schnellstmöglich den impfberechtigten Menschen zur Verfügung stellen.
Foto © J. Eden
Schinkenkanalbrücke in Lünne wird erneuert
Die Schinkenkanalbrücke im Zuge der Wilster Straße in Lünne wird in diesem Jahr erneuert. Das teilt die Samtgemeinde Spelle mit. Das Land Niedersachsen nahm das Projekt in das Jahresbauprogramm 2021 auf und unterstützt es mit einer Förderung in Höhe von 60 Prozent der Baukosten. Die Höhe der Gesamtkosten beträgt rund 272.000 Euro. Im Jahr 2017 wurde der Sanierungsbedarf der Brücke sichtbar. Besonders die Wilster Straße sei eine wichtige Verbindungsstraße zwischen Lünne und Beesten. Die Brücke werde komplett in stahlbetonweise erneuert und auf fünf Meter verbreitert. Voraussichtlich im Herbst könne mit den Arbeiten begonnen werden.
Foto © Samtgemeinde Spelle
Leitstelle Ems-Vechte hat Arbeit aufgenommen
Die Leitstelle Ems-Vechte als gemeinsame Feuerwehreinsatz- und Rettungsleitstelle der Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim hat ihre Arbeit aufgenommen. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Die Zusammenarbeit erfolge seit dem 1. Februar am gemeinsamen Standort am Kreishaus Meppen. Ab dem 1. März soll es auch eine neue Software zur Notrufabfrage geben, durch die der Anrufer genaue Anweisungen bekomme, welche Maßnahmen er bis zum Eintreffen der Rettungskräfte selbst vornehmen könne. Ein zukünftiges weiteres Projekt werde die Planung eines Leitstellenneubaus im Gewerbegebiet Meppen/Versen sein.
CDU Bad Bentheim dankt Landwirten für Einsatz während des Schneetreibens
Die CDU Bad Bentheim dankt den Landwirten für ihren Einsatz während des Schneetreibens. Die Landwirte räumten mit ihren Traktoren Straßen und kamen Autofahrern mit festgefahrenen Fahrzeugen zu Hilfe. Der Einsatz der Landwirte sei ein besonderes Beispiel für gesellschaftlichen Zusammenhalt und Zivilcourage und sei auch überregional wahrgenommen worden.
Landkreis Emsland informiert: Präsenzunterricht entfällt auch am Mittwoch
In den allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen im Emsland findet wegen extremer Witterungsverhältnisse auch am Mittwoch kein Präsenzunterricht statt. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Unter anderem der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV), der zum Teil die Schülerbeförderung durchführe, sei noch von den Witterungsverhältnissen betroffen. Bis morgen Mittag, 12 Uhr bleibe der ÖPNV daher eingestellt. Aus diesem Grund ordne der Landkreis auch für morgen in den allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen den Ausfall von Präsenzunterricht an. Das Homeschooling im Szenario C sei von der Anordnung nicht betroffen. Ob der Präsenzunterricht in den kommenden Tagen wieder stattfinden könne, sei von der weiteren Entwicklung der Verkehrs- und Wetterverhältnisse abhängig.
Weitere Informationen unter: www.emsland.de
Dever Park in Papenburg soll modernisiert werden
Das Einkaufszentrum Dever Park in Papenburg soll in den kommenden Jahren umfangreich modernisiert werden. Das teilt das Eigentümer-Unternehmen redos aus Hamburg mit. Das Unternehmen habe jetzt einen entsprechenden Bauantrag bei der Stadt Papenburg gestellt. Durch verschiedene bauliche Maßnahmen und neue Flächen- und Ladenbaukonzepte soll insbesondere die Aufenthaltsqualität verbessert werden, so das Unternehmen. Außerdem soll bestehender Leerstand reduziert werden. Dazu seien insgesamt Investitionen im hohen einstelligen Millionenbereich geplant.
Präsenzunterricht in der Grafschaft Bentheim fällt auch am Mittwoch aus
Im Landkreis Grafschaft Bentheim fällt auch am Mittwoch der Präsenzunterricht aus. Das hat der Landkreis am Mittag mitgeteilt. Grund sei die aktuelle Wetterlage. Der Ausfall des Präsenzunterrichts an den allgemein- und berufsbildenden Schule im Kreis gilt auch für das Missionsgymnasium Bardel.
Foto © Nordwestwetter
LK Emsland erhält Fahrzeug für Katastrophenschutz vom Bund
Der Landkreis Emsland erhält ein weiteres Fahrzeug für den Katastrophenschutz vom Bund. Das geht aus einer Pressemitteilung des FDP-Bundestagsabgeordneten Jens Beeck hervor. Demnach soll das Löschgruppenfahrzeug künftig bei der Freiwilligen Feuerwehr Geeste in Osterbrock stationiert sein. Nicht zuletzt der Moorbrand 2018 hätten gezeigt, wie wichtig ein funktionierender Katastrophenschutz vor Ort sei, so Beeck. Das Emsland hatte bereits im vergangenen Jahr ein neues Fahrzeug erhalten, das inzwischen bei der Feuerwehr Emsbüren stationiert ist.
Corona: Zwei weitere Todesfälle im Emsland
Im Landkreis Emsland sind seit gestern 19 neue Corona-Fälle gemeldet worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Demnach sind aktuell 261 Menschen im Kreis mit Covid-19 infiziert. Auch zwei weitere Todesfälle sind hinzugekommen. Damit steigt die Zahl der Verstorbenen im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion im Emsland auf 128. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt laut Landesgesundheitsamt bei 57,8. Dem Landkreis Grafschaft Bentheim sind seit gestern keine neuen Corona-Fälle gemeldet worden. Insgesamt sind dort aktuell 154 Menschen mit dem Virus infiziert. Auch sind keine weiteren Todesfälle zu beklagen. Seit Beginn der Pandemie sind in der Grafschaft 87 Menschen an oder mit dem Virus verstorben. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 70.
Kurzarbeit auf der Meyer Werft bis Ende Juni verlängert
Die Kurzarbeit bei der Papenburger Meyer Werft wird bis Ende Juni fortgesetzt. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Demnach hätten sich Betriebsrat, Geschäftsleitung und die IG Metall am Abend auf eine Fortführung der Kurzarbeit geeinigt. Laut Betriebsrat soll sich die wöchentliche Arbeitszeit für Mitarbeiter in der Produktion ab kommenden Montag auf 32 Stunden erhöhen. In anderen Bereichen bleibe es bei 30 Wochenstunden. Ob es in Zukunft zu massiven Entlassungen im Unternehmen kommen könnte, bleibe laut Zeitungsbericht weiter offen.
NGG und ver.di fordern Mindest-Kurzarbeitergeld
Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) und die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di fordern für die Beschäftigten im Gastgewerbe ein Mindest-Kurzarbeitergeld in Höhe von 1.200€ im Monat. Laut NGG sei davon auszugehen, dass die Kurzarbeit aktuell die Ausmaße des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 annehme. Damals meldeten laut NGG insgesamt 528 gastgewerbliche Betriebe in der Region Kurzarbeit an – rund Dreiviertel aller Betriebe der Branche im Emsland und der Grafschaft. Rund 3.600 Beschäftigte der Branche waren im vergangenen April in Kurzarbeit. „Wegen ohnehin niedriger Löhne und fehlender Trinkgelder spitzt sich die Lage der Beschäftigten dramatisch zu”, sagt Uwe Hildebrand, Geschäftsführer der NGG-Region Osnabrück. Am 11. Februar debattiert der Deutsche Bundestag über das Thema.
Die Online-Petition zum Mindest-Kurzarbeitergeld von ver.di und NGG findet ihr hier: https://www.ngg.net/mindest-kug
Auch Nordhorn warnt vor dem Betreten von Eisflächen
Die Stadt Nordhorn warnt vor dem Betreten von Eisflächen. Auch wenn die ersten Gewässer aufgrund der Temperaturen teilweise zugefroren seien, so sei das Eis noch nicht tragfähig. Besonders bereits zugefrorene Uferbereiche würden den Eindruck einer haltenden Eisschicht erwecken. Jedoch sei das Eis nicht dick genug, um Kinder oder Erwachsene zu halten. Insbesondere Eltern sollten mit ihren Kindern über die Gefahren sprechen und darauf achten, dass sie die Eisflächen nicht betreten. Die Stadt Nordhorn bittet auch darum, ausländische Mitbürger auf die Gefahren hinzuweisen.
Mehr als 90 Schnee- und Glätteeinsätze für die Polizei
Die Polizei in der Region musste in den vergangenen 24 Stunden zu mehr als 90 Schnee- und Gätteeinsätzen ausrücken. Nach Angaben der Polizei hätten sich immer wieder Lkw- aber auch Pkw-Fahrer gemeldet, die sich festgefahren hatten oder von der Straße abgekommen sind. Verletzte gab es keine. Am Abend kam auf der A30 bei Gildehaus ein voll beladener Lkw von der Straße ab und verklemmte sich in der Leitplanke. Der Fahrer blieb auch hier unverletzt, allerdings versperrte das Gespann den Hauptfahrstreifen in Richtung Osnabrück, sodass die Autobahn für die Bergungsarbeiten voll gesperrt werden musste.
Wochenserie: Mutter – und jetzt? Teil 2
Präventionsprojekt “Abgefahren” dieses Mal als Ausstellung
TPZ Lingen bietet Karnevalsstimmung für zu Hause an
Corona-Infos in einfacher Sprache erklärt
Wochenmärkte in Nordhorn abgesagt
Auch in Nordhorn fallen in dieser Woche die Wochenmärkte aus. Das teilt die Stadt mit. Witterungsbedingt gibt es deshalb am Mittwoch keinen Wochenmarkt Am Markt und am Donnerstag ebenfalls keinen auf dem Blankeplatz. Ob der Wochenmarkt am Samstag stattfinden könne, werde im Laufe der Woche entschieden.
Auch am Dienstag keine Post in der Region
Auch heute erfolgt keine Zustellung durch die Post. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung mit Berufung auf einen Sprecher der Deutschen Post. Aufgrund der aktuellen Situation auf den Straßen sei eine Zustellung nicht möglich. Zudem sei nicht gewährleistet, dass die Brief- und Paketzentren überhaupt vollständig beliefert würden. Der heutige Tag solle nun für vorbereitende Arbeiten genutzt werden, damit die Zustellung ab Mittwoch wieder erfolgen könne.
Jugendhilfeausschuss der Stadt Lingen bespricht Förderung von Kindertagesstätten
Der Jugendhilfeausschuss der Stadt Lingen kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Besprochen wird unter anderem die Situation in den Lingener Kitas aufgrund der pandemiebedingten Schließung. Auf der Agenda steht außerdem die Förderung von Kindertagesstätten. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr in der Halle IV in Lingen.
Wetter: Der Schneefall zieht ab, die Kälte kommt
Stadt Nordhorn weist auf Winterdienst hin
Die Stadt Nordhorn weist Bürger auf die Räum- und Streupflicht hin. Mitarbeiter des Bau- und Betriebshofs räumten aufgrund der Schneemassen am Wochenende zahlreiche Gehwege. Da geräumte Strecken jedoch in kurzer Zeit wieder zuschneien, werden Bürger und Gewerbetreibende gebeten, Schneehaufen auf Grundstückeinfahrten so zu verteilen, dass die Einfahrten begehbar und befahrbar bleiben. Aus Gründen der Verkehrssicherungspflicht bestehe eine Pflicht zum Winterdienst auf allen Gehwegen, gemeinsamen Geh- und Radwegen, Fußgängerzonen und in verkehrsberuhigten Wohnbereichen. Ältere Grundstückseigentümer werden gebeten, Freunde oder Nachbarn um Hilfe zu bitten. Auch die Beauftragung eines Hausmeisterservices sei möglich.
Alle Gehwege müssen auf der gesamten Länge entlang der Grundstücke in einer Breite von 1,50 Meter geräumt und bei Glätte abgestreut werden. Damit der Winterdienst problemlos durchgeführt werden kann, bittet die Stadt Nordhorn die Bevölkerung an den Müllabfuhrtagen, sämtliche Abfallbehälter nicht auf den Radwegen abzustellen.
Eine genaue Übersicht und weitere Informationen unter: https://www.nordhorn.de/portal/seiten/winterdienst-900000084-26710.html?vs=1
Betrieb der Hase-Hubbrücke in Meppen ab sofort eingestellt
Der Betrieb der Hase-Hubbrücke in Meppen wird ab sofort eingestellt. Das teilt das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Meppen in einer Pressemitteilung mit. Grund für die Einstellung seien die fallenden Wasserstände an den Flüssen Hase und Ems. Ende Januar wurde entschieden, die Hase-Hubbrücke aufgrund der steigenden Wasserstände in Betrieb zu nehmen. Für das Passieren der Schiffe war die Brücke gehoben worden.
Abfallentsorgung im Emsland entfällt auch Dienstag
Die Abfallentsorgung im Emsland entfällt witterungsbedingt auch am Dienstag. Das teilt der Landkreis Emsland in einer Pressemitteilung mit. Betroffen seien die Leerung der Restmüll-, Bio- und Papiertonnen sowie die Sammlung der gelben Wertstoffsäcke. Auch die Sperrmüllabholung und der Hol- und Bringservice für Abfallbehälter seien nicht möglich. Lassen die Straßenverhältnisse es zu, werde die planmäßige Abfuhr am Mittwoch, den 10. Februar, wieder aufgenommen. Der Abfallwirtschaftsbetrieb bittet um Verständnis.
Weitere Informationen zur aktuellen Lage und den getroffenen Regelungen unter: www.awb-emsland.de
Krippe Gänseblümchen in Nordhorn wird zum Kindergarten
Die Krippe Gänseblümchen in der von-Behring Straße 9 in Nordhorn wird zum Kindergarten. Das teilt die Stadt Nordhorn in einer Pressemitteilung mit. Die Krippenkinder haben vor ca. einem halben Jahr ein neues Gebäude wenige Meter entfernt bezogen. Das Gebäude in der von-Behring Straße wird nun für eine Kindergartengruppe umgebaut. Nordhorns Bürgermeister Thomas Berling und Projektleiter Jan Grzybek vom städtischen Hochbauamt machten sich Anfang Februar ein Bild von den Umbauarbeiten. Der Eingangsbereich und der Sanitärraum 1 des Gebäudes werden erneuert. Neue Raster-Decken, eine neue Beleuchtung und einen neuen Fußboden bekommt der Kindergarten auch. Eine Brandwarnanlage wird ebenfalls eingebaut. Die Höhe der Gesamtkosten beträgt ca. 90.000 Euro. Die Bauarbeiten können vielleicht schon im ersten Halbjahr 2021 abgeschlossen werden. Bis zu 25 Kinder können dann im neuen Kindergarten untergebracht werden.
Foto © Stadt Nordhorn
Besuchsverbot und Aufnahmestopp im Marien-Hospital in Papenburg
Das Marien-Hospital in Papenburg hat ein sofortiges Besuchsverbot und einen Aufnahmestopp verhängt. Das hat der Landkreis Emsland der Neuen Osnabrücker Zeitung bestätigt. Grund für das Verbot sei ein Corona-Ausbruch. Im Marien-Hospital haben sich mehrere Mitarbeiter und Patienten mit dem Coronavirus infiziert. Der Ausbruch sei auf Station 17 (Unfallchirurgie/Orthopädie/Geriatrie) erfolgt. Um interne Infektionsketten zu vermeiden, stellte das Gesundheitsamt die Station unter Quarantäne. Eine Hygieneschleuse als Zugang zu der Station wurde eingerichtet. Entlassungsfähige Patienten, die keine medizinische Behandlung benötigen, befinden sich nun in häuslicher Isolation. Darunter auch zwei der acht positiv getesteten Patienten. Alle weiteren Patienten der Station werden auf mögliche Anzeichen einer Infektion beobachtet. Sollten Symptome auftreten, werden unverzüglich ein Corona-Schnelltest und ein PCR-Test durchgeführt. Bei allen Mitarbeitern führe man alle zwei Tage einen Corona-Schnelltest durch.
Symbolbild
Comedy-Abend „Kleinstadtcomedy“ in Meppen coronabedingt verschoben
Der Comedy-Abend „Kleinstadtcomedy“ mit Moderator und Comedian Sven Bensmann in Meppen wird coronabedingt verschoben. Das teilt die Stadt Meppen mit. Die für den 13. März 2021 im Theater Meppen geplante Veranstaltung soll nun am 4. März 2022 stattfinden. Tickets für den neuen Termin sind ab sofort erhältlich. Bereits erworbene Tickets behalten ihre Gültiglkeit. Eine Rückerstattung des Preises ist ebenfalls möglich.
Genauere Informationen unter: 05931-153378
Tickets für den neuen Termin unter: jam-meppen.de
Lingener Wochenmarkt entfällt am Mittwoch
Der Lingener Wochenmarkt am Mittwoch, den 10. Februar entfällt. Das teilt die Stadt Lingen mit. Grund dafür seien die Witterungsverhältnisse und die aktuellen Temperaturen.
Zeugen eines Diebstahls in Lathen gesucht
Die Polizei in Lathen sucht Zeugen eines Diebstahls. An der Bahnhofstraße haben Unbekannte am 28. Januar zwischen 14:20 Uhr und 14:50 Uhr fünf Alu-Schienen unterschiedlicher Länge entwendet. Danach legten sie die Schienen kurzzeitig vor einem Fotostudio ab. Aufgrund der Länge und des Gewichts dürfte der Abtransport mit einem Anhänger erfolgt sein, so die Polizei. Sie bittet um Hinweise.
Stadt Lingen warnt vor dem Betreten von Eisflächen
Die Stadt Lingen warnt vor dem Betreten von Eisflächen. Da Seen und Gewässer im Stadtgebiet wegen der aktuellen Minusgrade mit einer Eisschicht überzogen sind, sei hier insbesondere am Uferbereich Vorsicht geboten. Das Eis sei nicht dick genug und nicht ausreichend tragfähig. Die Stadt Lingen bittet Eltern mit ihren Kindern über die Gefahren zu sprechen und darauf zu achten, dass die Eisflächen nicht betreten werden. Ausländische Mitbürger sollten auf die Gefahren hingewiesen werden.
Symbolbild
Landkreis Emsland informiert: Präsenzunterricht entfällt auch am Dienstag
Der Präsenzunterricht an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen im Emsland entfällt wegen extremer Witterungsverhältnisse auch morgen. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Homescholing im Szenario C sei vom Ausfall nicht betroffen. Ob der Präsenzunterricht auch in den folgenden Tagen ausfällt, werde anhand der weiteren Entwicklung bei den Verkehrs- und Wetterverhältnissen entschieden.
Genauere Informationen unter: www.emsland.de
89 schneebedingte Einsätze für die Polizei
Die Polizei in der Region musste seit Samstagabend zu 89 schneebedingten Einsätze ausrücken. Mehr als 20 Einsätze binnen 24 Stunden verzeichnete alleine die Autobahndienststelle in Wietmarschen-Lohne. Unter anderem kam es am Sonntagabend auf der A31 in Höhe der Anschlussstelle Lingen zu zwei Unfällen. Ein Auto blieb in einer Schneewehe stecken. Ein nachfolgender Wagen fuhr auf das steckengebliebene Fahrzeug auf. Während eine Streife der Autobahnpolizei die Unfallstelle absicherte, fuhr ein weiteres Auto gegen einen Streifenwagen. Dabei wurde ein Polizeibeamter leicht verletzt. Darüber hinaus haben sich nach Angaben der Polizei eine Vielzahl von Fahrzeugen im Schnee auf den Straßen festgefahren. Nach Angaben der Polizei blieb es dabei bei Blechschäden oder leichten Verletzungen.
Landkreis Emsland startet zweite Phase beim Breitbandausbau
Im Emsland beginnt die zweite Projektphase des Breitbandausbaus. Das hat der Landkreis mitgeteilt. Ziel sei es, auch im sehr ländlichen Raum eine gigabitfähige Glasfaserversorgung für Privat- und Gewerbekunden bis spätestens 2024 zu ermöglichen. Rund 2.200 Privatkunden und etwa 1.100 Unternehmen sollen bis dahin Glasfaseranbindungen erhalten. Die Gesamtkosten für den Breitbandausbau liegen bei rund 76,7 Millionen Euro. Der Bund und das Land beteiligen sich zu rund drei Vierteln an den Kosten.
Präsenzunterricht in der Grafschaft Bentheim fällt auch am Dienstag aus
Im Landkreis Grafschaft Bentheim fällt auch am Dienstag der Präsenzunterricht aus. Das hat der Landkreis am Mittag mitgeteilt. Grund sei die aktuelle Wetterlage. Der Ausfall des Präsenzunterrichts an den allgemein- und berufsbildenden Schule im Kreis gilt auch für das Missionsgymnasium Bardel.
Foto © Nordwestwetter
Wochenmarkt in Meppen fällt aus
Der Wochenmarkt in Meppen morgen fällt aus. Das teilt die Stadt mit. Grund sei die aktuelle Wetterlage.
Westfalenbahn nimmt Zugverkehr wieder auf
In der Region fahren wieder die ersten Züge nach dem Wintereinbruch. Wie die Westfalenbahn mitteilt, starteten am Vormittag wieder die ersten Züge in Münster und Emden auf dem Weg durch die Region. Die Intercity der Deutschen Bahn von und nach Norddeich-Mole sowie die ICE-Züge von und in die Niederlande verkehren weiterhin vorerst nicht.
Coronavirus: Zwei weitere Todesfälle im Emsland
Im Landkreis Emsland sind über das Wochenende 75 Corona-Neuinfektionen gemeldet worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Demnach sind aktuell 278 Menschen mit Covid-19 infiziert. Darüber hinaus sind auch zwei weitere Todesfälle hinzugekommen. Die Zahl der Verstorbenen im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion steigt im Emsland damit auf 126. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt nach Angaben des Landesgesundheitsamtes bei 59,9. In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern zehn neue Corona-Fälle gemeldet worden. Dort sind aktuell 157 Menschen mit dem Virus infiziert. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 72,9.
Wochenserie: Mutter – und jetzt? Teil 1
Keine Post-Zustellung am Montag in der Region
Aufgrund der Wetterlage werden am Montag im Emsland und der Grafschaft Bentheim keine Briefe oder Pakete verteilt. Das bestätigte ein Sprecher der Post gegenüber der Neuen Osnabrücker Zeitung. Die Gesundheit der rund 2.000 Beschäftigten gehe vor. Da aufgrund der Wetterlage offen sei, wie viele Briefe und Pakete überhaupt beim Briefzentrum in Osnabrück angeliefert würden, sei es nicht sinnvoll, diese vor Ort zu verteilen. Ob am Dienstag die Post wieder zugestellt werden kann, entscheide sich am Montagnachmittag.
Sportrückblick: SVM-Herren punkten gegen Unterhaching, Meppener Damen verlieren deutlich gegen FC Bayern München
Studienabbrecher-Projekt ‘Erfolgreich 4.0’ der Ems-Achse und Hochschule Emden/Leer endet nach sechs Jahren
Lingener Umweltausschuss berät über ANF-Exporte
Der Umweltausschuss der Stadt Lingen trifft sich am Nachmittag zu einer öffentlichen Sitzung. Auf der Agenda stehen unter anderem die umstrittenen Exporte der Brennelementefabrik ANF und der Umweltpreis 2021. Die öffentliche Sitzung des Lingener Umweltausschusses beginnt um 16 Uhr in der Halle IV.
Mehrere Fahrzeuge bleiben in Sögel im Schnee stecken
Die Freiwillige Feuerwehr in Sögel musste am frühen Morgen mehrere Fahrzeuge aus dem Schnee befreien. Wie die Feuerwehr mitteilt, saßen zwischen dem Sögeler Ortsteil Jägerhof und der Dorfstätte Alt-Wahn zahlreiche LKW und PKW fest. Einige LKW hatten sich in den Schneeverwehungen an der langgezogenen Straßenkuppe festgefahren und blockierten die Fahrbahn in beide Richtungen. Mithilfe eines Teleskoplader gelang es, zunächst eine Fahrspur freizuschieben. Die ersten Fahrzeuge wurden von den Feuerwehrleuten teilweise mit Schneeschaufel befreit und konnten dann ihre Fahrt fortsetzen. Die LKW wurden nach und nach mit dem Teleskoplader und einem Trecker eines Landwirts aus Spahnharrenstätte freigeschleppt. Ein Fahrzeug war mit 160 Tieren beladen. Ein Schneepflug konnte schließlich die gesamte Fahrbahn freiräumen.
Foto © SG Sögel/Feuerwehr
Busverkehr in der Region eingestellt
Die Bentheimer Eisenbahn (BE) hat am Morgen den Öffentlichen Nahverkehr auf der Straße komplett eingestellt. Wie die Verkehrsgemeinschaft Grafschaft Bentheim auf ihrer Homepage bekannt gibt, fahren in der gesamten Grafschaft keine Busse mehr. Der Regiopa Express hingegen fährt fahrplanmäßig zwischen Neuenhaus und Bad Bentheim – allerdings mit verminderter Geschwindigkeit und daher nicht pünktlich. Auch im Emsland ist der komplette Linienbusverkehr bis mindestens heute Mittag eingestellt worden. Das teilte der Meppener Busunternehmer Rainer Levelink im Namen seiner Kollegen am Morgen der Neuen Osnabrücker Zeitung mit. Am Mittag solle über das weitere Vorgehen entschieden werden.
Frau bei Unfall in Börger schwer verletzt
Bei einem Unfall in Börger ist am Sonntag eine Frau schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war die 57-Jährige auf der Neubörgerstraße in Richtung Börger unterwegs, als sie auf glatter Fahrbahn von der Straße abkam und gegen einen Baum prallte. Rettungskräfte brachten die schwer verletzte Frau in ein Krankenhaus.
Wetter: Schneefall, Schneeverwehungen, strenger Frost – Winter hat uns fest im Griff
SVM-Damen verlieren auswärts mit 7:1 gegen FC Bayern München
Die Damen des SV Meppen haben ihre Auswärtspartie gegen die Damen des FC Bayern München in der ersten Fußball-Bundesliga am Nachmittag mit 7:1 verloren. Bereits zur Halbzeitpause stand es für den Tabellenführer FCB 5:1. Das einzige Tor für den SVM schoss Maike Berentzen in der 36. Minute. Nur drei Minuten später verursachte Berentzen bei dem Versuch, eine Flanke zu klären, auch ein Eigentor. In der Tabelle der ersten Fußball-Bundesliga der Damen steht der SVM aktuell auf dem zehnten Platz.
Erste Wildstörche zurück im Tierpark Nordhorn
Kurz vor dem Wintereinbruch sind die Wildstörche in den Tierpark Nordhorn zurückgekehrt. Offensichtlich hatte die anhaltend milde Witterung in den Überwinterungsgebieten die ersten Vögel zur Heimkehr bewogen, so der Tierpark in einer Pressemitteilung. Die ersten beiden Wildstörche seien gestern und damit nur einen Tag später als im vergangenen Jahr im Tierpark gesichtet worden. In den vergangenen Jahren ist die Anzahl der im Zoo brütenden Wildstörche stark angestiegen. Während im Jahr 2014 noch sechs Brutpaare gezählt wurden, ist die Anzahl mittlerweile auf 30 Brutpaare gestiegen.
Foto © Wilfried Jürges