Bundespolizisten nehmen per Haftbefehlt gesuchten Mann fest

Die Bundespolizei hat in der Nacht einen Mann festgenommen, der per Haftbefehl gesucht worden war. Er war als Beifahrer mit einem Auto aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Bei einer Kontrolle auf dem Rastplatz Waldseite Süd an der A30 bei Bad Bentheim stellten die Beamten fest, dass die Staatsanwaltschaft Lübeck auf der Suche nach dem 33-jährigen Litauer ist. Er war im Mai 2019 wegen Urkundenfälschung, Trunkenheit im Verkehr und Fahren ohne Fahrerlaubnis verurteilt worden. Er hatte noch eine Restfreiheitsstrafe von 62 Tagen abzusitzen oder ersatzweise 1.240€ zu zahlen. Der Mann zahlte das Geld und entging so einem Gefängnisaufenthalt.

Fridays for Future-Aktionen auch in unserer Region

Die Klimaschutzaktivisten von Fridays for Future haben für heute zum globalen Klimastreik aufgerufen. In unserer Region gibt es Aktionen in Bad Bentheim, Nordhorn und Papenburg. Da aufgrund der Corona-Pandemie nicht so viele Klimaschutzaktivisten auf die Straße gehen können wie in der Vergangenheit, sollen sich weite Teile des Protests digital abspielen. Der globale Klimastreik steht unter dem Motto #NoMoreEmptyPromises – keine leeren Versprechungen mehr. In Deutschland gehe es darum, im Wahljahr die notwendigen Maßnahmen für eine klimagerechte Politik einzufordern, so Fridays for Future Deutschland gegenüber der dpa.

Meppen beteiligt sich an “Earth Hour”

Die Stadt Meppen beteiligt sich an der diesjährigen „Earth Hour“. Wie die Stadt mitteilt, werden dazu am Samstag, den 27. März, zwischen 20.30 bis 21.30 Uhr die Lichter am historischen Rathaus und an der Rentei ausgeschaltet. Damit soll ein Zeichen für Klima- und Umweltschutz gesetzt werden. Die Stadt lädt auch die Bürgerinnen und Bürger ein, sich in den eigenen vier Wänden an der Aktion zu beteiligen. Die „Earth Hour“ wurde 2007 vom WWF ins Leben gerufen und findet jedes Jahr im März statt. Mehr als 7.000 Städte weltweit beteiligen sich jedes Jahr.

Unterlegkeil beschädigt mehrere Autos in Werlte

Ein Unterlegkeil hat in Werlte für Schäden an mehreren Autos gesorgt. Nach Angaben der Polizei verlor am Donnerstagnachmittag ein auf der Sögeler Straße fahrender Sattelzug den metallenen Keil. Drei Autos fuhren anschließend dagegen und wurden beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf rund 2.000€ geschätzt. Die Polizei sucht aktuell nach einem weißen Sattelzug mit roter Aufschrift.

Polizei mahnt zur Vorsicht zu Start der Motorradsaison

Zum Start der Motorradsaison mahnt die Polizei zur Vorsicht. Nach monatelangem Winterschlaf sei eine technische Überprüfung der Maschinen notwendig. Und auch die Fahrer selber sollten es langsam angehen lassen, um wieder das nötige Fahrgefühl zu entwickeln, so Polizeisprecherin Nadine Kluge-Gornig. Eine Besonderheit sei in diesem Jahr die Situation um Corona. Ein Helm schütze nicht vor dem Virus, daher sollten Motorrad-Fahrer vor Fahrtantritt die gesetzlichen Vorgaben der Corona-Verordnung überprüfen, so die Polizei. 2020 ereigneten sich im Bereich der Polizeidirektion Osnabrück 463 Verkehrsunfälle im Zusammenhang mit Motorrädern. 348 Menschen wurden dabei verletzt – 126 von ihnen schwer. Neun Menschen starben.

Neue Bewohner im Tierpark Nordhorn

Der Tierpark Nordhorn freut sich über zwei neue Bewohner. Wie der Tierpark mitteilt, sei bereits vor vier Wochen der Amurleopard „Baikal“ aus dem Zoo Schönbrunn in Wien nach Nordhorn gekommen. Mit „Baikal“ soll eine neue Leoparden-Ära im Zoo beginnen, nachdem zwei Nordpersische Leoparden kurz hintereinander verstorben waren. Amurleoparden sind die seltensten Großkatzen der Welt. Neu im Tierpark ist außerdem Seehund „Jolo“. Er kommt aus Augsburg in die Grafschaft. Er soll mittelfristig das verstorbene Zuchtmännchen „Arjen“ ersetzen.

Foto © Franz Frieling

28-Jähriger greift Polizisten an

In Bad Bentheim hat am Donnerstag ein Mann zwei Polizisten angegriffen und verletzt. Wie die Polizei mitteilt, waren die Beamten in eine Bank an der Bahnhofsstraße gerufen worden. Ein 28-Jähriger wollte die Bank trotz bestehen Hausverbotes nicht verlassen. Beim Versuch ihn vor die Tür zu begleiten, wurden die Beamten von dem Mann gegriffen. Einem schlug er den Ellbogen ins Gesicht, einem anderen biss er in den Unterarm. Nur unter Einsatz unter anderem von Pfefferspray konnte der 28-Jährige unter Kontrolle und zur Dienststelle gebracht werden. Die beiden Beamten wurden zu Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Der Angreifer konnte die Dienststelle nach Abgabe einer Blutprobe wieder verlassen. Die Ermittlungen laufen.

Symbolfoto © Bundespolizei

Betrieb der Hase-Hubbrücke in Meppen wieder eingestellt

Aufgrund der fallenden Wasserstände an Hase und Ems wird der Betrieb der Hase-Hubbrücke in Meppen ab sofort eingestellt. Das teilte das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt mit. Der Hubbetrieb der Brücke war am Montag nach steigenden Wasserständen aufgenommen worden, um Schiffen das Passieren der Brücke zu ermöglichen. In der Folge kam es zu einzelnen Verkehrsbeeinträchtigungen.

Geldautomat in Aschendorf gesprengt

In Aschendorf ist in der Nacht ein Geldautomat gesprengt worden. Wie die Polizei mitteilt, brachten Unbekannte gegen 3:50 Uhr einen Automaten im Bereich der Großen Straße zur Explosion. Ersten Erkenntnissen zufolge konnten sie keine Beute machen. Am Gebäude entstand geringer Schaden. Laut Polizei haben Anwohner einen grauen Audi A3 mit niederländischem Kennzeichnen als Fluchtwagen erkannt. Der Wagen soll Richtung Hüntestraße davon gefahren sein. Eine erste Fahndung mit zahlreichen Streifenwagen blieb ohne Erfolg.

Symbolfoto © Lindwehr

Wetter: Kaltstart in den Frühlingsanfang

Hochdruckgebiet Margarethe bewegt sich noch immer kaum vom Fleck. Allerdings sorgt sie am Freitag zunächst einmal für viel Sonne. Später ziehen einige kompaktere Wolken durch, es bleibt aber meist trocken. Die Temperaturen steigen auf bis zu 8 Grad.

Samstag nach kalter Nacht nur wenige Sonnenstrahlen, schnell zieht es sich zu. Hier und da fällt etwas Regen oder es zieht ein Schauer durch, besonders zum Nachmittag und Abend hin. Die Temperaturen kommen kaum über 5 Grad hinaus.

Am Sonntag zieht letzter Regen nach Süden ab. Nachfolgend sind viele Wolken unterwegs. Lupenrein freundlich wird es allerdings nicht, denn die Sonne ziert sich. Die Temperaturen steigen auf bis zu 9 Grad.

IHK zeichnet Stadt Bad Bentheim und Samtgemeinde Neuenhaus als “Ausgezeichneter Wohnort für Fachkräfte” aus

Die Stadt Bad Bentheim und die Samtgemeinde Neuenhaus sind von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim jeweils als „Ausgezeichneter Wohnort für Fachkräfte“ geehrt worden. Damit würdigt die Kammer das Engagement der Kommunen, den Bürgern ein attraktives Wohnumfeld zu bieten. In einer intensiven Prüfung der Standortfaktoren hatte die IHK die Stadt Bad Bentheim und die Samtgemeinde Neuenhaus auf ihre Attraktivität als Wohn- und Arbeitsort untersucht. Dabei wurden laut einer Mitteilung der Kammer unter anderem Service- und Informationsmöglichkeiten für Neubürger, das kulturelle Angebot sowie Möglichkeiten zur Kinderbetreuung und Freizeitgestaltung unter die Lupe genommen. Beim Audit „Ausgezeichneter Wohnort für Fachkräfte“ können sich Kommunen auf Basis eines Fragebogens mit 38 Fragen in fünf verschiedenen Handlungsfeldern zertifizieren lassen und so belegen, dass sie vorbildliche Angebote und Services für ihre Bürgerinnen und Bürger bereithalten.

Fotos (c) IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim

Erneut ein Corona-Fall in einer Lingener Kindertagesstätte

In einer Kindertagesstätte in Lingen ist eine Erzieherin positiv auf das Coronavirus getestet worden. Das schreibt die Neue Osnabrücker Zeitung. Seit heute befänden sich eine Gruppe mit elf Kindern und insgesamt fünf Mitarbeiterinnen der Kindertagesstätte St. Anna in Quarantäne. Sie müssen laut dem Bericht bis zum 26. März zu Hause bleiben. Die betroffene Mitarbeiterin habe gestern Symptome gezeigt und sich testen lassen. Nachdem ein positives Ergebnis vorgelegen habe, hätte das Gesundheitsamt reagiert und Maßnahmen eingeleitet. Gestern war in einer anderen Lingener Kita ebenfalls ein Corona-Fall aufgetreten. Dort hatte sich aber nicht eine Erzieherin, sondern ein Kind mit dem Coronavirus infiziert.

Neptune Energy beginnt im April mit zweiter Erdgasbohrung in Hoogstede

Mitte April starten in Hoogstede an der Kreisstraße Bathorner Diek Aufbauarbeiten für eine Erdgasbohrung. Das hat das Erdöl- und Erdgasunternehmen Neptune Energy mitgeteilt. Die Bohrung namens „Adorf Z16“ wird rund 3400 Meter tief sein. Die sogenannte „Endteufe“ soll Mitte August erreicht werden. Die Gesamtlänge der Bohrstrecke werde laut dem Unternehmen bei etwa 5000 Metern liegen. Neptune Energy investiert dazu 15 Millionen Euro. Die 60 Meter hohe Bohranlage kommt von einem Bad Bentheimer Unternehmen. Bei dem Bohrplatz handele es sich um die Erweiterung eines schon bestehenden 9000 Quadratmeter großen Betriebsplatzes der Bohrung „Adorf Z15“. Diese hatte das Unternehmen bereits im Winter 2019/2020 abgeteuft. „Adorf Z15“ allein könne knapp 70 Prozent aller Haushalte in der Grafschaft Bentheim mit Erdgas versorgen. Falls aus der Bohrung „Adorf Z16“ wirschaftlich Erdgas gefördert werden könne, schließe das Projektteam die Bohrung an das regionale Erdgasnetz an.

Grafik (c) Neptune Energy

Landkreis Emsland reagiert auf hohe Inzidenz: Ab Samstag gilt in Papenburg eine Ausgangsbeschränkung

Ab Samstag gilt in Papenburg eine temporäre Ausgangssperre von 21 Uhr bis 5 Uhr. Das hat der Landkreis Emsland per Allgemeinverfügung veranlasst. Grund seien laut einer Mitteilung des Landkreises die anhaltend hohen Inzidenzwerte in Papenburg mit einem Wert von über 200. Diese und weitere veranlasste Maßnahmen erfolgen demnach in enger Abstimmung mit Papenburgs Bürgermeister Jan Peter Bechtluft. Neben der Ausgangsbeschränkung wurden Beschränkungen für den Einzelhandel, Regelungen für den Freizeitsport und für die Schulen vereinbart. Die Allgemeinverfügung gelte zunächst bis einschließlich dem 11. April mit einer Option auf eine Verlängerung. Die jetzt verfügten Regelungen dienen dem Gesundheitsschutz, so der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf. Neben diesen Maßnahmen seien auch die Testungen bei der Meyer Werft beziehungsweise den Dienstleistern des Unternehmens ausgeweitet worden.

Zu den Inhalten der neuen Allgemeinverfügung für das Stadtgebiet Papenburg geht es hier

 

Landkreis Grafschaft Bentheim erinnert nach weiterem Geflügelpest-Fall an Einhaltung der Aufstallungspflicht

Im Bereich des Gildehauser Venns ist erneut eine mit dem H5N8-Virus infizierte Wildgans tot aufgefunden worden. Das hat der Landkreis Grafschaft Bentheim heute mitgeteilt. Bereits Anfang März wurde eine tote Nonnengans mit dem Erreger der Geflügelpest gefunden. In dem jüngsten Fall befinden sich im 3-Kilometer-Radius um den Fundort 22 Geflügelhaltungen. Darunter sind laut dem Landkreis sechs größere Mastanlagen sowie 16 Kleinhalter mit insgesamt rund 200.000 Tieren. Nachdem bereits Bußgelder verhängt worden seien, erinnert der Landkreis in diesem Zusammenhang an die Einhaltung der Aufstallungspflicht und kündigte verstärkte Kontrollen an.

Gemeinde Geeste warnt vor betrügerischer Anzeigen-Masche

Die Gemeinde Geeste warnt vor einem Unternehmen, das vorgibt, im Auftrag der Gemeinde Anzeigen zu schalten oder Daten zu sammeln. Das Unternehmen namens „RWE Marketing DOO“ melde sich telefonisch als „Info Verlag“ und kommuniziere per eMail unter dem Namen „Grafikstudio24“. Hintergrund der Aquise sei die Erstellung einer Bürgerbroschüre. Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass sie kein Unternehmen mit der Anzeigenaquise oder dem Sammeln von Daten für eine solche Broschüre beauftragt habe. Bei der Masche, die die Betrüger anwenden, bekommen Faxempfänger nach vorheriger telefonischer Absprache ein Fax mit einem Korrekturabzug. Wird dieses Schreiben zurückgefaxt, könnte laut der Gemeinde ein Vertrag zustande kommen, der sich auf mehrere tausend Euro belaufe und mindestens zwei Jahre gelte.

Wilderlife aus Haren bringt neue EP raus

Wenn ihr regelmäßig bei uns reinhört, habt ihr sie mit Sicherheit in dieser Woche schon gehört: Die Band Wilderlife! Die vier Jungs aus Haren sind für unsere aktuelle CD der Woche verantwortlich: Ihre dritte EP „Closer Tonight“, die morgen auf den Markt kommt. Die Band hat auf Facebook schon angekündigt, dass sie sich darauf freuen, ihren Fans mit der neuen Platte mal eine ganze andere Seite von sich zu zeigen. Mein Kollege Daniel Stuckenberg hat sich am Telefon mit Gitarrist Nino unterhalten und ihn als erstes gefragt, was die Band damit meint:

Download Podcast

EP-Cover © Julian Langer

RZI Grafschaft Bentheim hilft bei Fragen rund um Schule und Inklusion

Ob es um die Ausstattung der Schulen geht oder um Eltern, die sich fragen, welche Schulform die passende für ihr Kind ist. Bei allen Fragen und Herausforderungen rund um die inklusive Schule unterstützen die sogenannten Regionalen Beratungs- und Unterstützungszentren Inklusive Schule (RZI). Zwei solche Zentren gibt es auch im Emsland und der Grafschaft Bentheim. Doch wie genau arbeitet so ein RZI und wer kann sich dort melden? Darüber hat meine Kollegin Wiebke Pollmann mit Henrik Schnare, dem Leiter des RZI Grafschaft Bentheim gesprochen. Als erstes hat sie ihn gefragt, was genau so ein RZI überhaupt ist:

Download Podcast


Kontaktdaten RZI Grafschaft Bentheim:
Telefon: 05921 85895-11 oder 05921 85895-12
E-Mail: Henrik.Schnare@rlsb-os.niedersachsen.de
Ann-Kristin.Schroeder@rlsb-os.niedersachsen.de

Link für den Podcast:
https://www.rlsb.de/organisation/dezernate/rzi

Symbolfoto © Kunstschule Meppen

Geerdes zieht Kandidatur für Bürgermeisteramt in Bad Bentheim zurück

Kathrin Geerdes hat ihre Kandidatur für das Bürgermeisteramt in Bad Bentheim zurückgezogen. Die von CDU, Grünen und FDP unterstützte Kandidatin nennt in einer Pressemitteilung gesundheitliche und private Gründe für diesen Schritt. “Ich bedauere das insbesondere auch, weil ich in den vergangenen Monaten viele nette und interessante Menschen kennengelernt habe und ich mich sehr gerne für meine ehemalige Heimatstadt engagiert hätte”, so Geerdes weiter. CDU, Grüne und FDP respektieren Geerdes’ Entscheidung und wollen weitere Optionen in Ruhe besprechen. Geerdes war die einzige Gegenkandidatin zum aktuellen Bentheimer Bürgermeister Volker Pannen.

 

Die Gedenkstätte Jüdische Schule in Lingen erhält für ihre Tora-Rolle eine Vitrine

Ende Oktober 2019 überreicht der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde Osnabrück, Michael Grünberg, dem Forum Juden-Christen des Altkreises Lingen eine nicht koschere Tora-Rolle. Die Dauerleihgabe im Zuge der Feierlichkeiten zu ‚150 Jahren Jüdische Synagogengemeinde Lingen‘ ist ein Zeichen der Wertschätzung gegenüber ihre Arbeit. Um das wertvolle Exponat im Gedenkort Jüdische Schule in Lingen angemessen zu präsentieren, bat der Vorsitzende Gernot Wilke-Ewert das Christophorus-Werk um Mithilfe. Gesagt, getan – insgesamt sieben Auszubildende fertigten schließlich eine Vitrine an, die vergangenen Dienstag in der jüdischen Schule präsentiert wurde. ems-vechte-welle – Reporterin Carina Hohnholt berichtet:

Download Podcast

Weitere Informationen gibt es hier.

Emsland überschreitet Inzidenz-Wert – Probleme bei der Daten-Übermittlung ans Land

Dem Landkreis Emsland sind seit gestern 83 neue Corona-Fälle gemeldet worden. Die Zahl der aktuell mit Covid-19 infizierten Menschen im Kreis liegt jetzt bei 566 und damit um 45 höher als noch gestern. Auch ein weiterer Todesfall ist registriert worden. Die Anzahl der im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion Verstorbenen liegt jetzt bei 145. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt nach Angaben des Landesgesundheitsamtes über 100. Allerdings weist das Land daraufhin hin, dass aufgrund technischer Probleme die Daten-Übermittlung mit mehr als 100 Fällen nicht eingelesen werden konnte. Der Wert von über 100 sei demnach zwar sicher, ein genauerer Wert könne aber erst am Freitag bei der nächsten Aktualisierung erfolgen.

Inzidenz-Wert in der Grafschaft wieder knapp unter 100

Dem Landkreis Grafschaft Bentheim sind seit gestern 22 Corona-Neuinfektionen gemeldet worden. Mit Stand von heute gelten 204 Personen im Landkreis als mit Covid-19 infiziert – zwölf weniger als gestern. Die Gesamtzahl der Todesfälle in Zusammenhang mit der Pandemie liegt weiterhin bei 104. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt nach Angaben des Landesgesundsheitsamtes bei 99,9.

Unterschlagung in zwölf Fällen – Amtsgericht Nordhorn verurteilt Angeklagten

Das Amtsgericht Nordhorn hat einen Angeklagten unter anderem wegen Unterschlagung zu einer Geldstrafe von 4.000€ verurteilt. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass er in zwölf Fällen bei seiner ehemaligen Arbeitsstelle verschiedene Altteile entwendet und diese teilweise über das Internet verkauft hat. In Hälfte der Fälle ging es dabei auch um Tateinheit mit Betrug. Der Gericht verurteilte den Mann zu 200 Tagessätzen zu je 20€.

Radfahrerin bei Unfall in Nordhorn verletzt

Bei einem Unfall in Nordhorn ist am Mittwoch eine Radfahrerin verletzt worden. Die 66-Jährige war auf der Mathildenstraße unterwegs, als sie von einem Autofahrer übersehen wurde, der von einem Grundstück herunterfahren wollte. Die Frau stürzte und verletzte sich leicht.

 

Wetter: Trüb & nass – so ungemütlich wird der Donnerstag

Hochdruckgebiet Margarethe macht weiterhin kaum Anstalten, sich vom Fleck zu bewegen. Fest auf ihrem Sattel sitzend versorgt sie uns heute mit feuchter und kalter Luft von der Nordsee. Besonders heute morgen ist es zum Teil länger nebelig. Später kommt von Norden her immer wieder mal ein bisschen Regen oder Nieselregen auf. Der Wind ist schwach aus Nord unterwegs und lässt die Temperaturen nicht über 7 Grad steigen.

 

Zur Nacht ziehen die Wolken nach und nach ab, später sind die Sterne zu sehen. Die Tiefstwerte sinken auf -1 oder -2 Grad ab.

Ausschuss für Kultur und Tourismus des Landkreises Emsland tagt in öffentlicher Sitzung

Der Ausschuss für Kultur und Tourismus des Landkreises Emsland tagt heute in öffentlicher Sitzung. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem Zuschüsse für Maßnahmen bei verschiedenen kulturellen Einrichtungen. Dazu gehört auch die Neugestaltung des Eingangsbereiches und der Toilettenanlagen der Emsländischen Freilichtbühne e.V. Außerdem wird die Abdeckung der coronabedingten Haushaltsdefizite einigerer Einrichtungen besprochen. Dabei handelt es sich um das Emsland Moormuseum, die Musikschule und die Historisch-Ökologische Bildungsstätte Papenburg. Beginn der Sitzung ist um 15 Uhr im Kreishaus I in Meppen.

Sporthilfe-Kuratorium Emsland stellt für 2021 Fördermittel in Höhe von 90.000 Euro zur Verfügung

Das Sporthilfe-Kuratorium Emsland hat auf seiner Sitzung Fördermittel in Höhe von 90.000 Euro freigegeben. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Die Mittel sind für die Talentförderung 2021 bestimmt. Weiter heißt es, dass damit den emsländischen Vereinen, Stützpunkten und Leistungszentren geholfen werden soll, den Weg zurück in die sportliche Normalität zu finden und an die Erfolge vor dem Shutdown anzuknöpfen. Laut Landrat und Kuratoriumsvorsitzendem Marc-André Burgdorf handelt es sich dabei in Corona-Zeiten um ein Spitzenergebnis. Nach dem Sporthilfe-Vorsitzenden Richard Schimmöller seien die für 2021 zur Verfügung gestellten Fördermittel rund 36.000 Euro geringer als im Vorjahr und ein Rückfall auf das Förderniveau von vor über 10 Jahren. Von den 90.000 Euro gehen u. a. rund 22.000 Euro an die Vereine. 40.000 Euro sind wiederum für die Talentförderung des Fußballverbandes im JLZ vorgesehen und 10.000 Euro sind für den Frauenfußball im JLZ vorgesehen.

Landkreis Emsland erstellt Übersicht für kostenlose Corona-Schnelltestungen

Der Landkreis Emsland hat eine Übersicht hiesiger Anbieter für kostenlose Corona-Schnelltests erstellt. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Hintergrund ist die kürzlich veröffentlichte Bundesverordnung, die Bürgerinnen und Bürgern seit einigen Tagen das Recht auf kostenlose Corona-Schnelltestungen gewährt. Davor schafft das Land Niedersachsen aktuell die Voraussetzungen für einen landesweiten Ausbau bisheriger Testkapazitäten. Die im Emsland bereits bestehenden Anlaufstellen sind unter www.emsland.de einsehbar. Zu den Anbietern gehören bis dato teilnehmende Apotheken sowie Ärzte. Weiter heißt es, dass die Übersicht ständig erweitert werde. Anbieter, die ebenfalls mit aufgenommen werden möchten, sind aufgefordert sich unter schnelltestunge@emsland.de zu melden. Außerdem verweist der Landkreis darauf, dass auch Dritte zukünftig aufgefordert werden können, Schnelltestungen durchzuführen.

Landkreise Grafschaft Bentheim, Emsland und Leer fordern als Grenzregionen vom Land zusätzliche Impfdosen

Die Landkreise Grafschaft Bentheim, Emsland und Leer fordern vom Land die zusätzliche Lieferung von Impfdosen in die Grenzregionen zu den Niederlanden. Das geht aus Pressemitteilungen der Landkreise hervor. Der gemeinsame Appell an die niedersächsischen Ministerpräsidenten und die Landesgesundheitsministerin erfolgt vor dem Hintergrund, dass die Inzidenzwerte in den Niederlanden deutlich höher seien als auf deutscher Seite. So käme den Landkreisen entlang der Grenze eine, laut Pressemitteilung, besondere Pufferfunktion zu. Dabei verweisen sie auf Beschlüsse von Bund und Ländern vom 3. März. In diesen heißt es u. a., dass bei hochbelasteten ausländischen Regionen, die deutschen Grenzregionen zum Schutz der Bevölkerung Impfstoffe prioritär je nach Kontingente des Landes nutzen können. Weiter wird auf eine Ankündung der Europäischen Kommission vom 10. März verwiesen. Darin heißt es u. a., dass vier Millionen zusätzliche Impfdosen für den Einsatz in Hotspots zur Verfügung gestellt werden sollen. Die Landräte hoffen nun auf eine zeitnahe positive Antwort und auf eine zeitnahe Lieferung.

Bürgerinitiative reagiert mit Unverständnis auf Äußerungen des Landrates

Die Bürgerinitiative zur Rettung der Grafschafter Eissporthalle reagiert in einer Presseinformation mit Unverständnis auf die Äußerungen des Landrates. Darin heißt es, dass der Landrat „vom eigenen Versagen ablenken“ wolle. So sei es nach Meinung der Bürgerinitiative dem Landrat nach bekannt gewesen, dass eine Kostenbeteiligung der Stadt Nordhorn nur bei einer politischen Entscheidung zum Tragen kommen würde. Der Landrat aber hätte sich öffentlich dagegen ausgesprochen und das Angebot der Stadt somit abgelehnt. Weiter weisen sie daraufhin, dass der Landkreis im Falle eines positiven Bürgerentscheides die Sanierungskosten allein zu tragen habe. Die Bürgerinitiative habe zudem bis zuletzt auf eine politische Lösung seitens der Verantwortlichen gehofft und den Bürgerentscheid nur als „letzten Strohhalm“ gesehen.

Stadt Nordhorn widerspricht Auffassung des Landkreises bezüglich einer Zusage auf finanzielle Beteiligung

Die Stadt Nordhorn widerspricht der Auffassung des Landkreises Grafschaft Bentheim bezüglich einer Zusage auf finanzielle Beteiligung an der Sanierung der Grafschafter Eissporthalle. In einer Pressemitteilung der Stadt heißt es, dass es eine solche Zusage für den Fall eines positiven Bürgerentscheides niemals gegeben hätte. So sei die Stadt Nordhorn im Frühjahr 2020 kreisseitig nach einem finanziellen Engagement zur Eissporthalle befragt worden. Ziel sei es damals gewesen, eine politische Lösung durch eine Beschlussfassung der Kreisverwaltung und des Kreistages zu erreichen, der dem Anliegen der Bürgerinitiative entsprochen hätte. Damit wiederum wäre ein Bürgerentscheid entbehrlich gemacht worden. Im Fall einer politischen Entscheidung im Kreistag hätte sich die Stadt u. a. mit 33,33 Prozent an den Kosten für die Sanierung der Eissporthalle beteiligt. Weiter heißt es, dass sich der Landkreis nicht dazu entschieden habe, dieses Angebot im Kreistag zu beschließen. Dadurch wiederum führte der Landkreis einen Bürgerentscheid herbei. Die Konsequenzen daraus müsse somit zunächst der Landkreis tragen.

Das komplette Statement der Stadt Nordhorn findet ihr hier.

Stadt Nordhorn zieht Zusage über Beteiligung an Sanierungskosten der Eissporthalle zurück

Die Stadt Nordhorn zieht ihre Zusage über Beteiligung an den Sanierungskosten der Eissporthalle zurück. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim in einer Pressemitteilung mit. Darin heißt es, dass das Schreiben gestern per E-Mail ohne Vorankündigung beim Landkreis eingegangen sei. Landrat Uwe Fietzek äußert sich der kurzfristigen Absage gegenüber überrascht und irritiert. Er weist daraufhin, dass es eine sehr wichtige Information für die Bürger gewesen sei. So hätten viele Bürger bereits ohne diese Information abgestimmt. Abgemacht worden sei, dass die Stadt ein Drittel der Kosten übernehmen wolle. Bereits vor einem Jahr, habe die Stadt Nordhorn dieses Angebot schriftlich ohne Einschränkungen mitgeteilt, so Fietzek. Im Falle einer Sanierung und Inbetriebnahme der Eissporthalle müsse der Landkreis nun allein für die Kosten aufkommen. Dadurch wiederum werde auch die Belastung für die Kommunen größer. In einer Stellungnahme der Stadt Norhorn heißt es wiederum, dass es eine solche Zusage für den Fall eines positiven Bürgerentscheids niemals gegeben habe.

Das komplette Statement des Landkreises Grafschaft Bentheim findet ihr hier.

Polizei Lingen sucht E-Bike – Eigentümer

In Lingen hat die Polizei vor knapp zwei Wochen ein Damenrad sichergestellt. Es handelt sich um ein schwarzes E-Bike des Herstellers Fischer, Model Proline. Die Polizei ist auf der Suche nach dem Eigentümer und bittet um Hinweise.

Lathen: Unbekannte stehlen Motorradkoffer im Wert von 1.000 Euro

In Lathen haben Unbekannte einen Motorradkoffer gestohlen. Der Diebstahl ereignete sich am 4. März zwischen 19 und 21 Uhr in der Bergstraße. Das Motorrad stand mit den Taschen kurzfristig auf dem dort abgestellten Parkplatz. Die Taschen waren mit einem Schloss gesichert. Der Schaden beläuft sich auf rund 1.000 Euro. Die Polizei bittet um Hinweise.

Unbekannte schlagen Frontscheiben mehrerer Fahrzeuge ein

In Wietmarschen haben Unbekannte mehrere Autos beschädigt. Nach Angaben der Polizei schlugen sie in der Nacht zu Dienstag an fünf Autos auf dem Gelände eines Autohändlers an der Siemensstraße die Frontscheiben ein. Die Schadenshöhe ist noch nicht bekannt. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.

Schiff am Vechtesee beschädigt

Unbekannte haben zwischen Samstag und Sonntag ein Fahrgastschiff an der Vechteaue in Nordhorn beschädigt. Wie die Polizei mitteilt, traten sie mehrere Lichtleisten ab und lösten ein Seil. Das Boot trieb anschließend vom Anleger auf den See. Der Schaden beläuft sich auf rund 1.500€.

Bischof Bode kritisiert Haltung des Vatikan zur Segnung gleichgeschlechtlicher Paare

Der Bischof des Bistums Osnabrück, Franz-Josef Bode, kritisiert die Ablehnung des Vatikans zur Segnung gleichgeschlechtlicher Paare. “Solche einfachen Antworten, das hat sich längst gezeigt, beenden Fragen nicht, sondern befeuern sie eher”, schrieb Bode in einem Post, der auf der Facebook-Seite des Bistums Osnabrück veröffentlicht wurde. Die Vatikanische Glaubenskongregation hatte am Montag erklärt, dass die katholische Kirche keine Vollmacht habe, homosexuelle Partnerschaften zu segnen, da sie nicht dem göttlichen Willen entsprächen.

Inzidenzwert im Landkreis Emsland weiter knapp unter 100

Dem Landkreis Emsland sind seit gestern 69 neue Corona-Fälle gemeldet worden. Die Zahl der aktuell mit Covid-19 infizierten Menschen im Kreis liegt jetzt bei 521 und damit um 26 höher als noch gestern. Die Anzahl der im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion Verstorbenen liegt unverändert bei 144. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt nach Angaben des Landesgesundheitsamtes bei 99,1.

Nordhorn siegt bei bundesweiter ADFC-Umfrage

Die Pandemie hat in Deutschland für einen Fahrradboom gesorgt. Aber: Viele Radfahrerinnen und Radfahrer sind unzufrieden und fühlen sich unsicher im deutschen Straßenverkehr. Beim Spaßfaktor, bei der Zufriedenheit und beim Sicherheitsgefühl geben Radler die Note 4. Ganz anders ist das in Nordhorn. In der Größenklasse der Städte zwischen 50.000 und 100.000 Einwohnern hat die Kreisstadt beim ADFC-Fahrradklimatest 2020 den ersten Platz belegt. Heiko Alfers berichtet:

Seniorenwohnanlage in Dalum wird erweitert

Jünger werden wir alle nicht – so viel steht fest. Und gleichzeitig gibt es auch immer mehr ältere Menschen. Auch vor der Gemeinde Geeste macht der demografische Wandel keinen Halt. Im Ortsteil Dalum soll deswegen nun die Seniorenwohnanlage der Bürgerhilfe mit einem Anbau im Bürgerpark erweitert werden. Ihr Konzept: Betreutes Wohnen mit ambulanter Pflege und stationärer Langzeitpflege. Ems-vechte-welle Reporterin Carina Hohnholt war gestern bei der Vorstellung des Erweiterungsbaus dabei und berichtet:

Inzidenzwert in der Grafschaft steigt über 100

Im Landkreis Grafschaft Bentheim sind seit gestern 33 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Die Zahl der aktuellen Covid-19-Fälle steigt von 200 gestern auf heute 216. Die Gesamtzahl der Todesfälle in Zusammenhang mit der Pandemie liegt weiterhin bei 104. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt nach Angaben des Landesgesundsheitsamtes bei 104,3.

Foto © Markus Winkler; Pixabay

IHK bringt beim Azubi-Speeddating Auszubildende und Unternehmen zusammen

Traumfrau, Traummann, Traumberuf? – Das Azubi-Speeddating der Industrie- und Handelskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim soll bei der Suche nach dem passenden Ausbildungsberuf und Betrieb helfen. Wie das funktioniert, hat Reporterin Carina Hohnholt bei Lisa-Marie Klein erfragt. Sie ist quasi die Verkupplerin zwischen den Azubis und den Unternehmen. Als Beraterin für die passgenaue Besetzung unterstützt sie klein- und mittelständische Betriebe bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen. Wie das Angebot genau funktioniert und wie Interessierte daran teilnehmen können, das hat Carina Hohnholt Beraterin Lisa-Marie Klein als Erstes gefragt:

Download Podcast

Foto © IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim

Termine für das digitale Azubi-Speeddating findet ihr hier.

Den Berufswahl-Check gibt es hier.

Lingener Finanzausschuss spricht über Haushaltsplan 2021

Der Finanzausschuss der Stadt Lingen trifft sich heute zu einer öffentlichen Sitzung. Auf der Agenda steht insbesondere die abschließende Beratung zum Haushaltsplan für das Jahr 2021. Außerdem wird ein Antrag für mehr Mittel für Spielplatzsanierungen besprochen. Beginn der öffentlichen Sitzung des Finanzausschusses der Stadt Lingen ist heute um 16 Uhr in der Halle IV.

Umwelttipp: Vorsicht beim Hecken- und Baumrückschnitt

Vom 1. März bis zum 30. September sind das Fällen von Bäumen und Schnittmaßnahmen im öffentlichen Raum nicht erlaubt. Denn laut Bundesnaturschutzgesetz beginnt am 1. März die Brut- und Nistzeit. Aber es gibt auch Ausnahmen. Was erlaubt ist, was es dabei zu berücksichtigen gibt und wann wir Sträucher und Hecken lieber komplett in Ruhe lassen sollten, haben Wiebke Pollmann und Daniel Stuckenberg besprochen:

Download Podcast

Weitere Informationen zu schonenden Pflege- und Rückschnitten sowie zu den geltenden Bestimmungen findet ihr hier.

Symbolbild © Erhard Nerger

Amtsgericht Lingen verurteilt Frau nach Flucht vor der Polizei

Das Amtsgericht Lingen hat am Dienstag eine Frau unter anderem wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und Drogenbesitz verurteilt. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass die Frau im Juli vergangenen Jahres von einer Tankstelle an der Rheiner Straße in Lingen aus mit ihrem Auto vor einer Polizeikontrolle geflohen ist. Sie hatte befürchtet, dass die Beamten ihren vorausgegangenen Marihuana-Konsum entdecken. Bei ihrer Flucht hat sie nach Auffassung des Gerichts versucht, einen Unfall zwischen einem Lkw und dem Streifenwagen zu verursachen, indem sie den Lkw ausbremst. Später fuhr sie auf der B70 auf der Fahrbahnmitte und gefährdete mehrere entgegenkommende Autos. Das Gericht verurteilte die Frau zu einer Freiheitsstrafe von achteinhalb Monaten auf Bewährung sowie zu einer Geldstrafe von 1.000€. Außerdem muss die Frau den Führerschein für zehn Monate abgeben.

Emsländischer Ausschuss für Kreisentwicklung spricht heute über Breitbandausbau und E-Mobilität

In Meppen kommt heute der Ausschuss für Kreisentwicklung im Emsland zusammen. Im Zusammenhang mit dem Breitbandausbau im Emsland soll es während der öffentlichen Sitzung um die Entwicklung einer Gigabitstrategie gehen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem auch die Ergebnisse der Mobilitätsumfrage beim Projekt „Emsland vernetzt unterwegs“ und die Förderung des Ausbaus der Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge im Kreisgebiet. Die öffentliche Sitzung beginnt um 15 Uhr im Kreishaus I.

Wetter: Nasskalt mit vielen Wolken und etwas Sonne

Wir liegen heute am Rand eines umfangreichen Hochdruckgebietes über Irland. Anfänglicher Regen zieht schnell nach Süden ab. Anschließend erwartet uns ein recht freundlicher Mittwoch. Zwar ziehen hier und da immer wieder mal ein paar dichtere Wolken durch, aber auch die Sonne ist immer mal wieder zu sehen. Mit 7 bis 9 Grad bleiben die Temperaturen allerdings recht verhalten. Schwacher Wind um Nord.

 

In der Nacht zieht es sich wieder zu, dabei kühlt es auf rund 1 Grad ab.

Papenburgs Bürgermeister Bechtluft bittet Bevölkerung um Mithilfe beim Kampf gegen die Corona-Pandemie

Der Papenburger Bürgermeister Jan Peter Bechtluft hat sich heute mit einem Videostatement an die Bevölkerung gewandt und um Mithilfe beim Kampf gegen die Corona-Pandemie gebeten. „Halten Sie sich bitte an die Spielregeln und zeigen Sie Zivilcourage, wenn Dritte dies nicht tun“, so Bechtluft in dem Statement. Auch auf die hohe Sieben-Tagesinzidenz in der Stadt Papenburg ist der Bürgermeister eingegangen. Diese liege mit dem Stand von heute bei 290,6 und trage maßgeblich dazu bei, dass sich der gesamte Landkreis Emsland bald zu einer Hochinzidenzkommune entwickeln könnte. Eine einfache Antwort, die das Infektionsgeschehen in Papenburg erkläre, gebe es nicht, so Bechtluft. Für ihn stehe aber fest, dass das Virus und seine Gefahren in einigen Kreisen nicht ausreichend ernst genommen werden. In seinem Statement sprach der Bürgermeister zudem allen Mitarbeitern der Imfpzentren seinen Dank aus und machte seine Wertschätzung für die Leistungen verschiedenster Personengruppen deutlich.

Das komplette Statement von Jan Peter Bechtluft könnt ihr euch hier anschauen.

Bald Schnelltests per Drive-In in Nordhorn, Emlichheim und Bad Bentheim

In der Grafschaft Bentheim sollen ab Ende des Monats Corona-Schnelltests per Drive-In möglich sein. Auch Fußgänger sollen das Angebot nutzen können. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, habe man am Montag einen entsprechenden Vertrag mit dem Anbieter IDB Trade abgeschlossen. Dieser unterhalte bereits ähnliche Einrichtungen in Osnabrück, Bielefeld und Paderborn. Die Drive-In-Testungen sollen in Nordhorn am Freibad, in Emlichheim am Festplatz und in Bad Bentheim am Gebäude der Feuerwehr angeboten werden. Terminbuchungen sollen ab Mitte der kommenden Woche online möglich sein. Der exakte Starttermin sei abhängig von der Lieferung der Technik, so die Kreisverwaltung.

Termine:

Terminbuchungen sollen ab Mitte kommender Woche unter www.schnelltest24.eu möglich sein. Auch auf der Internetseite des Landkreises soll eine Möglichkeit eingerichtet werden.

Standorte:

Nordhorn, Gebäude Freibad, Am Sportpark 21 – Start geplant am 29. März
Emlichheim: Festplatz, Emslandstraße 55 – Start geplant am 30. März
Bad Bentheim: Gebäude Feuerwehr, Heinrich-Heine-Straße 4 – Start geplant am 31. März

 

Luft-/Bodenschießplatz Nordhorn: 2020 deutlicher Anstieg von Zielanflügen

Der Luft-/Bodenschießplatz Nordhorn hat im vergangenen Jahr 2.340 Zielanflüge verzeichnet. Im Vergleich zum Jahr 2019 ist das ein deutlicher Anstieg. Damals wurden 860 Zielanflüge verzeichnet. Der Anstieg sei auf zwei verschiedene Effekte zurückzuführen, so Oberstleutnant Bernhard von Meding, Kommandant des Luft-/Bodenschießplatzes. Zum einen sei 2019 über Monate kein Flugbetrieb möglich gewesen. Zum anderen seien während des ersten Lockdowns 2020 die zwei meistgenutzten ausländischen Luft-/Bodenschießplätze gesperrt gewesen. Die Luftwaffe sei mit den entsprechenden Vorhaben nach Nordhorn ausgewichen. Die meisten Einsätze hatte es im Mai 2020 gegeben. Selbst im nutzungsstärksten Monat habe es aber eine Woche komplett ohne Flugbetrieb gegeben. Für das Jahr 2021 sind bisher am Luft-/Bodenschießplatz Nordhorn keine größeren Übungen fest eingeplant. Vorhaben, die zu einem deutlich erhöhten Flugaufkommen führen, sollen vorher angekündigt werden.

Hinweise des LK Grafschaft Bentheim zum Impf-Stopp mit AstraZeneca

Der Landkreis Grafschaft Bentheim weist daraufhin, dass das Impfen der Priorisierungsgruppen eins und zwei normal weitergeführt wird. Der Impfbetrieb bleibe in diesem Fall von der Entscheidung des Gesundheitsministeriums, den Impfstoff AstraZeneca nicht mehr nutzen, unberührt, da hier ausschließlich die Vakzine von BioNTech und Moderna eingesetzt würden. Weiter informiert der Landkreis darüber, dass bei bisher rund 4.500 Erstimpfungen mit AstraZeneca nur Nebenwirkungen wie grippeähnliche Symptome, Gliederschmerzen oder Schwindel zu verzeichnen seien. Sollte AstraZeneca als Impfstoff weiter ausfallen, würde das in den kommenden drei Wochen laut Landkreis etwa 3.500 Impfungen weniger bedeuten.

Symbolbild

20-Jähriger aus Sögel wegen versuchten Totschlags angeklagt

Die Staatsanwaltschaft Osnabrück hat einen 20-jährigen Mann aus Sögel wegen versuchten Totschlags angeklagt. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm vor, im vergangenen November versucht zu haben, einen anderen jungen Mann mit einem Messer zu töten. Im Vorfeld soll es zu einer Auseinandersetzung innerhalb einer Gruppe gekommen sein. Es soll dabei um einen Streit um Betäubungsmittel gegangen sein. Der jetzt Angeklagte soll daraufhin dem Opfer ein Küchenmesser in die Schläfe gerammt haben und dabei dessen Tod billigend in Kauf genommen haben. In einer Notoperation musste dem Opfer ein sechs Zentimeter langes Stück des Messers  entfernt werden. Das Opfer überlebte den Angriff, leidet aber an Spätfolgen. Der Angeklagte hat laut Staatsanwaltschaft seine Anwesenheit am Tatort zugegeben, plädiert aber auf Notwehr. Das Landgericht hat die Anklage noch nicht zugelassen. Ein Verhandlungstermin steht noch nicht fest.

 

Coronavirus: Aktueller Stand in der Grafschaft Bentheim

Im Landkreis Grafschaft Bentheim ist seit gestern eine weitere Corona-Neuinfektion bestätigt worden. Die Gesamtzahl der Todesfälle in Zusammenhang mit der Pandemie liegt weiterhin bei 104. Das Niedersächsische Landesgesundheitsamt weist für die Grafschaft heute eine Sieben-Tagesinzidenz von 86 aus. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt bei 200.

Nordhorn für „Fahrradklima“ ausgezeichnet

Die Stadt Nordhorn ist im Rahmen einer Umfrage des ADFC für das beste Fahrradklima unter den Städten zwischen 50.000 und 100.000 Einwohnern ausgezeichnet worden. An der Umfrage nahmen rund 230.000 Menschen teil. Nordhorn erhielt dabei die Gesamtnote 2,64. Bei den letzten drei Fahrradklimatests des ADFC hatte Nordhorn jeweils den zweiten Platz erreicht. Bürgermeister Thomas Berling freut sich über die Auszeichnung als Bestätigung des Radverkehrskonzepts, das 2017 verabschiedet wurde.

Foto © Stadt Nordhorn

Inzidenzwert im Landkreis Emsland wieder unter 100 gesunken

Der Inzidenzwert im Landkreis Emsland ist wieder unter 100 gesunken und liegt nach Angaben des Landes Niedersachsen heute bei 91,8 Fällen pro 100.000 Einwohner. Seit gestern sind 20 Corona-Neuinfektionen im Kreisgebiet bestätigt worden. Die Anzahl der im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion verstorbenen Menschen liegt unverändert bei 144. Die Zahl der aktuellen Covid-19-Fälle ist auf 495 gesunken.

Stadt Haren stellt Tablet-PCs für Schulen zur Verfügung

Die Schulen in der Stadt Haren können zukünftig 160 Tablet-PCs nutzen. Wie die Stadt mitteilt, sind die Geräte aus dem Digitalpakt Schule des Bundes bewilligt worden. Mit den Geräten könne nun ein halber Klassensatz an mobilen Endgeräten an jeder Grundschule bereitgestellt werden, Bürgermeister Markus Honnigfort. So könne das Home Schooling zum Beispiel im Szenario B gewährleistet werden. Die Tablets verbleiben im Eigentum der Stadt Haren und werden den Schulen für die Ausleihe an die Schülerinnen und Schüler überlassen. Eine Leihgebühr werde dabei nicht erhoben.

Foto © Stadt Haren

Skulpturen und andere Kunstwerke bilden den “Tugendenweg” in Lingen

Kunst und Kultur gehören zu den größten Verlierern der Pandemie. Museen sind geschlossen, Konzerte und Events können nicht stattfinden. Das heißt aber natürlich nicht Stillstand in der Szene. In Lingen wird bereits seit gut zwei Jahren an einem großen Projekt gearbeitet, das in dieser Form im näheren Umkreis einzigartig sein dürfte. Und auch coronakonform: In der ganzen Stadt verteilt sollen Skulpturen aufgestellt und Kunstwerke installiert werden, die man sozusagen „abgehen“ kann. ems-vechte-welle-Reporter Daniel Stuckenberg berichtet über den sogenannten „Tugendenweg“:

Download Podcast

Kath. Kirchengemeinde St. Bonifatius – Dekanat
IBAN: DE34 2665 0001 0101 0257 65
BIC: NOLADE21EMS (Sparkasse Emsland)
Verwendungszweck: Spende Tugendenweg, Name und Adresse

Grafik © Peter Lütje

Talk: Lambert Brand übergibt Amt als Sprecher der Kreisfeuerwehr Emsland

Wenn die Einsatzkräfte der Feuerwehr ausrücken müssen, wollen natürlich alle schnell wissen, was genau passiert ist. Fast zehn Jahre lang hatten wir als Journalisten mit Lambert Brand einen kompetenten Ansprechpartner bei der Kreisfeuerwehr Emsland. Noch länger – über 30 Jahre – verantwortete er schon die Pressearbeit des Brandschutzabschnitts Nord und des Kreisfeuerwehrverbands Aschendorf-Hümmling. Zum 1. März hat Lambert Brand sein Amt als Pressesprecher der Kreisfeuerwehr Emsland abgeben. ems-vechte-welle-Reporter Daniel Stuckenberg hat mit ihm über seine ereignisreiche und oft nicht einfache Arbeit gesprochen:

Download Podcast
Foto (c) L. Brand

Blumenwiese hilft Insektenwelt in Wietmarschen und Kindern in Brasilien

In Wietmarschen entsteht auf Initiative des Eine-Welt-Arbeitskreises eine Blumenwiese. Nicht nur für die heimische Insektenwelt und Naturfreunde eine gute Nachricht. Auch Kinder in Brasilien sollen von dem Projekt profitieren. Durch Patenschaften für die Blumenwiese soll Geld eingenommen werden. Und das kommt wiederum dem Projekt „Gemeinschaft der kleinen Propheten“ in Brasilien zugute. Wie genau den Kindern im brasilianischen Recife so geholfen werden kann, hat ems-vechte-welle-Reporterin Wiebke Pollmann in Erfahrung gebracht:

Download Podcast
Foto (c) Eine-Welt-Arbeitskreis Wietmarschen

Informationsblätter liegen im Schriftenstand der Kirche St. Johannes Apostel aus. Das Informationsblatt kann auch digital angefordert werden. Interessierte sollten dafür eine E-Mail an blumenwiese-wietmarschen@gmx.de schreiben. Weitere Informationen gibt es zudem im Pfarrbüro der Kirche St. Johannes Apostel unter der Telefonnummer 05925-429. Mehr über das Projekt „Gemeinschaft der kleinen Propheten“ erfahrt ihr hier

Scheckübergabe am Teglinger Bach für Naturschutzstiftung Emsland

Themen wie Nachhaltigkeit, Umwelt- und Naturschutz erfahren gerade im Zuge der FridaysForFuture-Bewegung seit einiger Zeit immer mehr an Bedeutung. Das betrifft natürlich auch Unternehmen. So auch das in Lingen ansässige und international agierende Merchandising-Unternehmen EMP. Aber das Unternehmen handelt nicht nur mit den einschlägigen Fanartikeln, Tonträgern, Textilien etc. – es bietet auch Produkte an, die in der Lieferkette nachhaltig erzeugt worden sind und das Unternehmen unterstützt Umweltprojekte. Dazu zählt nun auch die Naturschutzstiftung Emsland. ems-vechte-welle-Reporterin Carina Hohnholt berichtet über eine Scheckübergabe im Naturschutzgebiet Talaue am Teglinger Bach in Meppen:

Download Podcast
Mehr Informationen zu den einzelnen Naturschutzprojekten findet ihr hier: www.naturschutzstiftung-emsland.de

Pandemie wirkt sich auf die Arbeit der Wilfried-Jeurink-Stiftung aus

Seit 2005 gibt es in der Grafschaft Bentheim die gemeinnützige Wilfried-Jeurink-Stiftung. Sie ist eine der zahlreichen Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Wohlfahrtsverbands in der Grafschaft Bentheim und spürt wie viele andere auch die Auswirkungen der Pandemie auf ihre Arbeit. Das Angebot der Stiftung umfasst Wohnheimplätze ebenso wie eine ambulante Wohnbetreuung für Menschen mit einer Behinderung. In Nordhorn gibt es den Standort an der Neuen Straße und den Hof Mühlenvenn. In Emlichheim gibt es seit 2019 die Mühle Krage. 60 Klientinnen und Klienten nutzen an den verschiedenen Standorten das Angebot der Stiftung. Doch die Pandemie hat auch hier einiges verändert. Darüber hat Wiebke Pollmann mit Bernd Wilmink, dem Geschäftsführer der Stiftung gesprochen. Zunächst geht es um die Frage, wie sich der Lockdown auf das Angebot der Wildfried-Jeurink-Stiftung ausgewirkt hat:

Download Podcast
Mehr über die Wilfried-Jeurink-Stiftung und ihre verschiedenen Angebote erfahrt hier.

Foto © Wilfried-Jeurink-Stiftung

Kupferkabel im Wert von mehreren zehntausend Euro gestohlen

In Schüttorf sind am Wochenende Kupferkabel im Wert von mehreren zehntausend Euro gestohlen worden. Wie die Polizei mitteilt, sind die bislang unbekannten Täter dazu in eine Lagerhalle an der Niedersachsenstraße eingebrochen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Einbruch in Fahrradgeschäft in Werlte

Unbekannte sind am Wochenende in ein Fahrradgeschäft in Werlte eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, drangen sie in das Geschäft an der Hauptstraße ein und stahlen Zubehörteile im Wert von rund 3.700€. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

34-Jähriger beschädigt Auto und versucht Polizisten zu schlagen

Ein 34-jähriger Mann hat in der Nacht zu Dienstag die Polizei in Papenburg auf Trab gehalten. Nach Angaben der Polizei beschädigte er zunächst mutwillig ein Auto am Ölmühlenweg. Nach kurzer Verfolgung konnte er am Hoffskanal festgenommen werden. Er wehrte sich und versuchte einem der Polizisten ins Gesicht zu schlagen. Er verbrachte den Rest der Nacht in einer Ausnüchterungszelle.

Hochwertiges Arbeitsgerät in Wielen gestohlen

Unbekannte haben in Wielen eine hochwertige Arbeitsmaschine gestohlen. Wie die Polizei berichtet, verschafften sich unbekannte Täter vergangenen Mittwoch Zugang zu einem Firmengelände an der Industriestraße. Von dort stahlen sie einen Teleskoplader im Wert von rund 77.000€. Wie sie die Maschine abtransportiert haben, ist bislang unklar. Die Polizei sucht Zeugen.

Katze in Haselünne von Unbekannten angeschossen

In Haselünne ist eine Katze mit einem Luftgewehr angeschossen worden. Nach Angaben der Polizei habe sich die Tat im Umfeld der Franzikusstraße ereignet. Ein Tierarzt stellte bei der Katze drei Schusswunden fest. Ein Projektil musste operativ entfernt werden. Nach dem bislang unbekannten Schützen wird gefahndet. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.

Symbolbild Peterwagen © Bundespolizei

Pedelec-Fahrerin bei Unfall in Nordhorn schwer verletzt

Bei einem Unfall in Nordhorn ist am Montagmorgen eine Frau schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war die 52-Jährige mit ihrem Pedelec auf dem Gildehauser Weg unterwegs, als sie auf Höhe der Mathildenstraße von einem Autofahrer übersehen und angefahren wurde. Sie stürzte und verletzte sich schwer.

Polizei stellt zahlreiche Verstöße bei Sicherung von Kindern im Straßenverkehr fest

Bei einer Kontrollwoche im Bereich der Polizeidirektion Osnabrück haben Beamte bei einem Viertel aller kontrollierten Fahrzeuge Verstöße festgestellt. Wie die Polizei mitteilt, wurden in der vergangenen Woche im Gebiet zwischen den Ostfriesischen Inseln und dem Teutoburger Wald insgesamt 2.320 Fahrzeuge kontrolliert. Im Fokus standen die Einhaltung der Anschnallpflicht sowie Kindersitze und Schutzhelme. In 23% der Kontrollen stellten die Beamten Verstöße fest. 37 Kinder waren dabei nicht oder nicht richtig gesichert. Die Polizei weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die Kindersitzpflicht bis zum Alter von 12 Jahren oder einer Größe von 150 cm gilt.

Autofahrerin nach Flucht vor der Polizei vor Gericht

Vor dem Amtsgericht Lingen muss sich heute eine Frau verantworten, die bei ihrer Flucht vor der Polizei mehrere Verkehrsverstöße begangen haben soll. Ihr wird vorgeworfen, im Juli vergangenen Jahres von einer Tankstelle an der Rheiner Straße in Lingen aus mit ihrem Auto vor einer Polizeikontrolle geflohen zu sein. Sie soll befürchtet haben, dass die Beamten ihren vorausgegangenen Marihuana-Konsum entdecken. Bei ihrer Flucht soll sie versucht haben, einen Unfall zwischen einem Lkw und dem Streifenwagen zu verursachen, indem sie den Lkw ausbremst. Später soll sie auf der B70 auf der Fahrbahnmitte gefahren sein und mehrere entgegenkommende Autos gefährdet haben.

Wetter: Der Frühling ist weiterhin in weiter Ferne

Am Rand eines Hochdruckgebietes erreicht uns aus Nordwesten weiterhin kalte Luft. Somit hat der Frühling weiterhin keine Chance bei uns richtig Fuß zu fassen. Es wird wieder ein wechselhafter Tag und besonders an der Grenze zu den Niederlanden zieht schauerartiger Regen durch. Die Sonne ist eher selten zu sehen. Die Temperaturen liegen weiterhin bei leicht unterkühlten 8 oder 9 Grad.

 

Im Laufe der Nacht ziehen die Niederschläge nach Südwesten ab und meist ist es trocken. Bei starker Bewölkung kühlt es auf 2 oder 3 Grad ab.

IHK kritisiert Mängel in der aktuellen Corona-Verordnung

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim kritisiert mehrere Mängel in der aktuellen Corona-Verordnung. Es erschließe sich niemandem, warum beim Verkauf von Blumen, Büchern und Maßanzügen geringere Infektionsrisiken bestehen sollen, als beim Textil- oder Schuhverkauf, so der IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf. Die Auswahl der geöffneten Sortimente sei beliebig, heißt es in der Mitteilung. Diese Ungleichbehandlung sei auch vom Oberverwaltungsgericht des Saarlandes beanstandet worden. Hier könne der Einzelhandel nun unter Beachtung der Abstands- und Hygieneregeln vollständig öffnen. Die aktuellen Entwicklungen würden laut IHK außerdem zeigen, dass Schließungsentscheidungen auf regionaler Ebene kaum sinnvoll seien, da sie einen Einkaufstourismus in andere Regionen erzeugen. Marco Graf reagiert damit auf die Ankündigung der Stadt Osnabrück, sich zu einer Hochinzidenzkommune zu erklären und die zuvor umgesetzten Lockerungen ab Mittwoch wieder zurückzunehmen.

Emsland ist erneut FSME-Risikogebiet

Wie im vergangenen Jahr ist das Emsland erneut zum Risikogebiet für die von Zecken übertragene Hirnhautentzündung FSME eingestuft worden. Das hat die Techniker Krankenkasse (TK) Niedersachsen mitgeteilt. Die Krankenkasse beruft sich auf Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI). Nach der Ausweisung des Emslandes als Risikogebiet empfiehlt die Krankenkasse den Bürgerinnen und Bürgern im Landkreis eine Impfung gegen FSME. Die Empfehlung gelte auch für Menschen, die sich aus anderen Gründen im Landkreis aufhalten. Die Impfquote gegen FSME sei laut TK bei den über 60-Jährigen auf einem niedrigen Niveau, obwohl bei dieser Personengruppe das Risiko einer schweren Erkrankung deutlich erhöht sei. Rund 98 Prozent der im vergangenen Jahr gemeldeten FSME-Erkrankten seien nicht oder unzureichend geimpft gewesen, heißt es in der Mitteilung weiter.

Nächste Ratssitzung der Stadt Papenburg aufgrund der hohen Inzidenz-Zahlen in virtueller Form

Die nächste Sitzung des Papenburger Stadtrates wird nicht in Präsenzform veranstaltet. Das hat die Stadt heute mitgeteilt. Grund seien die hohen Inzidenz-Zahlen im Stadtgebiet von Papenburg. Die nächste Ratssitzung am kommenden Donnerstag werde deshalb virtuell durchgeführt, das heißt, die Ratssitzung wird als sogenannte Hybrid-Veranstaltung stattfinden. Bürgerinnen und Bürger können die Übertragung der Sitzung ab 17 Uhr in den Räumlichkeiten des Saalbetriebes Schulte-Lind verfolgen. So erhalte die Öffentlichkeit die Gelegenheit, beim Tagesordnungspunkt „Einwohnerfragestunde“ Fragen an den Bürgermeister und den Verwaltungsvorstand zu richten, heißt es in der Mitteilung. Vor Ort werde auf die Einhaltung der Hygiene- und Abstandsvorschriften geachtet. Auf der Internetseite der Stadtverwaltung soll außerdem ein Live-Ticker eingerichtet werden.

Symbolfoto (c) Heiko Abbas

Unbekannte(r) fährt Radfahrer in Bad Bentheim an und fährt weiter

Die Polizei sucht den Fahrer oder die Fahrerin eines Autos, das am Samstag in Bad Bentheim einen Radfahrer angefahren hat. Gegen 17.20 Uhr war ein 29-jähriger Radfahrer auf der Achterberger Straße in Richtung Gronauer Straße unterwegs. Als der Mann von einem Auto überholt wurde, wurde er touchiert und stürzte. Bei dem Sturz wurde der 27-Jährige leicht verletzt. Der Autofahrer oder die Autofahrerin kümmerte sich nicht um den Verletzten und fuhr weiter. Zeugen sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Trickdiebe stehlen in Nordhorn Goldschmuck einer Seniorin

Trickdiebe haben gestern Vormittag in Nordhorn den Goldschmuck einer Seniorin gestohlen. Eine Frau hatte sich der älteren Dame in der Krokusstraße als Mitarbeiterin eines Pflegedienstes ausgegeben. Die Unbekannte soll die Seniorin zu einem Gespräch in die Wohnung gedrängt haben. Währenddessen soll ein unbekannter Dritter in die Räumlichkeiten gelangt sein. Als die vermeintliche Pflegedienstmitarbeiterin und der Unbekannte die Wohnung verlassen hatten, stellte die ältere Dame den Diebstahl des Goldschmucks fest. Der Mann soll etwa 1,80 Meter groß und kräftig gewesen sein. Die Frau wird auf circa 30 Jahre geschätzt, soll etwa 1,50 Meter groß gewesen sein und habe in gebrochenem Deutsch gesprochen. Zeugen sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Sanierungsarbeiten entlang der B408 in Haren-Emmeln beginnen diese Woche

In Haren-Emmeln beginnen in dieser Woche Bauarbeiten entlang der B408. Zwischen der der Gerhard-Book-Straße und der Kolpingstraße werden Parkbuchten nördlich der Bundesstraße erneuert. Außerdem werden Sanierungsarbeiten an den Gehwegen südlich der B408 zwischen der Fichten- und der Eichenstraße durchgeführt. Rund 150.000€ investiert die Stadtverwaltung Haren in die Arbeiten, die Ende Mai abgeschlossen sein sollen. Die B408 soll in der ganzen Zeit einseitig befahrbar bleiben.

Foto © Stadt Haren

SG Spelle will Sportentwicklungsplan erarbeiten

Die Samtgemeinde Spelle will einen Sportentwicklungsplan erarbeiten. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung in Stuttgart soll zunächst der Bestand und der Bedarf an Sportangeboten in der Samtgemeinde ermittelt werden. Ergebnisse sollen im Sommer vorliegen. In weiteren Workshops sollen dann konkrete Handlungsempfehlungen erarbeitet werden. Dabei gehe es neben der Frage der Sportangebote auch um eine ausreichende Anzahl an Sportstätten sowie um organisatorische Maßnahmen.

Foto © SG Spelle

Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim seit Freitag wieder gestiegen

In der Grafschaft Bentheim sind über das Wochenende insgesamt 70 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Die Zahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt mit Stand von heute bei 196 – 18 mehr als am Freitag. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit der Pandemie liegt unverändert bei 104. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt laut Landesgesundheitsamt bei 85,3.

Zöllner decken illegale Beschäftigung in der Grafschaft auf

Mitarbeiter des Zolls haben illegale Beschäftigungsverhältnisse bei einem Betrieb in der Grafschaft Bentheim aufgedeckt. Wie das Hauptzollamt Osnabrück mitteilt, habe es Ende Februar eine Kontrolle bei dem Betrieb aus der Metallbranche gegeben. Dabei wurden acht ukrainische Arbeitnehmer angetroffen, die im Rahmen eines Werklieferungsvertrages für eine polnische Firma tätig waren. Die Männer wiesen sich mit einem polnischen Visum aus. Hiermit dürfen sie sich laut Zoll zwar visumsfrei im gesamten Schengenraum bis zu 90 Tage im Halbjahr aufhalten, verwirken dieses Recht jedoch durch die illegale Arbeitsaufnahme. Gegen sie wurden Strafverfahren wegen des Verdachts des illegalen Aufenthalts eingeleitet und sie müssen Deutschland bis zu einem bestimmten Zeitpunkt verlassen. Darüber hinaus bestand unter anderem der Verdacht, dass der Mindestlohn nicht gezahlt wurde. Daraufhin sind die Wohn- und Geschäftsräume der beteiligten Firmen durchsucht worden. Dabei stellten die Ermittler umfangreiches Beweismittel sicher. Die Auswertung der Beweismaterialien und Vernehmungen wird vermutlich noch Monate in Anspruch nehmen.

HSG Nordhorn-Lingen unterstützt HBL-Initiative

Wieder mehr Normalität – das wünschen wir uns alle, und zwar in allen Bereichen des täglichen Lebens. Zwar hatten Profisportler während der Pandemie eine Sonderstellung, aber auch die Vereine wünschen sich, nicht mehr vor leeren Rängen spielen zu müssen. Die Handball-Bundesliga arbeitet seit einigen Wochen an einem Maßnahmenpaket. 20 renommierte Experten und Wissenschaftler haben ein Konzept zur kontrollierten Rückkehr von Zuschauern und Gästen zu Veranstaltungen entwickelt, das auch für Sportevents gelten könnte. Welche Perspektiven sich daraus für die HSG Nordhorn-Lingen ergeben könnten, sagt HSG-Geschäftsführer Matthias Stroot:

Immer wieder verbotene Autotuner-Treffen in Papenburg

Es ist kein so neues Phänomen, das sich im Moment Wochenende für Wochenende in Papenburg ereignet. Schon im Sommer 2018 hatten sich mehrere hundert Autotuner in Papenburg getroffen, um ihre Fahrzeuge zu präsentieren. Aber beim Präsentieren bleibt es oft nicht. Immer wieder muss die Polizei eingreifen, Anzeigen schreiben und Platzverweise aussprechen. Über die aktuelle Entwicklung in Papenburg hat Heiko Alfers mit dem Leiter des Streifendienstes bei der Polizei in Papenburg, mit Wilfried Bohse, gesprochen:

Corona: Zahl der akut Infizierten im Emsland über das Wochenende stark gestiegen

Im Emsland sind über das Wochenende 158 neue Corona-Fälle registriert worden. Das geht aus den Fallzahlen hervor, die der Landkreis am Morgen veröffentlicht hat. Die Zahl der aktuell infizierten Personen stieg demnach von 440 am Freitag auf 526 heute. Die Zahl der Verstorbenen im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion bleibt unverändert bei 144. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt nach Angaben des Landesgesundheitsamtes bei 100,6.

Sportrückblick: Erfolgreiches Wochenende für SVM-Herren und Volleyball-Damen aus Emlichheim

Für die Spitzenteams aus der Region war es ein erfolgreiches Sportwochenende. Drei von vier Spielen endeten für sie mit einem Sieg. Die Herren des SV Meppen besiegten in der 3. Liga die Fußballer vom SV Waldhof Mannheim. Die Volleyball-Damen aus Emlichheim siegten in der 2. Liga gleich doppelt – gegen den VCO Berlin und gegen Köln. Die Damen des SV Meppen konnten ihre Partie gegen Eintracht Frankfurt zwar nicht als Sieger beenden, aber verloren haben sie auch nicht. Über die Partien des vergangenen Wochenendes haben Wiebke Pollmann und Carina Hohnholt gesprochen:

Schüttorfer Planungsausschuss bespricht neues Seniorenzentrum

In Schüttorf trifft sich heute der Planungs- und Umweltausschuss der Stadt. Auf der Agenda steht unter anderem der Bebauungsplan zur Errichtung eines Seniorenzentrums an der Salzberger Straße mit 70 vollstationären Pflegeplätzen. Beginn der öffentlichen Sitzung des Planungs- und Umweltausschusses der Stadt Schüttorf ist heute um 18 Uhr in der Wietkamphalle.

Impf-Terminvergabe für Menschen ab 70 startet

Menschen über 70 können ab heute einen Termin für die Corona-Schutzimpfung bekommen. Zur sog. “Gruppe Zwei” der Menschen mit hoher Priorität beim Impfen gehören auch Menschen mit besonderen Erkrankungen, in besonderen Lebenslagen sowie Personal bestimmter Einrichtungen wie Kitas, Grund- und Förderschulen. Die Impfungen sollen nach Angaben des Landesgesundheitsministeriums beginnen, wenn alle Personen aus der ersten Priorisierungsgruppe geimpft wurden – voraussichtlich Ende März. Nach Angaben des Landesgesundheitsministeriums  können ab heute weitere drei Millionen Menschen in Niedersachsen online oder telefonisch einen Impftermin vereinbaren.

Hier geht’s zur Terminvergabe:
online impfportal-niedersachsen.de/
telefonisch: 0800 99 88 66 5 (kostenlos)

 

Inbetriebnahme der Hase-Hubbrücke Meppen

Aufgrund steigender Wasserstände Ems und Hase ist die Hase-Hubbrücke Meppen in Betrieb. Das teilt das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Meppen mit. Für das Passieren der Schiffe muss die Brücke gehoben werden. So kann es vereinzelt zu Beeinträchtigungen des Straßenverkehrs in Meppen kommen. Es ist auf die Signallichter für den Betrieb der Brücke zu achten.

Wetter: Unbeständig und nasskalt!

Die neue Woche startet ganz ähnlich wie die alte aufgehört hat. Noch immer liegen wir im Bereich labil geschichteter Luftmassen. Erneut bekommen wir das in Form von Schauern und Gewittern zu spüren. Besonders mittags und nachmittags schauert es oft, teils kräftig. Zwischendrin immer mal wieder etwas Sonne. In den Schauern kühl mit Werten um 5 Grad, mit etwas Sonne bis knapp 10 Grad.

Zum Abend und zur Nacht hin klingen die Schauer mehrheitlich ab und es ist trocken. Bei vielen Wolken sinken die Temperaturen auf Werte um 3 Grad.

SC Union Emlichheim siegt mit 3:1 Sätzen gegen die DSHS Köln

Die Volleyball-Damen vom SC Union Emlichheim haben gegen die Damen der Deutschen Sporthochschule Köln mit 3:1 Sätzen gewonnen. Die Sätze im Einzelnen sahen wie folgt aus: 25:12 / 29:27 / 17:25 / 25:18. In der Tabelle stehen sie aktuell mit 21 Punkten auf Platz vier. Das nächste Spiel ist für den 27. März auswärts gegen die Skurios Volleys Borken um 19.30 Uhr angesetzt.

Symbolfoto

SV Meppen siegt auswärts gegen den SV Waldhof Mannheim mit 1:0

Die Herren des SV Meppen haben gegen den SV Waldhof Mannheim auswärts mit 1:0 gewonnen. Yannick Osée schoss in der 19. Minute das Tor für Meppen. Damit steht der SVM in der Tabelle aktuell mit 33 Punkten auf Platz 14. Das nächste Spiel steht am kommenden Sonntag gegen Bayern München II an. Anpfiff ist um 13 Uhr.

Einen ausführlicheren Blick auf das Spiel gibt es bei uns morgen in unserem Sportrückblick.

Symbolfoto

Sturmtief ‘Luis’ sorgt für Einsätze der Ortsfeuerwehren Obenende und Aschendorf

Die Ortsfeuerwehren Obenende und Aschendorf mussten gestern im Papenburger Stadtgebiet zu zwei Einsätzen ausrücken. Das teilt ein Feuerwehrsprecher der Stadt Papenburg mit. Grund dafür war das Sturmtief ‘Luis’. Gegen halb neun musste die Ortsfeuerwehr Obenende in der Gildestraße einen Baum beseitigen. Dieser drohte auf ein Hausdach zu fallen. Rund eine halbe Stunde später folgte für die Feuerwehr Aschendorf ein Einsatz in der Dammstraße im Ortsteil Nenndorf. Dort war eine große Pappe durch den Wind umgestürtzt und versperrte die Durchfahrt. Die Einsatzkräfte beseitigten das Hinderniss.

Foto © Feuerwehr Papenburg

Einbruch in Wohnhaus in Heede – Polizei sucht Zeugen

In Heede sind Unbekannte in der Nacht zu Freitag in ein Wohnhaus an der Dersumer Straße eingebrochen. Eine Bewohnerin hörte gegen 3.30 Uhr Geräusche im Haus, traf aber niemanden mehr an. Die Täter erbeuteten einen geringen Geldbetrag und Schmuckgegenstände. Wie sie in das Gebäude gelangen konnten, ist unklar. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

Erneut Anzeigen und Platzverweise in Papenburg gegen Auto-Tuner

In Papenburg musste die Polizei erneut gegen Auto-Tuner Anzeigen schreiben und Platzverweise aussprechen. Die Beamten trafen an bekannten Plätzen am Samstag auf etwa 50 Tuner mit ihren Fahrzeugen. 16 von ihnen müssen sich nun in einem Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen Missachtung der Durchfahrverbote verantworten. 24 Tuner erhielten wiederum einen Platzverweis.

Corona: Steigende Inzidenzwerte in der Region – Emsland überschreitet Wert von 100

Der Landkreis Grafschaft Bentheim meldet für heute 33 Neuinfektionen mit dem Corona-Virus. Das geht aus einer Statistik hervor. Insgesamt zählt die Grafschaft aktuell 193 Covid-19 – Fälle. Laut dem Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (NLGA) liegt die 7-Tagesinzidenz aktuell bei 90,4. Im Vergleich zum Vortag (80,9) ist der Wert somit erneut gestiegen. Für den Landkreis Emsland meldet das NLGA aktuell einen Inzidenzwert von 100,9. Im Vergleich zum Vortag (82,3) ist der Wert somit stark angestiegen.

Symbolfoto

PKW-Brand in Börger gefährdet Wohnhaus

In Börger hat in der Nacht zu Sonntag ein PKW gebrannt. Das teilt der Feuerwehrsprecher der Samtgemeinde Sögel mit. Der Mercedes befand sich in einer Hofeinfahrt in der Waldstraße. Es bestand Gefahr, dass das Feuer auf das nahestehende Wohnhaus überging. Gegen 3 Uhr wurde die Leitstelle Ems-Vechte von einem Passanten angerufen, die wiederum die Feuerwehr Börger alamierte. Der Passant hatte bereits zuvor gemeinsam mit dem Hausbewohner versucht, die Flammen mit Wasser aus einem Gartenschlauch zu löschen. Einem Atemschutztrupp der Feuerwehr gelang es schließlich, das Feuer zu kontrollieren. Die Freiwillige Feuerwehr Börger war mit 25 Einsatzkräften und drei Fahrzeugen vor Ort. Nach ersten Angaben der Polizei soll es sich um einen technischen Defekt als Brandursache gehandelt haben. Eine Schadenshöhe konnten noch nicht genannt werden. Laut dem Feuerwehrsprecher hat es bereits im Mai und Juli des vergangenen Jahres in Börger PKW-Brände in Hofeinfahrten gegeben.

Foto © SG Sögel / Feuerwehr

Volleyball: SCU Emlichheim gewinnt gegen VC Olympia 93 Berlin mit 3:1

Die Damen des SCU Emlichheim haben heute Abend gegen den VC Olympia 93 Berlin mit 3:1 Sätzen gewonnen. Das Spiel endete nach vier Partien. Damit konnte sich der SCU in der Tabelle einen Platz weiter nach oben spielen und steht somit aktuell mit 21 Punkten auf Platz vier. Morgen spielen die SCU-Damen gegen die Deutschen Sporthochschule Köln. Die DSHS ist aktuell in der Tabelle auf Platz zwei. Aufschlag ist um 16 Uhr.

Symbolfoto

Chinesischer Bahnkonzern CRRC bekundet Interesse an Transrapid-Teststrecke in Lathen

Ein chinesischer Bahnkonzern äußert Interesse an der in Lathen befindlichen Transrapid-Teststrecke. Wie der NDR berichtet, habe die ‘China Railway Rolling Stock’ (CRRC) beim ehemaligen Leiter der Versuchsstrecke und Geschäftsführer der Betreibergesellschaft Intis, Ralf Effenberger, Interesse bekundet. So wolle CRRC seine Magnetschwebetechnik für Hochgeschwindigkeitszüge weiterentwickeln. Nach Angaben des NDR habe der Konzern bereits auf der deutschen Transrapid-Technik bestehende Prototypen entwickelt. Für diese werde nun eine geeignete Teststrecke gesucht. Weiter heißt es, dass es so konkret wie im Falle der Anfrage aus China noch nie gewesen sei. Es gilt aber noch weitere Fragen bezüglich der Genehmigung zu klären. Seit November 2011 ist die Transrapid-Teststrecke geschlossen.

Programm