Der Gemeinderat Geeste spricht am Abend über den Perspektivplan für die Kindertagesstätten. Außerdem sollen unter anderem der Neujahrsempfang 2020 und der Bau eines Soccerfeldes in Groß Hesepe diskutiert werden. Die öffentliche Sitzung beginnt um 19 Uhr im Rathaus Dalum.
Einbrecher stehlen Werkzeuge aus Firmengebäude in Lünne
Unbekannte sind zwischen dem vergangenen Samstag und Montag in ein Firmengebäude an der Lingener Straße in Lünne eingebrochen. Die Täter schnitten die Kunststoffabdeckung eines Belüftungsschlitzes auf. Sie entwendeten diverse Gegenstände und Werkzeuge. Zur Höhe das Schadens gibt es keine Angaben. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Arbeitslosenquote in der Region im Oktober gesunken
Die Arbeitslosenquote in der Region ist im Oktober auf 2,3 Prozent gesunken. Mit 6.122 Personen waren im Emsland und der Grafschaft Bentheim 1,2 Prozent weniger Menschen erwerbslos gemeldet, als noch im September. Am stärksten ist die Arbeitslosigkeit bei den unter 25-Jährigen zurückgegangen. Hier sei der Rückgang vor allem auf die Aufnahme eines Studiums oder den Besuch einer weiterführenden Schule zurückzuführen. Im Bezirk der zuständigen Agentur für Arbeit in Nordhorn ist die Arbeitslosenquote damit weiterhin die niedrigste in ganz Niedersachsen. Die Betriebe im Bezirk meldeten im Oktober zudem deutlich weniger freie Arbeitsstellen als im Vormonat. Ob dieser Rückgang nur vorübergehend oder doch strukturell sei, werden erst die kommenden Monate zeigen, so Agenturchef Hans-Joachim Haming.
Kolpingsfamilie und Caritas starten Wunschzettelaktion in Börger
Die Kolpingsfamilie Börger und die Caritas-Beratungsstelle Sögel starten in diesem Jahr zum zweiten Mal eine Wunschzettelaktion. Im Rahmen der Aktion sollen Weihnachtswünsche von Kindern aus einkommensschwachen oder bedürftigen Familien erfüllt werden. Ab dem 4. November sind in der Beratungsstelle in Sögel Wunschzettel erhältlich. Eltern, die das Arbeitslosengeld II beziehen sowie Menschen, die über ein geringes Einkommen verfügen oder unverschuldet in Not geraten sind, können diese ausfüllen. Die Wunschzettel werden später anonymisiert am Weihnachtsbaum der St. Jodocus Kirche in Börger angebracht. Spender können dort einen Wunschzettel auswählen und das entsprechende Geschenk besorgen. Die Geschenke werden am 14. Dezember von 16 bis 18 Uhr im Pfarrheim entgegengenommen und anschließend von der Kolpingsfamilie verpackt. Caritas Mitarbeiter verteilen die Geschenke anschließend. Sie stehen dabei unter Schweigepflicht. So werden Anonymität und Diskretion gewahrt. Weitere Auskünfte erteilt Maria Schürmann (05952/93700 ) von der Caritas-Beratungsstelle in Sögel.
Foto: © Caritasverband für den Landkreis Emsland
Breitbandgesellschaft Grafschaft Bentheim gewinnt weitere Gesellschafter
Die Breitbandgesellschaft Grafschaft Bentheim ist zukünftig breiter aufgestellt als bisher. Davon profitieren vor allem die Bürgerinnen und Bürger in Nordhorn und Schüttorf. Wie der Landkreis Grafschaft Bentheim mitteilt, sind der Breitbandgesellschaft die Stadt Nordhorn, die Samtgemeinde Schüttorf und die Stadtwerke Schüttorf-Emsbüren beigetreten. Die Breitbandgesellschaft war vor drei Jahren gegründet worden, um den Ausbau der digitalen Infrastruktur schwerpunktmäßig in der Niedergrafschaft voranzutreiben. In Uelsen und in Neuenhaus würden die Ausbauarbeiten aktuell auf Hochtouren laufen. Anschließend gehe es in Wietmarschen weiter, heißt es in der Mitteilung. Zeitgleich will die Breitbandgesellschaft Randbereiche Nordhorns und der Obergrafschaft nicht aus den Augen verlieren. Darum sei der Beitritt der drei neuen Gesellschafter die folgerichtige Entscheidung, so der Grafschafter Kreisrat Dr. Michael Kiehl.
Foto (c) Landkreis Grafschaft Bentheim
Stadt Nordhorn stellt Entwürfe des Wettbewerbs “Innenstadt am Wasser” aus
Die Stadt Nordhorn wird in der kommenden Woche die Entwürfe des Wettbewerbes „Innenstadt am Wasser“ öffentlich ausstellen. Die Stadt hatte einen Wettbewerb um die besten Vorschläge zur Umnutzung des jetzigen Umfeldes des Zentralen Omnibusbahnhofes (ZOB) am Markt ausgelobt. Im Vordergrund stand das Leitthema Wasserstadt, zum Beispiel durch die Ansiedlung eines Stadthafens, Gastronomie am Wasser oder anderen Ideen. Die Ergebnisse des städtebaulichen Wettbewerbes werden ab Donnerstag, dem 7. November im Nordhorner Rathaus ausgestellt. Zwei Wochen lang haben Interessierte dann die Möglichkeit, sich alle eingereichten Entwürfe anzusehen.
Landwirt aus Freren muss 4500 Euro Strafe an den Landkreis zahlen
Ein Landwirt aus Freren muss 4500 Euro an den Landkreis Emsland zahlen, weil er ohne Erlaubnis 70 Bäume und Sträucher hat abholzen lassen. Wie die Grafschafter Nachrichten berichten, hätten ihn die Bäume und Sträucher bei der Feldarbeit gestört. Der Randstreifen, auf dem die Pflanzen gestanden hätten, seien aber im Besitz des Landkreises Emsland gewesen. Eine Berechtigung, sie zu entfernen, habe er nicht gehabt. Das habe das Osnabrücker Landgericht entschieden. Durch die Abholzung und die Neuanpflanzungen sei laut dem Landkreis ein Schaden von etwa 6000 Euro entstanden. Laut dem Anwalt des angeklagten Landwirtes sei an der betroffenen Stelle aber nichts nachgepflanzt worden. Am Ende der Verhandlung habe der Landwirt seine Schuld aber anerkannt.
Polizei sucht nach “Beißunfall” Eigentümerin eines Schäferhundes
Die Polizei sucht die Eigentümerin eines Schäferhundes. Wie erst jetzt bekannt wurde, hatte ein Hund am Dienstag der vergangenen Woche in Lingen einen Mann beim Joggen gebissen. Der Jogger war im Lohner Sand unterwegs. Das Tier biss dem 30-Jährigen in die Kniekehle. Nach dem Biss forderte er die Eigentümerin auf, ihren Schäferhund anzuleinen und lief weiter. Später musste er im Krankenhaus behandelt werden, weil seine Schmerzen stärker wurden. Die Eigentümerin des Hundes soll etwa 30 Jahre alt und schlank gewesen sein. Sie hatte mittelblonde, schulterlange Haare und war in Begleitung eines etwa drei Jahre alten Mädchens. Die Frau sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Suche nach vermisstem Mann in einem Hafenbecken in Haren
Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr suchen in einem Hafenbecken in Haren nach einem Vermissten. Gesucht wird ein 51-jähriger Arbeiter, der zuletzt am vergangenen Samstag gesehen worden ist. Er hatte vormittags ein Schiff verlassen, auf dem er die Nacht verbracht hatte. Mit einem Kollegen hatte er Reparaturarbeiten an dem Schiff ausgeführt. Ermittlungen der Polizei haben ergeben, dass sich der 51-jährige Mann aus Polen am Samstagabend in einer Gaststätte in der Nähe des Liegeplatzes aufgehalten hat. Seit er die Kneipe verlassen hat, ist er nicht mehr gesehen worden. Die Polizei schließt nicht aus, dass er auf dem Rückweg zum Schiff in das Hafenbecken im Bereich der Kötterwerft gestürzt ist.
Installation von Ladesäulen für E-Autos wird im Emsland weiter gefördert
Wer im Emsland Ladesäulen für Elektroautos installieren will, kann weitere zwei Jahren eine Förderung in Anspruch nehmen. Eine entsprechende Förderrichtlinie hat der emsländische Kreistag in dieser Woche verabschiedet, schreibt die Neue Osnabrücker Zeitung. Die Regelung gelte für öffentliche, halb öffentliche und private Ladesäulen. Die maximale Förderung liege bei 2500 Euro pro Antrag. Im Budget seien insgesamt 200.000 Euro. 2018 seien insgesamt knapp 40 Förderanträge beim Landkreis eingegangen. In den ersten drei Quartalen dieses Jahres seien es 22 gewesen. Die Kreisverwaltung gehe davon aus, dass die Zahl der Förderanträge in Zukunft steigen werde.