Förderung ländlicher Räume erreicht Emsland und Grafschaft Bentheim

Das Förderprogramm ländlicher Räume hat viele Bereiche im Emsland und in der Grafschaft Bentheim erreicht. Das geht aus einer Pressemitteilung des CDU-Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann hervor. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert mit rund 2.000 Projekten auch das Emsland und die Grafschaft Bentheim. Gefördert werden Bereiche wie Nahversorgung, Mobilität, Digitalisierung, Kultur und Ehrenamt. Gleichwertige Lebensverhältnisse überall in Deutschland sollen geschaffen werden, so heißt es in der Pressemitteilung. Auch die Anbindung an schnelles Internet sei wichtig. Die geschäftsführende Bundesregierung hat dafür weitere 1,1 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt. Durch telefonische Befragung und Online-Befragung hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft eine Umfrage mit den Menschen vor Ort durchgeführt. Die Befragten konnten selbst ihre Lebensverhältnisse auf dem Land einschätzen. Genauere Informationen zu den Ergebnissen gibt es hier.

 

Wechsel in Geschäftsführung der LGS gGmbH in Papenburg

Zum 1. November gab es einen Wechsel in der Geschäftsführung der LGS in Papenburg. Die LGS ist eine Tochtergesellschaft der Stadt Papenburg, die unter anderem für verschiedene touristische Organisationen verantwortlich ist. Sabine Pinkernell, die bisherige stellvertretende Geschäftsführerin, löst Heiko Abbas ab. Heiko Abbas wurde am 12. September zum Bürgermeister in Weene gewählt und hat das Unternehmen daher am 31. Oktober verlassen. Pinkernell wird nun unter anderem das Projekt der „Maritimen Erlebniswelt“ (MEW) unterstützen. Außerdem wird sie im City-Management der Stadt Papenburg tätig sein. Vor wenigen Wochen reichte die LGS gGmbH die Anträge für das Programm „Perspektive Innenstadt“ des Landes Niedersachsen ein. Für die nächsten 18 Monate stehen nun 700.000 Euro zur Verfügung, die in Projekte investiert werden sollen.

Foto © Stadt Papenburg

Zeugen eines Unfalls in Haselünne gesucht

Die Polizei sucht Zeugen eines Unfalls in Haselünne. Der Unfall ereignete sich am 29. Oktober in der Meerstraße. Ein 86-jähriger Autofahrer war gegen 14:15 Uhr in einem Ford Kuga auf der Meerstraße in Richtung Andruper Straße unterwegs. An der Einmündung zu Neustadtstraße missachtete ein Fahrradfahrer die Vorfahrt des Autofahrers und es kam zum Zusammenstoß. Der Radfahrer stürzte und entfernte sich von der Unfallstelle, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Höhe des Sachschadens beträgt 250 Euro.

 

 

Anmeldeverfahren für Kindertagesstätten in der Gemeinde Geeste

Das Anmeldeverfahren für die Kindertagesstätten in der Gemeinde Geeste für das Kindergartenjahr 2022/2023 erfolgt coronabedingt etwas anders als sonst. Das teilt die Gemeinde Geeste mit. Um die Kontakte in den Kindertagesstätten der Gemeinde Geeste zu begrenzen, entfällt der bisher durchgeführte Anmeldetag. Das gilt für alle Kindertagesstätten in der Gemeinde Geeste – Katholische Kindertagesstätten, Bunte Vielfalt und kommunale Kindertagesstätten. Die Eltern können für die Anmeldung ein einheitliches Formular nutzen. Es kann auf der Homepage der Gemeinde Geeste heruntergeladen werden. Bei Bedarf wird es auch per Post zugesendet. Der Anmeldebogen kann bis zum 28. November bei der Gemeinde Geeste abgegeben werden. Außerdem kann er auch per Mail an kitaanmeldung@geeste.de geschickt werden. Zusagen der Kindertagesstättenplätze werden voraussichtlich im März 2022 vergeben.

Ansprechpartner für weitere Fragen Reinhard Janzen von der Gemeinde Geeste: Tel.: 05937- 69 258

 

Lingener Ortsteile Bramsche und Schepsdorf haben konstituierende Ortsratssitzungen abgehalten

In konstituierenden Ortsratssitzung der Stadt Lingen wurde Martin Koopmann für den Ortsteil Bramsche erneut als Ortsbürgermeister das Vertrauen ausgesprochen. Als Stellvertreter wurde Bernd Kley gewählt. In Schepsdorf wurde in der ersten Sitzung der neuen Legislaturperiode erneut Hermann Krone zum Ortsbürgermeister gewählt. Zum Stellvertreter wurde wiederum Felix Knoop ernannt.

Rat der Samtgemeinde Schüttorf hält öffentliche Sitzung ab

Der Rat der Samtgemeinde Schüttorf kommt heute in einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Wahl der bzw. des Ratsvorsitzenden sowie die Wahl der Vertreterinnen und Vertreter. Außerdem wird heute über die Erhöhung der Zahl der Beigeordneten im Samtgemeindeausschuss gesprochen. Beginn der Sitzung ist heute um 17.30 Uhr in der Wietkamphalle.

 

Corona: Inzidenzwert im Emsland wieder leicht gestiegen

Für das Emsland weist das Robert-Koch-Institut (RKI) aktuell einen Inzidenzwert von 135,3 aus. Im Vergleich zum Vortag ist der Wert damit wieder leicht angestiegen. So wurde gestern noch ein Wert von 127,1 gemeldet. Zu heute meldet der Landkreis außerdem 82 Neuinfektionen. In der Grafschaft Bentheim werden heute 223 aktuelle COVID-19-Fälle gezählt. Das sind drei Fälle mehr als noch gestern. Der Wert der 7-Tagesinzidenz beträgt 93.6. Kreisweit sind aktuell 820 Menschen mit dem Coronavirus infiziert.
Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen heute bei 4,1. Dieser Wert gibt an, wie viele infizierte Personen je 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen sieben Tage in einem Krankenhaus aufgenommen worden sind. Die niedersachsenweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt heute bei 5,7 %.

 

Gegen das Vergessen: Gedenkfeier anlässlich der Reichspogromnacht in Lingen

Es gibt immer weniger Zeitzeugen, die aus eigener Erfahrung von den Schreckenstaten der Nationalsozialisten berichten können. Doch das Erinnern an diese Zeit und vor allem an die zahlreichen Opfer der Nationalsozialisten darf nicht enden. In der Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 wurden jüdische Mitbürger ermordet und entführt, Synagogen und Geschäfte wurden zerstört. 83 Jahre nach der Reichspogromnacht wurde gestern vielerorts der Opfer gedacht – auch in Lingen. Aline Wendland war auch vor Ort und berichtet:

Fachkräfte im Dachdeckerhandwerk erhalten im Emsland und in der Grafschaft mehr Lohn

Im Emsland und in der Grafschaft Bentheim erhalten Fachkräfte im Dachdeckerhandwerk seit Oktober mehr Lohn. Das teilt die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt mit. So wurde der Stundenlohn um 2,1 Prozent erhöht und liegt nun bei 19,52 Euro. Im Monat sind das knapp 70 Euro mehr. Der Bezirksvorsitzende der IG BAU Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim spricht in diesem Zusammenhang von einem “verdienten Plus” und weist gleichzeitig daraufhin, dass sich Beschäftigte in der Region nicht mit einem niedrigeren Branchenmindestlohn von 14,10 Euro zufrieden geben sollten. Weiter führt er aus, dass viele Dachdeckerbetriebe händeringend nach Personal suchen würden. Einen Anspruch auf tarifliche Bezahlung haben Gewerkschaftsmitglieder, deren Firma Mitglied der Arbeitgeberinnung ist. Nach Angaben der Arbeitsagentur zählt das Dachdeckerhandwerk im Kreis Emsland derzeit rund 330 Beschäftigte und im Kreis Grafschaft Bentheim rund 130 Beschäftigte.

Symbolbild © IG BAU

 

Zoll Osnabrück entdeckt bei Fahrzeugkontrolle in Bad Bentheim Drogen im Wert von über 1000 Euro

Der Zoll Osnabrück hat am Montagabend bei einer Fahrzeugkontrolle auf einem Rastplatz an der A30 in Bad Bentheim Drogen im Wert von über 1000 Euro entdeckt. Diese befanden sich in einem aus den Niederlanden eingereisten PKW. Auf die Frage nach mitgeführten Waffen, Drogen oder größeren Bargeldmengen verneinten die beiden Insassen zunächst. Da sich die Kommunikation mit ihnen aber als äußerst schwierig gestaltete, entschieden sich die Zöllner zu einer Intensivkontrolle. Dabei entdeckten sie im Fußraum des Fahrzeuges eine Fastfood-Tüte. In dieser befand sich neben Essenresten eine Plastiktüte mit 106 Gramm Amphetamin und kleinere Mengen von Marihuana. Sie wurden beschlagnahmt und gegen die Reisenden wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts der unerlaubten Einfuhr von Betäubungsmitteln eingeleitet. Gegen den Fahrzeugführer wurde außerdem ein Verfahren wegen Fahrens unter Drogeneinfluss eingeleitet.

Symbolbild © Zoll Osnabrück

PKW-Diebstahl in Wesuwe – Polizei sucht Zeugen

In Wesuwe haben Unbekannte in der Nacht zu Dienstag an der Straße Kreuzkamp einen Pkw entwendet. Zuvor brachen sie in ein Wohnhaus an der Straße ein und entwendeten daraus einen Autoschlüssel. Anschließend flüchteten sie mit dem dazugehörigen Auto. Es handelt sich dabei um einen schwarzen 5er BMW. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten sich bei der Polizei zu melden.

 

Unbekannte brechen in Surwold Verkaufsautomaten auf

In Surwold haben Unbekannte zwischen dem 4. und 7. Oktober einen Verkaufsautomaten an der Hauptstraße aufgebrochen. Sie entwendeten aus dem Automaten Bargeld. Dabei entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 2700 Euro. Die Polizei ist auf der Suche nach Zeugen.

 

Konzept der ökologische Station „Grafschaft Bentheim – Emsland Süd“ vorgestellt

Die Region Emsland/ Grafschaft Bentheim punktet bei Besuchern vor allem mit dem Abwechslungsreichtum der Natur. Mit dem Hochmoor, der Ems und der Vechte, den Weideflächen und den alten Buchenwäldern hat die Region auch einiges zu bieten. Damit das auch zukünftig so bleibt, soll jetzt die ökologische Station „Grafschaft Bentheim – Emsland Süd“ (ÖGE) entstehen. Dafür haben sich acht Institutionen zu einer Trägerschaft zusammengeschlossen. Gestern Abend wurde das Konzept für die ÖGE im Tierpark Nordhorn vorgestellt. Nach kurzen Grußworten von Dr. Nils Kramer, dem Vorsitzenden der ÖGE, und den beiden Landräten Marc-Andre Burgdorf und Uwe Fietzek, hat Kirstin Meyer vom Landkreis Emsland das Konzept genauer erläutert. Reporterin Jenny Reisloh war dabei und berichtet:

Wochenserie: Prävention, Anzeichen und Folgen von sexuellem Missbrauch – Die Anzeige

Die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die sexuelle Belästigung und Gewalt erfahren haben, ist nach Untersuchungen des Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) seit 2013 leicht gestiegen. Das muss nicht unbedingt mit vermehrter Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen zusammenhängen, sondern kann auch als ein Zeichen von verstärkter Sensibilisierung der Kinder und Jugendlichen gegenüber diesem Thema gelesen werden. Wenn Menschen also „gegen den Willen mit Gewalt oder durch ernsthafte Androhung von Gewalt zu sexuellen Handlungen oder zur Duldung von sexuellen Handlungen gezwungen“ werden, erleben sie dem Verständnis des KFN zufolge sexuelle Gewalt. Nachdem wir uns in unserer Wochenserie bereits möglichen Anzeichen und konkreten Hilfestellungen bei sexueller Gewalt gewidmet haben, geht es heute im dritten Teil nun um die Erstattung einer Anzeige bei der Polizei. Dazu hat sich ems-vechte-welle-Reporterin Carina Hohnholt zum einen mit einer Betroffenen von sexuellem Missbrauch unterhalten. Um sie zu schützen, nennen wir sie im Folgenden Jasmin. Zum anderen hat unsere Kollegin auch mit ihrer Opferschutzhilfe Jessica Beier gesprochen:

Download Podcast

Foto © Nicole Rötger

Beratungsstellen:

+ Beratungsstelle „Hobbit“ in Nordhorn für Betroffene von sexueller Gewalt

+ Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt an Frauen und Mädchen in Oldenburg

+ Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ (anonym und kostenlos): 08000 – 116 016

+ Nummer gegen Kummer (kostenlos & anonym) für Kinder & Jugendliche unter: 116111 und für Eltern unter: 0800-1110550

+ Opferhilfe und Kriminalprävention Weißer Ring für das Emsland und die Grafschaft Bentheim

+ Opferhilfe Niedersachsen

+ Die „Grünen Seiten“ helfen bei der Suche nach dem bzw. der richtigen Therapeutin.

+ Präventionsnetzwerk „Kein Täter werden“

Umwelttipp: Klimafreundlich sanieren

Klimaschutz geht auch beim eigenen Haus. Muss das beispielsweise saniert werden, gibt es einige Punkte, die für eine besonders klimafreundliche Sanierung beachtet werden sollten. Wie wir durch eine Sanierung etwas für das Klima tun können und worauf es bei einer möglichst guten Dämmung ankommt, haben Wiebke Pollmann und Nils Gerken im Studio besprochen:

Download Podcast

Symbolbild

Abzocke bei Renovierung des Gartens: Ehepaar aufgrund von Betrug vor Gericht

Heute muss sich ein Ehepaar vor dem Amtsgericht Meppen verantworten, nachdem sie einen Betrug in Geeste begangen haben sollen. Dem angeklagten Ehepaar wird vorgeworfen sich einen Vermögensvorteil in Höhe von 10.500 Euro verschafft zu haben. Dazu soll das Ehepaar den Bau einer Outdoorküche mit Terrasse und Gartenhaus im Garten der Opfer zu einem Gesamtpreis von 15.000 Euro vorgetäuscht haben. Für den Bau erhielten sie mehrere Vorschussleistungen der Geschädigten, insgesamt in Höhe von 11.000 Euro. Tatsächlich soll das Paar allerdings nur Leistungen im Wert von 500 Euro erbracht haben. Dem Ehepaar wird mit der Anklageschrift vorgeworfen, von Anfang an nicht die Absicht gehabt zu haben, das Projekt umzusetzen. Vielmehr soll es ihnen um die Einnahme des Geldes gegangen sein. Zur Verhandlung sind zwei Zeugen geladen.

 

 

Burkhard Remmers neuer Kreistagsvorsitzender im Emsland

In der konstituierenden Sitzung des emsländischen Kreistages am Montag wurden zahlreiche wichtige Ämter des neuen Kreistages neu besetzt. Für die zehnte Wahlperiode wurde dabei Dr. Burkhard Remmers zum neuen Kreistagsvorsitzenden gewählt. Dies teilt der Landkreis Emsland in einer Pressemeldung mit. Bei der Wahl zum neuen Kreistagsvorsitzenden konnte Remmers 55 Ja-Stimmen bei neun Nein-Stimmen auf sich vereinen. Heribert Kleene übernahm als Ältester des Gremiums die vorrübergehende Sitzungsleitung, bis der neue Kreistagsvorsitzender gefunden war. Zur Stellvertreterin des 53-jährigen Remmers wurde auf Vorschlag der CDU Magdalena Wilmes gewählt. Als zweiter Stellvertreter wurde auf Vorschlag der SPD Ulrich Wilde verpflichtet. Wilmes und Wilde sind schon seit vielen Jahren im Kreistag aktiv. Ebenso wurden neue stellvertretende Landräte gewählt. Zum ersten stellvertretenden Landrat wurde Klaus Prekel ernannt. Prekel hatte in der vorigen Wahlperiode bereits das Amt des dritten stellvertretenden Landrats inne gehabt. Diese Position nimmt künftig Hartmut Moorkamp ein. Das damit freigewordene Amt des zweiten stellvertretenden Landrats übernimmt Dr. Hubert Kruse. Alle Abstimmungen fanden auf Antrag der Grünen in geheimer Wahl statt. Bei den Wahlen beteiligten sich an der Sitzung am Montag zum ersten Mal auch insgesamt 37 neue Kreistagsabgeordnete von insgesamt 66.

Foto: © Landkreis Emsland

 

Bronzetafeln von Ehrenmahl in Salzbergen geklaut

Bislang unbekannte Täter haben am Wochenende insgesamt 10 Bronzetafeln von einem Ehrenmahl in Salzbergen geklaut. Zwischen Freitag und Samstag entwendeten die Täter die Tafeln des Ehrenmals an der Dr.-Josef-Stockmann-Straße in Salzbergen. Eine weitere Tafel wurde beschädigt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 15.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

 

Polizei warnt vor Betrugsmasche über Messenger-Dienste

Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim warnt vor Betrugsmaschen über Messenger-Dienste wie „WhatsApp“. So kam es in den vergangenen Tagen neben Anrufen von sogenannten falschen Polizeibeamten zudem vermehrt zu falschen Nachrichten über Messenger-Dienste. Dabei geben sich sie die Täter oftmals als Tochter oder Sohn des Opfers aus. Sie gaben in einer harmlos wirkenden Nachricht an, dass diese eine neue Handynummer hätten und täuschten später eine falsche Notsituation vor. Bei dieser wurden die Opfer gebeten, eine Überweisung für das vermeidliche Kind zu übernehmen. Im Bereich Lingen konnten die Täter so vergangene Woche von einer 55-Jährigen Geld erbeuten. Daher empfiehlt die Polizei misstrauisch zu werden, wenn man über Messenger-Dienste zu Geldzahlungen aufgefordert wird. Wenn es doch zu einem Betrug gekommen sein sollte, wird darum gebeten, sich umgehend an die örtliche Polizei zu wenden.

PKW mit 69-jähriger Fahrerin bei Unfall überschlagen

Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagmorgen in Haren hat sich ein Auto überschlagen. Gegen 05.30 Uhr sind ein Skoda Kodiaq und ein Kia Motor aus bislang ungeklärter Ursache im Begegnungsverkehr in der Emmelner Straße seitlich zusammengestoßen. Der Kia überschlug sich aufgrund des Aufpralls und blieb auf dem Dach liegen. Die 69-jährige Fahrerin des Kias konnte sich eigenständig aus dem Auto befreien. Sie wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus eingeliefert. Der 59-jährige Fahrer des Skodas blieb unverletzt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 20.000 Euro.

Werkzeug im Wert von 10.000 Euro gestohlen

Bislang unbekannte Täter haben in der Nacht zu Montag Werkzeug im Wert von 10.000 Euro gestohlen. Dazu verschafften sich die Täter Zugang zu einem Firmengelände an der Straße Darmer Esch in Lingen. Dort entwendeten sie diverse Werkzeuge aus einer Lagerhalle. Zeugen der Tat werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Rauschgift für rund 11.000 Euro: Drogenschmuggler an Grenze erwischt

Die Bundespolizei hat am Montagabend einen Drogenschmuggler erwischt, der Rauschgift im Wert von 11.000 Euro über die deutsch-niederländische Grenze schmuggeln wollte. Der 25-Jährige war in einem PKW mit deutscher Zulassung über die A 30 aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung wurde das Auto gegen 19:30 Uhr auf dem Parkplatz Waldseite Süd von der Bundespolizei angehalten und kontrolliert. Bei Durchsuchung des Autos entdeckten die Beamten zwei Tüten, in denen insgesamt rund 540 Gramm Marihuana und 600 Gramm Haschisch gefunden wurden. Außerdem stellten die Beamten einen offenbar gefälschten Impfausweis sicher. Die Bundespolizei hat Ermittlungsverfahren wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz und wegen des Verdachtes der Urkundenfälschung eingeleitet. Die Drogen wurden beschlagnahmt. Die abschließenden Ermittlungen führt das Zollfahndungsamt Essen am Dienstsitz in Nordhorn durch.

Foto: © Bundespolizei

Weitere Impfaktionen in Meppen und Samtgemeinde Sögel

In Meppen und der Samtgemeinde Sögel sind weitere Impfaktionen geplant. Das teilt der Landkreis Emsland in einer Pressemeldung mit. Erst-, Zweit- und Drittimpfungen sollen nun vermehrt dezentral in den kreisangehörigen Kommunen durch mobile Impfteams angeboten werden. Dadurch werde ein niederschwelliges Impfangebot bereitgehalten, nachdem die Impfzentren landesweit Ende September geschlossen wurden. Die mobilen Impfteams werden vom Deutschen Roten Kreuz und dem Malteser Hilfsdienst betrieben. Die nächsten Termine sind am Donnerstag, 11. November, von 14 bis 16 Uhr in der Gemeindeverwaltung Börger, am Freitag, 12. November, von 14 bis 17 Uhr beim SV Union Meppen und am Montag, 15. November, von 14 bis 17 Uhr in Sögel auf dem Marktplatz. Die mobilen Impfteams werden nach vier Wochen erneut an den gleichen Orten die notwendigen Zweitimpfungen durchführen. Eine Anmeldung für die Impfungen ist nicht notwendig. Mit einer Impfquote von aktuell 74,25% bei den Erstimpfungen und 70,41% bei den Zweitimpfungen liegen die Zahlen im Landkreis Emsland knapp über dem Landesdurchschnitt (72,1% Erstimpfungen; 69% Zweitimpfungen).

Lingener Ortsräte Brögbern und Darme haben konstituierende Sitzungen abgehalten

Wie die Stadt Lingen mitteilt, haben sich die Ortsräte Darme und Brögbern zu einer konstituierenden Sitzung getroffen. In Darme wählten die Mitglieder Christoph Stafflage zum neuen Ortsbürgermeister. Als Stellvertreter steht ihm Thorsten Knoop zur Seite. Der Ortsrat Brögbern sprach sein Vertrauen wiederum dem bisherigen Ortsbürgermeister Michael Teschke und seinem Stellvertreter Dietmar Helmes aus.

Corona: Inzidenz im Emsland gesunken und in der Grafschaft gleich geblieben

Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) liegt die Inzidenz im Emsland heute bei 127,1 und ist damit im Vergleich zum Vortag mit 149,3 deutlich gesunken. Die Zahl der Neuinfizierten liegt heute bei 63 Fällen. Kreisweit sind insgesamt 795 Menschen mit Corona infiziert. Für die Grafschaft Bentheim nennt das RKI heute eine Inzidenz von 90,7. Sie ist damit im Vergleich zum Vortag gleich geblieben. Der Landkreis meldet zu heute außerdem zwei Neuinfizierte. Insgesamt zählt die Grafschaft aktuell 220 Covid 19-Fälle. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen heute bei 4. Dieser Wert gibt an, wie viele infizierte Personen je 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen sieben Tage in einem Krankenhaus aufgenommen worden sind. Die niedersachsenweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt heute bei 6%.

Forstarbeiten im Stadtforst an der Ersten Wiek / Forststraße in Papenburg

Wie die Stadt Papenburg mitteilt, finden derzeit im Stadtforst an der Ersten Wiek / Forststraße Arbeiten statt. Diese umfassen den Bereich eines kleinen Wäldchens bei der Waldschule. Die Arbeiten werden laut Pressemitteilung zwei bis drei Wochen andauern. In der Zeit ist das Waldstück nur eingeschränkt zugänglich. Besucherinnen und Besucher werden gebeten, ausschließlich die Hauptwege zu nutzen und nicht zu verlassen.

Tag der offenen Tür für städtische Kitas in Lingen am 13. November

Wie die Stadt Lingen mitteilt, findet am kommenden Samstag für die Kindertagesstätten in städtischer Trägerschaft ein Tag der offenen Tür statt. Dabei handelt es sich um die Kitas am Kiesbergwald, die Kita Haus des Kindes im Strootgebiet, die Kita Kunterbunt in Damaschke und die Kita Lütke Lüe in Clusorth-Bramhar. Sie sind jeweils von 10 bis 13 Uhr geöffnet. Vor Ort können die einzelnen Einrichtungen besichtigt werden und die Besucherinnen und Besucher können sich über das pädagogische Angebot informieren. Der Tag der offenen Tür richtet sich dabei vor allem an Eltern, die für ihr Kind einen Betreuungsplatz zum 1. August 2022 suchen.

Polizei ist auf der Suche nach flüchtigem Straftäter

Im Emsland und im Landkreis Osnabrück ist die Polizei auf der Suche nach einem flüchtigen Straftäter. Gegen den 40-jährigen Mann liegt ein Haftbefehl unter anderem wegen Körperverletzung vor. Als die Polizei diesen gestern in Bramsche vollstrecken wollte, flüchtete der Mann mit seinem PKW. Dabei durchfuhr er den abgesperrten Bereich einer Baustelle und prallte im weiteren Verlauf mit seinem Fahrzeug an der Straße Am Wüstenberg gegen einen Baum. Anschließend setzte er seine Flucht zu Fuß fort. Der Mann soll gewaltbereit sein. Die Polizei warnt davor, Anhalter im Bereich Osnabrück, Bramsche, Meppen und Haren mitzunehmen. Außerdem weist sie daraufhin, dass verdächtige Personen umgehend unter 110 gemeldet werden sollten.

Symbolbild © Bundespolizei

Polizeirätin Katharina Bruns ist neue Leiterin der Nordhorner Polizei

Von Februar 2015 bis April 2021 war Hannah Timmer Leiterin des Polizeikommissariats Nordhorn. Seit Mai ist die Polizeioberrätin Leiterin der Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in Lingen. Kommissarisch wurde das Nordhorner Polizeikommissariat in den vergangenen Monaten von Thomas Reinecke geleitet. Der geht Anfang des kommenden Jahres aber in den Ruhestand. Das heißt, die Leitung in Nordhorn musste neu besetzt werden. In der vergangenen Woche ist die Nachfolgerin von Hannah Timmer ins Amt eingeführt worden. Heiko Alfers berichtet:

Freiwillige putzen bei Aktion des Kirchenschiffs Nordhorn Stolpersteine

Am vergangenen Samstag hat das Kirchenschiff Nordhorn zum Putzen der Stolpersteine eingeladen. Wie auch in vielen anderen Städten erinnern die in den Boden eingelassenen Gedenktafeln auch in Nordhorn an die Schicksale der Menschen, die in der Zeit des Nationalsozialismus ermordet, verfolgt, vertrieben oder deportiert wurden. Etwa 20 Freiwillige haben am Samstag an der Aktion in Nordhorn teilgenommen:

Download Podcast 

Foto © Kirchenschiff Nordhorn

Aktionstage Wohnungslosigkeit in Haren und Meppen

Wohnungslosigkeit ist ein Thema, das im Herbst aufgrund der Witterung stets an Brisanz gewinnt. Deshalb erhebt der Caritasverband für den Landkreis Emsland seine Stimme für die im Altkreis Meppen betroffenen Menschen. Im letzten Jahr mussten die Aktionstage Corona-bedingt ausfallen. In diesem Jahr finden sie wieder statt. Christiane Adam hat sich für die ems-vechte-welle umgehört, was Passanten in Haren und Meppen am 12. bzw. 13. November erwartet und wie ihr wohnungslosen Menschen konkret helfen könnt:

Download Podcast 

Wer sich für Menschen ohne Wohnung einsetzen möchte, kann an der Wunschbaumaktion in Meppen oder Haren teilnehmen. Auch mit einer Geldspende an die Caritas kann wohnungslosen Menschen geholfen werden.

Sparkasse Emsland
IBAN: DE63 2665 0001 0009 0746 75
BIC: NOLADE21EMS
Stichwort: „Wohnung statt Parkbank“

Wochenserie: Prävention, Anzeichen und Folgen von sexuellem Missbrauch – Wo finde ich Hilfe?

„Die beste Prävention ist Öffentlichkeitsarbeit“ – das war gestern Thema im ersten Teil unserer Wochenserie zum Thema „Prävention, Anzeichen und Folgen von sexuellem Missbrauch“. Dabei ging es um mögliche Anzeichen für sexuellen Missbrauch bzw. Gewalt und darum, wie damit in einem ersten Schritt umzugehen ist. So sollten zunächst einmal Anzeichen und Äußerungen in diese Richtung ernst genommen werden – egal ob nun von einem Erwachsenen, einem Jugendlichen oder einem Kind. Ein weiterer wichtiger Schritt ist es, sich Hilfe zu suchen. Im zweiten Teil der Serie geht es nun darum, wie konkret eine Beratungsstelle Hilfe für Betroffene von sexueller Gewalt leistet. Carina Hohnholt berichtet:

Download Podcast

Foto © Nicole Rötger

Beratungsstellen:

+ Beratungsstelle „Hobbit“ in Nordhorn für Betroffene von sexueller Gewalt

+ Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt an Frauen und Mädchen in Oldenburg

+ Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ (anonym und kostenlos): 08000 – 116 016

+ Nummer gegen Kummer (kostenlos & anonym) für Kinder & Jugendliche unter: 116111 und für Eltern unter: 0800-1110550

+ Opferhilfe und Kriminalprävention Weißer Ring für das Emsland und die Grafschaft Bentheim

+ Opferhilfe Niedersachsen

+ Die „Grünen Seiten“ helfen bei der Suche nach dem bzw. der richtigen Therapeutin.

+ Präventionsnetzwerk „Kein Täter werden“

Kinderbuchtipp: Alan Gratz – Vor uns das Meer

Das Buch “Vor uns das Meer” von Alan Gratz ist mit dem “Buxtehuder Bullen” ausgezeichnet worden. Die in dem Buch erzählten Fluchtgeschichten sind keine leichte Kost, aber extrem lesenswert. Worum es ganz genau geht und weshalb das Buch die Jury des “Buxtehuder Bullen” überzeugt hat, das verrät Birgit Schwenkenberg von der Stadtbibliothek Nordhorn im aktuellen Kinderbuchtipp:

Download Podcast

Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Landgericht Osnabrück verhandelt gegen einen 19-jährigen Angeklagten wegen vorsätzlicher Körperverletzung in vier Fällen

Das Landgericht Osnabrück verhandelt heute in einem Berufungsverfahren gegen einen 19-jährigen Angeklagten wegen vorsätzlicher Körperverletzung in vier Fällen. Wie das Landgericht mitteilt, hatte das Amtsgericht Papenburg den Angeklagten im Juli dieses Jahres für schuldig befunden und eine Einheitsjugendstrafe von einem Jahr und sechs Monaten in einem psychischen Krankenhaus angeordnet. Dem Angeklagten wird unter anderem vorgeworfen im Juni des vergangenen Jahres in Osnabrück einen Zeugen angesprochen zu haben, um dessen Handy an sich zu nehmen. Dieser soll sein Handy jedoch festgehalten haben, woraufhin der Angeklagte dem Zeugen mit Wucht gegen den Unterschenkel getreten haben soll, sodass dieser zu Boden gefallen und verletzt worden sein soll. Des Weiteren soll der Angeklagte im August 2020 einen weiteren Zeugen mit einer zusammengedrückten Bierdose geschlagen haben und „Fuck all german people, kill the german people“ und „I make you dead“ gerufen haben.

Foto: Symbolbild

Katharina Nümann ist jetzt Richterin am Landgericht Osnabrück

Katharina Nümann ist zur Richterin am Landgericht Osnabrück ernannt worden. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Die Vize-Präsidentin des Landgerichts, Frau Annegret Quere-Degener, überreichte der 34-jährigen Juristin heute die Ernennungsurkunde. Seit Juli 2021 ist sie beim Landgericht Osnabrück tätig, wo sie in einer Zivilkammer eingesetzt ist, die unter anderem für „Arzthaftungssachen“ zuständig ist.

Foto: Landgericht Osnabrück

26. Zootag im Tierpark Nordhorn war ein Erfolg

Mehr als 6000 Euro hat der Tierpark Nordhorn gestern beim traditionellen Zootag für die neue Leoparden-Anlage eingenommen. Wie der der Tierpark mitteilt, kamen zum 26. Zootag etwa 3400 Gäste in den Familienzoo. Dabei galt die 2G-Regelung. Mit verschiedenen Spielständen und Malaktionen konnte der Nordhorner Zoo das Geld für die Spendenaktion „Leoparden“ einnehmen. Im kommenden Jahr soll der Bau der neuen Anlage starten. In der Anlage will der Zoo dann mit der Zucht der hochbedrohten Amurleoparden beginnen.

Foto: Tierpark Nordhorn

KSB Emsland ehrt Elisabeth Huil für Ehrenamt

Der KreisSportBund Emsland hat die ehrenamtliche Leiterin der Volleyballabteilung des FC 27 Schapen Elisabeth Huil für ihre langjährige Tätigkeit geehrt. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Im Rahmen des Projektes „Ehrenamt überrascht“ übereichte der KSB Huil ein Überraschungspaket. Huil ist bereits seit 1988 im Vorstand des Vereins tätig und hat mit der Volleyballabteilung viele Erfolge vorzuweisen. Zudem hat sie viele junge Trainerinnen an das Ehrenamt herangeführt.

Foto: KSB Emsland

Einbruch in ein Wohnhaus in Meppen

Unbekannte Täter sind zwischen dem 20. Oktober und dem 7. November in ein Wohnhaus in Meppen eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, durchsuchten die Einbrecher in dem Wohnhaus am Akeleiweg sämtliche Räume. Bisher ist noch nicht klar, ob die Täter Beute machten. Der bisherige Sachschaden beläuft sich auf rund 200 Euro. Die Polizei bittet Zeugen um Mithilfe.

Zusammenstoß zwischen Auto und LKW in Neulehe

In Neulehe kam es am Donnerstag zu einem Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem LKW. Wie die Polizei mitteilt, war die Fahrerin des Autos auf der Neubörger Straße in Richtung Aschendorf unterwegs. Dabei stieß sie mit einem entgegenkommenden LKW zusammen. Der unbekannte Fahrer des LKWs setzte seine Fahrt unerlaubt fort. An dem Auto entstand ein Sachschaden in Höhe von 5500 Euro. Die Polizei bittet Zeugen darum, sich zu melden.

Unbekannte schlagen in Lingen auf 34-Jährigen ein

In Lingen haben gestern vier Unbekannte auf einen 34-Jährigen eingeschlagen. Wie die Polizei mitteilt, war der 34-Jährige mit seiner Freundin gegen 20.45 Uhr in der Friedrichstraße unterwegs. Dort kamen vier Personen auf ihn zu und schlugen unvermittelt auf ihn ein. Die vier Täter flüchteten, als ein Auto an der Gruppe vorbeifuhr. Das Opfer erlitt leichte Verletzungen. Die Polizei bittet Zeugen sich zu melden.

Polizei beschlagnahmt illegale Feuerwerkskörper

Die Autobahn Polizei Lingen hat gestern Nacht mehrere nicht zugelassene Feuerwerkskörper in einem Auto gefunden. Wie die Polizei mitteilt, haben die Polizisten am Grenzübergang in Bad Bentheim ein mit drei Personen besetztes Auto angehalten. Der 21-Jährige niederländische Fahrer wollte mit seinen beiden Mitfahrern aus den Niederlanden nach Deutschland einreisen. Die gefundenen Feuerwerkskörper sind ohne sprengstoffrechtliche Genehmigung verboten und können bei unsachgemäßer Handhabung lebensgefährlich sein. Die Polizisten beschlagnahmten die Feuerwerkskörper. Gegen den 21-Jährigen Fahrer wurde ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Sprengstoffgesetz eingeleitet.

Foto: Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

22-Jähriger flüchtet vor Verkehrskontrolle in Haselünne

Ein 22-Jähriger Autofahrer hat sich am Sonntagabend einer allgemeinen Verkehrskontrolle entzogen. Wie die Polizei mitteilt, wollten die Polizisten den Autofahrer gegen 23 Uhr in Haselünne kontrollieren. Als sie den Fahrer aufforderten anzuhalten, beschleunigte dieser sein Auto. Bei der darauffolgenden Verfolgung überschritt er mehrfach die Geschwindigkeitsgrenze und fuhr über mehrere rote Ampeln. Schließlich fuhr er auf die A31, wobei er eine Leitplanke touchierte. Die Autobahn verließ der Fahrer bei Twist. In Rühlerfeld konnte die Polizei den 22-Jährigen und seinen Beifahren dann anhalten. Dabei stellten die Polizisten mehrere Gramm Betäubungsmittel sicher. Gegen den Fahrer des Autos wurden mehrere Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Straßenfrühstück des Caritasverbands findet wieder statt

Das Straßenfrühstück der Wohnungslosenhilfe der Caritas kann in diesem Jahr wieder stattfinden. Wie der Caritasverband mitteilt, wird der Aktionstag nach der Corona-Pause im letzten Herbst in diesem Jahr wieder durchgeführt. Im Rahmen des Aktionstags bietet die Wohnungslosenhilfe der Caritas jährlich auf den Wochenmärkten in Meppen und Haren ein Straßenfrühstück für jedermann an. Dazu gibt es eine Geschenkpatenaktion und Informationen zum Wohnungsmarkt im Altkreis Meppen. Die Band „the BIP“ spielt live in der Fußgängerzone in Meppen und sorgt für musikalische Untermalung. In Haren findet das Straßenfrühstück am Freitag, den 12. November statt, in Meppen am Samstag, den 13. November.

 

Foto: Caritasverband Osnabrück

Heute Nachmittag öffentliche Kreistagssitzung des Landkreises Emsland

Der Landkreis Emsland kommt heute in einer Kreistagssitzung zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Wahl der Vorsitzenden bzw. des Vorsitzenden des Kreistages sowie die Wahl der ehrenamtlichen Stellvertretung des Landrats sowie die Beschlussfassung über die Reihenfolge der Vertretung. Im Anschluss an die öffentliche Kreistagssitzung findet nach Bedarf gegen 17.30 Uhr eine Einwohnerfragestunde statt. Beginn der Sitzung ist heute um 15 Uhr im Kreishaus I in Meppen.

Busreise endet für 33-Jährigen in JVA

Die Bundespolizei hat in Bad Bentheim am späten Sonntagabend gegen einen 33-Jährigen einen Haftbefehl vollstreckt. Der Mann war mit in einem international verkehrenden Reisebus an der deutsch-niederländischen Grenze eingereist. Gegen 23 Uhr wurde der Bus an der A 30 auf einem Parkplatz im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung von Beamten kontrolliert. Dabei stellten sie fest, dass der Mann aus einer Verurteilung aus dem vergangenen Jahr wegen Erschleichen von Leistungen noch eine Geldstrafe von 1050 Euro zu bezahlen hatte oder eine Ersatzfreiheitsstrafe von 70 Tagen verbüßen musste. Da der 33-Jährige den offenen Geldbetrag nicht bezahlen konnte, wurde er in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Emsland Moormuseum erhält Förderung in Höhe von rund 30.000 Euro

Das Emsland Moormuseum in Geeste erhält eine Förderung in Höhe von rund 30.000 Euro. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert das Emsland Museum im Rahmen des „Soforthilfeprogramms Heimatmuseen und landwirtschaftliche Museen 2021. Mit dem Geld sollen notwendige Instandsetzungen finanziert werden. Unter anderem sollen der Holzbackofen und die Wagenremise saniert werden. “Wichtig und richtig“ findet Albert Stegemann die Fördermittelvergabe. In seiner Rolle als agrarpolitischer Sprecher begrüße er solche Maßnahmen zur Förderung der kulturellen Identität in ländlichen Räumen.

Foto: Büro Albert Stegemann

Autofahrer gefährdet in Schüttorf mehrere Verkehrsteilnehmer

In Schüttorf ist es am Sonntagmittag bei einem Überholmanöver zu einer Straßenverkehrsgefährdung gekommen. Gegen 13.15 Uhr überholte auf der Landesstraße 39 zwischen Schüttorf und Bad Bentheim ein unbekannter Autofahrer mit einem schwarzen BMW mehrere Fahrzeuge. Dabei kam es bei zwei Überholmanövern sowohl für den nachfolgenden Verkehr, als auch für den Gegenverkehr zu gefährlichen Situationen. Bei einem Überholmanöver musste ein entgegenkommender Autofahrer stark abbremsen und ausweichen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Zeugen und beteiligte Verkehrsteilnehmer werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Zoll stellt mehrere Verstöße in drei Shisha-Bars im Emsland und in der Grafschaft fest

Am Samstagabend hat der Zoll im Zuge einer behördenübergreifenden und ganzheitlichen Kontrolle im Emsland und in der Grafschaft Bentheim in drei Shisha-Bars mehrere Verstöße festgestellt. So wurden 28 Kilogramm unversteuerter Wasserpfeifentabak sichergestellt und vor diesem Hintergrund zwei Ermittlungsverfahren eingeleitet. Weiter stellten die Zöllner fest, dass unzulässiger Weise Einzelportionen aus Kleinverkaufspackungen an Kunden verkauft wurden. In drei Fällen wurden außerdem Anhaltspunkte für Schwarzarbeit festgestellt und das Ordnungsamt musste einschreiten, weil die Schadstoffbelastung in den Lokalen zu hoch war. Neben Verstößen gegen das Tabaksteuergesetz sowie Anhaltspunkten für Schwarzarbeit, wurden zahlreiche gaststätten- und gewerberechtliche Verstöße angezeigt. Zudem wurden zahlreiche Verstöße gegen die Corona-Verordnung festgestellt und zur Anzeige gebracht. In einem Fall wurde dem Betreiber die weitere Nutzung der Shisha-Bar untersagt.

Symbolbild © Zoll

Aktuelle Corona-Zahlen für das Emsland und die Grafschaft Bentheim

Für das Emsland meldet das Robert-Koch-Institut (RKI) heute eine Inzidenz von 149,3. Der Wert ist damit im Vergleich zu gestern mit 153,2 wieder leicht gesunken. Der Landkreis meldet seit Freitag 178 Neuinfektionen. Insgesamt sind 825 Menschen im Emsland akut mit Corona infiziert. Für die Grafschaft Bentheim weist das RKI die Inzidenz heute mit 90,7 aus und ist damit erneut im Vergleich zum Vortag mit 89,2 gestiegen. Die Zahl der Neuinfizierten liegt heute bei 9. Insgesamt zählt der Landkreis derzeit 214 aktuelle COVID 19-Fälle. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen heute bei 3,9. Dieser Wert gibt an, wie viele infizierte Personen je 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen sieben Tage in einem Krankenhaus aufgenommen worden sind. Die niedersachsenweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt heute bei 5,8.

PKW-Diebstahl vor Diskothek in Bad Bentheim – Polizei sucht Zeugen

In Bad Bentheim ist in der Nacht auf Sonntag ein PKW gestohlen worden. Dabei handelt es sich um einen Toyota. Das Fahrzeug befand sich in der Straße Vierter Rundweg in Höhe einer Diskothek. Der niederländische Fahrzeughalter hatte das Auto dort gegen 23 Uhr verschlossen abgestellt. Als er gegen 4.50 Uhr zu seinem Auto zurückkehrte, bemerkte er den Diebstahl. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Biografie über Bernhard Grünberg in Lingen offiziell vorgestellt

Der Lingener Ehrenbürger Bernhard Grünberg ist zu Beginn des Jahres verstorben. Der jüdische Junge aus dem Emsland kam im Alter von 15 Jahren mit einem Kindertransport nach England. So überlebte er Hitler und die Gräueltaten der Nazis. Seine Familie verlor Grünberg. Über sein Schicksal hat er als Zeitzeuge immer wieder gesprochen. Auch nach seinem Tod bleibt diese Geschichte weiter zugänglich. Im Verlag Edition Virgines ist die von Angela Prenger und Dr. Friedhelm Wolski-Prenger verfasste Biografie „Bernhard Grünberg – Allein in die Freiheit“ erschienen. Das Buch ist gestern in Lingen offiziell vorgestellt worden:

Sportrückblick: Beide Teams des SV Meppen auswärts erfolgreich

Aus sportlicher Sicht war es für die Region ein ruhiges Wochenende. Mit den Herren des SV Meppen, den SVM Frauen und den Volleyball-Herren des FC Schüttorf 09 mussten nur drei unserer Top-Teams ran. Für sie alle standen Auswärtspartien an. Während beide Teams aus Meppen mit frisch gesammelten Punkten im Gepäck die Heimreise antreten konnten, mussten die Schüttorfer Volleyballer eine Niederlage einstecken. Über die Partien des vergangenen Wochenendes haben Carina Hohnholt und Wiebke Pollmann im Studio gesprochen:

PKW-Brand in Papenburg vor Mehrfamilienhaus

In Papenburg ist es gestern Abend gegen 18 Uhr in der Straße Am Sportplatz auf dem Parkplatz eines Mehrfamilienhauses zu einem PKW-Brand gekommen. Verletzt wurde dabei niemand. Die Ursache für den Brand ist bislang ungeklärt. 25 Einsatzkräfte waren vor Ort. Sie konnten den Brand löschen. Dabei entstand ein Sachschaden in Höhe von etwwa 8200 Euro.

Foto © Stadt Papenburg

Wochenserie: Prävention, Anzeichen und Folgen von sexuellem Missbrauch – Jasmins Geschichte

Im März dieses Jahres veröffentlichte unsere Kollegin Carina Hohnholt ein Gerichtsurteil des Amtsgerichts Nordhorn in Form einer Nachricht. In genau sechs Zeilen wird darin über das Strafmaß, den Täter und die Betroffenen informiert. Der Fall: sexueller Missbrauch von Kindern. Einige Tage später meldete sich eine junge Frau bei ihr in der Redaktion, die sich als eine der Betroffenen ausgab. Sie stellte klar, welche Unverhältnismäßigkeit zwischen der kurzen Nachricht und der langjährigen Geschichte steckt, die ihr widerfahren ist. Und dass sie jetzt an die Öffentlichkeit gehen möchte. Der Grund: Sie möchte anderen Mut machen, über sexuellen Missbrauch zu sprechen, ggf. aktiv zu werden und eine Anzeige zu stellen. Carina Hohnholt hat das zum Anlass genommen, sich genauer mit dem Thema zu beschäftigen. Herausgekommen ist eine neue Wochenserie unter dem Titel „Prävention, Anzeichen und Folgen von sexuellem Missbrauch“. Die Wochenserie ist insofern präventiv, dass sie Anzeichen für sexuelle Gewalt benennt und so ggf. weiteren Missbrauch verhindert. Im ersten Teil widmen wir uns zunächst der Geschichte der Betroffenen. Um sie zu schützen, nennen wir sie im Folgenden Jasmin:

Download Podcast

Foto © Nicole Rötger

Beratungsstellen:

+ Beratungsstelle „Hobbit“ in Nordhorn für Betroffene von sexueller Gewalt

+ Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt an Frauen und Mädchen in Oldenburg

+ Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ (anonym und kostenlos): 08000 – 116 016

+ Nummer gegen Kummer (kostenlos & anonym) für Kinder & Jugendliche unter: 116111 und für Eltern unter: 0800-1110550

+ Opferhilfe und Kriminalprävention Weißer Ring für das Emsland und die Grafschaft Bentheim

+ Opferhilfe Niedersachsen

+ Die „Grünen Seiten“ helfen bei der Suche nach dem bzw. der richtigen Therapeutin.

+ Präventionsnetzwerk „Kein Täter werden“

 

Ärger um Verlegung des Lingener Wochenmarkts

Wer derzeit auf dem Lingener Wochenmarkt einkauft, findet neben dem Warenangebot noch eine Unterschriftenliste. Die Interessensgemeinschaft Lingener Wochenmarkt möchte diese Liste der Stadtverwaltung überreichen und damit ihrem Unmut über die geplante Verlegung des Markts auf den Parkplatz „Am Wall Süd“ während des Weihnachtsmarkts Ausdruck verleihen. Die Ursache dafür ist, dass Lingen Wirtschaft und Tourismus aufgrund einer Großbaustelle den Weihnachtsmarkt zum Teil verlegen und Corona-bedingt die Buden weiter auseinander aufstellen muss. Das Ordnungsamt hält der Beschwerde entgegen, dass die Infrastruktur „Am Wall Süd“ ebenso vorhanden sei wie auf dem Marktplatz. Reporterin Christiane Adam hat mit allen Beteiligten gesprochen:

Auswärtsniederlage: Schüttorfer Volleyballer unterliegen SV Warnemünde

Die Volleyball-Herren des FC Schüttorf 09 haben am Nachmittag auswärts gegen den SV Warnemünde verloren. Die Partie in der 2. Volleyball-Bundesliga Nord der Herren endete mit einem 3:1 für Warnemünde. Nach zwei gewonnen Sätzen (25:13, 25:20) für die Gastgeber konnte sich Schüttorf im dritten Satz (21:25) durchsetzen. Im entscheidenden vierten Satz (25:17) hatten die Grafschafter aber wieder das Nachsehen. In der Tabelle steht Schüttorf weiterhin auf Platz 10.

SVM-Frauen gegen TSG Hoffenheim U20 klar überlegen

Die Damen des SV Meppen konnten sich heute in der 2. Frauen-Bundesliga auswärts gegen die TSG Hoffenheim U 20 Durchsetzen. Die Partie endete mit einem 0:3. Die Meppenerinnen gingen bereits in der 9. Minute durch Bianca Becker in Führung. Auch Alexandra Emmerling und Isabella Jaron trafen gegen die TSG. Für die deutlich überlegenen Meppenerinnen war es der zweite Sieg in Folge. Die SVM-Fußballerinnen führen die Tabelle der 2. Frauen-Bundesliga aktuell an und können den Abstand auf Platz zwei mit dem Auswärtssieg weiter ausbauen.

Polizei sucht Zeugen von Sachbeschädigungen und Diebstahl

Die Polizei sucht Zeugen eines Diebstahls und mehrerer Sachbeschädigungen in Emlichheim. Wie die Polizei mitteilt, sollen fünf Jugendliche in der Anne-Frank-Straße und der Straße Bettinge mehrere Verkehrszeichen beschädigt haben. Außerdem sollen sie von einem Grundstück an der Anne-Frank-Straße einen pinken Tretroller gestohlen haben. Die Polizei bittet um Hinweise.

39-Jähriger bei Unfall mit Hirschkuh verletzt

Ein Autofahrer ist gestern Vormittag in Bad Bentheim bei einem Unfall mit einer Hirschkuh verletzt worden. Bei dem Unfall entstand nach Angaben der Polizei ein erheblicher Sachschaden. Der 39-Jährige war auf der B 403 unterwegs, als die Hirschkuh plötzlich die Fahrbahn überquerte. Der Autofahrer erlitt leichte Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. An seinem Fahrzeug entstand ein Totalschaden. Die Hirschkuh wurde bei dem Unfall getötet.

Einbrecher stehlen Zigaretten und Getränke aus Kiosk

Unbekannte sind gestern Abend in einen Kiosk an der Hauptstraße in Lohne eingebrochen. Die Täter öffneten mit Gewalt eine Schiebetür. Aus dem Inneren des Gebäudes stahlen sie Zigaretten und Getränke im Wert von etwa 6.100 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Fünf Verletzte bei Unfall in Wietmarschen

Bei einem Unfall auf der Lingener Straße in Wietmarschen sind gestern Vormittag fünf Menschen verletzt worden. Eine 29-jährige Autofahrerin wollte aus Richtung Nordhorn kommend nach links in den Erzweg einbiegen. Dabei übersah sie offenbar das entgegenkommende Auto eines 31-Jährigen. Es kam zum Zusammenstoß. Die 29-Jährige und zwei Mitfahrer sowie zwei Personen in dem anderen Fahrzeug wurden dabei verletzt. Sie wurden in die umliegenden Krankenhäuser gebracht.

Foto © Lindwehr

Brand in Wehm: Aufmerksamer Nachbar verhindert weiteres Ausbreiten der Flammen

Ein aufmerksamer Nachbar hat gestern am frühen Morgen in Wehm das weitere Ausbreiten eines Feuers verhindert. Wie die Feuerwehr Werlte mitteilt, sind aus ungeklärter Ursache unter einem Carport abgestellte Mülltonnen in Brand geraten. Das Feuer drohte auf den Dachstuhl überzugreifen. Ein Nachbar, der selbst Feuerwehrmann ist, bemerkte den Brand auf dem Weg zur Arbeit. Er weckte die Bewohner. Gemeinsam konnte das Feuer mit einem Gartenschlauch unter Kontrolle gebracht werden. Die Feuerwehr führte Nachlöscharbeiten durch und kontrollierte den Brandort mit einer Wärmebildkamera.

Herren des SV Meppen gewinnen auswärts gegen Borussia Dortmund II

Die Fußball-Herren des SV Meppen haben am Nachmittag auswärts gegen Borussia Dortmund II gewonnen. Die Partie endete mit einem 0:1. Meppen startete stark in die Partie und ging bereits in der 15. Minute durch einen Treffer von Lukas Krüger in Führung. Die Emsländer spielten offensiv weiter. Kurz vor Abpfiff der Partie hätte Stürmer Richard Sukuta-Pasu noch zweimal für die vorzeitige Entscheidung sorgen können. Trotz guter Chancen blieb der Treffer zum 0:2 aus. Nach dem Auswärtssieg in Dortmund kletter der SV Meppen auf den 3. Tabellenplatz der 3. Liga.

Symbolbild

Aufsitzrasenmäher und Werkzeuge von Gehöft in Walchum gestohlen

Unbekannte haben im Zeitraum zwischen dem 30. Oktober und gestern mehrere Werkzeuge, Elektrokabel und einen Aufsitzrasenmäher von einem leer stehenden Gehöft in Walchum gestohlen. Auf dem Grundstück an der Hasselbrocker Straße versuchten die Täter zunächst erfolglos in das Wohnhaus zu gelangen. Anschließend brachen sie eine Lagerhalle auf und durchsuchten auch eine unverschlossene Garage nach Diebesgut. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 2.000 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.

Einbrüche in Wohnhaus und Neubau in Meppen

Einbrecher sind in den vergangenen Tagen in Meppen in ein Wohnhaus sowie in einen Neubau eingebrochen. Am Freitag öffneten Unbekannte in der Georg-Wesener-Straße gewaltsam eine Terrassentür an einem Einfamilienhaus. Sie stahlen Goldschmuck und verursachten einen Schaden von etwa 3.000 Euro. Bereits zwischen Donnerstagmorgen und Freitagabend haben sich Einbrecher Zutritt zu einem Neubau an der Dietrich-Bonhoeffer-Straße verschafft. Sie öffneten ein auf Kipp stehendes Fenster und entwendeten einen Winkelschleifer sowie Ladekabel und Akkus. Der Schaden beläuft sich auf etwa 400 Euro. In beiden Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Lasermessgerät aus Auto in Meppen gestohlen

Unbekannte sind zwischen Donnerstagabend und Freitagmorgen in Meppen in ein geparktes Auto eingebrochen. Wie die Täter sich Zugang zu dem an der Georg-Wesener-Straße abgestellten VW Golf verschafft haben, ist nicht bekannt. Sie öffneten einen im Fahrzeuginneren liegenden Koffer und stahlen ein Lasermessgerät sowie ein Maßband. Der Schaden beläuft sich auf etwa 115 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Betrunkener tritt in Werlte gegen fahrenden Roller eines 15-Jährigen

Ein betrunkener Mann hat gestern Abend an der Rastdorfer Straße in Werlte unvermittelt gegen einen fahrenden Roller getreten. Der 15-jährige Rollerfahrer hielt nach diesem gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr zunächst an. Um einer Konfrontation aus dem Weg zu gehen, fuhr der Jugendliche dann weiter. Die hinzugerufene Polizei kontrollierte den Mann. Ein Alkoholtest zeigt 2,05 Promille an. Im wurde eine Blutprobe entnommen. Der 52-Jährige muss sich nun in zwei Strafverfahren verantworten.

Mehrere Anrufe von falschen Polizeibeamten in Meppen und Lingen

In Lingen und Meppen sind der Polizei gestern Morgen mehrere Anrufe von sogenannten falschen Polizeibeamten gemeldet worden. In allen gemeldeten Fällen blieben die Betrugsversuche erfolglos. Die Polizei weist ausdrücklich darauf hin, dass sie am Telefon niemals Fragen zu Vermögenswerten stellen oder um Geldbeträge bitten würde. Die Angerufene sollten niemals Fragen zu ihren finanziellen Verhältnissen beantworten. Sie sollten sich auch nicht unter Druck setzen lassen und das Gespräch Im Zweifel beenden. Geld und Wertgegenstände sollten auch niemals an unbekannte Personen übergeben werden. Die Polizei bittet in diesem Zusammenhang darum, insbesondere ältere Menschen vor dieser Betrugsmasche zu warnen. Im gegebenen Fall sollte umgehend die nächste Polizeidienststelle informiert werden.

Symbolbild © Sabine van Erp

Freiwillige Feuerwehr Aschendorf löscht Brand in Wohnunterkunft

Die Freiwillige Feuerwehr Aschendorf ist gestern Nachmittag zu einen Schmorbrand in einer Wohnunterkunft in der Großen Straße gerufen worden. Es gab keine Verletzten. Aus noch unbekannter Ursache kam es in einer Küchenspüle zu einer starken Rauchentwicklung. Die Feuerwehr löschte den Brand. Zur Höhe des Sachschadens gibt es keine Informationen.

Polizei überprüft rund 370 Fahrzeuge bei länderübergreifender Grenzkontrolle

Im Rahmen der länderübergreifenden Kontrollmaßnahmen im deutsch-niederländischen Grenzraum bei Bad Bentheim hat die Polizei gestern rund 370 Fahrzeuge und rund 610 Personen überprüft. Wie die Polizei mitteilt, wurde dabei ein 26-Jähriger Mann festgenommen, der mit Haftbefehl gesucht wurde. Da er die Geldstrafe in Höhe von 2500 Eure nicht zahlen konnte, muss er jetzt eine Ersatz Freiheitsstrafe von 50 Tagen verbüßen. Des weiteren wurden bei der Grenzkontrolle 12 Fälle von Verstößen im Zusammenhang mit Betäubungsmitteln festgestellt. Blutentnahmen wegen Fahrens unter Alkohol oder Drogen wurden 15 mal durchgeführt. Dazu wurden drei ausländerrechtliche Verstöße festgestellt. In 15 Fällen wurden Sicherheitsleistungen erhoben.

Mariengymnasium aus Papenburg im Rahmen des Wettbewerbs „Schulradeln in Niedersachsen“ ausgezeichnet

Das Mariengymnasium aus Papenburg wurde heute im Rahmen des Wettbewerbs „Schulradeln in Niedersachsen“ ausgezeichnet. Wie das Niedersächsische Kultusministerium mitteilt, erhielten jeweils die ersten drei Schulen, die im Aktionszeitraum die meisten Fahrradkilometer gesammelt haben, die meisten Kilometer je Teilnehmende oder die mit dem größten Team angetreten waren Auszeichnungen. Sie bekamen einen Gutschein im Wert von 500, 300 und 200 Euro überreicht. Die Gutscheine können beispielsweise für Fahrradaktionen oder Fahrradwerkstätten an den Schulen eingesetzt werden. Auf die meisten Gesamtkilometer kam das Mariengymnasium aus Papenburg gemeinsam mit dem Otto-Hahn-Gymnasium aus Gifhorn.

Katharina-Alke Bruns ist neue Polizeichefin der Grafschaft Bentheim

Katharina-Alke Bruns ist die neue Polizeichefin der Grafschaft Bentheim. Das teilt die Polizei in einer Pressemitteilung mit. Gestern wurde Bruns mit einer Feierlichkeit in den Räumlichkeiten der Feuerwehr Nordhorn durch Polizeipräsident Michael Maßmann und Inspektionsleiterin Nicola Simon in ihr neues Amt eingeführt. Sie ist damit jetzt offiziell die Nachfolgerin von Frau Dr. Timmer.

Foto: Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Wirtschaftsförderung der Stadt Papenburg erhält Auszeichnung “Digitaler Ort Niedersachsen”

Das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung hat der Wirtschaftsförderung der Stadt Papenburg für das Projekt „Papenburg Marktplatz“ die Auszeichnung „Digitaler Ort Niedersachsen“ verliehen. Wie die Stadt mitteilt, wird damit das Engagement der Wirtschaftsförderung im Bereich der Digitalisierung gewürdigt. Die Plattform “Papenburg Marktplatz” unterstützt Betriebe in Papenburg und Aschendorf aus verschiedenen Branchen wie dem Einzelhandel, dem Dienstleistungsgewerbe oder dem Handwerk darin, online sichtbar zu werden und eigene Angebote und aktuelle Stellenanzeigen zu präsentieren. Mit seiner Unterstützung für Papenburger Unternehmen trägt der “Papenburg Marktplatz” zur Digitalisierung in der Region bei.

Foto: Stadt Papenburg

Impfbus startet Tour durch das Emsland

Der Impfbus des Landkreises Emsland startet am Mittwoch, dem 10. November, seine Tour. Wie der Landkreis mitteilt, soll der Impfbus vorerst im November und Dezember an verschiedenen Stationen im Emsland Halt machen. Dort werden dann Erst- und Zweitimpfungen durchgeführt. Die über 70-Jährigen können sich aber auch ihre Drittimpfungen abholen. Verimpft wird vornehmlich der mRNA-Impfstoff BioNTech/Pfizer. Seinen ersten Stopp macht der Impfbus in Papenburg. Von 13 bis 16 Uhr steht der Impfbus am Mittwoch an der Kesselschmiede.

Gedenkfeier an die Reichspogromnacht in Meppen

Im Gedenken an die Opfer der Reichspogromnacht laden die Ökumenische Pfarrkonferenz Meppen und der Initiativkreis „Stolpersteine“ in Zusammenarbeit mit der Stadt Meppen an den Gedenkstein für die jüdischen Familien am Nagelshof ein. Wie die Stadt mitteilt, beginnt die Veranstaltung am Dienstag, den 9. November, um 19.00 Uhr mit einer Begrüßung des Pastors Achim Heldt und einem Grußwort von Bürgermeister Helmut Knurrbein. Danach tragen die Schülerinnen und Schüler der Johannesschule ihre persönlichen Gedanken zu diesem Erinnerungstag vor. Die Teilnehmenden werden gebeten Leuchtmittel mitzubringen und auf den Abstand zu anderen Personen zu achten. Falls das Wetter die Durchführung der Veranstaltung unter freiem Himmel nicht zulässt, findet die Gedenkfeier in der Pausenhalle der Johannesschule statt. Für diesen Fall gilt die „3G-Regel“.

Foto: Stadt Meppen

Stadt Lingen weist auf Kita-Anmeldung bis zum 30. November hin

Noch bis zum 30. November 2021 können Eltern ihre Kinder in einer der Lingener Kindertagesstätten oder bei einer Kindertagespflegestelle anmelden. Darauf macht die Stadt Lingen aufmerksam. Anmeldungen sind über das Portal „Kita-Online“ möglich. Eltern können sich aber auch direkt an eine der Einrichtungen wenden und ihr Kind dort online anmelden. Bei Anmeldungen über das Portal „Kita-Online“ können Eltern bis zu drei Prioritäten für Kitas angeben. Sie können dabei aus 31 Kitas, vier Groß- und 20 Kindertagespflegestellen wählen. Hinzu kommen vier Horte für die Betreuung von Schulkindern. Über die einzelnen Einrichtungen wird im Anmeldeportal informiert. Die ersten Plätze sollen bis Weihnachten vergeben werden. Kinder, die nach dem 30. November angemeldet werden, können bei der Verteilung der Wunschbetreuungsplätze zunächst nicht berücksichtigt werden.

Bei Fragen zum Portal „Kita-Online“ steht das Familienservicebüro der Stadt Lingen unter kitaportal@lingen.de zur Verfügung. Bei besonderem Beratungsbedarf bietet das Projekt “Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung” Hilfe und Unterstützung beim Umgang mit dem Portal “Kita-Online Lingen”. Projektleitung: Eva Peters, Tel. 0151 18032571

21-Jährige bei Unfall auf A 31 in Höhe Wietmarschen schwer verletzt

Eine 21-jährige Autofahrerin ist gestern bei einem Unfall auf der A 31 in Höhe Wietmarschen verletzt worden. Die Frau war mit ihrem Fahrzeug auf dem Überholfahrstreifen in Richtung Bottrop unterwegs. Als ein 61-jähriger Lkw-Fahrer auf den Überholfahrstreifen wechselte, konnte die Autofahrerin nicht mehr rechtzeitig bremsen. Sie fuhr mit ihrem Auto auf den Lkw auf. Die 21-Jährige wurde schwer verletzt. Der Lkw-Fahrer blieb unverletzt.

Coronavirus: Inzidenzwert in beiden Landkreisen gestiegen

Im Landkreis Emsland ist der Wert der 7-Tagesinzidenz weiter angestiegen und liegt heute nach Angaben des Robert Koch Instituts bei 146,2 (Vortag: 134,7). Seit gestern sind im Kreisgebiet 82 Corona-Neuinfektionen hinzugekommen. Aktuell gelten im Emsland 783 Menschen als an Covid-19 erkrankt. In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern 20 weitere Corona-Neuinfektionen registriert worden. Der Inzidenzwert ist auf 73,2 (Vortag: 69,9) gestiegen. 192 Grafschafterinnen und Grafschafter gelten aktuell als an Covid-19 erkrankt. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen weiter bei 4,1. Dieser Wert gibt an, wie viele infizierte Personen je 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen sieben Tage in einem Krankenhaus aufgenommen worden sind. Die niedersachsenweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt heute bei 5,8.

Wochenserie: 10 Jahre Gedenkstätte Esterwegen – Gegen das Vergessen

Die Gedenkstätte Esterwegen ist Erinnerungsort und Mahnmal für die insgesamt 15 Emslandlager, die das Naziregime in den 1930er Jahren errichten ließ, um hier politische Gefangene und Kriegsgefangene arbeiten, foltern und sterben zu lassen. Im November 2011 wurde die Gedenkstätte eröffnet. In unserer Wochenserie zu 10 Jahren Gedenkstätte Esterwegen haben wir bisher über die Entstehungsgeschichte der Gedenkstätte gesprochen und wie sie heute aufgebaut ist. Doch wie sieht die Zukunft der Gedenkstätte aus? Wie wird sie in Zukunft arbeiten und werden wir sie irgendwann gar nicht mehr brauchen? Darum geht es heute im letzten Teil unserer Wochenserie. Daniel Stuckenberg berichtet:

Download Podcast
Foto © Gedenkstätte Esterwegen
Zur Internetseite der Gedenkstätte geht es hier

Sportvorschau: Auswärtsspiele für drei Top-Teams aus der Region

Unsere Sportvorschau auf das bevorstehende Wochenende ist heute etwas ausgedünnt. Kein Handball, kein Damen-Volleyball am Samstag und Sonntag. Denn sowohl die HSG Nordhorn-Lingen als auch die Volleyball-Damen des SC Union Emlichheim haben am Wochenende spielfrei. Dafür sind die Fußballerinnen des SV Meppen nach drei Wochen erstmals wieder im Einsatz. Aber der Reihe nach: Was am Sportwochenende aus regionaler Sicht hat Daniel Stuckenberg im Gespräch mit Heiko Alfers zusammengefasst. Die Sportvorschau beginnt mit den Fußballern des SV Meppen in der 3. Liga, die ein schweres Auswärtsspiel vor der Brust haben:

Download Podcast

Archivbild

Schwerpunkteinsatz zur Bekämpfung grenzüberschreitender Kriminalität an der deutsch-niederländischen Grenze

„Führerschein und Ausweispapiere bitte“ – diesen Satz hat bestimmt jeder schnell im Kopf, wenn es um Kontrollen im Straßenverkehr geht. An der deutschen Grenze zu den Niederlanden ist dieser Satz gestern besonders häufig gefallen, denn Bundespolizei und Landespolizei haben sowohl in Niedersachsen als auch in Nordrhein-Westfalen einen gemeinsamen Schwerpunkteinsatz durchgeführt. Dementsprechend auch im Emsland und in der Grafschaft Bentheim. Carina Hohnholt war gestern bei einer Kontrollstation an der B213 in Nordhorn dabei:

Kriminalprävention: Tag des Einbruchschutzes

Am vergangenen Sonntag war wieder der alljährliche „Tag des Einbruchschutzes“. Das ist kein Feiertag, sondern ein Tag der Prävention. Unser Experte auf dem Gebiet der Vorsorge ist Kriminalhauptkommissar Uwe van der Heiden von der Polizei Nordhorn und er weiß nicht nur, warum es den Tag des Einbruchschutzes gibt, sondern auch, warum er immer zu dieser Jahreszeit stattfindet:

Betrüger stehlen Seniorin in Lingen die Geldbörse

Zwei bislang unbekannte Betrüger haben sich gestern Vormittag am Espenweg in Lingen Zutritt zu der Wohnung einer Seniorin verschafft und die Geldbörse der Frau gestohlen. Wie die Polizei berichtet, gaben die Männer an, nach einem vermeintlichen Rohrbruch in der Nachbarschaft den Wasserdruck prüfen zu wollen. Einer der Männer verwickelte die 89-Jährige in ein Gespräch, der andere stahl in dieser Zeit das Portemonnaie der Frau. Anschließend flüchteten beide. Einer der Täter soll 50 bis 60 Jahre alt und schlank gewesen sein. Er trug eine dunkle Jacke, eine dunkle Jeans, eine dunkle Cap und eine Brille. Der zweite Täter wird als schlanker Bartträger im Alter von 30 bis 35 Jahren beschrieben. Er war mit einer hellen Jeans, einer dunkle Jacke und einer dunklen Cap bekleidet. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden. Zudem warnen die Beamten davor, fremde Personen in die eigene Wohnung oder das Haus zu lassen.

17-jähriger Rollerfahrer bei Unfall in Surwold lebensgefährlich verletzt

Ein 17-jähriger Rollerfahrer ist gestern Abend bei einem schweren Unfall in Surwold lebensgefährlich verletzt worden. Eine 55-jährige Autofahrerin war gegen 17:25 Uhr auf der Hauptstraße in Richtung Papenburg unterwegs. Als sie nach links auf eine Grundstückseinfahrt abbiegen wollte, übersah sie nach Polizeiangaben den entgegenkommenden Rollerfahrer. Durch den folgenden Zusammenprall wurde der Jugendliche auf die Straße geschleudert. Dort wurde er von dem Auto eines 26-Jährigen überrollt. Der lebensgefährlich verletzte 17-Jährige wurde ins Krankenhaus gebracht. Sowohl die 55-jährige Autofahrerin als auch der 26-jährige Autofahrer erlitten einen Schock. Die Fahrbahn war für die Bergungs- und Aufräumarbeiten bis 20 Uhr voll gesperrt.

Symbolbild © Bundespolizei

Länderübergreifende Kontrollaktion der Polizei auf A30

Am Grenzübergang an der A30 in Bad Bentheim hat die Polizei heute eine länderübergreifende Kontrollaktion durchgeführt. Wie die Polizei mitteilt, wurde im Rahmen der Aktion eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Polizeidirektion Osnabrück und der niederländischen Umweltbehörde Inspectie voor Leefomgeving en Transport (ILT) unterzeichnet. Dabei geht es um eine intensivere Zusammenarbeit und um die Bekämpfung der Umweltkriminalität. Die Beamten überprüften im Zuge der Kontrollaktion rund 40 Transporte. Ein Tanklastzug war dabei mit 25 Tonnen Altfett beladen. Bei der Kontrolle fiel den Beamten auf, dass der Transport gleich vier mögliche Zielorte in den Ladepapieren ausgewiesen hatte. Es wurde ein Strafverfahren wegen illegaler Abfallverbringung eingeleitet. Der Transport musste daraufhin zurück an seinen Ausgangsort in den Niederlanden. Auf die Beteiligten kommt nun eine empfindliche Geldstrafe zu. In sieben weiteren Fällen kam es zur Ahndung von Verstößen durch sogenannte Ordnungswidrigkeitenverfahren.

Foto © Polizei Osnabrück

Grafschaft Bentheim erhält 25.000 Euro für „Grafschafter Elektro-Carsharing“

Die Grafschaft Bentheim hat ein Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro erhalten. Der Landkreis gehört zu den Gewinnern des Wettbewerbs „Klimaaktive Kommune 2021“ des Bundesumweltministeriums und dem Deutschen Institut für Urbanistik. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Die Auszeichnung wurde für die Realisierung eines kreisweiten Carsharing-Angebots mit Elektrofahrzeugen vergeben. Das Preisgeld soll laut Kreisrat Dr. Michael Kiehl den Kommunen zu Gute kommen. Es sei geplant in allen kreisangehörigen Kommunen heimische Baumarten anzupflanzen und insektenfreundliche Beete anzulegen. Das Gemeinschaftsprojekt „Grafschafter Elektro-Carsharing“ ist Anfang April 2021 an den Start gegangen. Seitdem ist jede Kommune mit einem eigenen Elektrofahrzeug ausgestattet, das zu 100 Prozent mit Ökostrom geladen wird.

Foto: Landkreis Grafschaft Bentheim

Gültigkeit der Gutscheine des Klimasparbuchs wird verlängert

Die Gutscheine des aktuellen Klimasparbuchs werden um ein Jahr verlängert. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Damit sind die Gutscheine jetzt bis zum 30. November 2022 gültig. Corona bedingt kam es auch zu Einschränkungen im Handel. Daher sollen Besitzerinnen und Besitzer des Klimasparbuchs auf diesem Weg die Möglichkeit erhalten, die Gutscheine doch noch einlösen zu können. Hiesige Anbieter, Weltläden und Gärtnereien bieten Preisnachlässe, Prozente und Gratisangebote beim Kauf nachhaltiger Produkte oder der Inanspruchnahme von Dienstleistungen. Weitere Informationen sind unter www.klimasparbuch.net oder unter www.klimaschutz-emsland.de zu finden.

150 Liter Dieselkraftstoff aus Traktortank ausgelaufen

Ein Traktor und ein Transporter sind heute in Dörpen kollidiert. Wie die Feuerwehr mitteilt, sind durch den Zusammenstoß rund 150 Liter Dieselkraftstoff aus dem Tank des Traktor ausgelaufen. Die Feuerwehrleute streuten den Gefahrenbereich mit einem Bindemittel ab und sicherten die Gefahrenstelle. Bei dem Unfall wurde eine Person verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. Nach etwa zwei Stunden konnten die Einsatzkräfte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.

 

Foto: Feuerwehr Dörpen

Sparta Werlte e.V. gewinnt den LOTTO Niedersachsen-Vereinswettbewerb der Sporthilfe Emsland

Der Verein Sparta Werlte e.V. gewinnt den LOTTO Niedersachsen-Vereinswettbewerb der Sporthilfe Emsland. Das teilt der KreisSportBund in einer Pressemitteilung mit. Vor gut einem Jahr hat die Sporthilfe Emsland die neue Sport-Förder-Aktion „EmslandFan“ ins Leben gerufen. Seitdem wurden 18.402,67 Euro an Spenden eingenommen. Der SV Sparta Werlte hat zu dieser Summen einen großen Teil beigetragen. Im vergangenen Jahr hatte der SV Sparta Werlte mit einem Spendenlauf bemerkenswerte 5.000 Euro an Spenden für die Aktion einnehmen. Die Hälfte der Spendensumme ging direkt in den Verein, die andere Hälfte in die Sportförderung der Sporthilfe Emsland. Der Einsatz des Vereins wurde jetzt auch von der Sporthilfe Emsland belohnt. Als Sieger des LOTTO Niedersachsen-Vereinswettbewerbes hat der SV Sparta Werlte zusätzlich 250 Euro erhalten. Insgesamt durften sich zehn Vereine über Sonderprämien in Höhe von 1.500 Euro freuen. Unter allen teilnehmenden Vereinen an der Aktion „EmslandFan“ hat die Sporthilfe Emsland zusätzlich einen Trikotsatz verlost. Hier hatte der SV Sparta Werlte zusätzliches Losglück und darf sich über neue Sportbekleidung freuen.

 

Foto: KreisSportBund Emsland

Nach Vorfall in Nordhorner Apotheke: Generalstaatsanwaltschaft sieht Fälschung von Impfzertifikaten als strafbar an

Die Herstellung und das Vorlegen von gefälschten Impfzertifikaten, um einen  digitalen Impfpass zu erhalten,  ist nach Ansicht der niedersächsischen Generalstaatsanwaltschaft strafbar. Das teilt das Niedersächsische Justizministerium mit. Ausgelöst wurde die Diskussion zu dem Thema nach einer umstrittenen Entscheidung des Landgerichts Osnabrück im Oktober. In einer Nordhorner Apotheke wollte ein Kunde sich ein digitales Impfzertifikat mit einem gefälschten Dokument erschleichen. Das Landgericht Osnabrück hatte entschieden, dass das Vorzeigen eines gefälschten Impfausweises in einer Apotheke zur Erlangung eines digitalen Impfzertifikats nach der derzeitigen Rechtslage kein strafbares Handeln sei. Es sei von einer Strafbarkeitslücke auszugehen. Daraufhin hatte die niedersächsische Landesregierung darauf bestanden diese Gesetzeslücke zu schließen.

Impfaktionen in Lingen und Meppen

Vom 9. bis zum 11. November führt das mobile Team des Deutschen Roten Kreuzes in Lingen und Meppen Corona-Impfungen durch. Darauf weist der Landkreis Emsland hin. Dabei werden ausschließlich Erst- und Zweitimpfungen durchgeführt. Personen, die eine Impfung mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson bekommen haben, können die von der ständigen Impfkommission empfohlene Zweitimpfung mit einem mRNA-Impfstoff bekommen. Es finden aber keine Drittimpfungen statt. Es soll vornehmlich der Impfstoff von BioNTech/Pfizer verimpft werden. Es steht aber auch der Impfstoff von Johnson & Johnson zur Verfügung. Das Impfangebot richtet sich Personen ab 12 Jahren. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Übersicht Impftermine:
Am Dienstag, 9. November, findet im Kinder-, Jugend- und Kulturzentrum „Alter Schlachthof“, Konrad-Adenauer-Ring 40, in Lingen ein Impftermin statt. Mittwoch, 10. November, wird die Aktion im Stadtteiltreff Stroot, Ludwigstraße 44 a, in Lingen fortgesetzt. Am Donnerstag, 11. November, schließt die Sonderimpfaktion im Stadtteiltreff Goosmanns Tannen, Ruth-West-Platz 1, in Lingen ab. Die Impfungen werden jeweils in der Zeit von 14 bis 17 Uhr vorgenommen. Ebenfalls am Dienstag wird in der Wärmestube, Domhof 18, in Meppen ein Impfangebot von 9 bis 12 Uhr vorgehalten.

 

Neuer bezahlbarer Wohnraum in Papenburg geschaffen

Mit dem „Papenburger Modell“ ist im Baugebiet Nr. 164 „ Wohnen zwischen Bethlehem, Splitting und Rheiderlandstraße“ neuer bezahlbarer Wohnraum geschaffen worden. Wie die Stadt Papenburg mitteilt, sind die Wohnungen nun fast bezugsfertig. Das Angebot richtet sich an eine spezielle Zielgruppe, die lediglich über ein geringes Einkommen verfügt. Aus diesem Grund wurde im Oktober 2020 mit der SD Invest Dörpen als Teil der Schomaker Baugruppe der Grundstücksvertrag geschlossen. Darin wurde festgelegt, dass von 13 neuen Wohneinheiten neun dem bezahlbaren Wohnraum zugeordnet werden sollen. Der Investor verpflichtet sich damit, in den ersten drei Jahren der Vermietung eine maximale Kaltmiete in Höhe von 6 € pro Quadratmeter zu vereinbaren. Insgesamt entstehen über das „Papenburger Modell“ auf drei Grundstücken 41 Wohnungen, davon 26 für den bezahlbaren Wohnraum.

Foto © Karin Evering, Stadt Papenburg

Kindergarten St. Vitus in Lahn in Bundesprogramm “Sprach-Kitas” aufgenommen

Der katholische Kindergarten St. Vitus in Lahn wird bis Ende 2022 mit Mitteln des Bundesprogramms „Sprach-Kitas“ gefördert. Wie die CDU-Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann mitteilt, erhält die Kita damit insgesamt 35.419 Euro. Das Team des Kindergartens wurde bereits vorher von einer Sprach-Kita-Kraft unterstützt. Bisher wurde diese Stelle aber vom Landkreis finanziert. Im Kindergarten St. Vitus werden aktuell 90 Kinder in drei Regel- und einer Krippengruppe betreut. Die Gemeinde plant, den Kindergarten um eine weitere Krippengruppe zu erweitern. Dafür werde man gemeinsam mit der Stadt Werlte anbauen, um den notwendigen Platz zu schaffen, so Bürgermeister Bernhard Winkler. Weil während der Bauzeit eine Gruppe umgesiedelt werden muss, hat das SV Lahn einen Raum in der Sporthalle zur Verfügung gestellt.

Foto © Wahlkreisbüro Gitta Connemann

Stadtrat Lingen kommt heute in Halle IV zusammen

Der Rat der Stadt Lingen kommt heute in einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Bildung des Verwaltungsausschusses sowie die Bildung der Ratsausschüsse. Auf Antrag der Fraktion der BürgerNahen soll es zudem um eine Entlastung der Lingener Haushalte aufgrund der aktuellen Energiepreissteigerungen gehen. Die öffentliche Sitzung beginnt um 17 Uhr in der Halle IV.

Kultureinrichtungen feiern 1. Nordhorner Kulturnacht

Kunst, Tanz, Literatur, Schauspiel und Musik. All das wird gemeinhin als Teil der Kultur bezeichnet. Seit dem Beginn der Pandemie haben viele Kulturschaffende ihre Kulturbühne verloren. Nach und nach gibt es hier und da wieder kreative Ideen, die Kultur wieder in die Mitte der Gesellschaft zu holen. Aber die Hürden durch die noch bestehenden Einschränkungen sind zum Teil noch sehr hoch. Nach langer Vorbereitung ist es der Stadt Nordhorn gelungen, die kulturellen Angebote der Stadt an einem Abend an einem Ort zu präsentieren. Heiko Alfers berichtet:

Geester Mittagstische zurück aus Corona-Pause

Die Freiwilligenagentur „Geh mit! Geeste miteinander!“ der Gemeinde Geeste bietet regelmäßig Mittagstische für Senioren und Seniorinnen sowie Alleinstehende an. Hier können die älteren Menschen zu Mittag essen und dabei neue Kontakte knüpfen. Seit März mussten die Mittagstische wegen der Corona-Pandemie allerdings pausieren. Im Herbst konnten die bereits bestehenden Mittagstische in Geeste, Dalum und Groß Hesepe ihre Türen dann endlich wieder öffnen. Außerdem hat die Freiwilligenagentur im Oktober noch einen weiteren Mittagstisch in Osterbrock eröffnet. EVW-Reporterin Jenny Reisloh war bei einem Mittagstisch in Osterbrock dabei und berichtet.

Mit neuen Ideen und neuen Köpfen gegen die Arbeitslosigkeit

Geburtstage, Jubiläen, Verabschiedungen – viele Anlässe fallen in der Pandemie unter den Tisch oder werden in einem so kleinen Rahmen gefeiert, dass der Rest es gar nicht mitbekommt. Dass es in der Agentur für Arbeit in Nordhorn einen Wechsel in der Geschäftsführung gegeben hat, ist vielen ebenfalls entgangen. Die Agentur hat aber nicht nur einen neuen Vorsitzenden der Geschäftsführung, sondern auch eine neue Pressesprecherin. Sie heißt Dunja Turhan, ist aber in der Agentur für Arbeit Nordhorn keine Unbekannte. Heiko Alfers berichtet.

Wochenserie: 10 Jahre Gedenkstätte Esterwegen – Die Gedenkstätte heute

Die Gedenkstätte Esterwegen ist kein Museum, sondern wie der Name schon sagt eine Stätte des Gedenkens. Der historische Ort, die Ausstellungsstücke und die geschilderten Biographien von Opfern und Tätern sollen ein Mahnmal sein, für das was sich in den 15 Emslandlagern zwischen 1933 und 1945 abgespielt hat. Vor ziemlich genau zehn Jahren öffnete die Gedenkstätte ihre Türen. Wir haben das zum Anlass genommen für eine Wochenserie. Nachdem wir in den vergangenen Tagen viel über die Entstehungsgeschichte der Gedenkstätte gehört haben, geht es im vierten Teil darum, wie dort heute gearbeitet wird. Daniel Stuckenberg berichtet.

Download Podcast

Foto © Gedenkstätte Esterwegen

Programm