Landschaftssäuberungsaktion in Sögel

Die Gemeinde Sögel macht auf die Landschaftssäuberungsaktion am 19. März aufmerksam. Vereine und Einzelpersonen der Gemeinde Sögel seien eingeladen mitzumachen. Eine Anmeldung ist bis zum 16. März möglich.

Genauere Informationen gibt die Gemeinde Sögel, Ingrid Cloppenburg, Tel.:05952/206-114

Mail: cloppenburg@soegel.de

Ukraine-Krieg: IHK richtet Informationsangebot für Unternehmen ein

Die regionale Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim (IHK) hat im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine ein Informationsangebot für Unternehmen eingerichtet. Darin gibt es unter anderem einen Überblick zum aktuellen Stand der Sanktionen sowie zu Ansprechpartnern im Auswärtigen Amt, im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sowie im Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Zudem hat die IHK eine Krisen-Hotline eingerichtet. Die IHK führt aktuell eine Umfrage bei Unternehmen durch, die in der Ukraine, in Russland sowie im übrigen Osteuropa aktiv seien.

Link zum Informationsangebot:
https://www.osnabrueck.ihk24.de/aktuelles-international/brennpunkt-krise-in-der-ukraine

Krisen-Telefon: 0541 353-161

 

Unbekannte stehlen wertvollen Schmuck in Werlte

Unbekannte sind in Werlte in ein Einfamilienhaus an der Königsberger Straße eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, verschafften die Diebe sich zwischen Samstag und Montag zu dem Haus und stahlen diversen Schmuck. Es entstand ein Sachschaden von etwa 5.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Corona: Inzidenzwerte im Vergleich zu gestern deutlich gestiegen

Dem Landkreis Emsland sind seit gestern 1.207 neue Corona-Infektionen gemeldet worden. Das Robert-Koch-Institut (RKI) weist für den Landkreis heute einen Wert von 1.408,5 aus – am Montag lag er mit 1.246,2 noch deutlich darunter. Insgesamt gelten aktuell 6.512 Menschen im Emsland als mit Covid-19 infiziert. Dem Landkreis Grafschaft Bentheim sind binnen 24 Stunden 482 neue Corona-Fälle gemeldet worden. Der vom Robert-Koch-Institut angegebene Inzidenzwert stieg deutlich von gestern 1.293,8 auf heute 1.469,3. Außerdem ist ein weiterer Todesfall im Zusammenhang mit der Pandemie gemeldet worden. Insgesamt sind damit 149 Menschen in der Grafschaft an oder mit einer Covid-19-Infektion verstorben. In der Grafschaft gelten aktuell 4.038 Menschen als mit Covid-19 infiziert. Der niedersachsenweite Wert der Hospitalisierung von Corona-Patienten liegt heute bei 10,4. Die Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 5,6%.

Symbolbild

WestfalenBahn beendet Schutzschirmverfahren – Fahrgastbetrieb sichergestellt

Die WestfalenBahn hat ihr Schutzschirmverfahren erfolgreich beendet. Das hat das Unternehmen heute mitgeteilt. Grundlage sei ein Sanierungsplan, der von der Gläubigerversammlung und dem zuständigen Amtsgericht Berlin-Charlottenburg bestätigt worden sei. Der Sanierungsplan sehe unter anderem vor, dass das Emsland- und Mittelland-Netz bis zum Jahr 2030 von der WestfalenBahn befahren wird. Dazu gehört auch die Linie RE15 zwischen Rheine und Emden. Das Schutzschirmverfahren wurde notwendig, nachdem der Mutterkonzern Abellio unter wirtschaftlichen Druck geriet und im vergangenen Juni separate Sanierungsverfahren alle Konzerngesellschaften angemeldet hatte.

Sieger beim “Jugend forscht”-Regionalwettbewerb Emsland stehen fest

„Zufällig genial?“ Unter diesem Motto steht die inzwischen 57. Wettbewerbsrunde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb “Jugend forscht”. Deutschlandweit hatten Schülerinnen und Schüler mit Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – die sogenannten MINT-Fächer –  wieder die Chance, ihr Können unter Beweis zu stellen. Der Wettbewerb wird dabei auf drei Stufen ausgetragen: auf regionaler, Landes- und Bundesebene. Am vergangenen Samstag wurden im Livestream-Format die Sieger im Regionalwettbewerb Emsland geehrt. Wer bei uns aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim nun beim Landesentscheid teilnehmen darf, hört ihr von Carina Hohnholt:

Download Podcast
Foto (c) Landkreis Emsland

Saisonstart beim Emslandmuseum Schloss Clemenswerth

Wir alle mussten uns seit dem Beginn der Pandemie mehr oder weniger einschränken. Es gibt aber Branchen und Bereiche, die hat es besonders hart getroffen. Die Gastronomie zum Beispiel, vor allem aber auch die Kultur. Theater, Schützenfeste, Jahrmärkte, Kunsthallen, Konzerte – die Liste der Betroffenen ist lang. Heiko Alfers hat mit dem Museumsleiter des Emslandmuseums Schloss Clemenswerth, Oliver Fok, gesprochen, der sich darüber freut, dass es heute in gewisser Weise wieder losgeht. Die Einrichtung startet heute in die neue Saison. Im Gespräch geht es aber zunächst darum, die das Emslandmuseum Schloss Clemenswerth durch das vergangene Jahr gekommen ist:

Download Podcast
Foto (c) Emslandmuseum Schloss Clemenswerth

LEADER-Regionskonferenz in der Grafschaft Bentheim

Auch wenn wir es englisch aussprechen: Das Wort LEADER kommt eigentlich aus dem Französischen und die Anfangsbuchstaben stehen aus dem Französischen ins Deutsche übersetzt für: „Verbund der Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“. Dabei handelt es sich um ein Förderprogramm der EU, das auf die nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume abzielt. Dieses Förderprogramm gibt es seit 1991 und davon profitiert seit rund 15 Jahren auch die Grafschaft Bentheim. Am vergangenen Donnerstag wurden auf einer sogenannten Regionskonferenz bisherige Ergebnisse im Rahmen dieser Förderung online vorgestellt. Gleichzeitig wurde auch ein Blick nach vorne geworfen, denn es gibt schon den nächsten Antrag. In diesem Jahr endet nämlich die zweite Förderperiode für die Region Grafschaft Bentheim. Carina Hohnholt hat an der Konferenz teilgenommen und berichtet:

Download Podcast
Screenshot © Präsentation Digitale Regionskonferenz

Hoher Sachschaden bei Scheunenbrand in Geeste

In Geeste ist in der Nacht eine Scheune in Brand geraten. Wie die Polizei mitteilt, kam es aus bisher ungeklärter Ursache zu dem Feuer in einer an einem Wohnhaus grenzenden Scheune an der Emstalstraße. 60 Einsatzkräfte der Feuerwehren Meppen, Groß Hesepe und Osterbrock konnten ein Übergreifen der Flammen auf das Haus verhindern. Personen wurden nicht verletzt. Nach ersten Erkenntnissen sind etwa zehn Hühner und drei Schweine bei dem Feuer verendet. Der Schaden beläuft sich laut Polizei auf mehrere hunderttausend Euro.

Foto © Marco Schlösser

Zurückschneiden von Gehölzen bis 30. September verboten

Ab heute bis zum 30. September ist es außerhalb des Waldes verboten, Bäume, Hecken oder andere Gehölze abzuschneiden, bis auf den Wurzelstock zurückzuschneiden und zu beseitigen. Das teilt die Landwirtschaftskammer Niedersachsen mit. Dies soll dem allgemeinen Schutz der Arten dienen, die auf die Pflanzen angewiesen sind. Schonende Pflegeschnitte bleiben erlaubt.

Das Wetter am Dienstag

Am Dienstag schiebt sich ein schwacher Tiefausläufer von Westen rein. Dieser bringt Wolken, in Richtung Nordsee lokal auch etwas Regen, für die allermeisten bleibt es trocken. Bei schwachem Wind aus südlichen Richtungen werden 8-10 Grad erreicht.

Ab Mittwoch stellt sich wieder Hochdruckwetter ein. Mit meist nur wenigen Wolken scheint häufiger die Sonne bei Temperaturen von 7-9 Grad, ab Freitag wird es voraussichtlich etwas kühler.

Hilfstransport nach Krzanowice für Geflüchtete aus der Ukraine

Der Verein zur Förderung der Gemeindepartnerschaft zwischen den Gemeinden Krzanowice in Polen und Salzbergen plant im Frühjahr einen Hilfstransport. Dafür werden gute tragfähige Bekleidung, Bettwäsche, Hygieneartikel etc. gesucht. Diese können nur in Kartons verpackt und beschriftet abgegeben werden. In Salzbergens Partnergemeinde Krzanowice sind bereits die ersten Flüchtlinge aus der Ukraine angekommen. Daher bittet der Gemeindepartnerschaftsverein um Unterstützung. Genauere Informationen werden zeitnah auf www.salzbergen.de und www.gepav-salzbergen.de bekannt gegeben.

Sommerzeit auf Wertstoffhöfen im Emsland

Ab morgen beginnt für die emsländischen Wertstoffhöfe die „Sommerzeit“ mit erweiterten Öffnungszeiten. Darauf weist der Landkreis Emsland hin. Wiederverwertbare Stoffe wie Altmetalle, Bauschutt oder Elektrogeräte etc. können an insgesamt 51 Sammelstellen samstags von 10 Uhr bis 16 Uhr abgegeben werden. Die Wertstoffhöfe, die zusätzlich mittwochs und freitags geöffnet haben, stehen in der Zeit von 15 Uhr bis 18 Uhr zur Verfügung. Die Wertstoffhöfe bei den Zentraldeponien Dörpen, Wesuwe, Flechum, Venneberg, Lingen und Papenburg bieten erweiterte Öffnungszeiten an.

Weitere Informationen gibt es unter www.awb-emsland.de

Auch das Kundencenter des Abfallwirtschaftsbetriebs (AWB) Landkreis Emsland kann Auskunft geben: Tel. 05931/599 699.

Nordhorn ist „sicherer Hafen“ für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine

Die Stadt Nordhorn bereitet sich darauf vor, Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine aufzunehmen. Das teilt die Stadt Nordhorn mit. Es sei aktuell aber noch unklar, auf wie viele Menschen sich die Kommunen in den kommenden Wochen einstellen müssen. Im Moment wird in Nordhorn geprüft, welche Kapazitäten es in den Flüchtlingsunterkünften noch gibt. Außerdem werde überlegt, was kurzfristig noch organisiert werden könnte, so Nordhorns Bürgermeister Thomas Berling. Die Menschen aus der Ukraine haben nach aktuellem Sachstand die grundsätzliche Möglichkeit, für einen Aufenthalt von bis zu drei Monaten auch ohne Visum einzureisen. Die Stadt Nordhorn möchte den Kriegsflüchtlingen bei der Ankunft helfen.

Nuvaxovid von Novavax kommt im Emsland an

Heute wird der Proteinimpfstoff Nuvaxovid von Novavax an den Landkreis Emsland ausgeliefert. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Der Landkreis erhält etwa 1700 Dosen. An den Impfstellen im Emsland finden vom 6. März bis 8. März Impfaktionen mit dem proteinbasierten Totimpfstoff statt. Am Samstag, 5. März bieten die Mobilen Impfteams des Landkreises Emsland außerdem eine Sonderimpfaktion an. Der Impfstoff ist von der Europäischen Arzneimittelagentur EMS für Menschen ab 18 Jahren zur Grundimmunisierung zugelassen.

Symbolbild

Lingenerin veröffentlicht im Herbst ersten Roman

Häkeln, Puzzeln, Bananenbrot backen – in Zeiten des Lockdowns haben viele sich neue Hobbies gesucht, damit uns nicht die Decke auf den Kopf fällt. Das gilt auch für Jennifer Exler aus Lingen. Ihre Eltern betreiben eine Tanzschule und das Tanzen ist eigentlich auch ihre große Leidenschaft. Doch auch die Tanzschule musste zwischenzeitlich schließen und so widmete sich Jennifer Exler ihrer zweiten großen Leidenschaft: Den Büchern. Doch statt zu lesen, nahm sie jetzt selbst den Stift in die Hand. Und daraus ist sogar gleich ein Buch entstanden, das es ab Herbst zu kaufen gibt: „Es braucht drei, um dich zu vergessen“, – so der Name des Buches – dreht sich natürlich ums Tanzen – ums Ballett – aber auch um Weisheiten und Träume, sagt die Autorin selbst. Daniel Stuckenberg hat mit ihr gesprochen und sie zunächst gefragt, wie sie das Ganze angegangen ist:

Download Podcast

Foto ©-lululovely.photography

Corona: Inzidenzwerte in der Region über das Wochenende leicht gesunken

Dem Landkreis Emsland sind über das Wochenende 970 neue Corona-Infektionen gemeldet worden. Das Robert-Koch-Institut (RKI) weist für den Landkreis heute einen Wert von 1.246,2 aus – am Freitag lag er mit 1.332,8 noch knapp darüber. Insgesamt gelten aktuell 6.386 Menschen im Emsland als mit Covid-19 infiziert. Dem Landkreis Grafschaft Bentheim sind über das Wochenende 647 neue Corona-Fälle gemeldet worden. Auch hier sank der Inzidenzwert leicht – von Freitag 1.332,9 auf heute 1.293,8. In der Grafschaft gelten aktuell 3.830 Menschen als mit Covid-19 infiziert. Der niedersachsenweite Wert der Hospitalisierung von Corona-Patienten liegt heute bei 10,3. Die Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 5,7%.

Unbekannte stehlen Wohnwagen in Geeste

In Geeste haben Unbekannte einen Wohnwagen gestohlen. Nach Polizeiangaben stand der Wohnwagen auf einem Hof an der Straße Zu den Weeden. Zwischen Donnerstag und Freitag wurde er von Unbekannten gestohlen. Der Schaden beläuft sich auf rund 35.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Zeugen nach Schlägerei in Haren gesucht

Die Polizei sucht aktuell Zeugen einer Schlägerei in Haren. Demnach seien gegen 5 Uhr am Sonntagmorgen ein 36-jähriger Mann und eine 36-jährige Frau vor einer Kneipe an der Emsstraße von mehreren Unbekannten geschlagen worden. Die alkoholisierten Opfer erlitten leichte Verletzungen. Wer Hinweise geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Radlader in Wietmarschen gestohlen

Unbekannte haben in Wietmarschen einen Radlader gestohlen. Nach Angaben der Polizei verschafften sich die Diebe in der Nacht zu Samstag Zugang zu einem Firmengelände an der Franz-Josef-Straße. Von dort stahlen sie den Radlader. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 37.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

RWE rechnet nicht mit Laufzeitverlängerung des AKW Emsland

Der Energiekonzern RWE rechnet nicht mit einer Laufzeitverlängerung des Atomkraftwerks Emsland in Lingen. Das berichtet der NDR. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hatte zuvor eine Verlängerung der Laufzeiten der letzten deutschen Atomkraftwerke nicht ausgeschlossen, um unabhängiger von russischem Gas zu werden. RWE verwies laut NDR hierbei auf eine frühere Aussage von Konzern-Chef Markus Krebber: Das Thema Kernkraft sei in Deutschland vom Tisch. Kurzfristig sei es gar nicht möglich, die Kernkraftwerke wieder hochzufahren.

Bewerbungen für Lingener Altstadtfest möglich

Lingener Vereine, Verbände und Organisationen können sich ab sofort für das Altstadtfest anmelden. Das teilt die Stadt Lingen heute mit. Die Anmeldefrist gelte demnach bis Ende Mai. Die Vereine, Verbände und Organisationen sollen dann auch an der Programmgestaltung und der Durchführung des Altstadtfestes beteiligt werden. Da die Anzahl der vorhandenen Standplätze beschränkt sei, werde ein attraktives Beiprogramm der Bewerbung ausschlaggebend für eine Zusage sein, so die Stadt in einer Pressemitteilung. Zusätzlich können sich laut Stadt in diesem Jahr wieder kommerzielle Gastronomen für den Festplatz am Kreishaus bewerben. Das Altstadtfest in Lingen findet in diesem jahr vom 16. bis zum 18. September statt.

Die Bewerbungsunterlagen sind auf der Internetseite der LWT unter www.tourismus-lingen.de im Bereich „Veranstaltungen“ zu finden, weitere Informationen gibt es telefonisch unter 0591/9144142.

 

Sportrückblick: HSG Nordhorn-Lingen weiter auf Aufstiegskurs

Drei Spiele, zwei Siege und eine Niederlage – so sieht die Bilanz der Sportspitzenteams aus der Region nach diesem Wochenende aus. Wir haben also sportliche Höhen und Tiefen erlebt, die allerdings von den aktuellen Ereignissen überschattet sind. Der Krieg in der Ukraine lässt natürlich auch unsere Top-Teams nicht kalt. Vor jedem Spiel gab es zunächst solidarische Bekundungen mit der Ukraine und Schweigeminuten für die Opfer. So auch bei den Herren des SV Meppen am Samstag. Sie haben zu Hause in der Hänsch-Arena gegen den VfL Osnabrück gespielt. Wir konzentrieren uns an dieser Stelle aber auf das Sportliche. Jenny Reisloh spricht über die Spiele des Wochenendes mit Carina Hohnholt:

Solidaritätskundgebung mit der Ukraine in Lingen

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde die Ukraine von Russland angegriffen und die Bilder gingen um die Welt. Wir erleben wieder einen Krieg in Europa. Nein, es ist seit 1945 gewiss nicht der Erste – allein mitten in den 1990er-Jahren forderte der Krieg in Ex-Jugoslawien, Tschetschenien und im Kosovo unzählige Menschenleben. Doch jetzt im Jahr 2022 ist er wieder da und das auch für uns in Deutschland erschreckend nahe – Bundeskanzler Olaf Scholz sprach in diesem Zusammenhang in seiner Regierungserklärung am Sonntag von einer „Zeitenwende“: „Die Welt danach ist nicht mehr dieselbe wie die Welt davor“ – so seine Worte. Doch machtlos zuschauen, wollen viele Menschen trotzdem nicht und deswegen hat es in den vergangenen Tagen bereits europaweit Kundgebungen gegeben, um ein Zeichen für den Frieden zu setzen und sich mit der Ukraine zu solidarisieren. Auch im Emsland und in der Grafschaft Bentheim wurde demonstriert. Unsere Reporterin Carina Hohnholt war am Samstag in Lingen auf der Kundgebung am Marktplatz dabei und berichtet:

Download Podcast

Spendengelder für den Freundeskreis der Ukrainefahrer werden auf das folgende Konto gebeten:

Stadt Lingen
IBAN: DE41 2666 0060 1100 9438 00
BIC: GENODEF1LIG
Stichwort: „Ukrainehilfe“

Umweltausschuss des Landkreises Emsland spricht über den Findling von Hüven

Am Nachmittag kommt der Ausschuss für Umwelt und Natur des Landkreises Emsland zu einer Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem der aktuelle Stand des Suchverfahrens für eine Endlagerung radioaktiver Abfälle und die Sicherung des Findlings von Hüven als Naturdenkmal. Die Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Natur des Landkreises Emsland beginnt um 15 Uhr im Kreishaus in Meppen.

Bereich der Frerener Straße in Lingen wird umgestaltet

Die Frerener Straße in Lingen soll in den kommenden Wochen fahrradfreundlich umgestaltet werden. Das teilt die Stadt heute mit. Demnach soll der Bereich zwischen dem Kreisverkehr Kiesbergstraße und der Straße Am Hundesand unter anderem mit Radfahrstreifen und zwei Querungshilfen aufgewertet werden. Zudem sollen drei Grünbeete neu geschaffen und die Bushaltestellen in dem Bereich erneuert und barrierefrei ausgebaut werden. Für die Bauarbeiten ist in dem Bereich auf der Frerener Straße zwischen Anfang März und Mitte Mai mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen.

Landgericht verurteilt Mann aus Bawinkel zu mehrjähriger Haftstrafe

Ein 48-jähriger Mann aus Bawinkel ist vom Landgericht Osnabrück in einem Berufungsverfahren wegen des Besitzes von Kinder- und Jugendpornographie zu insgesamt drei Jahren und zehn Monaten Gefängnis verurteilt worden. In 108 Fällen war er nach Ansicht des Gerichts auch an der Verbreitung kinder- und Jjgendpornographischer Schriften beteiligt. Das Amtsgericht Lingen hatte den Mann im vergangenen September noch zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und zehn Monaten verurteilt.

Lagerhalle in Lingen bei Feuer komplett zerstört

In Lingen ist in der Nacht eine Lagerhalle durch einen Brand komplett zerstört worden. Nach Polizeiinformationen kam es aus bisher ungeklärter Ursache zu dem Feuer in einer rund 1.400 Quadratmeter großen Halle einer Firma an der Ulanenstraße. In der Halle war Material zur Herstellung von Zement gelagert. 60 Einsatzkräfte der Lingener Feuerwehren waren vor Ort. Die Ulanenstraße musste für die Löscharbeiten rund drei Stunden voll gesperrt werden. Laut Polizei bestand durch das Feuer keine Gefahr für die Bevölkerung. Verletzt wurde niemand. Die Höhe des Sachschadens wird auf 500.000 Euro geschätzt.

Symbolbild © Hermann Lindwehr

Friedensmahnwache in Bad Bentheim heute um 17 Uhr

In Bad Bentheim findet heute Nachmittag eine Friedensmahnwache statt. Das teilt Bürgermeister Volker Pannen auf seiner Facebook-Seite mit. Hintergrund ist der von Russland geführte Krieg in der Ukraine. Mit der Mahnwache soll ein Zeichen für den Frieden gesetzt werden. Beginn ist um 17 Uhr vor dem Rathaus Bad Bentheim.

Ab heute Vollsperrung der Lengericher Straße in Lingen

Ab heute ist in Lingen die Lengericher Straße in Höhe des Dieksees vollgesperrt. Das teilt die Stadt mit. Eine Umleitung über die Straßen Laxtener Brook und Frerener Straße ist ausgeschildert. Die Zufahrt zum Wohnpark Gauerbach und zur Jugendherberge ist stadtauswärts weiterhin frei und auch der Rad- und Gehweg entlang der Lengericher Straße ist von der Sperrung nicht betroffen. Grund für die Sperrung sind Bauarbeiten an den Ver- und Entsorgungsleitungen. Die Sperrung ist voraussichtlich für drei Wochen eingerichtet.

Das Wetter am Montag

Am Montag scheint nach frostiger Nacht den ganzen Tag die Sonne. Der Wind weht dabei schwach bis mäßig, aber spürbar aus östlichen bis südöstlichen Richtungen. Die Temperaturen liegen bei 9-11 Grad.

Am Dienstag zieht es von Westen mehr und mehr zu, dabei ist vor allem in Richtung Nordsee auch etwas Regen möglich. 

Auch am Mittwoch sind neben Sonnenschein und teils kompaktere Wolken am Himmel. Bei 7-9 Grad bleibt es am Mittwoch hingegen überall trocken.

Am Donnerstag scheint nach aktuellem Stand wieder überall die Sonne, dann ist auch wieder Nachtfrost mit dabei.

HSG Nordhorn-Lingen gewinnt knapp gegen ASV Hamm-Westfalen

Die HSG Nordhorn-Lingen hat in der EmslandArena gegen den ASV Hamm-Westfalen einen Sieg hingelegt. Das Spiel endete mit 27:24 Toren. Bester Werfer war mit sieben Toren Georg Pöhle. In der Tabelle stehen sie damit vorerst nach 24. Spieltagen auf Platz eins. Das nächste Spiel steht am kommenden Mittwoch um 19 Uhr auswärts gegen den EHV Aue an.

Damen des SV Meppen gewinnen auswärts gegen SV Elversberg

Die Damen vom SV Meppen haben ihr erstes Spiel in der Rückrunde gegen den SV Elversberg gewonnen. Das Spiel endete in der Ursapharm-Arena in Elversberg mit einem 0:2. Beide Tore schoss Agnieszka Winczo – gleich zu Beginn in der 5. Minute sowie in der 27. Minute. Nach ihrem 14. Spieltag stehen die SVM-Damen in der 2. Bundesliga nun mit 37 Punkten weiterhin auf Platz eins. Das nächste Spiel steht in einer Woche an. Am 6. März geht es dann zu Hause im Waldstadion gegen den FC Ingolstadt 04 ran.

Symbolfoto

Corona: Inzidenz in der Grafschaft gestiegen und im Emsland gesunken

Der Landkreis Grafschaft Bentheim zählt zu heute 253 Neuinfektionen. Aktuell sind 3.830 Menschen mit Covid-19 infiziert. Die 7-Tagesinzidenz weist das Robert-Koch-Institut (RKI) heute für die Grafschaft mit 1.306,1 aus. Sie ist damit im Vergleich zum Vortag (1.284,3) gestiegen. Für den Landkreis Emsland nennt das RKI heute eine Inzidenz von 1.306,1. Sie ist damit im Vergleich zum Vortag gesunken (1.423,4). Weitere Daten zu Neuinfektionen, aktuellen Infektionen, Todesfällen etc. werden durch den Landkreis Emsland am Montag aktualisiert. Der Wert der niedersachsenweiten Hospitalisierung liegt heute bei 10,1. Die Intensivbettenbelegung liegt landesweit bei 5,6 %.

Unbekannte stehlen Mofa von Parkplatz in Salzbergen

In Salzbergen haben Unbekannte am Montag eine Mofa von einem Parkplatz gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen 18.30 Uhr und 18.50 Uhr. Das Fahrzeug stand zu diesem Zeitpunkt auf dem Parkplatz eines Discounters an der Freiherr-von-Twickel-Straße. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Einbruch in Wohnhaus in Freren – Polizei sucht Zeugen

In Freren sind Unbekannte in ein Wohnhaus an der Straße Am Schnappen eingebrochen. Die Tat ereignete sich zwischen Mittwoch und Samstag. Dabei verschafften sich die Täter gewaltsam durch ein Fenster Zugang zu den Räumen. Anschließend durchsuchten sie diese und entwendeten eine EC-Karte sowie einen Schlüssel. Die Polizei ist auf der Suche nach Zeugen.

PKW gerät auf Parkplatz in Haselünne in Vollbrand

Am Samstag fing ein Auto in Haselünne Feuer. Verletzt wurde dabei niemand. Der PKW befand sich zu dem Zeitpunkt auf einem Parkplatz an der Bahnhofstraße. Es wurde dort kurz zuvor abgestellt worden. Nach Angaben der Polizei kam es vermutlich aufgrund eines technischen Defektes zu einem Brand im Motorraum. Das Fahrzeug stand daraufhin in Vollbrand. Die Feuerwehr aus Haselünne war vor Ort und löschte das Feuer. Die Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt.

Brand in Garage in Freren

In Freren ist es am Samstagabend zu einem Brand in einer Garage gekommen. Verletzt wurde dabei niemand. Die Garage gehört zu einem Einfamilienhaus am Hainbuchenweg. Gegen 18.30 Uhr entflammte in dem Nebenraum der Garage das Feuer. Einsatzkräfte der Feuerwehren aus Freren und Thuine löschten die Flammen zügig. Insgesamt 28 Kräfte waren im Einsatz. Die Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt.

SV Meppen verliert Derby gegen VfL Osnabrück

Der SV Meppen hat das Derby gegen den VfL Osnabrück verloren. Das Spiel endete mit einem 1:0 für die Gäste. Timo Beermann sorgte mit seinem Treffer in der 25. Minute für die Entscheidung. Der SV Meppen steht nun mit 41 Punkten auf Platz 8. Das Spiel mit knapp 10.000 Zuschauerinnen und Zuschauern begann in der Hänsch-Arena mit einer Schweigeminute an die Opfer des russischen Überfalls auf die Ukraine. Zudem richteten sich SVM-Vorstandssprecher Andreas Kremer und VfL-Präsident Holger Elixmann an die Zuschauer. «Unsere Gedanken sind bei den Menschen in der Ukraine und den anderen Ländern, die jetzt Angst haben. Wir stehen zusammen, wir halten zusammen, wir bauen Brücken», sagte Elixmann unter lautem Beifall der Fans und Spieler.

Aktuelle Coronazahlen für das Emsland und die Grafschaft Bentheim

Die Grafschaft Bentheim zählt seit heute 189 Neuinfektionen mit dem Corona-Virus. Die Zahl der aktuellen Infektionen liegt in der Grafschaft bei 3.806. Den Wert der 7-Tagesinzidenz gibt das Robert-Koch-Institut (RKI) heute mit 1.284,3 an. Die Inzidenz ist damit im Vergleich zu gestern mit 1332,9 gesunken. Für den Landkreis Emsland meldet das RKI heute eine gestiegene Inzidenz von 1.423,4. Zum Vergleich: Gestern wurde ein Wert von 1.332,8 angegeben.  Weitere Daten zu Neuinfektionen, aktuellen Infektionen, Todesfällen etc. werden durch den Landkreis am Montag aktualisiert. Der Wert der niedersachsenweiten Hospitalisierung liegt heute bei 10,2. Die Intensivbettenbelegung liegt landesweit bei 5,5 %.

Autofahrer kollidiert in Nordhorn mit Wohnhaus

In Nordhorn ist am Samstagvormittag ein Autofahrer mit einem Wohnhaus kollidiert. Der 67-Jährige verletzte sich dabei leicht. Er war gegen 11.15 Uhr mit seinem Fahrzeug in Richtung Veldhausen unterwegs. Aus ungeklärter Ursache verlor er in einer Linkskurve die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam nach rechts von der Fahrbahn ab. Das Auto prallte anschließend gegen die Hauswand eines Wohnhauses. Der Fahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt und musst in ein Krankenhaus gebracht werden. An dem Wohnhaus sowie am Fahrzeug enstand nach Angaben der Polizei ein erheblicher Schaden in Höhe von etwa 45.000 Euro.

Unbekannte entwenden Kupferfallrohr und Kupferkabel in Heede und Lingen

In Heede und in Lingen haben Unbekannte in der Nacht zu Freitag mehrere Meter Kupferfallrohr entwendet. In Heede montierten die Täter das Material von einer Kapelle sowie einer Kirche an der Kirchstraße ab. In Lingen entwendeten Täter etwa 150 Meter Kupferkabel von einer Baustelle an der Martinstraße. In beiden Fällen entstand ein Sachschaden von jeweils etwa 2000 Euro. Außerdem ist die Polizei in beiden Fällen auf der Suche nach Zeugen.

PKW-Motor gerät bei Salzbergen in Vollbrand

An der A30 bei Salzbergen ist am Freitagnachmittag der Motor eines PKW in Brand geraten. Verletzt wurde dabei niemand. Ein 27-Jähriger war dort gegen 16.15 Uhr mit seinem Auto unterwegs. Nach Angaben der Polizei kam es vermutlich aufgrund eines technischen Defektes während der Fahrt zu dem Brand im Motorraum des Autos. Der Mann stoppte das Fahrzeug rechtzeitig auf dem Fahrzeug. Anschließend geriet der Motorblock in Vollbrand. Die Feuerwehr löschte das Feuer. Die Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt.

Auffahrunfall in Börger – 26-Jähriger verletzt sich schwer

In Börger sind am Freitag bei einem Verkehrsunfall zwei Menschen verletzt worden, einer von ihnen schwer. Der Unfall ereignete sich auf der Neubörger Straße. Ein 26-Jähriger befuhr diese gegen 21 Uhr in Richtung Neubörger. Dabei schätzte er den Abstand zu einem vorausfahrenden Trecker falsch ein und fuhr auf. Sein Auto kam durch den Aufprall von der Straße ab. Der 26-Jährige wurde daraufhin mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Der 52-Jährige Trecker-Fahrer hingegen erlitt leichte Verletzungen. Insgesamt entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 30.000 Euro.

Rastdorf: 25-Jähriger gerät mit PKW auf Gegenfahrbahn und verletzt sich schwer

In Rastdorf ist am Freitagabend ein 25-Jähriger bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Der Mann war mit seinem Auto gegen 22.30 Uhr der Nordstraße Richtung Rastdorf unterwegs, als er aus ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn geriet. Dabei verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam schließlich in einem Graben zum Stehen. Der 25-Jährige musste mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht werden. Außerdem entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 15.000 Euro.

Symbolfoto © Lindwehr

Regionales Pflegekompetenzzentrum (ReKo) hat neuen Standort in Emlichheim

Das Regionales Pflegekompetenzzentrum (ReKo) hat einen neuen Standort in Emlichheim eröffnet. Das teilte das Projektbüro des ReKo mit. Seit dem Projektbeginn im August 2020 sind die Case-Manager an verschieden Orten in der Grafschaft und im Emsland im Einsatz. Ab sofort also auch in der Samtgemeinde Emlichheim. Der neue Standort befindet sich im Senfkorn Mehrgenerationenhaus. Die Case-Managerin Gesine Helweg hat zum Jahresbeginn ein Büro im Mehrgenerationenhaus an der Wilsumer Straße 2 -4 in Emlichheim bezogen und bietet von dort aus Beratungen an. Aber auch Hausbesuche durch die Case-Managerin sind möglich. Die Kontaktaufnahme zum ReKo-Case-Management ist über die Telefonnummer 0592196 1844 möglich oder im Internet unter www.rekopflege.de.

Wöhlehof in Spelle bietet weitere Impfaktion an

Im Wöhlehof in Spelle findet vom kommenden Mittwoch, dem 02. März, bis Freitag, dem 04. März, eine weitere Impfaktion statt. Jeweils von 10 bis 17:30 Uhr können Impfwillige sich eine Impfung gegen das Coronavirus abholen. Angeboten werden Erst-, Zweit- und Auffrischungsimpfungen ab 12 Jahren. Mitzubringen sind Personalausweis, ggf. der Impfausweis sowie nach Möglichkeit der unterschriebene Anamnesebogen und das Aufklärungsmerkblatt. Mehr Informationen und Formulare sind unter www.emsland.de abrufbar.

Präsident der Industrie- und Handelskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim äußert sich zum Ukraine-Konflikt

Der Präsident der Industrie- und Handelskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim Uwe Goebel hat sich heute zum Krieg in der Ukraine und den wirtschaftlichen Folgen für die Region geäußert. Laut Goebel müsse sich die deutsche Bevölkerung, die heimische Wirtschaft und die Unternehmen, insbesondere solche mit direkten Wirtschaftsbeziehungen in die Ukraine und nach Russland auf finanzielle Folgen einstellen. „Der Westen wird Wirtschaftssanktionen beschließen“, so Goebel. „Mit den Sanktionen nach der Krim-Annexion konnte der Krieg jedoch nicht verhindert werden. Sanktionen belasten neben der Bevölkerung stets auch Betriebe und deren Belegschaften, und zwar nicht nur in den sanktionierten Staaten, sondern gerade auch hier.“ Zudem betont er, dass die Folgen der russischen Invasion in der Ukraine für die Menschen dort äußert betroffen machen.

Bauanträge können in Papenburg ab sofort online eingereicht werden

Ab der kommenden Woche können Bauherrinnen und Bauherren in Papenburg über das digitale Bürgerportal OpenR@thaus Architektenbüros bevollmächtigen, für sie einen Bauantrag online einzureichen. Das teilte die Stadt Papenburg heute mit. Damit kann jetzt das gesamte Bauantragsverfahren papierlos abgewickelt werden. Hintergrund der neuen Dienstleistung der Stadt Papenburg ist eine Änderung der Niedersächsischen Bauordnung, der zu Folge spätestens ab dem 01.01.2024 Bauanzeigen und Bauanträge bei den zuständigen Genehmigungsbehörden in digitaler Form eingereicht werden müssen. Für die örtlichen Entwurfsverfasserinnen und Entwurfsverfasser wird zudem eine entsprechende Schulung angeboten.

Emslands Landrat Marc-André Burgdorf äußert sich zum Ukraine-Konflikt

Der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf geht davon aus, dass die Effekte des Ukraine-Krieges auch hier im Emsland zu spüren sein werden. Das teilte der Landkreis heute mit. Zudem spricht Burgdorf von einer Zeitwende. „Die bekannte europäische Friedensordnung gerät ins Wanken“, so Burgdorf. „Wir erleben eine für uns bisher unvorstellbare militärische Aggression auf europäischem Boden, die uns alle beunruhigt und beängstigt.“ Dieser Krieg sei aufs Äußerste zu verurteilen. Bestehende Schulpatenschaften, der Lingener Hilfskonvoi des Freundeskreises der Ukrainefahrer und auch emsländische Unternehmen seien von dem Krieg betroffen. Im Emsland leben zudem zurzeit 825 Menschen mit einem russischen und 265 Menschen mit einem ukrainischen Migrationshintergrund. Dieser Konflikt dürfe das Miteinander der Menschen hier im Emsland nicht beeinträchtigen, betont Burgdorf. Am Ende ginge es aber auch um die Frage von Flucht und Asyl. Man müsse sich darauf vorbereiten, dass Menschen aus den ukrainischen Kriegsgebieten hier Zuflucht finden können. Am Ende seiner Stellungnahme ruft Burgdorf zur Teilnahme an Kundgebungen und Veranstaltungen im gesamten Kreisgebiet auf. Diese finden unter anderem am morgigen Samstag, 26. Februar, um 16 Uhr auf dem Lingener Marktplatz und die Friedensgebete am heutigen Freitag, 25. Februar, 18 Uhr, in der Meppener Kirche Maria zum Frieden statt.

MEYER WERFT und Partnerunternehmen spenden 14.000 Euro

Gemeinsam mit ihren Partnerunternehmen und Zulieferern spendet die MEYER WERFT jeweils 7.000 Euro an den Förderverein „Hilfe für Kinder in Not“ und an Familienkreis Down-Syndrom Emsland e. V.. Das gab das Unternehmen heute bekannt. Im Rahmen der weihnachtlichen Aktion „Spenden statt Geschenke“ ruft die MEYER WERFT Partner und Zulieferer seit 2015 dazu auf, auf weihnachtliche Aufmerksamkeiten für die Mitarbeiter der Werft zu verzichten und stattdessen Hilfsorganisationen zu unterstützen. Insgesamt spendeten die Partnerfirmen rund 10.000 Euro. Die Geschäftsleitung rundete die Summe schließlich auf 14.000 Euro auf. „Es ist auch in diesen schweren Zeiten von großer Bedeutung, dass die wohltätigen Organisationen nicht Vergessenheit geraten und diese Tradition fortgesetzt wird“, so Klaus Lübbers, Geschäftsleitung Einkauf & Logistik.

 

Foto © MEYER WERFT

Bischof Bode ruft Pfarrgemeinden zum Gebet für die Ukraine auf

Bischof Franz-Josef Bode hat alle Pfarrgemeinden im Bistum Osnabrück zum Gebet für Frieden in der Ukraine aufgerufen. Außerdem bittet er die Gläubigen im Bistum, die Arbeit der kirchlichen Hilfswerke in der Ukraine zu unterstützen. „Der Friede auf unserem Kontinent scheint dieser Tage in weite Ferne gerückt. Deshalb rufe ich alle Pfarrgemeinden im Bistum Osnabrück auf, am Wochenende in den Gottesdiensten und zu den anderen Gebetszeiten für Frieden und Verständigung in der Ukraine und Russland zu beten“ , so Bode. Mit seiner Bitte um das Gebet schließt sich Bischof Franz-Josef Bode auch dem Aufruf der Deutschen Bischofskonferenz und der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) an, die gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) die Gläubigen zum Gebet für den Frieden in der Ukraine aufrufen. Die Kirchengemeinden und christliche Gruppen sind dabei eingeladen, sich am kommenden Sonntag, 27. Februar 2022, am frühen Abend in Friedensgottesdiensten und gemeinsamen Gebeten mit den Opfern des Krieges zu verbinden und Frieden zu erbitten. Die Kirchenglocken sollen dabei zum Gebet einladen. Anregungen für Friedensgebete können am Samstag, 26. Februar 2022, auf den Internetseiten www.ekd.de, www.dbk.de und www.oekumene-ack.de abgerufen werden. Auch das Bistum Osnabrück hat unter www.bistum.net/ukraine Fürbitten und liturgische Hilfen bereitgestellt.

Autofahrer begeht Unfallflucht in Bad Bentheim

In Bad Bentheim hat heute ein unbekannter Autofahrer den Straßenverkehr durch ein Überholmanöver in einer Kurve gefährdet. Wie die Polizei mitteilt, wollte der Fahrer auf der Baumwollstraße einen LKW überholen. Ein entgegenkommendes Auto musste, um einen Zusammenstoß zu vermeiden, nach rechts auf den Grünstreifen ausweichen. Der Unfallverursacher entfernte sich trotz Lichthupe des LKW-Fahrers unerlaubt von der Unfallstelle. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Mutmaßlicher Dieb in Haselünne festgenommen

Die Polizei hat in Haselünne einen mutmaßlichen Dieb festgenommen. Der 21-jährige Tatverdächtige soll am vergangenen Mittwoch durch eine unverschlossene Tür eine Wohnung in der Haselünner Innenstadt betreten haben. In der Wohnung soll er nach Diebesgut gesucht haben. Nachdem aber eine Bewohnerin auf ihn aufmerksam wurde, flüchtete der Täter. Bei der anschließenden Fahndung der Polizei wurde der 21-Jährige vorläufig festgenommen. Er hatte Diebesgut aus der Wohnung bei sich. Gestern wurde der Mann einem Haftrichter vorgeführt. Dieser erließ einen Untersuchungshaftbefehl. In der Nacht zu Mittwoch gab es mehrere Diebstähle und Einbruchsversuche in Haselünne. Aktuell prüft die Polizei, ob der 21-Jährige für diese Taten verantwortlich ist.

Coronavirus: Drei weitere Todesfälle im Emsland

Der Landkreis Emsland vermeldet seit Mittwoch drei weitere Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19. Gestern gab es aufgrund eines technischen Übertragungsfehlers keine aktuellen Zahlen vom Robert-Koch-Institut für das Emsland. Auch der Wert der 7-Tagesinzidenz ist laut RKI wieder angestiegen und liegt heute bei 1332,8 (Mittwoch: 1149,2). Insgesamt sind aktuell 6154 Menschen im Emsland mit dem Coronavirus infiziert. In der Grafschaft Bentheim gab es seit gestern 200 Neuinfektionen. Akut mit dem Coronavirus infiziert sind damit 3873 Menschen in der Grafschaft. Den Wert der 7-Tagesinzidenz gibt das RKI heute mit 1332,9 an (gestern 1229,2). Der Wert der niedersachsenweiten Hospitalisierung liegt heute bei 10,3. Die Intensivbettenbelegung liegt landesweit bei 5,7 %.

Jeremy-Jacob Wiersma ist bester Vorleser in der Grafschaft Bentheim

Jeremy-Jacob Wiersma von der Grund- und Hauptschule Gildehaus ist der beste Vorleser der Grafschaft Bentheim. Das hat die Stadt Nordhorn mitgeteilt. Der Schüler hat den Regionalentscheid beim Vorlesewettbewerb 2021/2022 in der Grafschaft gewonnen. Damit gehört er zu den 555 besten Vorlesern Deutschlands. 480.000 Kinder haben am 63. Vorlesewettbewerb teilgenommen. 6000 Schulsiegerinnen und Schulsieger waren in die Vorlese-Entscheide der Städte und Landkreise eingezogen. Als Gewinner des Regionalentscheides, der von der Stadtbibliothek Nordhorn in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat er Stadt Nordhorn organisiert wurde, tritt Jeremy-Jacob Wiersma nun auf Bezirksebene an. Die Gewinner der Bezirksebene qualifizieren sich für den Landeswettbewerb, bei dem die Teilnehmer für den Bundeswettbewerb ermittelt werden. Das Bundesfinale soll am 21. Juni in Berlin ausgetragen werden.

Polizei warnt erneut vor Taschendiebstählen in Supermärkten

Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim warnt erneut vor Taschendieben. Immer wieder käme es im gesamten Einsatzgebiet zu Taschendiebstählen in Supermärkten. Die Täter würden dabei Momente ausnutzen, in denen die Kunden im Regal stöbern und abgelenkt seien. Oft seien die Diebe auch zu zweit unterwegs. Während einer das Opfer ins Gespräch verwickelt oder anrempelt, greift der andere nach den Wertsachen, heißt es in der Mitteilung der Polizei. Präventionsteams der Polizei seien seit kurzem in Supermärkten und Discountern unterwegs, um Kunden zu sensibilisieren. Die Beamtinnen und Beamten empfehlen unter anderem, Geld und andere Wertgegenstände in verschlossenen Innentaschen dicht am Körper zu tragen und misstrauisch zu werden, wenn man plötzlich angerempelt wird. Beim Diebstahl der Geldkarte sollte diese sofort über die Nummer 116 116 gesperrt werden.

Foto (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Spiel- und Quartiersplatzkonzept in Nordhorn: Stadt bittet Interessierte um Beteiligung

Die Stadt Nordhorn ruft Interessierte zur Beteiligung an der Umgestaltung des Spielplatzes an der Rosenstraße Ecke Aarninkstraße in Nordhorn auf. Der Spielplatz soll im Rahmen des Städtebauförderprogramms „Stadtumbau Blumensiedlung“ aufgewertet werden. Das städtischen Spiel- und Quartiersplatzkonzept sieht vor, dass auf diesem Platz ein Wasserspiel und eine Seilbahn platziert werden sollen. Das beauftragte Planungsbüro habe zwei Vorentwürfe erstellt, wie der Spielplatz unter dieser Vorgabe umgestaltet werden könnte. Im Rahmen einer digitalen und telefonischen Beteiligung können interessierte Bürger über die Vorschläge abstimmen, sie ergänzen, eigene Vorschläge in den Planungsprozess einbringen oder Fragen stellen.

Die Pläne sind hier verfügbar

Bad Bentheims Bürgermeister besorgt über Planungen zur “Benteimer Ostkurve”

Der Bürgermeister der Stadt Bad Bentheim hat Bedenken zur geplanten „Bentheimer Ostkurve“, die durch den Bentheimer Wald führen soll, geäußert. Zwar seien die Gründe der Bentheimer Eisenbahn und des Landkreises Grafschaft Bentheim für eine Planung der Strecke nachvollziehbar und berechtigt, aber aus seiner Sicht bereite ihm die angedachte Strecke durch den Bentheimer Wald Sorgen, so Pannen in einer Mitteilung. Die neue Strecke würde unter anderem Nordhorn und Rheine verbinden. Das könnte aus Sicht der Bentheimer Stadtverwaltung den Erfolg des „Regiopa“ gefährden, wenn durch eine neue Verbindung weniger Reisende im Bentheimer Bahnhof umsteigen. Es müsse verhindert werden, dass Personenzüge am Bentheimer Bahnhof vorbeifahren, heißt es in der Mitteilung weiter. Bad Bentheims Bürgermeister Volker Pannen befürchtet außerdem eine so große Lärmbelastung im Bentheimer Wald, dass die Existenz der nahegelegenen Fachklinik gefährdet sei.

Papenburger Rathaus am Wochenende in den Farben der Ukraine

Aus Solidarität zur Ukraine wird das Papenburger Rathaus am gesamten Wochenende in den Farben der Ukraine angestrahlt. Das hat die Stadt Papenburg heute mitgeteilt. Ihre Gedanken seien in dieser schweren Zeit bei den Menschen in der Ukraine, so Papenburgs Bürgermeisterin Vanessa Gattung. Den Bürgerinnen und Bürgern, die aktuell in Angst und Schrecken leben, wolle die Stadt Papenburg Solidarität ausdrücken.

Drei Radmuttern an geparktem Fahrzeug in Lingen abgeschraubt

Wie erst heute bekannt wurde haben Unbekannte zwischen dem 7. und 14. Februar Radmuttern an einem Auto in Lingen entfernt. Laut einer Mitteilung der Polizei stand das Fahrzeug zur Tatzeit unter einem Carport eines Einfamilienhauses am Drosselweg. Das Fehlen der Radmuttern war erst bei einer Hauptuntersuchung in einer Fachwerkstatt aufgefallen. An den beiden linken Rädern des Fahrzeuges fehlten insgesamt drei Radmuttern. Die Polizei sucht Zeugen.

Freiheitsstrafe und Bußgeld für Inhaber einer emsländischen Baufirma

Das Osnabrücker Amtsgericht hat den Inhaber einer Baufirma aus dem Emsland wegen des Vorenthaltens und Veruntreuens von Arbeitsentgelt zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und acht Monaten verurteilt. Angeklagt war der Mann in 57 Fällen. In das Urteil eingeschlossen wurden 19 Fälle wegen Steuerhinterziehung. Die Bewährungszeit wurde auf drei Jahre festgelegt. Neben der Bewährungsstrafe muss der Mann 4.000 Euro wegen des Verstoßes gegen den Mindestlohn zahlen. Wie das Hauptzollamt Osnabrück mitteilt, hat der Chef der emsländischen Baufirma von Juni 2012 bis Oktober 2017 zahlreiche Arbeitnehmer beschäftigt, ohne sie ordnungsgemäß bei den Sozialkassen angemeldet zu haben. So habe er sich Sozialabgaben in Höhe von rund 308.000 Euro erspart. Daneben soll er 245.000 Euro Steuern hinterzogen haben.

Foto (c) Hauptzollamt Osnabrück

Solidaritätskundgebung mit der Ukraine morgen auf dem Lingener Marktplatz

Der Rat und die Verwaltung der Stadt Lingen laden morgen alle Bürgerinnen und Bürger zu einer Solidaritätskundgebung mit der Ukraine auf den Lingener Marktplatz ein. Seine Gedanken seien in dieser schweren Zeit bei vielen Freunden und Bekannten sowie Menschen in Juskowsky und der gesamten Ukraine, sagt Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone in einer Mitteilung. Daher soll morgen gemeinsam und fraktionsübergreifend volle Solidarität mit der Ukraine gezeigt werden. Krone bittet um ein klares Zeichen für den Frieden in Europa, gegen Krieg, Gewalt und Willkür. Während der Kundgebung soll das Historische Rathaus in den Farben der Ukraine beleuchtet werden. Die Kundgebung auf dem Lingener Marktplatz beginnt um 16 Uhr.

Foto (c) Helmut Kramer

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Ablammzeit am Vechtehof

Im Frühjahr bzw. Frühling stellt sich bei einigen Tierarten jedes Jahr Nachwuchs ein. So ist es auch bei den Bentheimer Landschafen im Tierpark Nordhorn. Einige Schafdamen sind aktuell am Vechtehof untergebracht. Als wir sie dort vor Kurzem besucht haben, waren sie alle noch schwanger. Es konnte jederzeit losgehen. Mittlerweile sind die ersten Lämmchen da. Über die Ablammzeit bei den Bentheimer Landschafen berichtet ems-vechte-welle-Reporterin Wiebke Pollmann:

Zwei Schwerverletzte nach Verkehrsunfall auf der B70 in Salzbergen

Bei einem Verkehrsunfall in Salzbergen sind heute Morgen zwei Menschen schwer verletzt worden. Ein 56-jähriger Autofahrer war gegen 6.50 Uhr auf der B70 in Richtung Lingen unterwegs. Während der Fahrt geriet er mit seinem Auto auf die Gegenfahrbahn und prallte dort mit einem LKW zusammen. Der LKW fuhr nach der Kollision in einen Graben. Beide Fahrer mussten mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Über die Höhe der Sachschäden gibt es noch keine Informationen. Die Fahrbahn musste laut Polizei für die Aufräumarbeiten rund zwei Stunden gesperrt werden.

Kreuzschmiedegruppe Darme schmiedet Kreuze für Erstkommunionkinder

Wenn Kinder getauft werden, dann zeichnen die Eltern auf der Stirn ihres Kindes ein Kreuz nach. Bei der Kommunion gibt es dann oft ein richtiges Kreuz für die Kommunionkinder. In der Pfarreiengemeinschaft Lingen-Süd stellen die Eltern diese Kreuze sogar selbst her. Im mittlerweile siebten Jahr gibt es dafür die Kreuzschmiedegruppe beim Heimatverein Lingen-Darme. Daniel Stuckenberg hat den Schmieden dort mal über die Schulter geschaut:

Sportvorschau: Derby in Meppen – SVM-Herren treffen auf VfL Osnabrück

Das bevorstehende Wochenende steht aus sportlicher Sicht dieses Mal voll im Zeichen des Fußballs. Zum einen sind die Fußball-Damen des SV Meppen zurück aus der Winterpause, zum anderen steht bei den Herren das Derby gegen den VfL Osnabrück an. Aber auch die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen und die Volleyballer aus Schüttorf sind am Wochenende gefordert. Über alle Spiele der regionalen Top-Teams an diesem Wochenende haben Wiebke Pollmann und Daniel Stuckenberg im Studio gesprochen:

Lengericher Straße in Lingen ab Montag für drei Wochen voll gesperrt

In Lingen ist die Lengericher Straße ab Montag für drei Wochen voll gesperrt. Das hat die Stadt Lingen heute mitgeteilt. Grund für die Sperrung sind Bauarbeiten an den Ver- und Entsorgungsleitungen. Die Zufahrt zum Wohnpark Gauerbach und zur Jugendherberge bleibt laut der Mitteilung stadtauswärts frei. Eine Umleitung über die Straßen Laxtener Brook und Frerener Straße ist ausgeschildert. Nicht betroffen von der Sperrung ist der Rad- und Gehweg entlang der Lengericher Straße.

Auto in Rhede ausgebrannt

In Rhede ist heute Morgen ein Auto ausgebrannt. Die Fahrerin konnte sich rechtzeitig in Sicherheit bringen. Die 36-jährige Frau war gegen 4.30 Uhr mit ihrem Auto auf der Neurheder Straße in Richtung Ortsmitte unterwegs. Während der Fahrt bemerkte sie Feuer im Motorraum ihres Fahrzeuges. Die Autofahrerin hielt an und brachte sich in Sicherheit. Kurze Zeit später stand das Auto in Vollbrand. Die Feuerwehr löschte das Feuer. Der Sachschaden wird auf rund 2000 Euro geschätzt.

Das Wetter am Wochenende: Nach Aprilwetter am Freitag viel Sonnenschein

Der Freitag zeigt sich fast schon wie ein Apriltag. Es ziehen einige Schauer von der Nordsee heran, die aufgrund der eingeflossenen Höhenkaltluft als Regen, Graupel oder Schneeregen fallen. Auch einzelne Gewitter können auftreten. Abseits davon kommt auch immer wieder die Sonne raus. In Schauernähe ist der Wind teils stürmisch, sonst mäßig aus Nordwest bei Höchstwerten von 6-8 Grad.
Am Samstag und Sonntag stellt sich zunehmend Hochdruck ein.
Neben Nachtfrost kommt am Tag immer mehr die Sonne durch. Vor allem der Sonntag macht seinem Namen alle Ehre.  Einziges Manko: Der Ostwind. Durch diesen fühlen sich die 6-8 Grad deutlich kühler an.

Das Regionale Pflegekompetenzzentrum hat sich der Seniorenvertretung in Lingen vorgestellt

Das Regionale Pflegekompetenzzentrum (ReKo) der Gesundheitsregion EUREGIO hat sich bei der Infoveranstaltung der Seniorenvertretung in der Stadt Lingen vorgestellt. Das teilte ReKo heute mit. Die Vorsitzende der Seniorenvertretung, Mechthild Goldschmitt, und Geschäftsführer Johannes Ripperda konnten hierzu sowohl Mitarbeiterinnen als auch Klientinnen des seit 2020 im Emsland und in der Grafschaft laufenden Projekts begrüßen. Das übergeordnete Ziel von ReKo ist das Bestreben, pflegebedürftigen Menschen das Leben im häuslichen Umfeld so lange es geht zu ermöglichen – und dafür die notwendigen Schritte einzuleiten. Zu den Klienten und Klientinnen zählen sowohl Menschen mit Pflegegrad oder anstehender Pflegebedürftigkeit als auch pflegende Angehörige. Bei der Infoveranstaltung wurden neben der Vorstellung des Projekts auch Eindrücke aus der Praxis geschildert.

Polizeidirektion Osnabrück intensiviert bestehende Aufklärungsmaßnahmen

Mit Blick auf die aktuelle Situation in der Ukraine hat die Polizeidirektion Osnabrück ihre bestehenden Aufklärungsmaßnahmen in der gesamten Direktion intensiviert. Dazu gehören auch das Emsland und die Grafschaft Bentheim. Wie die Direktion mitteilt, sind auch die Einsatzkräfte nochmals sensibilisiert worden.”Wir haben im Blick, welche Personen oder Institutionen durch die aktuelle Situation in der Ukraine bei uns besonders gefährdet sein könnten und treffen entsprechende Maßnahmen”, so Marco Ellermann, Sprecher der Polizeidirektion Osnabrück. Die Streifentätigkeit insbesondere an sicherheitsrelevanten Objekten und Orten werde lageabhängig verstärkt, so Ellermann weiter. Und auch die Entwicklung rund um das Versammlungsgeschehen werde sehr genau beobachtet. Es lägen bislang keine Erkenntnisse in Bezug auf konkrete Gefährdungen vor.

Aktualisierte Broschüre des Landkreises Emsland zeigt Entwicklung auf

Der Landkreis Emsland hat seine Publikation „Demografie – Aktuelle Entwicklung und Tendenzen im Landkreis Emsland“ aktualisiert. Das hat der Landkreis heute bekannt gegeben. Auf den 52 Seiten der Broschüre stellt das Emsland grundlegende Daten zum demografischen Wandel im Kreisgebiet zur Verfügung. Darunter unter anderem die Entwicklung der Bevölkerung, ihrer Altersstruktur, Wanderungsbewegungen und Migration sowie der Wandel der Familie. Die Broschüre findet ihr unter https://www.emsland.de/das-emsland/zahlen-und-daten/bevoelkerung/bevoelkerung.html.

Zöllner finden über 7 kg Rauschgift bei Fahrzeugkontrolle auf A30

Osnabrücker Zöllner haben gestern bei einer Fahrzeugkontrolle auf der A30 über 7 kg Amphetamin im Wert von rund 69.000 Euro gefunden. Wie die Polizei mitteilt, leiteten die Beamten das aus den Niederlanden kommende Auto mit polnischem Kennzeichen auf einen Parkplatz im Gewerbegebiet Gildehaus. Die beiden Insassen des Autos gaben an, am Wochenenden in den Niederlanden gearbeitet zu haben und nun auf dem Rückweg nach Polen zu sein. Die Frage nach mitgeführten Waffen, Betäubungsmitteln oder Bargeld verneinten sie. Bei der Beantwortung der Fragen wirkten beide allerdings sehr nervös. Daher entschlossen sich die Zöllner zu einer Intensivkontrolle des Autos. Unter dem Rücksitz des Autos fanden die Beamten dann sieben weiße Pakete, in denen sich das Amphetamin befand. Die Beamten nahmen die Reisenden daraufhin vorläufig fest und sie wurden dem Haftrichter beim Amtsgericht Nordhorn vorgeführt. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Osnabrück ergingen Haftbefehle und die Beschuldigten wurden in die Justizvollzugsanstalt überführt. Das Rauschgift wurde beschlagnahmt.

SV Meppen verkauft heute ab 17 Uhr zusätzliche Tickets für Derby

Der SV Meppen verkauft heute ab 17 Uhr zusätzliche Tickets für das Derby gegen den VfL Osnabrück. Wie der Verein mitteilt, sind aufgrund der aktuellen Corona-Verordnung des Landes Niedersachsen für die Partie am kommenden Samstag um 14 Uhr 9.968 Zuschauer zugelassen. Zunächst waren nur 6.600 Fans zugelassen. Die angebotenen Karten waren schnell ausverkauft. Für das Spiel gilt die 2G+ Regel. Auf dem gesamten Stadiongelände und auf dem Steh- und Sitzplatz besteht die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske. Karten bekommt ihr entweder  unter: https://tickets-svmeppen.reservix.de/events oder in den bekannten Vorverkaufsstellen.

Symbolbild

Russisches Unternehmen Rosatom wird nicht in die Brennelementefabrik in Lingen einsteigen

Das russische Unternehmen Rosatom wird nicht in die Brennelementefabrik in Lingen einsteigen. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Demnach hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck heute auf einer Pressekonferenz zum Angriff Russlands auf die Ukraine erklärt, dass der entsprechende Antrag dem Bundeswirtschaftsministerium nicht mehr zur Bearbeitung vorliege und auch schon vor einigen Tagen zurückgezogen worden sei. Details dazu habe Habeck nicht genannt. Damit seien die Planungen des sogenannten Joint-Venture zwischen dem französischen Kerntechnikkonzern Framatome und dem russischen Pendant Rosatom vom Tisch.

 

Bild: © pixabay

71-Jähriger bei Fahrradsturz in Lingen schwer verletzt

Ein 71-Jähriger hat sich heute bei einem Sturz in Lingen schwer verletzt. Wie die Polizei mitteilt, wollte der Mann auf der Karolinenstraße von seinem Pedelec absteigen und stürzte dabei. Grund dafür waren vermutlich gesundheitliche Probleme. Ein Rettungswagen brachte den Mann in ein Krankenhaus.

Grafschaft Bentheim plant Impfungen mit Novavax

Die Grafschaft Bentheim plant, ab dem 6. März den neuen Impfstoff Novavax anbieten zu können. Das teilte der Landkreis heute mit. Der Landkreis Grafschaft Bentheim und das Impfteam des DRK-Kreisverbands stehen aktuell im Austausch mit dem Land Niedersachsen. Bürgerinnen und Bürger, die bisher keine Impfung gegen COVID-19 erhalten oder den Impfstoff nicht vertragen haben, können sich bereits jetzt auf die Warteliste des Landes Niedersachsen zur Impfung mit Novavax setzen lassen. Sobald der Impfstoff in der gewünschten Kommune zur Verfügung steht, werden die Impfwilligen per SMS über einen Termin informiert. Wer sich auf die Warteliste setzten lassen möchte, kann dies über die Hotline 0800/9988665 machen. „Da der Proteinimpfstoff Novavax nicht auf Grundlage der mRNA- oder Vektor-Technologie basiert, könnte er besonders für Menschen interessant sein, die einem mRNA-Impfstoff skeptisch gegenüberstehen oder diesen nicht vertragen“, erklärt Dr. Gerd Vogelsang, Leiter des Gesundheitsamtes des Landkreises Grafschaft Bentheim. Weitere Informationen zur Impfung gegen das Coronavirus finden sich auf der Website des Landkreises unter www.grafschaft-bentheim.de/impfen.

 

Symbolbild

Bundestagsabgeordneter Stegemann positioniert sich für Waffenlieferung an Ukraine

Der Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann positioniert sich für die Waffenlieferung an die Ukraine. Das geht aus einer Pressemeldung hervor. „Die Ukraine hat um unseren Beistand gebeten, – wirtschaftliche Sanktionen reichen jetzt nicht mehr aus”, so der CDU-Bundestagsabgeordnete für das südliche und mittlere Emsland und die Grafschaft Bentheim. „Was wir an Waffen bereitstellen können, sollten wir liefern.“ Zudem werden Deutsche Staatsangehörige in der Ukraine dringend aufgefordert, das Land zu verlassen. Falls das Land nicht verlassen werden kann, empfiehlt Stegemann sich an das Auswärtige Amt zu wenden. Dafür ist eine Registrierung unter krisenvorsorgeliste.diplo.de nötig. Eine Hotline unter der Rufnummer +49 30 5000 3000 ist eingerichtet. Per Mail können Betroffene sich an krise-ukraine@diplo.de wenden. Weitere Informationen gibt es auf diplo.de/ukraineaktuell.

CDU-Kreisverband Lingen solidarisiert sich mit der Ukraine

Der CDU-Kreisverband Lingen ruft zu einer Solidaritätskundgebung anlässlich des gewaltsamen Vordringens in die Ukraine durch Russland auf. Wie der Kreisverband mitteilt, ist diese am kommenden Samstag, dem 26. Februar, um 16 Uhr auf dem Lingener Marktplatz geplant. Eingeladen sind alle Parteien, gesellschaftlichen Gruppierungen und die Bevölkerung des südlichen Emslands. „Die Ereignisse in der Ukraine erschüttern uns und unsere europäische Friedensordnung immens und machen uns alle zutiefst betroffen“, so CDU-Kreisvorsitzender Christian Fühner. Krieg könne keine Lösung von Konflikten sein. Mit der Kundgebung soll ein Zeichen der Solidarisierung mit der Ukraine gesetzt werden.

Dauerkarten für die HSG Nordhorn-Lingen wieder gültig

Die Dauerkarten für die Spiele der HSG Nordhorn-Lingen sind ab sofort wieder gültig. Das teilte der Verein heute mit. Das Tragen der FFP2-Masken ist in der gesamten Halle und auf den Sitzplätzen Pflicht. Es gilt die 2G+ Regel. Alle erforderlichen Dokumente werden beim Einlass überprüft.

 

Symbolbild

Coronavirus: 444 Neuinfektionen in der Grafschaft – keine korrekten Daten im Emsland

In der Grafschaft Bentheim gibt es seit gestern 444 weitere Corona-Fälle. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen des Landkreises hervor. Akut mit dem Coronavirus infiziert sind in der Grafschaft 3991 Menschem. Den Wert der 7-Tage-Inzidenz gibt das Robert Koch-Institut (RKI) für die Grafschaft heute mit 1377,9 an. Gestern lag der Wert bei 1149,2. Für den Landkreis Emsland gibt es heute keine aktuellen Fallzahlen. Wie der Landkreis mitteilt, sind die RKI-Werte aufgrund eines technischen Übermittlungsfehlers von gestern heute nicht korrekt.

Mann wegen betrügerischen Online-Handels zu 22 Monaten Freiheitsstrafe auf Bewährung verurteilt

Das Amtsgericht Nordhorn hat einen Mann wegen Betrugs zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und zehn Monaten auf Bewährung verurteilt. Der Angeklagte soll beim Online-Handel in 14 Fällen Käufer betrogen haben, indem er bestellte Ware nicht geliefert hat. Dadurch soll er mehr als 1800 Euro zu Unrecht eingenommen haben. Das Verfahren gegen eine Mitangeklagte, die ihn bei seinen Taten unterstützt haben soll, wurde wegen Geringfügigkeit eingestellt.

Jan Büsscher gewinnt Regionalentscheid beim Vorlesewettbewerb

Jan Büsscher von der Friedensschule Lingen hat den Regionalentscheid beim Vorlesewettbewerb 2021/2022 gewonnen. Wie die Stadt Lingen mitteilt, gehört der 12-Jährige zu den 555 besten Vorlesern Deutschlands. 480.000 Kinder haben am 63. Vorlesewettbewerb teilgenommen. 6000 Schulsiegerinnen und Schulsieger waren in die Vorlese-Entscheide der Städte und Landkreise eingezogen. Als Gewinner des Regionalentscheides, der von der Stadtbibliothek Lingen organisiert wurde, tritt Jan Büsscher nun auf Bezirksebene an. Die Gewinner der Bezirksebene qualifizieren sich für den Landeswettbewerb, bei dem die Teilnehmer für den Bundeswettbewerb ermittelt werden. Das Bundesfinale soll am 21. Juni in Berlin ausgetragen werden.

Foto (c) Stadt Lingen

Fliegerbombe in Salzbergen am Mittwochabend entschärft

Rund 4.500 Menschen mussten gestern in Salzbergen ihre Häuser und Wohnungen verlassen. Im Bereich der Raffinerie war eine fünf Zentner schwere Fliegerbombe gefunden worden. Die Bombe konnte nicht vor Ort gesprengt werden. Um kurz nach 22 Uhr dann die Entwarnung: Der Kampfmittelbeseitigungsdienst konnte die Bombe aus dem 2. Weltkrieg erfolgreich entschärfen. Auf die Ereignisse rund um den Fund der Fliegerbombe gestern in Salzbergen haben schaut Daniel Stuckenberg mit Wiebke Pollmann zurück. 

Download Podcast

Symbolbild © Lindwehr

Leitstelle Ems-Vechte erhält Akkreditierung als „Center of Excellence“

Anfang des vergangenen Jahres haben sich die Einsatzleitstellen der Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim zur Leitstelle Ems-Vechte zusammengeschlossen. Nach dem Zusammenschluss haben die Mitarbeitenden der Leitstelle an Schulungen teilgenommen, um sich für den Einsatz des digitalisierten standardisierten Notrufbearbeitungssystems ProQA zu qualifizieren. Am vergangenen Dienstag wurde das neue Abfragesystem von den beiden Landräten Uwe Fietzek und Marc-Andre Burgdorf sowie Verantwortlichen der Leitstelle der Presse vorgestellt. Außerdem wurde die Akkreditierungsurkunde als „Center of Excellence“ übergeben. Jenny Reisloh berichtet.

Dersum bekommt vollautomatischen Tag & Nacht-Markt

Früher war der gute, alte Tante Emma-Laden das Maß aller Dinge, wenn es um Nahversorgung in den Dörfern und den ländlichen Regionen ging. Doch Tante Emma-Läden sind schon lange aus den meisten Gemeinden verschwunden. Sie lassen sich insbesondere wegen der Personalkosten einfach nicht wirtschaftlich betreiben. Auch die Gemeinde Dersum hat schon seit gut zwei Jahren kein Lebensmittelgeschäft mehr im Ort. Dort müssen die Einwohner zum Einkaufen extra nach Walchum oder Dörpen fahren. In diesen Tagen beginnen aber die Arbeiten für ein neues Lebensmittelgeschäft in Dersum – 24 Stunden geöffnet und vollautomatisch. Daniel Stuckenberg berichtet.

Tanzshow “Around Irish Dance” am Sonntag in Sögel

Irische Tänze und Choreographien  und das mitten im Emsland. Junge Tänzerinnen und Tänzern aus der Region haben die Schritte von der grünen Insel einstudiert und führen sie am kommenden Sonntag in Sögel vor. Trotz zahlreicher Lockdowns ist es den Tänzerinnen und Tänzern gelungen – teilweise auch von zu Hause aus – eine ganze Show zusammenzustellen: “Around Irish Dance – Die Show aus dem Emsland” startet nun ihre Tournee. Aline Wendland berichtet.

Download Podcast

Weiter Infos zur Aufführung findet ihr hier.

Einbruch in Einfamilienhaus in Schapen

Einen Sachschaden in Höhe von rund 3.500 Euro haben Einbrecher gestern bei einem Einfamilienhaus in Schapen hinterlassen. Zwischen 15.30 Uhr und 19.15 Uhr hatten sich die Einbrecher über eine Nebeneingangstür Zugang zu dem Haus an der Kolpingstraße verschafft. Aus dem Haus nahmen sie laut Polizei unter anderem Bargeld mit. Die Polizei sucht Zeugen.

Verkaufsbuden an der Wilhelmshöhe in Lingen aufgebrochen

In Lingen haben Unbekannte in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch die Verkaufsbuden in einem Biergarten in Lingen aufgebrochen. Die Täter nahmen die Kassen aus den Buden an der Wilhelmshöhe mit. Darin war laut Polizei aber kein Bargeld. Der Sachschaden wird auf etwa 2700 Euro geschätzt. Hinweise zur Tat nimmt die Polizei entgegen.

Autodiebe mithilfe emsländischer Polizei in Dortmund gefasst

Ermittlungen der emsländischen Polizei haben gestern in Dortmund zur Festnahme von mutmaßlichen Autodieben geführt. Der NDR berichtet über die Festnahme von drei Männern, gegen zwei Verdächtige seien Haftbefehle erlassen worden. Außerdem seien zwei zum Teil auseinandergenommene Autos sichergestellt worden. Die Aktion sei von Polizeibehörden in Österreich und Bosnien sowie von Europol unterstützt worden. Den Verdächtigen wird vorgeworfen, nachts in Wohnhäuser eingestiegen zu sein, um Autoschlüssel und im Anschluss die dazugehörigen Autos zu stehlen. In mehreren Bundesländern sollen sie Autos im Wert von rund 1,5 Millionen Euro erbeutet haben. In Niedersachsen sollen die Täter zuletzt in den Landkreisen Emsland und Osnabrück eingebrochen sein, heißt es in dem NDR-Bericht weiter.

Aidacosma wird am Samstag in Dienst gestellt

Das im vergangenen Oktober von der Papenburger Meyer Werft über die Ems überführte Kreuzfahrtschiff „Aidacosma“ soll am Samstag von Hamburg aus zu einer einwöchigen Fahrt starten. Zur Indienststellung des Schiffes werden wegen der Corona-Beschränkungen 2500 Passagiere erwartet – das wäre weniger als die Hälfte der möglichen Kapazität. Das Schiff hat 2730 Kabinen. Die Besatzung zählt nach Angaben der Rostocker Reederei 1500 Personen. Während der Orkane in der vergangenen Woche war die 337 Meter lange „Aidacosma“ zweimal von Bremerhaven aus auf die Nordsee gefahren. Dort habe ein Seegang mit neun Meter hohen Wellen geherrscht, doch das Riesenschiff habe ruhig im Wasser gelegen, so Tommy Möller, der Kapitän des Kreuzfahrtschiffes.

HSG Nordhorn-Lingen gewinnt Spitzenspiel gegen Hüttenberg

Die HSG Nordhorn-Lingen hat gestern Abend im Spitzenspiel der 2. Handball-Bundesliga ein Zeichen im Kampf um die vorderen Plätze gesetzt. Auswärts hat die HSG gegen den Tabellenvierten TV Hüttenberg 24:26 gewonnen und damit den zweiten Tabellenplatz gefestigt. In dem über weite Strecken ausgeglichenen Spiel sorgten maßgeblich sieben Tore von HSG-Rückraumspieler Georg Pöhle in der zweiten Hälfte für die Entscheidung. Dazu kam eine Vielzahl von Paraden von HSG-Torhüter Björn Buhrmester in der Endphase des Spiels. Nach fünf Siegen in Folge steht für die HSG Nordhorn-Lingen am Sonntag das nächste Spitzenspiel auf dem Spielplan. In der Lingener EmslandArena empfängt die HSG als Tabellenzweiter den Tabellendritten ASV Hamm-Westfalen. Anwurf ist um 17 Uhr.

Symbolfoto

Programm