Schlauchboot in Elbergen gestohlen

Unbekannte haben in Elbergen ein Schlauchboot gestohlen. Laut Polizeiangaben hat sich der Diebstahl irgendwann in den vergangenen vier Wochen ereignet. Das Boot lag im Ems-Vechte-Kanal in Elbergen und lag als Beiboot an einem Hauptboot. Der Schaden beläuft sich auf rund 2.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Unfallflucht nach Zusammenstoß mit 12-Jähriger

Die Polizei in Papenburg sucht aktuell Zeugen eines Unfalls zwischen zwei Radfahrerinnen. Demnach kam es am vergangenen Dienstagmorgen auf dem Gerader Weg zu dem Zusammenstoß. Ein 12-jähriges Mädchen war mit ihrem Rad auf der Straße Am Vosseberg unterwegs, als sie beim Abbiegen in die Straße Hauptkanal mit einer unbekannten Radfahrerin zusammenstieß. Das Mädchen wurde leicht verletzt, die unbekannte Radfahrerin entfernte sich vom Unfallort, ohne Angaben zu ihrer Person gemacht zu haben. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Rückschlag für HSG Nordhorn-Lingen im Aufstiegsrennen

Die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen haben heute einen Rückschlag im Kampf um den Aufstieg in die erste Liga hinnehmen müssen. Das Zwei-Städte-Team verlor sein Auswärtsspiel beim ThSV Eisenach mit 24:26. Bereits zur Pause führte Eisenach mit 12:8. Diesen Rückstand konnte die HSG bis zum Schluss verkürzen aber nicht mehr drehen. Die HSG belegt weiterhin den dritten Tabellenplatz, hat den Sprung auf den ersten Aufstiegsplatz, den aktuell der ASV Hamm-Westfalen belegt, aber nicht mehr in der eigenen Hand.

Erneut Feuer auf Bundeswehr-Testgelände

Auf dem Waffentestgelände der Bundeswehr bei Meppen ist am Vormittag erneut ein Feuer ausgebrochen. Wahrscheinlich sei ein nicht ganz gelöschtes Glutnest durch den Wind erneut angefacht worden, sagte ein Bundeswehr-Sprecher der Deutschen Presseagentur. Das Feuer konnte nach kurzer Zeit unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden. Bereits am Donnerstag war es nach Testschüssen mit einer Panzerhaubitze auf dem Gelände zu einem Brand gekommen.

SV Meppen beendet Saison mit Auswärtssieg

Die Drittliga-Fußballer des SV Meppen haben ihre Saison mit einem Auswärtssieg beendet. Bei Viktoria Berlin siegte der SVM mit 4:3. Die Tore schossen Morgan Faßbender, Luka Tankulic per Elfmeter, Lukas Krüger sowie Richard Sukuta-Pasu in der Nachspielzeit zum 4:3-Endstand. Durch den Sieg beendet Meppen die Spielzeit auf dem zwölften Tabellenplatz. Berlin hingegen muss den Gang in die Regionalliga antreten. Nur bei einem Sieg gegen Meppen wäre der Klassenerhalt noch möglich gewesen. Der SVM spielt am kommenden Mittwoch noch im Finale des NFV-Pokals um den Einzug in den DFB-Pokal in der kommenden Saison.

Allgemeinverfügung zum Himmelfahrtstag in Uelsen

Die Samtgemeinde Uelsen hat zum Himmelfahrtstag am kommenden Donnerstag eine Allgemeinverfügung erlassen. Das berichten die Grafschafter Nachrichten (GN). Demnach wird damit das Mitführen von Glasflaschen und Dosen auf bestimmten Strecken verboten. Dazu gehören die Strecken zwischen dem Parkplatz an der Uelser Wassermühle über die Haller Straße und Hesinger Straße bis zum Lönsberg in Halle-Hesingen. Diese Wege wurden laut GN bis vor zwei Jahren von bis zu 2.500 zumeist jugendlichen sog. „Dautrappern“ genutzt. Das habe zahlreiche Problem vor allem für Umweltschutz und Verkehrssicherheit verursacht, heißt es in dem Bericht weiter. Zur Einhaltung der Allgemeinverfügung sollen Kontrollen eingerichtet werden.

Maritime Erlebniswelt in Papenburg eröffnet

Nach knapp zwei Jahren Bauzeit ist heute die neue Maritime Erlebniswelt im Zeitspeicher in Papenburg offiziell eröffnet worden. Eine interaktive Ausstellung zeigt die Papenburger Stadt- und Schifffahrtsgeschichte auf rund 1.000 Quadratmeter. Für Touristen soll die Erlebniswelt Ausgangspunkt sein für weitere Sehenswürdigkeiten in der Stadt. Die Kosten für die Maritime Erlebniswelt lagen bei rund 3,6 Millionen Euro.

Auto in Lingen aufgebrochen

Unbekannte haben am Freitag in Lingen ein Auto aufgebrochen. Nach Angaben der Polizei stand der Wagen verschlossen auf einem Parkplatz an der Georgstraße. Auf bisher unbekannte Weise verschafften sich die Täter Zugang zu dem Wagen und stahlen daraus drei Handys. Der entstandene Schaden wird auf 2.500 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Förderquote emsländischer Sportvereine erreicht Spitzenwert

Die Förderquote emsländischer Sportvereine erreicht einen landesweiten Spitzenwert. Das teilt der Kreissportbund Emsland in einer Pressemitteilung mit. Die ersten Fördermittelbescheide für das vom Land Niedersachsen über den Landessportbund initiierte Projekt „Startklar in die Zukunft“ wurden veröffentlicht. Rund 356.300 Euro an Finanzmitteln seien den emsländischen Sportvereinen nach der langen Phase der COVID-19-Pandemie bewilligt worden.

Foto © Kreissportbund Emsland

Angeklagter aus Haren wegen vorsätzlicher Körperverletzung, Bedrohung und Computerbetruges verurteilt

Das Landgericht Osnabrück hat heute in einem Berufungsverfahren einen 40-jährigen Angeklagten aus Haren verurteilt. Das teilte das Landgericht Osnabrück auf Nachfrage der Ems-Vechte-Welle mit. Der Angeklagte wurde heute wegen vorsätzlicher Körperverletzung, Bedrohung und Computerbetruges in zwei Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von 8 Monaten verurteilt. Die Vollstreckung der Strafe wird zur Bewährung ausgesetzt. Wegen eines Geldbetrages in Höhe von 389,46 Euro wurde die Einziehung des Wertes des Erlangten angeordnet. Der Angeklagte habe sich im Juli 2020 bei zwei kostenpflichtigen Datingportalen angemeldet. Dabei soll er ohne deren Erlaubnis die Kontodaten einer mutmaßlich Geschädigten genutzt haben. Nach einer verbalen Auseinandersetzung mit einer weiteren mutmaßlich Geschädigten habe er deren Hals fest zugedrückt. Anschließend habe er ihr gedroht, er werde sie umbringen, wenn sie zur Polizei gehe.

Erhöhte Waldbrandgefahr im Emsland – Landkreis erlässt Verordnung

Der Landkreis Emsland erlässt eine Verordnung aufgrund der erhöhten Waldbrandgefahr. Das teilt der Landkreis Emsland in einer Pressemitteilung mit. Dies sei aufgrund der derzeitigen Wetterverhältnisse mit wenig Regen und viel Trockenheit notwendig. Nach der Waldbrandprognose des Deutschen Wetterdienstes (DWD) bestehe im Landkreis Emsland aktuell ein erhöhtes Waldbrandrisiko der Kategorie 3 von 5 Gefahrenstufen. Die Waldbrandverordnung verbietet befestigte Straßen in Wäldern, Mooren oder Heidegebieten zu verlassen. Der Aufenthalt für Besucher ist nur in gekennzeichneten Flächen erlaubt. In der Nähe von Wäldern, Mooren und Heidegebieten ist das Anzünden von Feuer verboten. Rauchen ist ebenfalls untersagt. Ein Verstoß gegen die Verordnung kann mit einer Geldbuße bis zu 5.000 Euro geahndet werden. Am Dienstag, 17. Mai tritt die Waldbrandverordnung des Landkreises Emsland in Kraft.

Symbolbild

Emsländer referieren im Deutschen Bundestag über Stilllegung von Ackerflächen

Foto (c) Büro Albert Stegemann

Der Leiter für Mischfutter für die Raiffeisen Ems-Vechte, Florian Kröger, und der emsländische Landwirt Stefan Teepker haben im Deutschen Bundestag über die Stilllegung von Ackerflächen referiert. Das hat der Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann mitgeteilt. Demnach konnten beide in einem Ausschusssaal des Deutschen Bundestages in einer Live-Schalte mit zahlreichen Medienvertretern ihre Haltung erklären. Ihr Anliegen konnten sie auch dem CDU-Parteivorsitzenden Friedrich Merz vortragen. Der Emsländische Landwirt Stefan Teepker habe sein Unverständnis darüber geäußert, dass Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir vorhandene Ackerflächen nicht mehr bewirtschaften lassen möchte. Gerade in Regionen wie dem Emsland könnten Einträge erwirtschaftet werden, die absehbar dringend notwendig seien. Daher fordere er eine höhere Flexibilität für hochwertige deutsche Landwirtschaft, die weltweit eine führende Rolle bei der Produktion von Nahrungsmitteln einnehme.

Foto (c) Büro Albert Stegemann

Neue Kfz-Zulassungsstelle in Schüttorf öffnet am Montag

Ab Montag gibt es in Schüttorf eine neue KfZ-Zulassungsstelle. Das hat der Landkreis Grafschaft Bentheim heute mitgeteilt. Der Landkreis sei froh, neben der Zulassungsstelle in Nordhorn und in Emlichheim dann auch wieder ein Angebot in der Obergrafschaft vorhalten zu können, so die Dezernentin des Landkreises, Dr. Elke Bertke. Ab Montag können Bürgerinnen und Bürger in der Schüttorfer Textilstraße 17 ihr Fahrzeug zulassen, umschreiben oder außer Betrieb setzen lassen. Aufgrund der Corona-Pandemie ist dazu vorerst noch eine vorherige Terminvereinbarung nötig. Termine können über die Internetseite des Landkreises Grafschaft Bentheim vereinbart werden.

Foto (c) Landkreis Grafschaft Bentheim

Stromkabel-Diebstahl auf einer Baustelle in Nordhorn

Von einer Baustelle in Nordhorn sind am Mittwoch mehrere Stromkabel gestohlen worden. Tatort war eine Baustelle an der Straße Wehrmate. Der Tatzeitpunkt lag laut Polizei zwischen 6 Uhr und 14 Uhr. Der Schaden wird auf rund 3.000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Hilfstransport aus Lingen für neue Partnerstadt Lanivtsi

Seit dem 24. Februar herrscht Krieg in der Ukraine. Zahlreiche Länder versuchen die aktuelle Situation zu stoppen und zu verbessern und leisten Hilfe und Unterstützung, wo es nur geht. Auch der Freundeskreis der Ukrainefahrer in Lingen. Er hat vorgestern (11. Mai) erneut einen ukrainischen Lkw beladen, um notwendige Waren ins Kriegsgebiet zu fahren. Emsvechtewelle-Kollegin Aline Wendland berichtet:

Verkehrstipp: Fahrtüchtigkeit im Blick

Die Polizei in Niedersachsen hat Anfang des Monats eine neue Kampagne gestartet, in der es um die Fahrtüchtigkeit der Verkehrsteilnehmer geht. Edgar Eden von der Polizei Nordhorn ist in der Verkehrsprävention tätig und an ihn geht die Frage, warum die Fahrtüchtigkeit im Fokus steht bzw. was alles kann die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen?

Waldbühne Ahmsen spielt wieder

Ein Klassiker unter den Kinderbuchfiguren. Pinocchio. Die Geschichte der beweglichen Holzfigur wird nun auf der Waldbühne in Ahmsen präsentiert. In Zeiten von Corona musste auch die Waldbühne Ahmsen eine längere Zeit pausieren. Die Schauspielerinnen und Schauspieler freuen sich deshalb ganz besonders, dass die Saison wieder starten kann. Am Sonntag, den 15. Mai, ist Premiere. emsvechtewelle-Kollegin Aline Wendland war vorher schon vor Ort, war bei einer Probe von „Pinocchio“ dabei und berichtet:

Veranstaltungen in der Alten Weberei im Mai

Unser Veranstaltungskalender füllt sich aktuell ja wieder. Auch in der Alten Weberei in Nordhorn ist wieder einiges los. Wer noch auf der Suche nach interessanten Veranstaltungen ist, der sollte jetzt zuhören. Nele Overhageböck vom Kulturzentrum Alte Weberei gibt uns einen Überblick über die Veranstaltungen im Mai:

Download Podcast

Foto © Kulturzentrum Alte Weberei

 

Oorder Weg in Nordhorn ab Montag voll gesperrt

Ab Montag wird in Nordhorn der Oorder Weg zwischen dem Suddenweg und Im Suddenfeld voll gesperrt. Das hat die Stadt Nordhorn mitgeteilt. Grund ist die Erschließung des städtischen Neubaugebietes Oorde Südufer. Die Sperrung dauert voraussichtlich bis Anfang Juli. Der Fahrzeugverkehr wird über den Heseper Weg umgeleitet. Für den Radverkehr wird eine kürzere Umleitung ausgeschildert.

Einparkversuch endet in Herzlake im Krankenhaus

Eine 46-jährige Autofahrerin hat gestern in Herzlake beim Einparken die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren. In der Straße Neuer Markt fuhr sie gegen 16:40 Uhr beim Einparken gegen ein geparktes Fahrzeug, touchierte einen Baum und fuhr dann frontal gegen eine Betonfassade. Dabei wurde die 46-jährige leicht verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Warum die Frau die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren hat, ist noch nicht bekannt.

Motorradfahrer nach Überholmanöver schwer verletzt – LKW-Fahrer flüchtig

Ein Motorradfahrer ist gestern Mittag bei einem Verkehrsunfall in Salzbergen schwer verletzt worden. Der 36-jährige wollte auf der Landesstraße 39 in Richtung Schüttorf einen LKW mit Anhänger überholen. Während des Überholvorganges scherte der LKW aus, um selbst einen Überholvorgang einzuleiten. Der Motorradfahrer leitete eine Vollbremsung ein, stürzte und prallte gegen einen Baum. Der LKW-Fahrer fuhrt weiter, ohne sich um den Verletzten zu kümmern. Der 36-Jährige musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Die Polizei sucht den LKW-Fahrer und Zeugen des Unfalls.

Notstromaggregate für Lingens neue Partnerstadt Lanivtsi unterwegs

Nachdem der Lingener Stadtrat die Anschaffung von Notstromaggregaten für die neue Partnerstadt Lanivtsi beschlossen hat, wurden die Geräte beschafft und haben sich auf den Weg in die Ukraine gemacht. Mit Hilfe von Spendengeldern konnten noch zwei Fahrzeuge finanziert werden, mit denen die Notstromaggregate nach Lanivtsi gebracht wurden, heißt es in einer Mitteilung der Stadt Lingen. Die Fahrzeuge sollten ebenfalls übergeben werden, um damit Hilfsgüter zu transportieren. Ein mit Lebensmitteln, Betten und Medikamenten beladener LKW hat sich am Mittwoch auf den Weg in die Ukraine gemacht. Seit Kriegsbeginn ist es der zehnte Hilfstransport, der „Freundeskreis der Ukrainefahrer Lingen“ organisiert hat. Der Hilfstransport mit den Notstromaggregaten soll an Wochenende in der Ukraine ankommen.

Foto (c) Stadt Lingen

Tödlicher Verkehrsunfall auf der A31 bei Emsbüren

Auf der Autobahn 31 bei Emsbüren ist gestern Nachmittag ein 67-jähriger Autofahrer ums Leben gekommen. Der Mann war gegen 15:20 Uhr mit seinem Auto zwischen Emsbüren und Lingen ins Schleudern geraten. Sein Fahrzeug überschlug sich mehrmals und blieb im Seitenraum auf dem Dach liegen. Der Mann wurde bei dem Unfall aus dem Auto geschleudert. Für ihn kam jede Hilfe zu spät. Am Auto entstand Totalschaden. Die Autobahn musste in Fahrtrichtung Norden für mehrere Stunden gesperrt werden. Warum der Mann während der Fahrt die Kontrolle über sein Auto verloren hat, ist noch nicht bekannt.

Foto (c) Lindwehr

Bewilligungsbescheid über 970.000 Euro für HWK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim

Für ihre Bildungsstätten hat die Handwerkskammer (HWK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim knapp eine Million Euro erhalten. Den Bewilligungsbescheid in Höhe von 970.000 Euro erhielt Kammerpräsident Reiner Möhle von der Staatssekretärin im Niedersächsischen Kultusministerium, Gaby Willamowius. Mit dem Geld sollen die Bildungsstätten der Handwerkskammer weiterhin auf Augenhöhe mit der technischen Entwicklung bleiben. Außerdem soll damit angehenden Handwerkerinnen und Handwerker im Rahmen der überbetrieblichen Berufsausbildung eine qualitätsvolle, moderne Ausbildung ermöglicht werden. Das Handwerk biete jungen Frauen und Männern tolle berufliche Perspektiven, so Willamowius bei der Übergabe des Bescheides. Das Handwerk sei anspruchsvoll und hochmodern, biete einen guten Verdienst und individuelle Entwicklungsmöglichkeiten, so die Staatssekretärin weiter.

Foto (c) Falz/HWK

Körperverletzung, Bedrohung und Betrug auf Dating-Portal: Berufungsverfahren für 40-Jährigen aus Haren

Das Landgericht Osnabrück verhandelt heute in einem Berufungsverfahren gegen einen jetzt 40-jährigen Angeklagten aus Haren. Das Amtsgericht verurteilte den Angeklagten bereits im Dezember letzten Jahres wegen Körperverletzung, Bedrohung und Computerbetruges in zwei Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von acht Monaten. Dem Angeklagten wird vorgeworfen sich im Juli 2020 bei zwei kostenpflichtigen Datingportalen angemeldet zu haben. Dabei soll er ohne deren Erlaubnis die Kontodaten der mutmaßlich Geschädigten genutzt haben. Weiter soll er nach einer verbalen Auseinandersetzung ein weiteres Opfer gewürgt haben und ihr gedroht haben, dass er sie umbringen werde, wenn sie zur Polizei geht. Zu diesem Termin sind drei Zeugen und eine Bewährungshelferin geladen.

Symbolfoto

Das Wetter am Wochenende: Neues Hoch mit Frühsommer im Anmarsch

Hoch XENOPHON über Westeuropa sorgt in den kommenden Tagen mehr und mehr für stabiles, freundlicheres und trockenes Wetter.

Am Freitag befinden wir uns zunächst noch am Rand des Hochs, somit bleiben wir auch vorerst in einer nordwestlichen, kühleren Strömung gefangen. So bilden sich im Tagesverlauf wieder vermehrt Wolken, dazwischen scheint die Sonne bei Werten von 17-19 Grad.

Am Samstag wird es in großes Teilen schon sonniger, der Hochdruckeinfluss nimmt mehr und mehr zu. Die Höchstwerte erreichen mit viel Sonne bereits wieder Werte von über 20 Grad.

Am Sonntag stellen sich dann wieder frühsommerliche Werte ein von 22-25 Grad. Dazu gibt es neben ein paar harmlosen Wolken viel Sonnenschein.

Polizei fahndet nach flüchtigem Mann nach Tötungsversuch an 19-Jähriger vergangene Nacht

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag hat ein jetzt flüchtiger Mann versucht, eine 19-Jährige in Geeste zu töten. Dabei wurde die 19-Jährige lebensgefährlich verletzt. Die Polizei gehe laut bisherigen Erkenntnissen von einer Beziehungstat aus. Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim und die Staatsanwaltschaft Osnabrück fahnden jetzt mit Fotos nach dem Täter. Bei dem Verdächtigen handelt es sich um den 25-jährigen Zabiullah Nouri. Der Mann ist circa 1.75 m groß, von schlanker Statur und soll aktuell einen Dreitage-Bart tragen. Die Polizei warnt davor, Anhalter mitzunehmen, da der Täter bewaffnet sein könnte. Der Täter sei bereits polizeilich bekannt. Die Polizei hat eine Mordkommission eingerichtet. Nach letztem Ermittlungsstand könnte sich der Täter im Raum Münster oder Köln aufhalten. Kontakte ins umliegende Ausland seien jedoch nicht auszuschließen. Wer Hinweise zum Aufenthalt der Person machen kann, soll sich umgehend bei der Polizei melden.

Fahrerin fährt in Haselünne gegen Hauswand

Eine Autofahrerin ist am Nachmittag gegen eine Hauswand in Haselünne gefahren. Aus bislang ungeklärter Ursache hat die Fahrerin gegen 16:45 Uhr die Kontrolle über ihr Auto verloren, ist von der Fahrbahn abgekommen und gegen eine Hauswand in der Straße Neuer Markt gefahren. Polizei und Rettungsdienst sind vor Ort im Einsatz.

Symbolfoto: © Bundespolizei

Start am 16. Mai: Zensus 2022 im Emsland

Der Zensus 2022 startet auch im Emsland ab dem 16. Mai, wie die Städte Meppen und Papenburg heute mitteilen. Im Rahmen des Zensus wird ermittelt, wie viele Menschen in Deutschland leben und wie sie arbeiten. Dabei werden die Zahlen in Deutschland als Teil einer EU-weiten Zensusrunde erhoben. Die Befragungen werden in Meppen bis circa Ende Juli durchgeführt. Für Meppen wurden 31 Personen für die Erhebung beauftragt. Ab dem 16. Mai werden die Beauftragten dann zuerst die Stichprobenanschriften begehen und Ankündigungsschreiben für einen persönlichen Befragungstermin verteilen. Die Befragung kann auf Wunsch aber auch direkt vor der Tür erfolgen. Die Stadt Meppen weist darauf hin, dass sich die Befragungen auf ein notwendiges Minimum an Fragen beschränken. Die Stadt Papenburg schätzt die Dauer der persönlichen Interviews auf 5 bis 10 Minuten. Alle weiteren Angaben würden online erfolgen. Für diese ehrenamtliche Tätigkeit wurden die Personen in der verwaltung der beiden Städte geschult. Politik, Verwaltung und Wirtschaft benötigen die Daten des Zensus als verlässliche Entscheidungs- und Planungsgrundlage. Auch Wissenschaft, Markt- und Meinungsforschung profitieren von diesen neu erhobenen Basisdaten. Die Stadt weist darauf hin, dass sich die Beauftragten ab dem Zensusstichtag mit einem speziellen Ausweis persönlich ausweisen können, um das Erhebungsverfahren bestmöglich vor Betrug zu schützen. Es besteht kein Anspruch auf Zutritt in die Wohnung. In Niedersachsen werden rund 800.000 Personen an zufällig ausgewählten Anschriften im Rahmen der Haushaltsstichprobe befragt.

Foto: © Stadt Meppen

Auto im Wassergraben: Feuerwehr befreit Fahrerin in Nordhorn

In der Straße Bakelder Mark in Nordhorn ist ein Auto in einen Wassergraben gefahren. Die Ortsfeuerwehr wurde dazu heute um kurz nach 14 Uhr alamiert. Dabei fanden die Feuerwehrleute ein Auto in einem kleineren, wasserführenden Graben liegend vor. Die Autofahrerin befand sich noch im Auto, da sie den Wagen nicht selbstständig verlassen konnte. Das berichtet die Freiwillige Feuerwehr Nordhorn in einer Pressemeldung. Mittels einer Seilwinde konnte das Auto wieder aufgerichtet werden. Während dieser Aktion wurde die Fahrerin von Feuerwehr und Rettungsdienst überwacht und betreut. Nachdem das Auto aufgerichtet war, konnte die Fahrerin das Auto selbstständig verlassen. Die Polizei ermittelt nun wie es zu dem Vorfall in dem sonst verkehrsberuhigten Bereich kommen konnte.

Foto: © Freiwillige Feuerwehr Nordhorn

Meppen bleibt Fairtrade-Stadt

Die Stadt Meppen trägt für weitere zwei Jahre den Titel Fairtrade-Stadt. Dazu musste die Stadt weiterhin fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne erfüllen. Das teilt die Stadt am Donnerstag mit. Seitdem die Auszeichnung erstmalig im Jahr 2018 durch Fairtrade Deutschland e.V. verliehen wurde erhält Meppen nun bereits zum zweiten Mal den Titel. Während der Sitzungen und bei Veranstaltungen wird fair gehandelter Kaffee verzehrt, es liegt ein grundsätzlicher Ratsbeschluss vor zum fairen Handel, eine Steuerungsgruppe koordiniert alle Aktivitäten, in Geschäften und gastronomischen Betrieben werden Produkte aus fairem Handel angeboten, die Zivilgesellschaft leistet Bildungsarbeit und die lokalen Medien berichten über die Aktivitäten vor Ort. Bürgermeister Helmut Knurbein freut sich über die Verlängerung des Titels. Man verstehe die bestätigte Auszeichnung als Motivation und Aufforderung für weiterführendes Engagement, so Knurbein. Meppen ist damit eine von über 780 Fairtrade-Towns in Deutschland.

Foto: © Stadt Meppen

Auto überschlägt sich auf A31

Auf der A31 zwischen Emsbüren und Lingen ist ein Auto aus bislang ungeklärter Ursache allein beteiligt ins Schleudern gekommen und hat sich überschlagen. Polizei und Rettungskräfte sind im Einsatz. Die Richtungsfahrbahn Emsbüren Richtung Lingen ist gesperrt.

Symbolbild

Update: Stadt Nordhorn entwickelt bereits Übergangslösungen nach Brand in der Schulmensa der Ludwig-Povel-Schule

Die Stadt Nordhorn entwickelt bereits Übergangslösungen für die Ganztagsbetreuung, nachdem ein Brand die Mensa der Ludwig-Povel-Oberschule zerstört hat. Eine eingehende Begutachtung der Örtlichkeiten durch Mitarbeiterinnen und Mitarbieter der Stadt war aufgrund der andauernden Untersuchung durch die Polizei bislang nicht möglich. Ob nun eine Sanierung oder ein Abriss erforderlich ist, kann die Stadt derzeit deshalb nicht mitteilen. Die für Bildung, Ordnung und Soziales zuständige Stadträtin Birgit Beckermann hat sich am Morgen bereits mit Schulleiter André Mülstegen sowie dem städtischen Schulamt und dem Hochbauamt ausgetauscht. Das berichtet die Stadt in einer Stellungnahme am Donnerstag. Auch die Cateringfirma, die die Schule mit Essen beliefert, wurde kontaktiert. In den Multifunktionsräumen im ehemaligen Hauptschulgebäude soll schon zu Anfang kommender Woche eine Essensausgabe eingerichtet werden können. Bürgermeister Thomas Berling ist dankbar für den schnellen und erfolgreichen Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr. Dadurch sei das Feuer nicht auf das angrenzende Hauptgebäude der Oberschule übergegriffen und der Unterricht wird nicht eingeschränkt – nur zwei Klassenräume seien laut dpa vorerst nicht nutzbar. Menschen wurden bei dem Feuer vergangene Nacht nicht verletzt. Die Polizei geht nach ersten Erkenntnissen von Brandstiftung aus. Die Mensa sei zu großen Teilen beschädigt worden und ist zunächst unbenutzbar. Der Sachschaden wird auf mindestens 150.000 Euro geschätzt.

Symbolbild

Gegen Baum geprallt: Verkehrsunfall mit Motorradfahrer in Salzbergen

Auf der Schüttorfer Straße in Salzbergen hat sich am Mittag um 13 Uhr ein schwerer Unfall ereignet. Nach ersten Angaben der Polizei musste dabei ein Motorradfahrer einem LKW ausweichen. Dabei kam der Motorradfahrer von der Straße ab, worauf er mit einem Baum kollidierte. Polizei und Rettungsdienst sind vor Ort.

Symbolbild: © Bundespolizei

Carsten Primke weiterhin Vorsitzender des SPD Ortsverein Lingen

Carsten Primke bleibt weiterhin Vorsitzender des SPD Ortsverein Lingen. Bei seiner Mitgliederversammlung wählte der Ortsverein einen neuen Vorstand, der sich vor allem für bezahlbaren Wohnraum in Lingen einsetzen und die Pandemiefolgen aufarbeiten möchte. Nach der Auszählung wurde zudem Jens-Uwe Schütte als erster stellvertretender Vorsitzender und Hannelore Scholz als zweite stellvertretende Vorsitzende ins Amt gewählt. Scholz ist dabei erstmalig in dieser Position. Neu im Vorstand ist ebenso Beisitzerin Sabine Hantke-Singh sowie Lars Lambertz als Schriftführer und Annika Gels als seine Stellvertreterin. Michael Reisüber als Kassierer und Dr. Bernhard Bendick als stellvertretender Kassierer wurden auch im Amt bestätigt. Ebenso neu dabei sind Beisitzerin Dr. Rosa Mazolla, Leonie Lüken und Nils Greiwe. Der Vorsitzende Primke freut sich, dass man viele junge und erfahrene Leute für den Vorstand gewinnen konnte. In der nächsten Zeit stehe der bevorstehende Landtagswahlkampf zusammen mit dem Kandidaten für den Wahlbereich 80 Christian Otten im Fokus der Arbeit. Ebenso fokussiert man schon die Kommunalwahl 2026, die mit einer Landrats- und Oberbürgermeisterwahl verbunden ist. Vor allem die Oberbürgermeisterwahl ist für den SPD Ortsverein eine große Herausforderung. Ein weiterer CDU-Oberbürgermeister wäre ein Rückschritt für unsere Heimatstadt, so Carsten Primke.

Foto: © Lindwehr

Nach Schießversuch: Brand auf der WTD 91 in Meppen

Am Vormittag ist es auf dem Gelände der Wehrtechnischen Dienststelle für Waffen und Munition, kurz WTD 91, in Meppen zu einem Brand gekommen. Nach einem Schießversuch auf dem Bundeswehr-Testgelände versucht nun die WTD-Feuerwehr, den Brand zu löschen. Eine Löschraupe sei in Bewegung gesetzt worden. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet, befindet sich der Brand auf einem Feld mit Gras südlich der Sögeler Straße (L53) westlich der Panzerstraße. Das Moor brennt nicht, wie ein Sprecher der WTD der NOZ mitteilte. Eine große Rauchsäule sei über dem Gelände der WTD 91 deutlich sichtbar. Die Feuerwehr der WTD habe laut Pressesprecher ein Gegenfeuer gelegt, um den Brand von der Panzerstraße fern zu halten. Nach dem Abfeuern von Munition einer Panzerhaubitze habe das Feld angefangen zu brennen. Derzeit wird vermutet, dass Funken geflogen seien, als die Übungsmunition auf dem Boden aufschlug. Die Experten gingen nach Angaben des Sprechers davon aus, dass das Feuer bis zum Abend gelöscht sei. Im Spätsommer 2018 hatte ein Moorbrand auf dem Gelände der WTD 91 für einen wochenlangen Einsatz gesorgt.

Symbolbild

Siebeneinhalb Jahre Haft für Emsländer im Windpark-Prozess

Im Prozess um betrügerische Windkraftgeschäfte hat das Landgericht Osnabrück heute mehrjährige Haftstrafen verhängt. Der 32 Jahre alte frühere Geschäftsmann aus dem Emsland muss für 7 Jahre und 6 Monate in Haft, sein 65 Jahre alter Geschäftspartner und Mitgeschäftsführer für 7 Jahre. Gegen drei weitere Angeklagte wurden Freiheitsstrafen wegen Beihilfe zwischen 3 Jahren und 7 Jahren verhängt. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig, es kann Revision beantragt werden. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass die fünf Angeklagten banden- und gewerbsmäßig drei ausländische staatliche Energiekonzerne um rund 10 Millionen Euro betrogen haben. Die Bande hatte Dokumente gefälscht, die den Kunden die Existenz von Windparks in Niedersachsen vorgegaukelt hatten, die es nicht gab.

Bewährungsstrafe nach Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz

Das Jugendschöffengericht am Amtsgericht Nordhorn hat einen männlichen Angeklagten wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr verurteilt. Die Strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt. Eine Mitangeklagte wurde zu einer Geldstrafe von insgesamt 2700 Euro verurteilt. Dem Hauptangeklagten wurde vorgeworfen mit seiner Mitangeklagten verschiedene Betäubungsmittel über das Darknet verkauft und die Drogen anschließend mit der Post versendet zu haben. Die Betäubungsmittel sollen sie aus den Niederlanden nach Deutschland eingeführt haben. Der Hauptvorwurf gegen die weibliche Angeklagte bestand darin, dass sie 12 bis 15 Briefsendungen mit Betäubungsmitteln in verschiedene Briefkästen geworfen haben soll.

Versuchter Einbruch in einen Baucontainer in Lingen

Auf 1000 Euro schätzt die Polizei den Schaden nach einem versuchten Einbruch in einen Baucontainer in Lingen. Zwischen Freitag vergangener Woche und gestern haben Unbekannte versucht, einen Baucontainer an der Kaiserstraße mit Gewalt aufzubrechen. Die Täter ließen von ihrem Vorhaben aber wieder ab. Wer Hinweise zur Tat oder zu den Tätern geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Einbruch in Bad Bentheimer Kindergarten

Bei einem Einbruch in einen Kindergarten in Bad Bentheim haben Einbrecher am Mittwoch Bargeld gestohlen. Die Täter gelangten vermutlich über ein Fenster in die Räumlichkeiten des Kindergartens an der Straße Nordring. Der Gesamtschaden wird auf etwa 400 Euro geschätzt.

Unfall nach Ausweichmanöver auf der B70 in Papenburg – Motorradfahrer flüchtig

Die Polizei sucht einen Motorradfahrer, der am vergangenen Samstag in Papenburg einen Verkehrsunfall verursacht hat. Der Fahrer eines schwarzen Motorrades hatte gegen 18.30 Uhr auf der B70 in Richtung Papenburg ein Auto überholt, obwohl ihm ein LKW entgegenkam. Der 20-jährige Autofahrer musste bremsen und ausweichen, um einen Zusammenstoß zwischen dem Motorrad und dem LKW zu verhindern. Bei dem Ausweichmanöver kam das Auto von der Straße ab und prallte gegen die Schutzplanke. Der Schaden wird auf rund 3000 Euro geschätzt. Der Motorradfahrer fuhr weiter, ohne sich um die Folgen des Unfalls zu kümmern.

8000 Euro Schaden nach Einbruch in Sportsbar in Papenburg

Aus einer Sportsbar in Papenburg haben Einbrecher Bargeld gestohlen. Über die Eingangstür sollen sich die Täter gestern Morgen gegen 5 Uhr Zutritt zu der Bar in der Straße „Alter Kirchplatz“ verschafft haben. In dem Gebäude durchsuchten die Einbrecher die Räumlichkeiten und nahmen Bargeld mit. Der Gesamtschaden wird auf etwa 8000 Euro geschätzt.

Einbruch am Sportplatz in Renkenberge

Einbrecher haben in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch in Renkenberge einen Schaden in Höhe von 26.000 Euro hinterlassen. Die Täter hatten sich Zutritt zu einem Sportgelände an der Wahner Straße verschafft. Laut Polizei sind die Einbrecher über einen Zaun gestiegen. Sie nahmen außerdem einen Rasenmähroboter mit. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Grafschaft Bentheim auf Bekämpfung der Raupen des Eichenprozessionsspinners vorbereitet

Die Grafschaft Bentheim ist auf die Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners vorbereitet. Das hat der Landkreis heute mitgeteilt. Demnach setzen die Kommunen zum Schutz der Bevölkerung vorrangig auf das Absaugen der Nester. Darüber hinaus werden in einigen Kommunen Nistkästen für die natürlichen Fressfeinde der Raupen angebracht. Dazu zählen Meisen und Rotkehlchen. Einige Gemeinden setzen laut der Mitteilung Biozide zur Bekämpfung der Raupen des Eichenprozessionsspinners ein. Für die Absaugung der Nester sind Prioritäten nach Standorten gesetzt worden. Dazu gibt es vier verschiedene Kategorien. Die höchste Priorität haben stark frequentierte Bereiche mit regelmäßiger Nutzung durch Fußgänger oder Radfahrende, zum Beispiel Schulen, Kindergärten oder öffentliche Spielplätze. In die letzte Kategorie fallen Bäume, die entfernt von menschlichen Siedlungen, öffentlichen Plätzen, Wegen oder Straßen stehen.

Baumaschinen in Meppen beschädigt und Diesel abgezapft

In Meppen haben Diebe Diesel von mehreren Baumaschinen abgezapft. Die Tat ereignete sich zwischen dem vergangenen Dienstag und gestern in der Straße „An der Beeke“. Wie die Polizei mitteilt, haben die Täter nicht nur Dieselkraftstoff gestohlen, sondern die Baumaschinen zum Teil auch erheblich beschädigt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 5300 Euro geschätzt.

Wanderausstellung „Was’ los, Deutschland?“ macht Halt in Meppen

90% aller Menschen in Deutschland sagen: „Ja, es gibt Rassismus in unserem Land“. Mehr als ein Fünftel sagt sogar, dass sie selbst schon von Rassismus betroffen waren. Das ist das Ergebnis des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors, der vergangene Woche vorgestellt wurde. Nicht nur, aber insbesondere Menschen, die dem Islam angehören, sind zunehmend Anfeindungen ausgesetzt. Seit einigen Jahren macht die Wanderausstellung „Was’ los, Deutschland?“ auf den Islamdiskurs in Deutschland aufmerksam. Aktuell ist sie in Meppen zu sehen. Dabei handelt es sich nicht um eine reine Info-Ausstellung mit Stellwänden zum Durchlesen. Stattdessen wird man mitgenommen in alltäglichen Rassismus:

Download Podcast

Die Ausstellung „Was’ los, Deutschland?“ könnt ihr hier auch digital besuchen.

Radweg zwischen Wachendorf und A31 wieder freigegeben

Das Emsland gehört zu den beliebtesten Radregionen Deutschlands. Damit das auch so bleibt, müssen natürlich die Rahmenbedingungen stimmen, sprich: Die Radwege in der Region müssen in gutem Zustand sein. Ein größeres Projekt in diesem Zusammenhang konnte der Landkreis jetzt im Lingener Ortsteil Altenlingen zu Ende bringen. Entlang der Kreisstraße 321 bis zur Autobahnauffahrt Wietmarschen wurde der Radweg erneuert und verbessert. Daniel Stuckenberg berichtet:

Umsetzungskonzept für Klimaschutz im Alltag vorgestellt

Der Klimaschutz ist nach wie vor ein großes Thema – auch im Emsland und der Grafschaft Bentheim. Wie kann Klimaneutralität erreicht werden und wie kann es jedem Einzelnen gelingen, den Alltag klimafreundlicher zu gestalten? Damit haben sich die LEADER-Regionen in unserem Gebiet beschäftigt. Sie haben im Rahmen eines Projektes „Klimaschutz im Alltag“ nachgeforscht, wie die Situation in unserer Region von Bürgerinnen und Bürgern wahrgenommen wird und ein Umsetzungskonzept erstellt. Das wurde am Dienstag im NINO-Hochbau in Nordhorn vorgestellt. Aline Wendland berichtet:

Veranstaltung „Perspektive Zukunft – Frauen starten beruflich durch“ am Sonntag in VHS Meppen

„Perspektive Zukunft – Frauen starten beruflich durch“ – unter diesem Titel findet am Sonntag (15. Mai) in der Volkshochschule Meppen eine Informationsveranstaltung statt. Frauen, die beruflich wieder einsteigen oder sich verändern möchten, sollen im Rahmen der Veranstaltung alle Informationen erhalten, die sie benötigen. Ob es um Unterstützungsmöglichkeiten, die Kinderbetreuung, Elterngeld oder etwas ganz anderes geht – verschiedene Institutionen aus der Region stehen Rede und Antwort. Ins Leben gerufen wurde die Informationsveranstaltung in Kooperation der Agentur für Arbeit Nordhorn, des Landkreises Emsland und der VHS Meppen. Wiebke Pollmann berichtet:

Download Podcast

Die Veranstaltung „Perspektive Zukunft – Frauen starten beruflich durch“ findet am Sonntag von 14 bis 17 Uhr in der Volkshochschule Meppen statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Eine Übersicht der Vorträge findet ihr hier.

Symbolbild © pixabay

Polizei beendet Kontrollwoche mit dem Schwerpunkt Fahrtüchtigkeit

Der Polizeidirektion Osnabrück sind bei einer Schwerpunktkontrollwoche 35 betrunkene Autofahrer ins Netz gegangen. Von Mittwoch vergangener Woche bis zum Dienstag dieser Woche lag der Schwerpunkt der Kontrollen bei der Fahrtüchtigkeit der Verkehrsteilnehmer im Straßenverkehr. 28 der 35 betrunkenen Autofahrer waren mit mehr als 1,1 Promille unterwegs. 58 Fahrzeugführer wurden unter dem Verdacht angezeigt, dass sie unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln unterwegs waren. 45 Strafanzeigen sind aufgrund des Fahrens ohne Fahrerlaubnis angefertigt worden. Gleichzeitig wurden elf Führerscheine beschlagnahmt. Ziel der Kontrollwochen ist es, die Zahl der Verkehrsunfälle mit schweren Folgen zu reduzieren und die Verkehrssicherheit zu erhöhen.

Viele Unterstützungsangebote für Geflüchtete in Haren

Ohne die vielen Wohnungs- und Unterstützungsangebote wäre in Haren die Aufnahme der großen Zahl an Kriegsflüchtlingen nicht leistbar gewesen. Das schreibt die Stadt Haren in einer Mitteilung. Neben den 172 Schutzsuchenden aus der Ukraine habe die Stadt im laufenden Jahr weitere 39 Geflüchtete aus anderen Nationen aufgenommen. Im gesamten vergangenen Jahr seien es 87 gewesen, so Dieter Sturm, der Erste Stadtrat in Haren. Im Vergleich zur Situation 2015/2016 sei man mit dem Ausbruch des Krieges in Osteuropa jetzt besser vorbereitet gewesen. Neben der Unterbringung stünde nun die Vermittlung von Sprachkenntnissen sowie die Bildung und Betreuung der Kinder im Mittelpunkt. Aktuell würden 22 ukrainische Kinder in Harener Schulen unterrichtet, 43 geflüchtete Kinder besuchen eine Kindertagesstätte, davon fünf aus der Ukraine.

Brand in der Schulmensa der Ludwig-Povel-Schule in Nordhorn

Ein Feuer hat in der vergangenen Nacht die Mensa der Ludwig-Povel-Schule in Nordhorn zerstört. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Die Polizei geht nach ersten Erkenntnissen von Brandstiftung aus. Die Mensa sei zu großen Teilen beschädigt worden und ist zunächst unbenutzbar. Der Sachschaden wird auf mindestens 150.000 Euro geschätzt. Trotz des Brandes kann der Schulunterricht normal stattfinden, da sich die Mensa in einem separaten Gebäude befand. Nur zwei Klassenräume seien laut dpa vorerst nicht nutzbar.

36-jähriger Mann am Bad Bentheimer Bahnhof festgenommen

Die Bundespolizei hat gestern Morgen am Bahnhof in Bad Bentheim einen Mann festgenommen. Der Mann war aus den Niederlanden mit dem Zug nach Deutschland eingereist. Bei der Überprüfung der Personalien stellte sich heraus, dass der 36-Jährige per Haftbefehl gesucht wurde. Gegen ihn lag ein Gerichtsurteil wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz vor. Da er die offene Geldstrafe nicht am Bahnhof begleichen konnte, muss der Mann nun für 40 Tage in Haft. Der 36-Jährige sitzt mittlerweile in einer Justizvollzugsanstalt.

Symbolfoto (c) Bundespolizei

Urteil im Windpark-Prozess fällt heute

In dem Verfahren um die erfundenen Windparks fällt das Landgericht Osnabrück heute ein Urteil. Das Verfahren gegen die fünf Angeklagten aus dem Emsland wegen banden- und gewerbsmäßigem Betrugs läuft bereits seit August 2021. Ihnen wir vorgeworfen, nicht existente Windparkprojekte vermarktet zu haben und so internationale Energiekonzerne um Millionenbeträge betrogen zu haben. Alle Angeklagten haben bereits gestanden. Die Verteidiger fordern eine maximale Freiheitsstrafe von sieben Jahren für den Hauptangeklagten. Die Staatsanwaltschaft fordert acht Jahre und fünf Monate Haft. Für die Mittäter werden Freiheitsstrafen zwischen drei Jahren und drei Monaten und drei Jahren und zehn Monaten gefordert. Das Urteil wird heute um 10 Uhr verkündet.

Das Wetter am Donnerstag: Zunächst wechselhaft – nach hinten raus frühsommerlich

Eine schwach, nahezu wetterunwirksame Kaltfront, zog in der Nacht von der Nordsee ins Landesinnere. Dabei kommt vorrübergehend kühlere Luft zu uns.

Am Morgen ziehen noch örtliche Schauer durch, sonst ist der Himmel meist stärker bewölkt. Tagsüber wird es freundlicher mit sonnigen Phasen. Allgemein wird es etwas kühler bei 18-20 Grad. Der Wind weht teils noch lebhaft aus Nordwest.

Der Freitag zeigt sich noch wechselhaft und nicht ganz so warm. Ab Samstag greift dann die Sonne wieder durch, dazu steigen die Temperaturen auf frühsommerliche Werte an.

In der neuen Woche übernimmt mit einem Tief teils schon heiße Luftmasse die Regie. Neben Sonne muss in der schwülere Luft auch mit Schauern und Gewittern gerechnet werden.

Stephan Wintermann ist neuer Notar in Wietmarschen

Der Präsident des Landgerichts Osnabrück, Dr. Thomas Veen, hat heute den Rechtsanwalt Stephan Wintermann zum Notar ernannt. Das teilte das Landgericht mit. Stephan Wintermann ist Rechtsanwalt in einer Kanzlei, die Standorte in Lingen und Wietmarschen hat. Sein Amtssitz als Notar ist in Wietmarschen. Somit ist sein Amtsbereich der Gerichtsbezirk des Amtsgerichts Nordhorn.

 

Foto: Landgericht Osnabrück

60-Jähriger bei Unfall in Meppen leicht verletzt

In Meppen ist heute ein 60-jähriger Autofahrer bei einem Unfall leicht verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war der Mann auf der Versener Straße in Richtung Stadtmitte unterwegs. Aus bisher ungeklärter Ursache wurde er während der Fahrt bewusstlos und verlor die Kontrolle über sein Auto. Daraufhin fuhr er auf die Gegenfahrbahn und über ein Verkehrszeichen und einen Findling. Schließlich prallte er gegen ein Schaufenster. Unbeteiligte wurden bei dem Unfall nicht verletzt. Der Fahrer kam mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus. Der Schaden wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt.

Landgericht Osnabrück setzt Freiheitstrafe von 31-Jährigem zur Bewährung aus

Das Landgericht Osnabrück hat am vergangenen Montag das Urteil gegen einen 31-jährigen Angeklagten wegen Fahrens ohne gültige Fahrerlaubnis sowie unbefugten Gebrauchs eines Kraftfahrzeugs und Fahrerflucht aufhoben und neu verfasst. Das Amtsgericht Lingen hatte den Angeklagten aus Burghaun im Dezember 2021 zu einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten verurteilt. Zudem wurde die Verwaltungsbehörde angewiesen, dem Angeklagten vor Ablauf von einem Jahr und sechs Monaten keine neue Fahrerlaubnis zu erteilen. Dem Angeklagten wurde es außerdem verboten, für die Dauer von drei Monaten im Straßenverkehr ein Kraftfahrzeug jeder Art zu führen. Das Gericht sah es als bewiesen an, das der Angeklagte im Dezember 2020 in Lingen ein Auto gestohlen und dieses ohne gültige Fahrerlaubnis gefahren ist. Dabei soll er in einer Kurve von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum gefahren sein. Daraufhin wurde dieser entwurzelt und am Auto entstand ein Totalschaden. Der Angeklagte fuhr unmittelbar weiter. Das Landgericht Osnabrück hat die Vollstreckung der Freiheitsstrafe nun zur Bewährung ausgesetzt.

13.000 Grafschafterinnen und Grafschafter weren im Rahmen des Zensus 2022 befragt

Im Rahmen der bundesweiten Volkszählung Zensus 2022 am 15. Mai werden in der Grafschaft Bentheim 13.000 Bürgerinnen und Bürger befragt. Das teilte der Landkreis heute mit. In der Grafschaft sind 120 ehrenamtliche Erhebungsbeauftragte unterwegs. Diese verteilen aktuell Karten mit Terminvorschlägen für die persönlichen Befragungen. Diese starten am 16. Mai. Neben persönlichen Angaben werden Fragen zu den Themen Bildung, Erwerbstätigkeit und Beruf gestellt. Nach dem Zensusgesetz sind die ausgewählten Personen dazu verpflichtet, die Fragebögen auszufüllen, ansonsten droht ein Zwangsgeld in Höhe von 300 Euro. Alle erhobenen Daten werden anonymisiert ausgewertet.

Bistum Osnabrück strukturiert kirchenmusikalische Ausbildung um

Das Bistum Osnabrück strukturiert seine kirchenmusikalische Ausbildung zukünftig neu. Das teilte das Bistum heute mit. Der Ausbildungsgang soll künftig flexibler und in Modulen aufgebaut sein. Damit müsse laut Diözesankirchenmusikdirektor Martin Tigges die Ausbildung nicht mehr in einem Stück absolviert werden und lasse mehr zeitlichen Spielraum zu. „Neue Inhalte, straffere Formen und der Einsatz moderner Medien werden den Teilnehmenden helfen, sich parallel zu Schule und Beruf, Familie und Privatleben neue musikalische Horizonte zu erschließen“, so Tigges. Außerdem können so auch unterschiedliche Vorlieben der künftigen Kirchenmusiker besser berücksichtigt werden. So gibt es neben einer festen Grundlage mit Themen wie Gehörbildung, Gemeinde- und Liturgiegesang auch die Erweiterung mit Modulen zu Popularmusik, Singen mit Kindern oder eine Vertiefung im Orgelspiel oder der Chorleitung. Nach knapp zweijähriger Ausbildung bekommen die Musiker den C-Abschluss.

Telekom treibt Mobilfunkausbau im Emsland voran

Die Telekom treibt den Mobilfunkausbau im Landkreis Emsland weiter voran. Das teilte das Unternehmen heute mit. Dazu hat die Telekom in den vergangenen zwei Monaten einen Standort neugebaut, einen mit LTE und einen mit 5G erweitert. Die Standorte stehen in den Kommunen Lahn, Papenburg und Stavern. Die Mobilfunkabdeckung steigt durch diesen Ausbau im Emsland in der Fläche. Zudem steht insgesamt auch mehr Bandbreite zur Verfügung und auch der Empfang in Gebäuden verbessert sich.

Sattelzug fängt Feuer nach Defekt am Reifen

In Laar hat heute Morgen ein Sattelzug Feuer gefangen. Wie die Polizei mitteilt, war der Fahrer des Sattelzuges auf der Vorwalder Straße unterwegs. Aufgrund eines Defektes am Reifen kam der Sattelzug zum Stehen. Kurz darauf fing die mittlere Achse des Sattelaufliegers Feuer. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen, so das ein größerer Schaden vermieden werden konnte. Die Höhe des Schadens steht bisher noch nicht fest.

NABU ruft zur “Stunde der Gartenvögel” auf

Am kommenden Wochenende ruft der NABU wieder zur „Stunde der Gartenvögel“ auf. Das teilte der NABU Emsland/ Grafschaft Bentheim heute mit. Dabei geht es darum, von einem Platz im Garten, im Park,  auf dem Balkon oder vom Zimmerfenster aus verschiedene Vogelarten zu beobachten und die jeweils höchste Anzahl zu notieren, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig beobachtet werden konnte. Im vergangenen Jahr beteiligten sich hier in der Region 600 Menschen an der Aktion. In ganz Deutschland waren es 14.000 Menschen. Die Beobachtungen können am besten online unter www.stundedergartenvoegel.de gemeldet werden, aber auch per Post oder Telefon – kostenlose Rufnummer am 14. Mai von 10 bis 18 Uhr: 0800-1157115. Gemeldet werden kann auch mit der kostenlosen NABU-Vogelwelt-App, erhältlich unter www.NABU.de/vogelwelt. Meldeschluss ist der 23. Mai.

Foto: pixabay

Normenkontrollantrag der Stadt Nordhorn gegen Erweiterung des Outlet-Centers DOC Ochtrup war erfolgreich

Der Normenkontrollantrag der Stadt Nordhorn gegen den Bebauungsplan für die geplante Erweiterung des Outlet-Centers DOC Ochtrup ist erfolgreich gewesen. Das geht aus einer Pressemeldung der Stadt Nordhorn hervor. Die Stadt Ochtrup und der Betreiber des DOC haben ihren Revisionsantrag diesbezüglich vor dem Bundesverwaltungsgericht Leipzig zurückgezogen. Grund dafür ist ein richtungsweisendes Urteil des Bundesverwaltungsgerichts von Januar 2022 zu einem Outlet in Remscheid. Im Revisionsverfahren hätte das Gericht also mit hoher Wahrscheinlichkeit zugunsten der Stadt Nordhorn und der Umlandkommunen entschieden. Geplant war eine Erweiterung des DOC von 11.550 qm auf über 19.000 qm. Bereits 2018 hatten Umlandkommunen und -kreise vor Gericht Bedenken darüber vorgetragen. Drei Kommunen hatten entsprechende Rechtsmittel eingelegt. Daraufhin hat das Oberverwaltungsgericht Münster den Bebauungsplan im Normenkontrollverfahren der Stadt Nordhorn im Oktober 2020 für unwirksam erklärt. Nun sind noch die Klageverfahren gegen die bereits erteilte Baugenehmigung für das Erweiterungsvorhaben vor dem Verwaltungsgericht Münster anhängig.„Das ist ein wichtiger Erfolg für die Zukunft des Einzelhandels in den Innenstädten der Region. Der positive Prozessverlauf zeigt, dass es genau der richtige Weg war, gegen die Erweiterungsabsichten gerichtlich vorzugehen“, freut sich Nordhorns Bürgermeister Thomas Berling. Es bleibe allerdings abzuwarten, wie der Betreiber und die Stadt Ochtrup nun weiter agieren.

Polizei sucht Zeugen für Sachbeschädigung in Geeste

Unbekannte Täter haben zwischen vergangenem Freitag und gestern zwei Fensterscheiben und eine Seiteneingangstür eines Sport- und Jugendtreffs an der Langen Straße in Geeste beschädigt. Wie die Polizei mitteilt, ritzten die Täter Buchstaben und Zeichen in die Scheiben. Der Schaden wird auf etwa 800 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Wasserschutzpolizei Meppen erhält neues Polizeiboot

Ein neues Polizeiboot konnte die Wasserschutzpolizei in Meppen gestern einweihen. W32 ist er Namen des neuen Streifenbootes, das zukünftig für mehr Sicherheit auf den umliegenden Gewässern und Wasserstraßen sorgen soll. Die Einweihung des neuen Polizeiboots hat die Wasserschutzpolizei auch zum Anlass genommen, die Öffentlichkeit etwas mehr über die eigentliche Arbeit beim Wasserschutz auf Ems, Hase, Dortmund-Ems-Kanal, Küstenkanal, Ems-Vechte-Kanal und dem Haren-Rütenbrock-Kanal zu informieren:

Städtische Galerie Nordhorn zeigt Wanderausstellung „Leben nach dem Überleben“

Im Auftrag der israelischen Hilfsorganisation AMCHA hat Fotografin Helena Schätzle über Monate 14 Überlebende des Holocaust und deren Angehörige in Israel begleitet und porträtiert. In Gesprächen mit ihnen erfuhr sie einiges über den ganz privaten Lebensweg der Überlebenden. Über die Zeit des Holocaust – aber auch darüber, wie diese Zeit das Weiterleben der Betroffenen sowie das Leben der Angehörigen in den nachfolgenden Generationen beeinflusst hat und immer noch beeinflusst. Aus all dem entstand schließlich die Wanderausstellung „Leben nach dem Überleben“, die noch bis zum 22. Mai in der Städtischen Galerie Nordhorn zu sehen ist. Jenny Reisloh hat sich die Ausstellung angesehen und berichtet:

Umwelttipp: Beim Eisessen auch an die Umwelt denken

Wenn die Temperaturen nach oben klettern, dann steht vielen Menschen der Sinn nach Eiscreme. Ob wir uns da am heimischen Gefrierschrank bedienen oder einen Abstecher zur Eisdiele machen – der kühle Snack steht bei vielen Menschen hoch im Kurs. Generell ist Eis auch nicht schlecht für die Umwelt. Wenn wir aber beim Genuss noch auf das ein oder andere achten, können wir der Umwelt hier und da noch einen kleinen Gefallen tun. Über das, worauf beim Eisessen geachtet werden kann, hat Wiebke Pollmann mit Daniel Stuckenberg gesprochen:

Download Podcast

Symbolbild © pixabay

 

KBS Nordhorn erneut als Europaschule ausgezeichnet

Internationale Projekte und Austauschprogramme sind für die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler oftmals ganz besondere Erlebnisse, an die sie auch noch lange nach ihrer Schulzeit gerne zurückdenken. Die Kaufmännischen Berufsbildenden Schulen (KBS) in der Grafschaft Bentheim organisieren solche internationale Projekte mit Partnern aus verschiedenen Ländern Europas. Europäische Themen werden zudem auch in den Unterricht integriert. Für ihre Leistungen und für ihr Engagement haben die Kaufmännischen Berufsbildenden Schulen nun zum dritten Mal die Auszeichnung „Europaschule in Niedersachsen“ erhalten. Außerdem bekamen sie das „Zertifikat für Exzellenz“ verliehen. Beide Auszeichnungen sollten bereits im vergangenen Jahr überreicht werden. Die Verleihung musste coronabedingt aber mehrfach verschoben werden. Gestern war es nun so weit. Unter anderem ging es dabei auch um das Projekt „Day of Inclusion“. Das ist eingebunden in das Erasmus+ Schulpartnerschaftsprojekt „Social Inclusion through Environment“. Aline Wendland berichtet:

Unbekannte überfallen Lidl-Markt in Wietmarschen-Lohne und fesseln die Angestellten

Zwei Unbekannte haben am Montag in Wietmarschen-Lohne eine Lidl-Filiale ausgeraubt. Gegen 21 Uhr hatten die Täter den Markt an der Straße am Hermelinghof betreten und zwei Mitarbeiter mit einer Waffe bedroht. Sie forderten die Herausgabe des Bargeldes. Nachdem sie einen vierstelligen Betrag erhalten hatten, fesselten sie die Opfer und flüchteten. Ob die beiden Männer mit einem Fahrzeug, mit einem Fahrrad oder zu Fuß vom Tatort flüchteten, ist nicht bekannt. Die Angestellten konnten sich selbst befreien und riefen die Polizei. Die beiden Täter waren etwa 1,80 Meter groß, hatten eine sportliche Figur, dunkle kurze Haare und sprachen Deutsch. Während des Überfalls trugen sie einen Mund-Nasen-Schutz. Die Polizei sucht Zeugen.

Einbruch in einen Lebensmittelmarkt in Surwold

Die Polizei sucht Zeugen eines Zigarettendiebstahls in Surwold. In der vergangenen Nacht sind demnach Unbekannte in einen Lebensmittelmarkt an der Schleusenstraße eingebrochen. Sie nahmen Zigarettenschachteln mit. Der Sachschaden wird auf etwa 1200 Euro geschätzt.

PKW-Anhänger in Papenburg gestohlen

In der Birkenallee in Papenburg ist in der Nacht von Montag auf Dienstag ein Auto-Anhänger gestohlen worden. Der PKW-Anhänger war laut Polizei gesichert abgestellt. Es handelt sich um einen Anhänger der Marke „Drival“. Der Schaden wird auf rund 10.000 Euro geschätzt. Wer die Tat beobachtet hat oder Hinweise zum Verbleib des Anhängers geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Dachrinne und Fallrohre in Haselünne gestohlen

In Haselünne haben Diebe eine Dachrinne und zwei Fallrohre gestohlen. Die Tat ereignete sich in der Nacht von Montag auf Dienstag in der Straße Fuhrenkamp. Der Sachschaden wird auf rund 1000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Mehrere Sachbeschädigungen in Bad Bentheim mit Z-Symbolen

An mehreren Stellen wurden in der Nacht zu Samstag in Bad Bentheim Stromkästen, Grundstücksmauern und Fahrbahnen beschmiert. Registriert wurden bei der Polizei Farbschmierereien, unter anderem mit dem Z-Symbol, das als Unterstützung Russlands im Zusammenhang mit dem Krieg gegen die Ukraine gilt. In der Danziger Straße sind vier Farbschmierereien gemeldet worden, weitere verteilen sich laut Polizei ohne erkennbaren Zusammenhang über das Stadtgebiet. In der Straße „Hetlage“ wurde das Z-Symbol auf ein Fahrzeug gemalt. Der Sachschaden soll bei insgesamt acht bekannten Taten im vierstelligen Bereich liegen. Die Polizei geht von politisch motivierten Taten aus. Darum ermittelt nun der Staatsschutz. Das Anbringen des Z-Symbols kann als Billigung des Kriegsgeschehens bewertet werden und im Sinne des Strafgesetzbuches strafbar sein.

HSG Nordhorn-Lingen schlägt Ludwigshafen 28:23

Nach vier Niederlagen in Folge hat die HSG Nordhorn-Lingen gestern wieder ein Spiel in der 2. Handball-Bundesliga gewonnen. Das Nachholspiel gegen die Eulen Ludwigshafen im Nordhorner Euregium gewann die HSG mit 28:23. Bester Werfer bei der HSG Nordhorn-Lingen war Markus Stegefelt mit sieben Treffern. Pavel Mičkal steuerte sechs Tore zum Erfolg bei. In der Tabelle der 2. Handball-Bundesliga bleibt die HSG Nordhorn-Lingen auf dem dritten Platz. Der ASV Hamm-Westfalen steht nach einem Unentschieden gestern gegen den TV Großwallstadt mit einem Punkt mehr als die HSG auf Platz zwei der Tabelle. Das nächste Spiel bestreitet die HSG Nordhorn-Lingen am kommenden Samstag. Gegner ist auswärts der ThSV Eisenach, der zuletzt fünf Spiele in Folge gewonnen hat. Anwurf der Begegnung ist am Samstag um 19.30 Uhr.

Das Wetter am Mittwoch

Ein Tief über dem Nordmeer bewegt seine Fronten auch über den Norden Europas. So schleift eine schwache Front über uns hinweg, die das Wetter in den nächsten Tagen etwas wechselhafter macht.

Am Mittwoch zeigt sich der Himmel dadurch häufiger bewölkt, nur zeitweise kommt mal die Sonne raus und örtlich kann es ein paar Tropfen Regen geben. Bei weiterhin teils lebhaftem West -bis Südwestwind werden 21-23 Grad erreicht.

Mit Durchzug der Front gibt es am Donnerstag einen kleinen Dämpfer bei den Höchstwerten. Diese liegen meist nur noch bei 16-18 Grad, dafür kommt häufiger die Sonne zum Zuge.
Ab Freitag wird es allgemein wieder freundlicher und milder. Die Höchstwerte steigen wieder auf Werte von über 20 Grad an.

Buchvorstellung in der Gedenkstätte Esterwegen zum Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkrieges

Zum Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkrieges am 8. Mai 1945 hat Prof. Jörg Becker aus Solingen sein Buch „Gustav Flohr – Noch ein Partisan in der Gedenkstätte Esterwegen vorgestellt. Darin geht es um das bewegte Leben des ehemaligen Häftlings des Konzentrationslagers Börgermoor. Der Remscheider Gustav Flohr war Unteroffizier, Kommunist, Abgeordneter im Reichstag und Offizier im Spanischen Bürgerkrieg, Bataillonskommandant bei der französischen Résistance und schließlich 1945/1946 Oberbürgermeister von Remscheid. Zudem hatten Landrat Marc-André Burgdorf und die Gedenkstättenleiter Dr. Sebastian Weitkamp und Martin Koers zur Erinnerung an das Kriegsende einen Kranz niedergelegt.

 

Foto: Landkreis Emsland

Emsland und Osnabrücker Land wären von einem möglichen Gas-Embargo stark betroffen 

Die industriellen Schwerpunkte im Emsland und im Osnabrücker Land wären von einem möglichen Gas-Embargo stark betroffen  und die Arbeitslosigkeit würde deutlich steigen. Das geht aus einer Pressemeldung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim hervor. Bereits vor Kurzem hatte die Vollversammlung der IHK eine solche Beschränkung des Außenwirtschaftsverkehrs mit Russland abgelehnt. Diese Einschätzung wurde jetzt durch eine Studie des Leibnitz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) bestätigt. „Große Teile unserer Region wären von einem Lieferstopp für russisches Gas überdurchschnittlich betroffen“, erklärte IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf bei der Vorstellung der Auswertungsergebnisse für den IHK-Bezirk. Die stark industriell geprägten Landkreise Emsland und Osnabrück würden demnach besonders stark belastet werden. Die Region verliere laut der Studie rund 2,2 Mrd. Euro an Bruttowertschöpfung. „Auf zuverlässige Gaslieferungen bleibt die Industrie vorerst angewiesen. Ein Embargo müssen wir deshalb weiter vermeiden“, betonte Graf.

Oldtimer brennt komplett aus

In Werlte ist heute ein Oldtimer vollständig ausgebrannt. Wie die Feuerwehr mitteilt, fing der Oldtimer aufgrund eines technischen Defekts Feuer. Die Feuerwehr konnte sich mithilfe eines akkubetriebenen Spreizers Zugänge zu den Glutnestern verschaffen und den Brand so löschen. An dem Fahrzeug entstand ein Totalschaden.

 

Foto © Feuerwehr Werlte

„Stadt in Kinderhand“ findet in diesem Jahr wieder statt

Nach zwei Jahren Coronapause findet am kommenden Wochenende wieder das Familienfest „Stadt in Kinderhand“ in Lingen statt. Insgesamt werden über 20 Stationen mit Hüpfburgen, Bungee-Run und vielem mehr in der Innenstadt aufgebaut. Am Sonntag ab 13 Uhr verwandelt sich die Stadt dann in ein Abenteuerland. Neben dem Familienfest sind am Sonntag auch alle Geschäfte in der Lingener Innenstadt von 13 bis 18 Uhr geöffnet.

 

Foto © Stadt Lingen

Euregio-Klinik Nordhorn erhält Förderung von zwei Millionen Euro

Das Land Niedersachsen fördert die Aufstockung der Gerontopsychiatrie um 25 Betten und die Einrichtung einer Demenzstation in der Euregio-Klinik Nordhorn mit zwei Millionen Euro. Das geht aus einer Pressemeldung des Grafschafter Landtagsabgeordneten Reinhold Hilbers hervor. Das Geld stammt aus dem Krankenhausinvestitionsprogramm 2022. Das Programm soll Krankenhäuser in ganz Niedersachsen bei der Sicherstellung der medizinischen Versorgung unterstützen. In diesem Jahr stehen dafür Sondermittel in Höhe von 30 Millionen Euro zur Verfügung. Die gesamten Mittel für das Jahr 2022 sind auf Initiative von Reinhold Hilbers auf 150 Millionen Euro erhöht worden. Damit können zusätzlich bereits bewilligte, zeitkritische Großprojekte in Niedersachsen finanziell unterstützt werden.

DFB-Sportgericht wertet Spiel gegen den FC Bayern München II mit Sieg für die SV Meppen-Frauen

Die Partie der SV Meppen-Frauen gegen den FC Bayern München II wird mit 2:0 für die Meppenerinnen gewertet. Das teilte der SV Meppen heute mit. Die Fußball-Frauen des SV Meppen hatten nach der 2:0-Niederlage in dem Meisterschaftsspiel der 2. Frauen-Bundesliga vom 1. Mai 2022 gegen den FC Bayern München II Einspruch eingelegt, da mit Julia Landenberger eine Spielerin zum Einsatz kam, die nicht spielberechtigt für die zweite Mannschaft der Münchnerinnen war. Sie war zuvor bereits an drei aufeinander folgenden Spieltagen in der FLYERALARM Frauen-Bundesliga für die erste Mannschaft im Einsatz gewesen. Der FC Bayern München II kann binnen 24 Stunden Einspruch gegen das Urteil einlegen. Der SV Meppen gehe laut dem Pressesprecher des Vereins aber nicht von einem Einspruch aus.

 

Symbolbild

 

 

Weinbrennerei Sasse übereicht Scheck über rund 17.900 Euro an Tierpark Nordhorn

Rund 17.900 Euro hat die Weinbrennerei Sasse dem Tierpark Nordhorn für die Naturschutzarbeit überreicht. Das geht aus einer Pressemeldung des Tierparks hervor. Der Scheck wurde am vergangenen Freitag im Rahmen des diesjährigen Schafauftriebs überreicht. Mit dem Schafauftrieb wurde die Ankunft der 60 Mutterschafe und 110 Lämmer des Tierparks im Naturschutzgebiet Tillenberge gefeiert. Dort beginnt nun offiziell die Weidezeit der Bentheimer Schafe. Das Geld fließt in einen Sonderfond der Naturschutzstiftung des Tierparks Nordhorn und soll zum Erhalt wertvoller Landschaften in der Region beitragen.

Sichtbehinderungen auf der A31 zwischen Emsbüren und Schüttorfer Kreuz aufgrund eines Waldbrandes

Im Bereich des Naturschutzgebietes Heidfeld in Engden hat heute ein Wald gebrannt. Nach bisherigen Informationen waren etwa 2000 qm  des Waldes betroffen.  Aufgrund des Waldbrandes gab es Sichtbehinderungen auf der A31 zwischen den Anschlussstellen Emsbüren und Schüttorfer Kreuz. Die Polizei hatte deshalb dazu geraten, das betroffene Gebiet zu meiden und den Bereich großzügig zu umfahren. Außerdem wurde den Bewohnern der Stadt Schüttorf, der Gemeinde Quendorf und der Gemeinde Engden geraten, Fenster und Türen geschlossen zu halten und Klimaanlagen und Lüftungen auszuschalten.

 

Symbolbild

Anwohner können Heckenbrand in Papenburg selbständig löschen

In Papenburg ist heute Mittag eine Hecke in Brand geraten. Wie die Feuerwehr mitteilt, wollte ein Anwohner der Russellstraße auf seiner Auffahrt Unkraut mit einem Gasbrenner abbrennen. Die Flammen des Brenners schlugen auf die unmittelbar in der Nähe befindlichen Hecke eines Nachbarhauses über. Da die Hecke aufgrund der großen Trockenheit der letzten Wochen von innen komplett ausgetrocknet war, konnte sich das Feuer rasch auf der Pflanze ausbreiten. Die Anwohner konnten den Brand mit einem Gartenschlauch selber löschen. In dem Zusammenhang warnt die Feuerwehr vor leichtsinnigem Umgang mit Gasbrennern. Die Gefahr einer Ausbreitung auf benachbarte Hecken, Zäune und Gebäude sei nach den regenarmen Wochen und bei dem starken Wind nicht zu unterschätzen, so die Feuerwehr.

Unbekannte brechen in Café in Papenburg ein

Unbekannte Täter sind in der Nacht von Sonntag auf Montag in ein Café am Stadtpark in Papenburg eingebrochen. Laut der Polizei beschädigten die Täter dabei eine Tür und entwendeten zwei Bestellterminals. Der Schaden wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt. Die Polizei bitte Zeugen, sich zu melden.

SVM-Damen legen Einspruch gegen Wertung von Partie bei Bayern München II ein

Am 1. Mai waren die Fußball-Damen des SV Meppen für ein Auswärtsspiel bei der zweiten Mannschaft des FC Bayern München zu Gast. Die Partie in der 2. Frauen-Bundesliga endete mit einem 2:0 für die Gastgeberinnen. Zweitliga-Spitzenreiter Meppen hat gegen die Wertung jedoch Einspruch eingelegt. Denn für die Münchenerinnen stand Anfang Mai auch Julia Landenberger auf dem Platz. Aufgrund ihrer Einsätze in der ersten Mannschaft des FC Bayern soll die aber nicht spielberechtigt gewesen sein:

Download Podcast

Symbolbild

Polizei sucht Zeugen nach Unfallflucht

Die Polizei sucht Zeugen für eine Unfallflucht in Nordhorn. Wie die Polizei mitteilt, war der bisher unbekannte Fahrer eines weißen Omnibusses auf der Straße Frensdorfer Ring in Richtung Bahnhofstraße unterwegs. Als er nach links auf die Zufahrt des Bahnhofes abbiegen wollte, touchierte er ein verkehrsbedingt wartendes Auto. Dies wurde dabei leicht beschädigt. Der Omnibus-Fahrer entfernte sich daraufhin vom Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.

HSG Nordhorn-Lingen empfängt heute Abend die Eulen Ludwigshafen

Die HSG Nordhorn-Lingen empfängt heute Abend im Nachholspiel des 27. Spieltages der 2. Handball-Bundesliga die Eulen Ludwigshafen. Nach vier Niederlagen in Folge könnte die HSG mit einem Sieg mit dem ASV Hamm-Westfalen auf Platz zwei nach Punkten gleichziehen. Das Hinspiel im vergangenen Oktober gewannen die Eulen Ludwigshafen 26:25. Anwurf der Begegnung ist heute Abend um 19.30 Uhr im Nordhorner Euregium.

IHK will Unternehmen für den “Green Deal” fit machen

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim will das produzierende Gewerbe zukunftsfähig für Klimaschutz und Nachhaltigkeit machen. Unter dem Motto „Fit für den Green Deal“ hat die IHK dazu im Beisein des Niedersächsischen Umweltministers Olaf Lies eine Webinarreihe gestartet. Mit dem Green Deal und dem Ziel der Klimaneutralität gingen große Chancen einher, so Lies in seinem Grußwort. Die Industrie folge der Energie und das CO2-Neutralitätsziel schaffe die Grundlage für den notwendigen Innovations- und Investitionsschub, so Lies weiter. Die Webinarreihe „Fit für den Green Deal“ ist ein gemeinsames Angebot der IHK’s aus Niedersachsen und Bremen.

Jenske Steenwijk bleibt beim SV Meppen

Jenske Steenwijk bleibt beim SV Meppen. Das hat der Fußball-Zweitligist heute mitgeteilt. Die 17-jährige Abwehrspielerin spielt seit vier Jahren beim SV Meppen und gehört seit dem Beginn der laufenden Saison zum Zweitliga-Kader bei den Meppener Frauen. Seitdem hatte sie in neun Spielen drei Startelfeinsätze. Aus Sicht des Meppener Trainers Theodorus Dedes ist Jenske Steenwijk eine wissbegierige und entwicklungsfähige Spielerin, die trotz ihrer jungen Jahre bereits recht robust und ohne Angst zu Werke gehe. Am vergangenen Sonntag stand die 17-Jährige beim 2:0-Sieg gegen die zweite Mannschaft von Eintracht Frankfurt erstmals über die vollen 90 Minuten auf dem Feld.

Foto (c) SV Meppen [v.l. Jessica Bos (Teammanagerin und Spielerin), Jenske Steenwijk]

Grafschaft Bentheim und Gedenkstätte Esterwegen kooperieren zur Aufarbeitung des Nationalsozialismus in der Region

 In den sogenannten „Emslandlagern“ wurden in der Zeit des Nationalsozialismus politische Gegner und später auch Kriegsgefangenen untergebracht und auch getötet. Drei dieser Emslandlager befanden sich auch in der Grafschaft Bentheim. Die Geschichten dieser Lager sind teilweise noch sehr lückenhaft. Um diese jetzt aufarbeiten zu können, arbeitet der Landkreis Grafschaft Bentheim zukünftig noch intensiver mit der Gedenkstätte Esterwegen zusammen. Der Grafschafter Landrat Uwe Fietzek und der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf, der auch Vorstandsvorsitzender der Gedenkstätte Esterwegen ist, haben gestern einen entsprechenden Kooperationsvertrag unterzeichnet. Jenny Reisloh war dabei und berichtet:

14-Jährige am Kreisverkehr in Nordhorn angefahren

Ein 14-jähriges Mädchen ist am vergangenen Freitag in einem Kreisverkehr in Nordhorn von einem Auto angefahren worden. Die Jugendliche ist bei dem Unfall leicht verletzt worden. Die 14-Jährige hatte am Kreisverkehr am Ootmarsumer Weg ihren E-Scooter über den Fußgängerüberweg geschoben. Dabei wurde sie von einem Auto angefahren. Die Fahrerin des Autos hat sich nach Polizeiangaben kurz mit dem Mädchen unterhalten, ist dann aber weitergefahren. Die Polizei sucht die Fahrerin des Autos und Zeugen, die den Unfall beobachtet haben.

Schülerinnen und Schüler lernen in Lingen Judentum kennen

Im Rahmen der Woche der Brüderlichkeit und des Projektes „Judentum begreifen“, war ursprünglich im März geplant, Schülerinnen und Schülern das Judentum in der Gedenkstätte jüdische Schule in Lingen vorzustellen. In der Woche der Brüderlichkeit geht es um die christlich-jüdische Zusammenarbeit in Deutschland. Die Veranstaltung mit den Schülern wurde in diesem Jahr verschoben, konnte aber nun am vergangenen Dienstag nachgeholt werden. Der 27-jährige Projektkoordinator der Jüdischen Gemeinde Osnabrück, Shimon Motsa, hat Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Georgianum in Lingen typische Gegenstände aus der jüdischen Glaubenswelt vorgestellt. Reporterin Aline Wendland berichtet:

Radfahrerin beim Abbiegen in Meppen angefahren

In Meppen ist Mittag eine 57-jährige Radfahrerin von einem Auto angefahren worden. Die Frau war auf der Industriestraße in Richtung Schwefinger Straße unterwegs. An einer Einmündung zu einem Firmengelände bog die Radfahrerin nach links ab, ohne den Fahrtrichtungswechsel anzuzeigen. Während die 57-Jährige abbog, setzte eine Autofahrerin zum Überholen an und fuhr die Radfahrerin an. Die 57-Jährige musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Die Autofahrerin blieb unverletzt.

Freilichtspiele Bad Bentheim führen „Rumpelstilzchen“ und „Marian“ auf

Nachdem die Freilichtspiele Bad Bentheim im vergangenen Jahr coronabedingt nur ein Familienstück und kein Abendstück aufführen konnten, können in diesem Jahr wieder beide Stücke gespielt werden. Und das auch wieder vor voll besetzten Rängen. Auf dem Spielplan stehen in diesem Jahr „Rumpelstilzchen“ als Familienstück und „Marian oder die wirklich wahre Geschichte des Robin Hood“ als Abendstück. Bei Letzterem handelt es ich sogar um eine deutsche Uraufführung. Bei einem Pressetermin der Freilichtspiele hat Jenny Reisloh schon mal einen kurzen Einblick in beide Stücke bekommen und berichtet:

Download Podcast

Das Programm der Freilichtbühne Bad Bentheim findet ihr hier.

 

69-jähriger Radfahrer in Papenburg von Auto angefahren

In Papenburg ist ein Radfahrer bei einem Zusammenstoß mit einem Auto schwer verletzt worden. Der 69-Jährige war am Splitting rechts auf dem Radweg unterwegs. Ein 58-jähriger Autofahrer übersah den Radfahrer beim Herausfahren aus einer Hofeinfahrt und fuhr den Mann an. Der Radfahrer musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Der Autofahrer blieb unverletzt.

Dogworld-Stiftung in Geeste-Varloh nimmt Flüchtlinge mit Hund auf

Haustierbesitzerinnen und -besitzer, die aus ihrem Heimatland flüchten müssen, wollen ihre Lieblinge in der Regel nicht einfach zurücklassen. Hier auf der ems-vechte-welle haben wir schon öfters darüber berichtet, wie Menschen aus der Ukraine ihre Haustiere mit auf die Flucht nehmen, und wir haben auch bereits von Menschen aus unserer Region erzählt, die hierbei konkrete Hilfe leisten. Heute möchten wir über eine Plattform berichten, in der man Unterkünfte für ukrainische Flüchtlinge in Begleitung ihrer Haustiere anbieten kann. Die Dogworld-Stiftung in Geeste-Varloh hat sich hier registriert. Reporterin Christiane Adam war vor Ort und hat nachgehakt.

Download Podcast

Mehr über die Dogworld-Stiftung erfahrt ihr hier.
Wenn ihr Wohnraum für Geflüchtete mit einem oder mehreren Haustieren anbieten wollt, könnt ihr euch hier eintragen.

Buchtipp: tigerbooks

Michael Günther von der Stadtbibliothek Nordhorn stellt im aktuellen Buchtipp ausnahmsweise kein Buch vor. Im Fokus steht ein neues Angebot der Stadtbibliothek: die sogenannten tigerbooks. Über die App sind zahlreiche Geschichten bekannter Kinderbuchverlage abrufbar. Wiebke Pollmann hat mit Michael Günther über das neue Angebot gesprochen:

Download Podcast

Plakat © tigerbooks

Programm