Die Sanierungsmaßnahmen im Parkhaus Domhof in Meppen dauern länger als geplant. Das hat die Stadt Meppen heute mitgeteilt. Darum müsse das Parkhaus noch bis mindestens Ende Februar geschlossen bleiben. Zu Beginn der Sanierungsmaßnahmen war die Stadt noch von einer Fertigstellung in diesem Jahr ausgegangen. Unter anderem die Witterungsverhältnisse hätten Einfluss auf den Baufortschritt gehabt, so Mechthild Wessels, die Betriebsleiterin der Stadtwerke Meppen. Kundinnen und Kunden mit einer Dauerparkkarte seien über die längere Sperrung des Parkhauses bereits informiert worden.
Stimmung bei den Handwerksbetrieben verbessert sich
Die Stimmung in den mehr als 11.000 Handwerksbetrieben im Bezirk der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim ist besser als noch vor zwei Monaten. So lautete die vorläufige Bilanz des Kammerpräsidenten Reiner Möhle im Rahmen der Vollversammlung der Handwerkskammer. Rückblickend sei das Handwerk der Region relativ gut durch die Pandemie gekommen, auch wenn es die personenbezogenen Dienstleister wie Friseure und auch das Lebensmittelhandwerk stärker getroffen habe, als andere Handwerksbereiche. Für 2023 hat Reiner Möhle eine schwierige konjunkturelle Entwicklung prognostiziert. Der Geschäftsklimaindex sei innerhalb eines Jahres um 37 Punkte gefallen. Noch nie sei ein Rückgang in solcher Dimension verzeichnet worden, so der Kammerpräsident.
Foto (c) HWK | Lehr: Für seinen langjährigen ehrenamtlichen Einsatz in den Organisationen des Handwerks wurde Edgar Kleemann aus Badbergen die Goldene Ehrennadel des Handwerks der Region von Kammerpräsident Reiner Möhle anlässlich der Vollversammlung verliehen
Schwerpunkteinsatz an der deutsch-niederländischen Grenze an der A30 in Bad Bentheim
Bei einem behördenübergreifenden Schwerpunkteinsatz an der deutsch-niederländischen Grenze sind gestern unter anderem fünf Personen festgenommen worden. Bei der Kontrolle eine 27-jährigen Mannes wurde festgestellt, dass er von der Staatswanwaltschaft Osnabrück per Haftbefehl gesucht wurde. Ein 22-jähriger Mann war zur Festnahme ausgeschrieben, weil er sich illegal in Deutschland aufhielt. Gegen einen 35-jährigen Mann lag ein europäischer Haftbefehl vor, weil er zu einer achtmonatigen Haftstrafe verurteilt wurde. Bei einem 45-jährigen Mann ergab das Fahndungssystem, dass er im vergangenen Jahr wegen Urkundenfälschung verurteilt worden war. Neben den Vollstreckungen der Haftbefehle stellten die Beamten sechs Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz fest. In sieben Fällen sind Ermittlungen nach dem Aufenthaltsgesetz veranlasst worden, in acht Fällen sind die zuständigen Behörden über den Aufenthaltsort gesuchter Personen informiert worden und achtmal sind Verfahren eingeleitet worden, weil Reisende nicht die erforderlichen Reisedokumente mitgeführt hatten.
Symbolbild (c) Polizeidirektion Osnabrück
Radfahrer in Meppen von Auto angefahren
In Meppen ist gestern Morgen ein 16-jähriger Radfahrer von einem Auto angefahren und dabei leicht verletzt worden. Eine Autofahrerin hatte den Jugendlichen beim Abbiegen von der Hermann-Löns-Straße in die Herzog-Arenberg-Straße übersehen.
Auffahrunfall in Holte-Lastrup mit drei Verletzten
In Holte-Lastrup sind gestern Nachmittag bei einem Auffahrunfall drei Menschen verletzt worden. Ein 19-jähriger Autofahrerin hatte auf der Lastruper Straße nicht gesehen, dass ein vor ihm fahrendes Fahrzeug abbremsen musste, weil ein Trecker abbiegen wollte. Die Autofahrerin im vorderen Fahrzeug, ihre Beifahrerin und der 19-Jährige, der aufgefahren war, wurden bei dem Unfall verletzt. Der Sachschaden wird auf rund 7.500 Euro geschätzt.
Sportvorschau: Vier Sportspitzenteams aus der Region im Einsatz
Wochenserie: Heizen mit Brennholz – Gefahren
The Dark Tenor startet seine Tour in Nordhorn
Zwei Einbrüche in Esterwegen
In Esterwegen sind in den vergangenen Tagen zwei Einbrüche registriert worden. An der Straße „Im Winkel“ sind Unbekannte in der Nacht zu gestern in ein Einfamilienhaus eingebrochen. Die Täter durchsuchten das Haus und nahmen eine geringe Menge Bargeld mit. Einen weiteren Einbruch hat die Polizei zwischen Montag und gestern in der Jahnstraße gemeldet. Ob die Täter hier Beute gemacht haben, ist noch nicht bekannt. Die Polizei ermittelt, ob die beiden Einbrüche in einem Zusammenhang stehen. Zeugen werden gebeten sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Drei Verletzte nach Auffahrunfall in Meppen
Bei einem Auffahrunfall in Meppen sind gestern drei Menschen verletzt worden. Ein mit drei Personen besetztes Auto war auf der Dalumer Straße unterwegs und wollte in die Schwefinger Straße abbiegen. Eine 64-jährige Autofahrerin hatte nicht gesehen, dass das vor ihr fahrende Auto abbremste und fuhr auf. Drei Männer im Alter von 17, 44 und 51 Jahren wurden in dem vorderen Fahrzeug verletzt. Die 64-jährige Autofahrerin im hinteren Auto blieb unverletzt. Der Sachschaden wird auf etwa 6.000 Euro geschätzt.
Dr. Christoph Schnellen als Leitender Notarzt verabschiedet
Der Landkreis Emsland hat Dr. Christoph Schnellen aus Haselünne als Leitenden Notarzt verabschiedet. Dr. Schnellen galt als der letzte Leitende Notarzt der „ersten Stunde“. Vor 30 Jahren hatte sich der Notfallmediziner bereiterklärt, in der Organisationsstruktur einer „Leitenden Notarztgruppe“ im emsländischen Rettungsdienst mitzuwirken. Gemeinsam mit drei weiteren Ärzten habe Dr. Schnellen Anfang der 1990er Jahre Pionierarbeit geleistet und die Einrichtung der Leitenden Notarztgruppe vorangetrieben, sagt die zuständige Dezernentin beim Landkreis Emsland, Dr. Sigrid Kraujuttis. Dr. Christoph Schnellen war der letzte Leitende Notarzt aus der Anfangszeit der 1993 gegründeten Gruppe der Leitenden Notärzte (LNA), der noch im Dienst war. Die aktuelle LNA-Gruppe besteht aus fünf Kollegen unter der Leitung von Dr. Harald Eversmann. Nach dem Ausscheiden von Dr. Christoph Schnellen soll es eine Nachfolgeregelung geben.
Foto (c) Landkreis Emsland
18 Kubikmeter Reinöl nach Leckage auf der Erdölaufbereitungsanlage Emlichheim ausgelaufen
Auf dem Gelände der Erdölaufbereitungsanlage Emlichheim sind gestern rund 18 Kubikmeter Reinöl ausgetreten. Rund zwei Drittel davon sind vom Betriebsplatz runtergelaufen. Das hat das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) mitgeteilt. Grund für den Austritt des Öls soll ein defektes Rohr sein. Demnach hätten Mitarbeiter der Aufbereitungsanlage die Leckage entdeckt und die Werksfeuerwehr alarmiert, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Das defekte Rohr verlaufe am Rand des Betriebsplatzes. So seien nach ersten Schätzungen etwa zwölf Kubikmeter Reinöl in den angrenzenden Wald auf einer Fläche von etwa 800 Quadratmetern ausgelaufen. Eine Fachfirma habe umgehend mit den ersten Reinigungsarbeiten begonnen. Heute soll ein zertifizierter Bodengutachter die weiteren Sanierungsmaßnahmen begleiten. Über die Ursache der Leckage gibt es noch keine Informationen.
Symbolbild
Das Wetter am Wochenende
Polizei Sögel stellt mehrere Verstöße bei Schulwegkontrollen im Gemeindegebiet fest
Die Polizei Sögel hat bei heutigen Schulwegkontrollen im Gemeindegebiet einen 17-jährigen Schüler gestellt, der mit einem E-Roller mit defekter Beleuchtung und ohne erforderlichen Versicherungsschutz unterwegs war. Nach Angaben der Polizei hatte 17-Jährige versucht, sich der Kontrolle zu entziehen. Nach der Überprüfung wurde dem Schüler die Weiterfahrt untersagt und er muss sich gegenüber dem Pflichtversicherungsgesetz verantworten. Außerdem hat die Polizei bei 17 Fahrrädern Beleuchtungsmängel festgestellt und mehrere Radfahrer mündlich verwarnt, die auf der falschen Straßenseite unterwegs waren.
Polizei warnt Besucher des Lingener Weihnachtsmarkts vor Taschendieben
Die Polizei warnt Besucher des Lingener Weihnachtsmarkts und der Innenstadt vor Taschendieben. Laut Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim soll die Polizei ihre tägliche Präsenz in der Innenstadt wegen des zu erwartenden Zulaufes in Geschäften und auf dem Weihnachtsmarkt verstärkt haben. Laut dem Leiter des Einsatz- und Streifendienstes der Polizei Lingen, Christian Albert, sei die früh einsetzende Dunkelheit und das dichte Gedränge eine gute Voraussetzung für einen Diebstahl. Daher sollen die Besucher der Stadt darauf achten, dass ihre Handtasche oder ihren Rucksack geschlossen ist und die Taschen bestenfalls vor dem Körper tragen. Außerdem sollen keine Wertgegenstände in leicht zugänglichen Jacken- oder Hosentaschen verstaut werden und nur so viel Taschengeld mitgenommen werden, wie an dem Tag benötigt wird. Die Polizei empfiehlt bargeldlosen Zahlungsverkehr.
Bild: © Polizei Osnabrück
Renaturierungsprojekt „EmsLand“ wird mit 4,1 Millionen Euro gefördert
Das Renaturierungsprojekt „EmsLand“ wird vom Bundesumweltministerium und dem Bundesamt für Naturschutz über das Förderprogramm Auen mit 4,1 Millionen Euro gefördert. Aus einer gemeinsamen Pressemitteilung mit dem Landkreis Emsland geht hervor, dass durch das Projekt an der Ems für mehr Flussdynamik gesorgt werden soll und sich an Wasser gebundene Lebensräume entwickeln sollen. Die Bundesumweltministerin Steffi Lemke erläutert, dass „Hitzesommer und Dürreperioden“ in den vergangenen Jahren zeigen würden, wie wichtig es sei, Wasser in der Landschaft zu halten. Daher seien intakte Auen für die Vorsorge und Anpassung der Klimakrise unersetzlich. Außerdem seien Projekte wie „EmsLand“ wichtig, um die artenreichsten Lebensräume für Tiere und Pflanzenarten nicht zu verlieren. Die Präsidentin des Bundesamts für Naturschutz, Sabine Riewenherm, weißt darauf hin, dass naturnahe Flüsse und Auen eine nachhaltige Lösung seien, die auch einen hohen gesellschaftlichen Nutzen hätten. Bei dem Projekt sollen unter anderem Stillgewässer in den Auenbereichen zwischen Salzbergen und Dörpen geschaffen sowie Strukturen wie Totholzbäume oder kleinere Steinbänke in einzelnen Zuflüssen angelegt werden.
Polizei warnt vor vermehrten Anrufen von falschen Polizeibeamten
Im Emsland und in der Grafschaft Bentheim kommt es wieder zu vermehrten Anrufen von sogenannten falschen Polizeibeamten. Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim teilt mit, dass ein falscher Polizeibeamter bei den aktuell gemeldeten Fällen den Angerufenen erzählt hat, dass ihre Vermögensgegenstände aufgrund eines Einbruchs nicht mehr sicher seien. Die Polizei bittet insbesondere ältere Menschen vor solchen Betrugsmaschen zu warnen. Bei Auffälligkeiten soll umgehend die nächste Polizeidienststelle informiert werden. Die Polizei weist darauf hin, dass sie am Telefon keine Fragen zu Vermögenswerten stellen oder um Geldbeträge bitten würden. Zudem sollen bei Telefonaten auf keinen Fall Details zu finanziellen Verhältnissen preisgegeben werden und kein Geld oder Vermögenswerte an unbekannte Personen übergeben werden.
Impfaktion in Dalum
Nächsten Donnerstag gibt es in Dalum eine Impfaktion. Die Gemeinde Geeste teilt mit, dass das mobile Impfteam vom Deutschen Roten Kreuz und dem Landkreis von 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr auf dem Combi Parkplatz an der Meppener Straße impft.
Unfallverursacher flieht in Sögel vom Unfallort
An der Industriestraße in Sögel ist es gegen 8:35 zu einem Unfall gekommen, bei dem der Unfallverursacher vom Unfallort floh. Die Polizei teilt mit, dass der Fahrer eines Sattelzuges von einem Firmengrundstück nach links auf die Industriestraße abbog und dabei ein von rechts kommendes Auto übersah. Daraufhin kam es zum Zusammenstoß. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Wie kommt das Paket schnell und sicher durch den Zoll?
Feuerwehr Kluse probt Ernstfall nach einer simulierten Verpuffung in einer KFZ-Werkstatt
Bei einer unangekündigten Alarmübung hat die Feuerwehr Kluse gestern Abend den Ernstfall bei einer simulierten Verpuffung geprobt. Das Übungsszenario sah vor, dass infolge einer Verpuffung mehrere Personen vermisst waren. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte drang dichter Rauch aus dem Hallenkomplex eines KFZ-Betriebes an der Straße „Am Heerwege“. Die Manöverkritik des stellvertretenden Ortsbrandmeisters Andreas Sticker nach dem Ende der Übung fiel laut einer Mitteilung der Feuerwehr der Samtgemeinde Dörpen durchweg positiv aus. Bei der Übung im Einsatz waren die Feuerwehren Kluse und Dörpen mit vier Fahrzeugen und 32 Einsatzkräften.
Foto (c) Samtgemeinde Dörpen/Feuerwehr
Wochenserie: Heizen mit Brennholz – Richtig Heizen
Kostenloses LiLi-Busfahren an den Adventssamstagen in Lingen
Besucher der Lingener Innenstadt können an den Adventssamstagen wieder kostenlos mit dem LiLi-Bus fahren. Darauf hat die Stadt Lingen heute hingewiesen. Die Stadt möchte mit dem Angebot den Einzelhandel unterstützen. Darüber hinaus können Gäste der Innenstadt ab Samstag bis zum Weihnachtsfest eine Stunde kostenlos in der Tiefgarage „Alter Pferdemarkt“ parken. Damit will die Stadt einen besonderen Anreiz schaffen, die Burgstraße und die anliegenden Geschäfte zu besuchen, so Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone. Um die Einkäufe nicht nach Hause schleppen zu müssen, können die Besucherinnen und Besucher außerdem den Service „Lingen liefert“ nutzen, heißt es in der Mitteilung der Stadt weiter.
Foto (c) Stadt Lingen
Schmuck und Bargeld bei Einbruch in Esterwegen gestohlen
Die Polizei sucht Zeugen eines Einbruches in Esterwegen. Gestern hatten sich die Täter in der Rosenstraße durch ein Fenster Zutritt zu einem Wohnhaus verschafft. Im Haus durchsuchten sie die Räume und nahmen Schmuck und Bargeld mit. Der Schaden wird auf etwa 900 Euro geschätzt.
“Falsche Handwerker” erbeuten in Haselünne Schmuck
Trickdiebe haben gestern Nachmittag in Haselünne Schmuck im Wert von mehreren tausend Euro gestohlen. Drei Unbekannte hatten sich bei einem Wohnhaus an der Osterstraße als Mitarbeiter einer nahegelegenen Baustelle ausgegeben, auf der angeblich eine Wasserleitung beschädigt wurde. Unter dem falschen Vorwand, das Wasser abstellen zu müssen, gelangten zwei Täter in die Wohnung, während der Dritte die Bewohner ablenkte. Nach dem Diebstahl des Schmuckes flüchteten die Männer zu Fuß in Richtung eines nahegelegenen Supermarktes. Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang vor sogenannten „falschen Handwerkern“. Die Betrüger geben sich an der Haustür zum Beispiel als Handwerker, Mitarbeiter der Stadtwerke oder der Hausverwaltung aus, um in die Wohnung zu gelangen und Wertgegenstände zu stehlen.
Beschreibung des “dritten Täters”:
Er wird als etwa 30 bis 40 Jahre alt und von “dicklicher Statur” beschrieben. Er trug eine dunkle Jacke.
Ein weiterer Täter soll ebenfalls von kräftiger Statur sein und hat dunkles Haar.
Stadt Nordhorn zieht positive Bilanz zum Stadtradeln 2022
WestfalenBahn setzt während der Adventszeit zusätzliche Züge zwischen Emden und Münster ein
Fahrgäste der WestfalenBahn müssen auf der Linie RE 15 in der Adventszeit mit erhöhtem Fahrgastaufkommen rechnen. Darauf hat das Eisenbahnverkehrsunternehmen hingewiesen. Grund seien die zahlreichen Weihnachtsmärkte in den Regionen Münster und Emden, die von den Fahrgästen angesteuert werden. Darum will das Unternehmen zwischen Emden und Münster vereinzelte Züge in sogenannter Doppeltraktion verkehren lassen. Die Verstärkerzüge fahren ab morgen bis zum 23. Dezember jeweils zusätzlich am Freitag- und am Samstagabend. Informationen über das erweiterte Angebot sind auf den Internetseiten der WestfalenBahn und der Deutschen Bahn abrufbar.
Die Fahrpläne zu den Verstärkerzügen sind hier online.
Ausstellung „ Hallo Wasserstoff “ informiert über Energieträger der Zukunft
Fünf Prozent mehr Lohn und 950 Euro Inflationsprämie für Dachdeckerinnen und Dachdecker
Dachdeckerinnen und Dachdecker in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim bekommen ab sofort mehr Geld. Wie die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim mitteilt, ist der Stundenlohn für Gesellen zum November auf 20,50 Euro gestiegen. Das ist ein Lohnplus von fünf Prozent. Das entspreche rund 170 Euro mehr im Monat. Wer leer ausgehe, solle sich an die Gewerkschaft wenden, sagt Herbert Hilberink, der stellvertretende IG BAU-Bezirksvorsitzende. Außerdem sollten Beschäftigte ihren nächsten Lohnzettel prüfen. Insgesamt gibt es in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim aktuell 51 Dachdeckerbetriebe mit rund 470 Beschäftigten. Stark gemacht habe sich die Industriegewerkschaft außerdem für eine Inflationsprämie. Demnach erhalten Beschäftigte im Dachdeckerhandwerk 950 Euro, die helfen sollen, die rasant gestiegenen Lebenshaltungskosten aufzufangen, so Hilberink weiter.
Foto (c) IG BAU | Tobias Seifert
Artikel aus den Fundbüro der Stadt Nordhorn ab heute Abend in einer Online-Auktion
Die Stadt Nordhorn versteigert ab heute Abend Fundsachen, die nach einer Aufbewahrungsfrist von sechs Monaten nicht vom Eigentümer oder Finder abgeholten wurden. Zehn Tage lang können Interessierte nach dem sogenannten „Count-Down-Prinzip“ online ein Gebot auf Fundräder und andere Artikel aus dem Fundbüro der Stadt Nordhorn abgeben. Während des Angebotszeitraumes fallen die Artikelpreise in regelmäßigen Abständen von einem hohen Startpreis bis zu einem niedrigen Endpreis. Bieter können jederzeit zuschlagen und den Artikel kaufen, warten, bis einem der Preis gefällt oder einen Wunschpreis als Gebot abgeben. Versteigert werden insgesamt 95 Artikel, darunter allein 85 Fahrräder.
Hier geht’s zur Online-Auktion: https://www.sonderauktionen.net/kategorie.php?cat=36&vID=24
Zooverband vereinbart in Nordhorn Modellprojekt zum Erhalt bedrohter Nutztierrassen
Um das Potential der Zoos und Tiergärten für die Erhaltung bedrohter Nutztierrassen auszuschöpfen, haben der Verband der Zoologischen Gärten und der Tierpark Arche Warder ein dreijähriges Modell- und Demonstrationsvorhaben initiiert. Das hat der Tierpark Nordhorn mitgeteilt. 70 Vertreterinnen und Vertreter aus zoologischen Einrichtungen, Zuchtverbänden, Wissenschaft und Didaktik hatten sich in Nordhorn interdisziplinär zum Thema Nutztierrassen in Zoos ausgetauscht. In dem vereinbarten Modell- und Demonstrationsvorhaben unterstützen Zoos die Erhaltung von Nutztierrassen, indem sie die tiergenetische Vielfalt der Nutztiere abbilden, die öffentliche Bildung fördern und die Herdbuchzucht von seltenen Rassen unterstützen. Finanziell unterstützt wird das dreijährige Projekt vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.
Marien Hospital Papenburg Aschendorf saniert sich in Eigenverantwortung
Wegen drohender finanzieller Schwierigkeiten hat das Marien Hospital Papenburg Aschendorf ein Sanierungsverfahren in Eigenverantwortung beantragt. Das hat das Hospital mitgeteilt. Das Amtsgericht Meppen hätte dem Antrag der Geschäftsführung auf Einleitung eines Schutzschirmverfahrens entsprochen. Das Verfahren ermögliche eine Sanierung des Krankenhauses unter dem Schutz des Insolvenzrechts in eigener Verantwortung. So könne der laufende Krankenhausbetrieb durch die Geschäftsführung bei gleichen Ansprechpartnern und gleicher Gesellschafterstruktur weitergeführt werden, so der Geschäftsführer des Marien Hospitals und Hauptgeschäftsführer der St. Bonifatius Hospitalgesellschaft, Ansgar Veer. Ziel sei der zukunftssichere Fortbestand und der Erhalt des Marien Hospitals mit den Standorten in Papenburg und in Aschendorf sowie der Arbeitsplätze, so Ansgar Veer weiter.
Grundschulkinder aus der Samtgemeinde Lathen sammeln fast 2000 Euro für Geflüchtete
Schülerinnen und Schüler der Grundschule Fresenburg haben der Samtgemeinde Lathen einen symbolischen Scheck über fast 2.000 Euro überreicht. Das Geld soll geflüchteten Kindern und Erwachsenen aus der Ukraine zukommen, die in der Samtgemeinde Lathen untergebracht sind. Das Geld hatten Fresenburger und Melstruper Kinder am Martinstag gesammelt. Von der Spende sollen unter anderem Freizeitangebote wie zum Beispiel Ausflüge zum Freizeitpark Thüle oder nach Surwald in Begleitung ehrenamtlicher Helfer finanziert werden. Aktuell leben in der Samtgemeinde Lathen etwa 500 Geflüchtete, davon 180 Erwachsene und Kinder aus der Ukraine. Unter den Geflüchteten sind laut einer Mitteilung der Samtgemeinde etwa 100 Kinder, die unter den Erlebnissen von Krieg und Flucht besonders leiden.
Sanierung des Kreisverkehrs an der L57 in Schapen
In Schapen wird ab heute der Kreisverkehr an der Landesstraße 57 saniert. Das hat die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mitgeteilt. Die Arbeiten für eine Deckschichterneuerung werden voraussichtlich bis Ende nächster Woche dauern. Für die Bauarbeiten werde keine Umleitung ausgeschildert. Der Verkehr werde mithilfe einer Ampelanlage durch den Kreisverkehr geleitet. Die Kosten für die Sanierung werden mit rund 80.000 Euro angegeben.
Grafschafter Grüne erklären Abstimmverhalten zur Eissporthallen-Entscheidung
Die Grünen des Kreisverbandes Grafschaft Bentheim und des Ortsverbandes Nordhorn verteidigen in einer Mitteilung die Entscheidung des Grafschafter Kreistages, einen erneuten Bürgerentscheid über die Zukunft der Eissporthalle Nordhorn durchzuführen. Gerade die letzten Monate hätten gezeigt, wie wichtig es sei, Entscheidungen bei geänderten Bedingungen zu überprüfen, sagen die Grünen-Sprecher auf Kreis- und Ortsebene, Sarah Gross und Marvin Weigel. Beim zweiten Bürgerentscheid gehe es darum, den Bürgerinnen und Bürgern bei vollständig veränderten Rahmenbedingungen die Fragestellung erneut zur Entscheidung vorzulegen. Die Grünen hätten großen Respekt für die Leistung der Bürgerinitiative und könnten verstehen, warum sie einen erneuten Entscheid gerne vermieden hätten. Angesicht der Tragweite dieses Projektes wäre ein Kreistagsbeschluss nach dem Motto „Augen zu und durch“ aber unverantwortlich gewesen, heißt es in der Mitteilung weiter.
Öffentliche Sitzung des Samtgemeinderates der Stadt Freren findet morgen statt
Im Rathaus Freren findet morgen eine öffentliche Sitzung des Samtgemeinderates statt. Die Samtgemeinde Freren teilt mit, dass auf der Tagesordnung unter anderem die Annahme und Vermittlung von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen in den Grundschulen Beesten, Messingen und Freren, sowie die Übertragung der Aufgaben der gemeindlichen Bauhöfe auf die Samtgemeinde stehen. Die Sitzung findet morgen um 18:30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Freren statt.
Städte Nordhorn und Lingen nehmen am „Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen” teil
Die Städte Nordhorn und Lingen nehmen am „Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen” teil, der übermorgen stattfindet. Die Stadt Nordhorn teilt mit, dass sie mit einer Fotocollage auf das Thema Gewalt an Frauen und auf das kostenlose „Hilfetelefon gegen Gewalt an Frauen“ aufmerksam machen will. Unter dem Hashtag #schweigenbrechen soll das Foto aus Nordhorn und viele andere Fotos im Internet verbreitet werden und möglichst viele Menschen zu Hause erreichen. Die Stadt Lingen teilt mit, dass morgen schon gegen 9 Uhr die Fahnen „Frei Leben – Ohne Gewalt“ und die neue Fahne zum Orange Day „Wir sagen Nein! zu Gewalt gegen Frauen!“ gehisst werden. Zudem soll an dem Tag wieder der Flashmob „Rote Schuhe“ stattfinden. Dafür wird der Arbeitskreis „Häusliche Gewalt in Lingen“ vor dem Extrablatt im Lookentor Schuhe aufstellen, die symbolisch für jede Frau, jeden Mann und jedes Kind stehen, das im Jahr 2021 häusliche Gewalt erleben musste. An einem Infostand sollen Mitglieder über das Thema informieren und Taschen mit dem Motto „Gewalt ist untragbar“ verteilen . In Nordhorn findet morgen eine öffentliche Ratssitzung im Nordhorner Rathaus statt, bei der jeder dritte Stuhl der Mandatsträgerinnen und Mandatsträger mit der Aufschrift „Jede dritte Frau ist von Gewalt betroffen!“ Markiert werden soll. Darüber hinaus beteiligt sich die Stadt Nordhorn an den Aktionen im Landkreis und hat die entsprechenden Aktionsfahnen vor dem Rathaus gehisst. Die bundesweite Aktion „Schweigen brechen“ soll Frauen ermutigen, Gewalt nicht mehr schweigend hinzunehmen. Bei dem kostenlosen „Hilfetelefon gegen Gewalt an Frauen“ kann jeden Tag rund um die Uhr unter der Telefonnummer 08000 116 016 angerufen werden. Bei dem deutschlandweiten Hilfetelefon werden auch Angehörige, Freundinnen und Freunde sowie Fachkräfte werden anonym und kostenfrei beraten. Nähere Informationen zur Aktion „Schweigen brechen!“ und zum Hilfetelefon gibt es hier.
Foto © Stadt Nordhorn
Produktion des neuen Kreuzfahrtschiffes Silversea Cruises startet in Papenburg
Die MEYER WERFT hat heute in Papenburg mit einem symbolischen Brennstart die Produktion des Kreuzfahrtschiffes Silversea Cruises gestartet. Die MEYER WERFT GmbH teilt mit, dass das neue Schiff wie auch das Schiff Silva Nova eines der nachhaltigsten Schiffe seiner Klasse sein soll. Das Schiff Silva Nova ist das Schwesterschiff des Kreuzfahrtschiffes Silversea Cruises und befindet sich bereits im Bau. Beiden Schiffen sollen mit einer Vielzahl an Innovationen neue Maßstäbe für den Umweltschutz und die Luxus-Expeditionsfahrt setzten. Die Silversea Cruises soll im Sommer 2024 ihren Dienst aufnehmen, das Schwesterschiff Silva Nova soll schon im August 2023 eingesetzt werden. Mit einem innovativen Treibstoffkonzept mit emissionsarmem LNG, einem Brennstoffzellensystem für den gesamten Hotelbetrieb sowie Batterien soll das Schiff Schadstoffemissionen während der Liegezeiten vollständig vermeiden.
Foto © Meyer Werft GmbH
Umwelttipp: Bienenwachstuch statt Frischhaltefolie
Auto kollidiert in Aschendorf mit einem Radlader
Bei einer Kollision mit einem Radlader ist heute morgen in Aschendorf ein 62-jähriger Autofahrer verletzt worden. Der Mann war auf der Straße „Zu den Emsauen“ in Richtung „Rheder Straße“ unterwegs. Beim Abbiegen in die Straße „Zu den Wallwiesen“ übersah der 62-Jährige einen entgegenkommenden Radlader. Der Autofahrer wurde leicht verletzt, der Fahrer des Radladers blieb unverletzt. Der Sachschaden wird auf rund 7.500 Euro geschätzt.
29-Jähriger mit irakischem Reisepass und gefälschtem griechischen Führerschein in Meppen gestoppt
Beamte der Bundespolizei haben gestern Vormittag in Meppen einen 29-jährigen Mann mit einem gefälschten Führerschein aus dem Verkehr gezogen. Der Mann war den Beamten aufgefallen, als er gegen 9.00 Uhr ihren zivilen Dienstwagen mit überhöhter Geschwindigkeit auf der B402 überholt hatte. Am Ortsausgang Meppen stoppten die Beamten den Mann. Bei der Kontrolle legte er den Bundespolizisten einen irakischen Reisepass und einen griechischen Führerschein vor. Bei dem Führerschein handelte es sich laut Bundespolizei um eine Totalfälschung. Dem Mann wurde die Weiterfahrt untersagt. Der gefälschte Führerschein wurde eingezogen.
Wochenserie: Heizen mit Brennholz – Genehmigung des Ofens
Radfahrer in Papenburg von Auto angefahren und schwer verletzt
In Papenburg ist gestern Morgen ein Radfahrer von einem Auto angefahren und dabei schwer verletzt worden. Der 45-jährige Radfahrer war gegen 6.55 Uhr auf dem Lerchenweg in Richtung Dieckhausstraße unterwegs. Beim Überqueren der Gutshofstraße kollidierte der Mann mit dem Auto eines 46-jährigen Mannes, der in Richtung Oldenburgerstraße unterwegs war. Der Radfahrere musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Der Autofahrer blieb unverletzt.
Neu übersetzte Chronik gibt Einblicke in die Historie des Klosters Frenswegen
Drei Verletzte nach Verkehrsunfall in Aschendorf
Bei einem Verkehrsunfall in Aschendorf sind gestern Nachmittag drei Menschen verletzt worden. Eine 48-jährige Frau wollte vom Parkplatz eines Discounters in die Straße „Zu den Emsauen“ einbiegen und übersah dabei das Auto eines Mannes, der in Richtung „Hüntestraße“ unterwegs war. Bei dem Zusammenstoß wurden die 48-jährige Frau, der 47-jährige Fahrer des anderen Autos sowie seine Beifahrerin verletzt. Während der Unfallaufnahme musste die Straße voll gesperrt werden. Über die Höhe der Sachschäden gibt es noch keine Informationen.
Grafschafter Sparkassenstiftung fördert neues Buch vom Stadtmuseum Nordhorn
Historischer Kartoffelbunker in Itterbeck in Brand geraten
In Itterbeck ist gestern Abend ein historischer Kartoffelbunker in Brand geraten. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Laut Polizei war das historische Gebäude an der Straße „Schulweg“ mit Torf und Grassoden gefüllt. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen. Die genaue Schadenshöhe ist ebenfalls noch nicht bekannt. Die Polizei sucht Zeugen des Brandes.
Caritasverband für die Diözese Osnabrück begrüßt Änderung des kirchlichen Arbeitsrechts
Der Caritasverband für die Diözese Osnabrück begrüßt das neue Regelwerk für das Arbeitsrecht der katholischen Kirche, das die Versammlung der Bischöfe verabschiedet hat. Diese „Grundordnung für den kirchlichen Dienst“ werde auch Geltung für die knapp 28.500 Mitarbeitenden in den Caritas-Einrichtungen im Bistum Osnabrück bekommen, heißt es in einer Mitteilung des Caritasverbandes. Zuvor müsse der Osnabrücker Bischof Dr. Franz-Josef Bode das Regelwerk formell in Kraft setzen. Endlich sei klar gesagt, dass die privaten Lebensumstände der Mitarbeitenden keine Bedeutung für die Mitarbeit in den Caritas-Einrichtungen hätten, so der Caritasdirektor Johannes Buß und seine Stellvertreterin Johanna Sievering. Die sexuelle Identität, die Frage, an welchen Gott jemand glaubt oder andere Aspekte der Lebensführung seien Privatsache, so die beiden Vorstandsmitglieder weiter.
Pflegekinderdienst der Stadt Lingen sucht dringend neue Pflegefamilien
Der Pflegekinderdienst der Stadt Lingen sucht dringend Pflegefamilien. Gesucht werden laut einer Mitteilung der Stadt Pflegepersonen, die bereit und in der Lage seien, Kindern ein zu Hause und die Geborgenheit einer Familie zu geben. Die Kinder, die auf Pflegefamilien angewiesen seien, kämen meist aus problematischen familiären Verhältnissen. Voraussetzung für die Aufnahme eines Pflegekindes sind unter anderem der Spaß an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie die Bereitschaft zur Kooperation mit den leiblichen Familien der Kinder. Nähere Informationen gibt es beim Pflegekinderdienst der Stadt Lingen.
Mobile Impfteams des Landkreises Emsland stellen Impftätigkeit ein
Die Mobilen Impfteams des Landkreises Emsland stellen ihre Impftätigkeit ab Mitte Dezember ein. Das hat der Landkreis heute mitgeteilt. Demnach werden Impfungen gegen das Coronavirus ab Mitte des kommenden Monats nur noch im medizinischen Regelversorgungssystem vorgenommen. Die letzten Impfungen der Teams des Deutschen Roten Kreuzes, die im Bereich Lingen und Meppen tätig waren, werden am 16. Dezember vorgenommen. Die letzte Impfaktion der Impfteams des Malteser Hilfsdienstes Papenburg wird am 15. Dezember durchgeführt. In diesem Zusammenhang ruft der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf erneut dazu auf, die Impfangebote der mobilen Teams zu nutzen, so lange dies noch möglich sei.
Verfolgsjagd der Friesoyther Polizei endet erfolgreich in Dörpen
In Dörpen ist gestern Nachmittag eine Verfolgungsjagd eines Streifenteams der Polizei aus Friesoythe zu Ende gegangen. Der Fahrer eines Ford Fiesta hatte sich einer Verkehrskontrolle entzogen und sei mit hoher Geschwindigkeit geflohen. Auf der B401 sei das Auto des Mannes in Höhe der Abfahrt Bockhorst von der Fahrbahn abgekommen, mit einem Verkehrsschild kollidiert und nach einer Drehung zum Stehen gekommen. Dann sei der Mann zu Fuß geflüchtet, konnte aber durch mehrere Streifenteams und mit Unterstützung eines Polizeihubschraubers gefasst werden. Die Polizei nahm den 17-jährigen Mann fest. Nach ersten Ermittlungen war das Fahrzeug des Mannes nicht angemeldet und mit falschen Kennzeichen versehen. Außerdem soll der Mann keine gültige Fahrerlaubnis gehabt haben. Nach dem Ende der polizeilichen Maßnahmen wurde der 17-Jährige an seine Eltern übergeben.
360 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei “Wochen der Ausbildung” in der Grafschaft Bentheim
In der Grafschaft Bentheim haben in den vergangenen Wochen rund 360 Schülerinnen und Schüler an den „Wochen der Ausbildung“ teilgenommen. Das hat der Landkreis mitgeteilt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hätten in 93 Grafschafter Unternehmen mehr als 100 Ausbildungsberufe erkundet. Organisiert wurde die Berufsorientierungsaktion von der Wirtschaftsförderung des Landkreises Grafschaft Bentheim. Unterstützt wird sie dabei von der Kreishandwerkerschaft, der Wirtschaftsvereinigung und der Agentur für Arbeit. Wieder hätten die Betriebe gezeigt, dass sämtliche Ausbildungen im Landkreis möglich seien, sagt Lisa Kleinebrinker von der Wirtschaftsförderung. Bei den Wochen der Ausbildung kämen Schülerinnen und Schüler mit ihrem potentiellen Ausbildungsbetrieb in Kontakt. Nicht selten sei dies der Startschuss für eine langjährige Zusammenarbeit, so Kleinebrinker weiter.
Foto (c) Landkreis Grafschaft Bentheim
Schulstatistik 2022/2023 wird heute beim Lingener Schulausschuss vorgestellt
Der Schulausschuss der Stadt Lingen kommt heute Nachmittag zu einer Sitzung zusammen. Dabei wird unter anderem die Schulstatistik 2022/2023 vorgestellt. Auf der Tagesordnung steht auch der DigitalPakt Schule 2019-2024. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses.
Grafschafter Kreisverwaltung und Außenstellen öffnen am 30. November später
Das Kreishaus des Landkreises Grafschaft Bentheim und seine Außenstellen öffnen am kommenden Mittwoch erst um 14.30 Uhr. Darauf hat die Kreisverwaltung heute hingewiesen. Grund ist eine Personalversammlung. Betroffen sind auch das Grafschafter Jobcenter und das Gesundheitsamt. Die Außenstelle der Zulassungsstelle in Schüttorf bleibt am kommenden Mittwoch ganztägig geschlossen. Von der Schließung nicht betroffen sind das Entsorgungszentrum Wilsum sowie die weiteren Wertstoffhöfe und Grünabfallsammelplätze in der Grafschaft.
Haushaltsplan 2023 Thema im Ausschuss für Finanzen und Beteiligungen
Heute Nachmittag kommt der Ausschuss für Finanzen und Beteiligung des Landkreises Emsland zusammen. Auf der Agenda steht unter anderem der Haushaltsplan 2023. Gesprochen wird dabei über das Investitionsprogramm, den Stellenplan und den Erlass der Haushaltssatzung 2023. Die Sitzung beginnt um 15 Uhr im Sitzungssaal des Kreishauses in Meppen.
21 Mal bestellt und nicht bezahlt: Amtsgericht Nordhorn verhandelt
Heute verhandelt das Amtsgericht Nordhorn in einem Betrugsfall. Der Angeklagte soll in 21 Fällen Waren bestellt und auch erhalten haben, die er anschließend nie bezahlt habe. Dabei entstand wohl ein Gesamtschaden von etwa 4.700 Euro. Zum Termin sind 5 Zeugen geladen.
Amtsgericht Meppen verhandelt über sexuellen Missbrauch im Gefängnis
Ab heute verhandelt das Amtsgericht Meppen im Fall eines jetzt 45-jährigen Angeklagten. Der derzeit inhaftierte Angeklagte soll zwischen August und November 2019 im Gefängnis Groß Hesepe den Geschädigten sexuell missbraucht haben. Der Geschädigte hatte bei vorherigen Annäherungsversuchen klar gemacht, dass er nicht an sexuellen Annäherungen interessiert ist. Zur Verhandlung ist ein Zeuge geladen.
Das Wetter am Donnerstag
3,38 Millionen Euro Förderung für die Sanierung des Emsbades in Meppen
Bei der Sanierung des Emsbades wird die Stadt Meppen mit 3,38 Millionen Euro gefördert. Den Förderbescheid überreichte der Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung Weser-Ems, Franz-Josef Sickelmann, heute Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein. Die Fördermittel sollen für die energetische Aufwertung in Sachen Fassade, Heizung und Lüftung eingesetzt werden. Das geht aus einer Mitteilung des Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems hervor. Außerdem wird der Eingangsbereich und die Umkleiden barrierefrei umgestaltet. Der Sprungturm wird erneuert, der Kleinkindbereich und das Becken des Freibads werden saniert. Die Mittel kommen aus dem Förderprogramm “Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten” des Landes Niedersachsen. Sie stammen jeweils zur Hälfte aus Bundes- und Landesmitteln. Die geschätzten Gesamtkosten der Sanierung des Emsbades liegen bei 5,5 Millionen Euro. Das Emsbad liegt im Erweiterungsgebiet des städtebaulichen Untersuchungsgebietes “Meppen – Historische Wallanlage”. Entscheidendes Auswahlkriterium für die Förderung war zudem die ganzjährige Nutzung, die hohe Bedeutung für die Region und der breite Nutzerkreis dieser Sportstätte, heißt es in der Mitteilung.
Foto: © Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems
Autos in Aschendorf zusammengestoßen
In Aschendorf sind am Nachmittag zwei Autos auf der Straße An Den Bleicherkölken zusammengestoßen. Nach Angaben der Polizei wurde dabei eine Person verletzt. Beide Autos seien nicht mehr fahrbereit. Die Straße ist derzeit gesperrt. Polizei und Rettungsdienst sind vor Ort. Die Unfallaufnahme dauert an.
Symbolbild
Befragung regionaler Betriebe: Kein Inflationsausgleich für Personal in emsländischen Krankenhäusern
Das Personal in den Krankenhäusern im Emsland bekommt vorerst keine steuerfreie Inflationsausgleichsprämie. Davon betroffen sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bonifatius Hospital in Lingen und im Krankenhaus Ludmillenstift Meppen. Darüber berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung am Dienstag. Dazu hat die NOZ mehrere Betriebe in der Region befragt. Dabei ist auch herausgekommen, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von UPM Nordland in Dörpen eine Inflationsprämie von rund 3.000 Euro bekommen. Auch in der metallverarbeitenden Industrie wie bei der Meyer Werft und Krone sieht es gut aus. Die Angestellten können eine Einmalzahlung von 3.000 Euro erwarten. Die wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser lasse keine Inflationsprämie zu, so die Verantwortlichen gegenüber der NOZ. Die Geschäftsführer Stoffers vom Ludmillenstift und Veer vom Bonifatius Hospital verweisen auf den steuerfreien Corona-Pflegebonus von 2021 und die Energie-Pauschale von September. Hintergrund: Arbeitgebern ist es seit Oktober möglich, ihren Angestellten eine freiwillige Inflationsausgleichszahlung frei von Steuern und Sozialabgaben anzubieten.
Symbolbild: © Pixabay
„Nein zu Gewalt an Frauen“: Flaggen überall im Emsland
Am Freitag werden im Emsland Flaggen gehisst, um auf Gewalt an Frauen aufmerksam zu machen. Rund um den 25. November wollen die emsländischen Kommunen das Thema sichtbar machen und auf Unterstützungsmöglichkeiten hinweisen. Das geht aus einer Mitteilung der Samtgemeinde Lathen hervor, die sich in diesem Jahr auch an der Aktion „Nein zu Gewalt an Frauen“ beteiligen. Zum Internationalen Tag soll an die Bevölkerung und an die Zivilcourage jedes Einzelnen appellieren. Zu häufig wird dieses dramatische Problem bagatellisiert oder ignoriert. Frauen wird häufig die Schuld gegeben, wenn sie Gewalt erfahren. Die Folge: Betroffene sprechen aus Scham und Angst nicht über das Erlebte. Im Schnitt versucht allerdings jeden Tag, ein Mann, seine (Ex-)Partnerin zu töten. Alle zweieinhalb Tage wird tatsächlich eine Frau von ihrem (Ex-)Mann umgebracht. Jede Stunde werden 13 Frauen Opfer von Gewalt in der Partnerschaft. „Die Dunkelziffer ist vermutlich deutlich höher“, sagt die Lathener Gleichstellungsbeauftragte Marlen Jänen. Die Samtgemeinde Lathen weist auf das bundesweite, kostenlose Hilfetelefon: Das ist unter 08000 116 016 rund um die Uhr erreichbar.
Foto: © Samtgemeinde Lathen
Ehepaar aus Bad Bentheim wegen Steuerhinterziehung verurteilt
Ein Ehepaar aus Bad Bentheim ist vom Osnabrücker Landgericht wegen Steuerhinterziehung zu Freiheitsstrafen verurteilt worden. Das Gericht verurteilte den 54-jährigen Angeklagte wegen Steuerhinterziehung und Fälschung technischer Aufzeichnungen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren und sieben Monaten. Seine 51-jährige Frau wurde ebenfalls wegen Steuerhinterziehung und Fälschung technischer Aufzeichnungen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und acht Monaten verurteilt. Ihre Strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt. Das Ehepaar hat in der Zeit von 2010 bis 2019 in Nordhorn ein Restaurant betrieben und laut Gericht in sechs Fällen den Finanzbehörden unrichtige oder unvollständige Angaben über steuerlich erhebliche Tatsachen gemacht. Dabei haben sie Steuern verkürzt und in drei Fällen einen Schaden in erhöhtem Ausmaß verursacht.
LED-Flutlicht, Kleinturnhalle und Sanierung von Umkleiden: Sportförderung heute Thema im Ausschuss für Jugendhilfe und Sport im Emsland
Heute Nachmittag kommt der Ausschuss für Jugendhilfe und Sport im Emsland zusammen. Auf der Agenda steht unter anderem die Sportförderung. Konkret wird über die Umrüstung auf LED-Flutlichter in Lingen, den Ersatzneubau einer multifunktionalen Kleinturnhalle in Haselünne und die Sanierung der Umkleiden und sanitären Anlagen des SV Neurhede e.V. gesprochen. Thema ist auch die Jugendberufshilfe als Baustein der Jugendsozialarbeit im Emsland. Zudem werden die Ergebnisse der Vollkostenerhebung emsländischer Kindertagesstätten vorgestellt. Die Sitzung beginnt um 15 Uhr im Sitzungssaal des Kreishaus in Meppen.
Symbolbild
Polizei warnt vor Betrügern beim Online-Shopping
Die Polizei warnt anlässlich des bevorstehenden sogenannten „Black Fridays“ vor Betrügern beim Online-Shopping. Allein im vergangenen Jahr habe die Polizeidirektion Osnabrück knapp 6.200 Taten registriert. Den Großteil hätten digitale Betrugstaten ausgemacht, darunter sogenannte Fake-Shops und Betrug bei Online-Verkaufsplattformen. Die Dunkelziffer der Betrügereien beim Online-Shopping dürfte laut Polizei weitaus höher sein. Internetnutzer sollten hellhörig werden, wenn der Preis für ein Produkt im Vergleich auffällig günstig erscheine. Das sei ein probates Lockmittel, vor allem bei stark gefragten Produkten, so eine Sprecherin der Polizeidirektion Osnabrück.
Weitere Informationen gibt es unter: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/gefahren-im-internet/e-commerce/fake-shops/
Fassade der Grundschule in Dörpen durch ein Feuer beschädigt
Ein Feuer hat in Dörpen die Fassade der Grundschule an der Schulstraße beschädigt. Laut Polizei sollen Unbekannte zwischen dem vergangenen Freitag und gestern mehrere Kartons angezündet haben. Durch das Feuer sei die Fassade des Gebäudes in Mitleidenschaft gezogen worden. Über die Höhe des Schadens gibt es noch keine Informationen. Die Polizei sucht Zeugen.
Ärger um den Lingener Wochenmarkt
Landkreis Emsland lädt interessierte Eltern zu Online-Informationsveranstaltung zur Mediennutzung ein
Wochenserie: Heizen mit Brennholz – Holzmarkt
Kinderbuchtipp: Florian Beckerhoff – Krawall im Stall
Michael Koop zum Vizepräsidenten des Landessportbundes Niedersachsen gewählt
Der Präsident des Kreissportbundes (KSB) Emsland, Michael Koop, ist beim Niedersächsischen Landessporttag in das Präsidium des Landessportbundes Niedersachsen gewählt worden. Das hat der KSB Emsland mitgeteilt. Koop sei mit einer überragenden Mehrheit zum Vizepräsidenten des Landessportbundes (LSB) gewählt worden. Zuvor hatte der Emsländer bereits die Ständige Konferenz der Sportbünde im Präsidium des LSB vertreten. Während der vergangenen Legislaturperiode war Koop außerdem bereits für den verstorbenen Christian Tangermann in das Präsidium aufgerückt. Koop freue sich sehr über das Wahlergebnis und werde die Herausforderung der Sportpolitik auf Landesebene annehmen, sagte der neue LSB-Vizepräsident nach seiner Wahl.
Foto (c) Landessportbund Niedersachsen
Beeck hofft auf Signalwirkung vom bundesweiten Vorlesetag
Der Lingener FDP-Bundestagsabgeordnete Jens Beeck hofft, dass vom Vorlesetag in der vergangenen Woche eine Signalwirkung ausgeht. Das hat Beeck in einer Mitteilung erklärt. Der Bundestagsabgeordnete hatte am bundesweiten Vorlesetag die Nordhorner Kita Sonnenwald besucht. Es habe ihm viel Spaß gemacht, in die begeisterten Gesichter der Kita-Kinder zu schauen, als er ihnen vorgelesen habe. Kinder würden durch Vorlesen unglaublich viel lernen, so Beeck. Denn es werde nicht nur die Sprachkompetenz gestärkt, sondern auch die Fantasie angeregt und zum Mitdenken animiert, sagt der Bundestagsabgeordnete in der Mitteilung. Darum sei er der Meinung, dass Kinder mehr lesen und vorgelesen bekommen sollten.
Stadt Nordhorn bietet in den Weihnachtsferien Ferienbetreuung für Grundschulkinder an
Die Stadt Nordhorn bietet in den Weihnachtsferien eine Ferienbetreuung für Kinder im Grundschulalter an. Wie die Stadt mitteilt, wird die Betreuung vom 27. bis zum 30. Dezember und vom 2. bis zum 6. Januar in den Räumlichkeiten der Ernst-Moritz-Arndt-Grundschule angeboten. Spiel, Spaß, Bewegung und Basteleien sollen bei den gemeinsamen Aktivitäten im Vordergrund stehen. Anmeldungen für die Ferienbetreuung in den Weihnachtsferien müssen bis zum 16. Dezember an die Abteilung Jugendarbeit der Stadt Nordhorn gerichtet werden.
Zum Formular für die Anmeldung geht es hier
CDU und Grüne beraten über Haushalt des Landkreises Grafschaft Bentheim
Die Kreistagsgruppe aus CDU und Grünen in der Grafschaft Bentheim hat in einer zweitägigen Klausurtagung den Haushalt des Landkreises Grafschaft Bentheim für das kommende Jahr beraten. In einer gemeinsamen Pressemitteilung heißt es, die gute Einnahmesituation der vergangenen Jahre spiegele sich auch in diesem Jahr wieder. Gleichzeitig zeigten sich aber auch Preissteigerungen, insbesondere bei Energie. Einen Schwerpunkt will die schwarz-grüne Kreistagsgruppe beim Engagement ehrenamtlich tätiger Bürgerinnen und Bürger setzen. So sollen für Vereine, Verbände und insbesondere Jugendverbände zusätzliche Haushaltsmittel bereitgestellt werden. Die Kreisumlage möchten CDU und Grüne unverändert belassen. Auch wenn die Kosten beim Landkreis deutlich gestiegen seien, sei die aktuelle Einnahmesituation auskömmlich, heißt es in der Mitteilung weiter.
Das Wetter am Dienstag
33-jähriger wird zu sechs Jahren Freiheitsstrafe verurteilt
Ein 33-Jähriger, der mit fünf kg Kokain aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist ist, wurde heute zu einer Freiheitsstrafe von sechs Jahren verurteilt. Nach Angaben des Landgerichts wurde der 33-Jährige wegen Einfuhr von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge in Tateinheit mit Beihilfe zum Handeltreiben mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge verurteilt. Der Angeklagte soll am 18. Juni. 2022 im Bereich der Abfahrten Gildehaus / Bad Bentheim auf der A 30 über die Grenze gekommen und von einer Polizeistreife kontrolliert worden sein. Die Drogen sollen für den gewinnbringenden Weiterverkauf bestimmt gewesen sein.
Symbolbild © Bundespolizei
Vier Fahrzeuginsassen mit 178 Gramm Haschisch und Marihuana bei Bad Bentheim festgenommen
Vier Fahrzeuginsassen wurden vergangenen Samstag auf dem Rastplatz Waldseite Süd bei Bad Bentheim mit rund 178 Gramm Marihuana und Haschisch angehalten. Laut Polizei hatte eine Streife am vergangenen Samstag gegen 22 Uhr ein aus den Niederlanden über die Autobahn 30 eingereistes Auto angehalten und überprüft. Dabei stellten sie einen starken Marihuanageruch fest, die Drogen waren aber offenbar während des Anhaltevorgangs aus dem Auto geworfen worden. Ein unmittelbar folgender Streifenwagen fand einen auf der Fahrbahn liegenden Stoffbeutel mit rund 178 Gramm Marihuana und Haschisch in verschiedenen Verpackungen. Während der Kontrolle soll sich der 28-jährige Fahrer des Autos provozierend gegenüber den Beamten verhalten haben und ihnen außerdem gedroht haben. Bei der Durchsuchung des 28-Jährigen fanden die Beamten zudem ein Tütchen mit künstlichen Urin, dass offenbar zum Vortäuschen eines negativen Drogentests genutzt werden sollte. Ein unverfälschter Drogentest erwies sich als positiv. Bei einem 32-jährigen Mitfahrer wurde außerdem eine Kleinstmenge Marihuana in seiner Jacke gefunden. Alle vier Fahrzeuginsassen wurden wegen des Verdachts der illegalen Einfuhr einer nicht geringen Menge Betäubungsmittel vorläufig festgenommen und zu einer Dienststelle der Bundespolizei gebracht. Den vier Reisenden steht nun ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz bevor. Dem 28-jährigen Fahrer droht zudem ein Verfahren wegen Beleidigung und Bedrohung sowie Führen eines Kraftfahrzeuges unter Einfluss berauschender Mittel.
Fußgänger bei Lorup lebensgefährlich verletzt
In Lorup kam es heute gegen 11 Uhr zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Fußgänger mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht werden musste. Laut Polizei war eine 48-jährige Autofahrerin in Richtung Lorup unterwegs, als ein 31-jähriger Fußgänger die Fahrbahn betrat. Daraufhin kam es zum Zusammenstoß und der 31-Jährige musste mit seinen lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Autofahrerin blieb unverletzt. Es entstand ein Sachschaden von mehreren Tausend Euro.
Wochenserie: Heizen mit Brennholz – Wald und Forstwirtschaft
Vorarbeiten für die Verlegung der Kreisstraße 158 im Bereich Papenburg starten ab morgen
Für die Verlegung der Kreisstraße 158 im Bereich der Stadt Papenburg werden ab morgen archäologische Untersuchungen und Kampfmittelüberprüfungen durchgeführt. Der Landkreis Emsland teilt mit, dass die Dauer dieser Arbeiten von entsprechenden Bodenfunden abhängen würden. Außerdem müsse im Bereich der neuen Bahnbrücke ein Bahnstrommast erneuert werden. Dafür müssten Rodungsarbeiten am vorhandenen Bahndamm durchgeführt werden und zum Teil Bodenmassen abgetragen werden. Die Rodungsarbeiten sollen im Dezember 2023 beginnen. Anschließend soll der Abtrag des Bahndamms im Frühjahr 2024 starten. Die neue Kreisstraße auf einem Teilstück von rund 3,4 km zwischen Papenburg und der Emsbrücke soll südwestlich der vorhandenen Trasse der Kreisstraße 158 verlegen werden. Die Verlegung der Kreisstraße 158 nach Angaben des Landkreises notwendig, um die Verkehrsverhältnisse zu verbessern. Die Kosten für die Verlegung sollen rund 28 Millionen Euro betragen und durch das Land Niedersachsen mit 16,8 Millionen Euro gefördert werden. Die verbleibenden Baukosten werden zur Hälfte von dem Landkreis Hälfte und zur Hälfte vom Landkreis Emsland getragen werden. Die neue Strecke soll im Herbst 2025 freigegeben werden.
21-jährige bei Unfall in Thuine leicht verletzt
Auf der Langener Straße in Thuine ist es heute Morgen zu einem Verkehrsunfall gekommen, bei dem sich eine 21-jährige Autofahrerin leicht verletzt hat. Laut Polizei kam sie im Bereich einer Rechtskurve nach links von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest.
Neuer Radweg an der Rütenbrocker Straße in Haren
Der Radweg an der Rütenbrocker Straße in Haren wird im Rahmen einer Förderung durch das Sofortprogramm Perspektive Innenstadt optimiert. Die Stadt Haren teilt mit, dass die verbesserte Anbindung und Erreichbarkeit der Innenstadt erzielt wird. Bei dem Projekt wird die Radwegeverbindung vom Verkehrsknotenpunkt Bundesstraße 408 / Rütenbrockerstraße entlang der Rütenbrocker Straße in Richtung Innenstadt optimiert. Dafür wird der vorhandene Radweg bis zum Belmfort zurückgebaut und durch einen neuen 3 Meter breiten Radweg ersetzt. Außerdem wird ab den Straßen Belmfort und Brinkerweg bis hin zur Kanalbrücke ein Radfahrstreifen zur verbesserten Kennzeichnung und Erkennbarkeit abmarkiert. Der Stadt Haren wurde von dem Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt“ ein Budget von maximal 355.000 Euro für die Umsetzung von Vorhaben zur Stärkung der Innenstadt zur Verfügung gestellt. Der Harener Bürgermeister Markus Honnigfort erklärt, dass diese Summe komplett genutzt werden konnte und fünf gestellte Förderanträge bewilligt wurden.
Foto (c) Stadt Haren
Coronavirus: aktuelle Fallzahlen in der Grafschaft Bentheim
Im Landkreis Grafschaft Bentheim ist im Laufe der vergangenen Woche eine weitere Person in Verbindung mit einer Corona-Infektion verstorben. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen des Landkreises hervor. Die Anzahl der Todesfälle in Zusammenhang mit Covid-19 liegt damit bei 206. Zudem sind innerhalb einer Woche 427 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt nach Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) in der Grafschaft heute bei 179,6 und ist damit im Vergleich zum Montag der Vorwoche (253) gesunken. Im Emsland liegt der Inzidenzwert mit dem Stand von heute bei 214,2 und damit ebenfalls unter dem Wert des vergangenen Montags (224,8). Detaillierte Fallzahlen für das Emsland werden im Laufe der Woche veröffentlicht.
Über zwei Drittel aller Fahrzeuge bestehen Hauptuntersuchung am TÜV-NORD-Standort Lingen ohne Umwege
Rund 60 Prozent aller Autos, die im vergangenen Jahr an der TÜV-NORD-Station in Lingen inspiziert wurden, hatten keine Mängel. Das hat Der TÜV NORD mitgeteilt und hinzugefügt, dass das ein gutes Ergebnis sei. Etwa 73 Prozent der Fahrzeuge hätten direkt eine neue TÜV-Plakette erhalten. Sorgen mache den Prüferinnen und Prüfern aber, dass bei fast 27 Prozent der überprüften Fahrzeuge erhebliche und gefährliche Mängel festgestellt worden seien. Sie mussten vor der Nachprüfung repariert werden. Als Mängelfaktor Nummer eins gibt der TÜV NORD Defekte an den Beleuchtungsanlagen und an der Elektrik an. Allerdings sei die Quote der erheblichen Mängel in diesem Bereich gesunken. Das durchschnittliche Alter der Fahrzeuge, die am Standort in Lingen geprüft worden seien, lag bei zehn Jahren.
Foto (c) TÜV NORD
27-jähriger Mann bei Fahrzeugkontrolle in Meppen festgenommen
Im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung hat die Bundespolizei gestern Nachmittag in Meppen einen 27-jährigen Mann festgenommen. An der Abfahrt der B402 stellten die Beamten bei einer Kontrolle fest, dass gegen den Mann aus Polen ein Haftbefehl vorlag. Der 27-Jährige war wegen Erschleichens von Leistungen in zwei Fällen verurteilt worden und musste noch eine Geldstrafe in Höhe von 450 Euro begleichen. Weil der Mann den Betrag nicht bezahlen konnte, brachten ihn die Beamten in eine Justizvollzugsanstalt. Dort muss der 27-Jährige nun eine zehntägige Ersatzfreiheitsstrafe verbüßen.
Symbolfoto (c) Bundespolizei
Entsetzen über Rahmenbedingungen am Ausweichstandort des Lingener Wochenmarktes
Beschicker des Lingener Wochenmarktes haben sich über unzumutbare Zustände am Ausweichstandort „Parkplatz – Am Wall Süd“ beschwert. Nach Gesprächen mit Martbeschickern vor Ort sagte der Vorsitzende des CDU-Ortsverbandes Lingen-Mitte, Heinz Niehus, schmutzige Wege mit Schlaglöchern, Plumpsklos bei Minusgraden, langweilige Bauzäune ohne einen Hauch von Gemütlichkeit – das könne nicht das Level der Stadt Lingen sein. Unbefriedigend sei vor allem die Toilettensituation. Statt WC-Wagen oder öffentlich zugänglicher Toiletten seien zwei Plumpsklos zur Verfügung gestellt worden. Hinweise darauf würden gänzlich fehlen. Hier müsse direkt und unmittelbar etwas passieren, so der CDU-Ortsverband Lingen-Mitte in der Mitteilung.
Foto (c) CDU Ortsverband Lingen-Mitte
200 Euro-Geldstrafe nicht bezahlt – 30-Jähriger muss für zehn Tage ins Gefängnis
Bundespolizisten haben gestern Vormittag am Bahnhof in Bad Bentheim einen Mann festgenommen, der per Haftbefehl gesucht wurde. Ein 30-jähriger Mann aus Ungarn war mit dem Zug aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Bei der Kontrolle am Bad Bentheimer Bahnhof stellten die Beamten fest, dass der Mann aus einer Verurteilung wegen Erschleichens von Leistungen noch eine Geldstrafe von 200 Euro bezahlen musste. Weil er die Strafe nicht bezahlen konnte, muss der Mann nun für zehn Tage ins Gefängnis.
Sportrückblick: Durchwachsenes Wochenende für unsere Sportteams
Traditionsteam von Werder Bremen gewinnt Budenzauber Emsland 2022
Selbst-Check im Ausbildungsmarketing für Unternehmen per Online-Tool
Mit einem neuen Online-Tool können Unternehmen in der Region die Güte ihres eigenen Ausbildungsmarketings überprüfen. Darauf hat das Fachkräftebündnis Ems-Achse hingewiesen. Das Tool sei in den vergangenen Monaten vom JOBSTARTERplus-Projekt „Digtal-Tandem“ entwickelt worden. Der Selbst-Check beinhaltet einen Fragebogen mit sechs verschiedenen Themenschwerpunkten. Mithilfe der anschließenden Auswertung des Digital-Tandems können Unternehmen laut Ems-Achse ihr Ausbildungsmarketing auf den Prüfstand stellen und neu ausrichten. Gefördert wurde die Entwicklung des Tools vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union.
Hier ist das Online-Tool „Digital-Tandel“ abrufbar: https://info.emsachse.de/selbst-check.html.
Gartentipp: Tipps zur Schneckenbekämpfung
Fahrten mit dem Geeste Mobil bis zum 24. Dezember anmelden
Die Freiwilligenagentur der Gemeinde Geeste macht ab dem 24. Dezember Urlaub. Darauf hat die Gemeindeverwaltung heute hingewiesen. Weil das Büro der Freiwilligenagentur dann geschlossen bleibt, können vom 24. Dezember bis zum 4. Januar keine Fahrten mit dem Geeste Mobil abgesprochen werden. Durchgeführt werden können nur Fahrten, die bis zum 24. Dezember vereinbart worden sind. Ab dem 5. Januar ist das Büro der Freiwilligenagentur am Rathaus wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten zu erreichen.
Bundespolizei findet bei Fahrzeugkontrolle in Gildehaus Drogen im Wert von 8.000 Euro
Beamte der Bundespolizei haben am vergangenen Freitag in Gildehaus einen 31-jährigen Mann festgenommen und Drogen im Wert von rund 8.000 Euro beschlagnahmt. Der Mann war über die Autobahn 30 aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Eine Streife der Bundespolizei stoppte den Mann und kontrollierte das Fahrzeug im Industriegebiet Gildehaus. Bei der Fahrzeugkontrolle fanden die Beamten unter dem Beifahrersitz einen Karton mit sechs verschweißten Folientüten, in denen rund 1.000 Ecstasy-Tabletten waren. Die Drogen mit einem Straßenverkaufswert von rund 8.000 Euro wurden beschlagnahmt. Der 31-jährige Autofahrer wurde festgenommen.
Foto (c) Bundespolizei
Das Wetter am Montag
Hoher Sachschaden bei Brand in Lünne
In Lünne ist heute gegen 12.15 Uhr ein hölzernes Ferienhaus mit angebautem Carport in Vollbrand geraten. Laut der Polizei wurde bei dem Feuer niemand verletzt. Zwei unter dem Carport untergestellte Autos wurden vollständig zerstört. Die Feuerwehr war mit 40 Einsatzkräften und sechs Fahrzeugen vor Ort. Die Brandursache ist bisher unklar. Die Schadenshöhe wird nach ersten Erkenntnissen auf etwa 100.000 Euro geschätzt.
SC Union Emlichheim siegt gegen Oythe, FC Schüttorf 09 verliert gegen Warnemünde
Die Damen des SCU Emlichheim haben sich heute in der 2. Volleyball-Bundesliga Nord gegen die Frauen des VFL Oythe durchgesetzt. Nach drei Sätzen stand es 3:0 für die Emlichheimerinnen. Damit steht der SCU aktuell auf Platz 7 der Tabelle. Auch die Herren des FC Schüttorf 09 waren heute in der 2. Volleyball-Bundesliga Nord im Einsatz. Nach fünf Sätzen mussten sich die Schüttorfer jedoch mit 2:3 gegen SV Warnemünde geschlagen geben. Die Niederlage bedeutet nach sieben Spieltagen Platz acht in der Tabelle.
SV Meppen-Frauen verpassen Einzug ins Viertelfinale des DFB-Pokals
Die Frauen des SV Meppen haben heute den Einzug ins Viertelfinale des DFB-Pokals verpasst. Gegen den Ligakonkurrenten SC Freiburg mussten die Meppenerinnen sich mit 0:1 geschlagen geben. Das einzige Tor des Spiels fiel bereits in der 9. Minute durch die Freiburgerin Janina Minge. Weiter geht es für die Meppenerinnen am kommenden Sonntag in der Frauen-Bundesliga gegen den MSV Duisburg. Anstoß der Partie ist um 13 Uhr.
Symbolbild
Zeugen für Fahrradunfall in Ringe gesucht
Die Polizei sucht aktuell nach Zeugen für einen Fahrradunfall in Ringe am vergangenen Dienstag. Gegen 6.30 Uhr befuhr ein 35-jähriger Radfahrer die Neuenhauser Straße. Dabei übersah er einen bislang unbekannten, entgegenkommenden Radfahrer aufgrund dessen defekten Frontlichtes. Der 35-Jährige musste ausweichen und prallte gegen einen Baum. Dabei verletzte er sich leicht. Der unbekannte Radfahrer fuhr weiter.
Auffahrunfall auf Lingener Straße in Bawinkel
Auf der Lingener Straße in Bawinkel ist es gestern zu einem Auffahrunfall gekommen, bei dem drei Menschen leicht verletzt worden sind. Laut der Polizei befuhr eine 55-jährige Autofahrerin die Lingener Straße in Richtung Lingen. Sie bremste ab, als sie nach links auf den Eschweg abbiegen wollte. Daraufhin bremsten die vier hinter ihr fahrenden Autos ebenfalls ab. Eine 53-jährige Autofahrerin bemerkte dies zu spät und fuhr auf die Fahrzeugkolonne auf. Die Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt.
Polizei sucht Zeugen für Unfallflucht in Lingen
Die Polizei sucht aktuell nach Zeugen für eine Unfallflucht gestern in Lingen. Der bislang unbekannte Fahrer eines weißen Kleintransporters war gegen 17.50 Uhr auf dem Langschmidtsweg in Richtung Weidestraße unterwegs. Während der Fahrt geriet der Kleintransporter auf die Gegenfahrbahn und touchierte den Außenspiegel eines Autos. Als die Fahrerin des Autos daraufhin abbremste, fuhr der Fahrer eines Fords auf ihr Auto auf. Verletzt wurde bei dem Unfall niemand. Der Fahrer des Kleintransporters entfernte sich unerlaubt von dem Unfallort. Es entstand ein Sachdschaden in Höhe von etwa 600 Euro.