Die Feuerwehr Papenburg hat gestern Morgen einen Schwelbrand in einer alten Scheune gelöscht. Nach Polizeiangaben haben vermutlich Arbeiten mit einem Winkelschleifer dazu geführt, dass eine geringe Menge des in der Scheune gelagerten Torfs zu schwelen begann. Es entstand kein Schaden.
Feuerwehr löscht brennende Abfallpresse für Papiermüll
An der Dörpener Hauptstraße ist gestern Abend eine Abfallpresse für Papiermüll in Brand geraten. Verletzt wurde dabei niemand. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen. Es entstand ein Schaden von etwa 200 Euro. Die Polizei schließt ein Fremdverschulden aktuell nicht aus und hat Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.
Versuchter Einbruch in Dörpener Rathaus
Unbekannte haben in der Nacht zu gestern versucht, in das Dörpener Rathaus einzubrechen. Die Täter wollten über ein Fenster in das Gebäude an der Hauptstraße gelangen. Der Einbruchsversuch scheiterte, die Täter verursachten aber einen Schaden von etwa 100 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Weihnachtsgnade: Elf Gefangene aus Justizvollzugsanstalt Lingen und Meppen vorzeitig aus der Haft entlassen
Sieben Gefangene aus der Justizvollzugsanstalt Lingen und vier aus der JVA Meppen profitieren in diesem Jahr von der sogenannten “Weihnachtsgnade” und wurden vorzeitig aus dem Strafvollzug entlassen. Wie das Niedersächsische Justizministerium mitteilt, wurden in diesem Jahr landesweit 46 Gefangene früher in die Freiheit entlassen. Durchschnittlich wurden ihnen rund 18 Tage Haft erlassen, um Weihnachten mit ihren Familien zu verbringen und noch in diesem Jahr Behördengänge zu erledigen. Der Gnadenerweis ist nur möglich, wenn die restliche Haftzeit noch maximal einen Monat beträgt und das Verhalten der Gefangenen beanstandungsfrei war. Gefangene, die wegen vorsätzlicher Tötungs- oder Sexualdelikte in Haft sind, sind von der vorzeitigen Entlassung ausgeschlossen.
Kreis Emsland will ein „Mehr“ an Windenergie und arbeitet an Neuaufstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms
Der Landkreis Emsland setzt sich für mehr Windenergie ein. Aktuell erarbeitet der Kreis in diesem Zusammenhang eine Neuaufstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP), so die Verwaltung in einer Mitteilung. Die Abstände zur Wohnbebauung sollen dabei konstant bleiben. Alle weiteren Planungskriterien sollen im Sinne eines „Mehr“ an Windenergie überprüft werden. Dabei geht es beispielsweise um die Abstände der Windparks untereinander oder darum, ob Windenergieanlagen im Wald errichtet werden dürfen. Im kommenden Jahr soll ein entsprechender Entwurf des Raumordnungsprogramms vorliegen. Dieser soll als Diskussionsgrundlage für die Politik und die Öffentlichkeit dienen. Das neue Raumordnungsprogramm soll dann Ende 2025/Anfang 2026 verabschiedet werden. Aus Sicht der Verwaltung sei es zielführend, nicht wie rechtlich vorgegeben erst 2032 die Flächenziele für die Windkraft zu erreichen, betont Landrat Marc-André Burgdorf. Sollte es gelingen, die Ziele bereits 2024 festschreiben zu können, würde der Landkreis Emsland bis zu acht Jahren früher als gesetzlich vorgesehen der Windenergie den erforderlichen Raum verschaffen.
Symbolbild
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Neue Zuchtpaare bei den Strasser Tauben
Sportvorschau: HSG Nordhorn-Lingen empfängt TuS N-Lübbecke – SVM-Frauen zu Gast beim VfL Wolfsburg
Kriminalprävention: Brennholzbetrug und Fake-Heizungen
Willkommens-Café für geflüchtete Frauen in Nordhorn
Testspiel der SVM-Herren beim FC Emmen kurzfristig abgesagt
Das für heute Nachmittag geplante Testspiel der Drittliga-Fußballer des SV Meppen beim FC Emmen muss kurzfristig ausfallen. Das hat der SVM am Vormittag bekannt gegeben. Grund für die kurzfristige Spielabsage sind demnach mehrere Krankheitsfälle. Das nächste Testspiel für die Meppener Herren steht damit nach aktuellem Stand am Donnerstag der kommenden Woche an. Dann trifft das Team von Stefan Krämer in der Hänsch Arena auf den SV Werder Bremen.
Update: Körperverletzung und Beleidigung im Zusammenhang mit Maskenpflicht: Schüttorfer muss sich vor Landgericht verantworten
Der 37-jähriger Schüttorfer der einem Sicherheitsmitarbeiter eines Supermarktes ins Gesicht geschlagen haben soll, ist wegen Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen in 2 Fällen zu einer Gesamtstrafe von 50 Tagessätzen zu je 30,00 Euro verurteilt worden. Er soll im Dezember 2021 einen Supermarkt betreten haben, ohne sich an die Maskenpflicht zu halten. Auf den Hinweis des Sicherheitsmitarbeiters soll der Angeklagte diesen beleidigt haben. Später soll er erneut in das Geschäft gekommen sein und den Mitarbeiter unvermittelt geschlagen haben. Nachdem er im Januar 2022 in einem anderen Geschäft von einer Mitarbeiterin an die Maskenpflicht erinnert wurde, soll der Angeklagte die Frau beleidigt und alle anwesenden Kunden mit Maske als „Idioten“ bezeichnet haben. Durch das Urteil des Landgerichts im Berufungsverfahren wurde ein Urteil des Amtsgerichts Meppen vom 20. November 2021 aufgehoben. Das Amtsgericht Nordhorn hatte den Mann im Mai zu einer Geldstrafe von 3.300 Euro verurteilt.
Sieben Unternehmen aus der Region unter den Top-100-Unternehmen aus Niedersachsen
Fünf Unternehmen mit Sitz im Emsland und zwei mit Sitz in der Grafschaft Bentheim gehören zu den 100 umsatzstärksten Unternehmen in Niedersachsen. Das meldet die Industrie- und Handelskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim unter Berufung auf den aktuellen Niedersachsen Report der Norddeutschen Landesbank. Insgesamt gehören 19 Unternehmen aus dem IHK-Bezirk zu den Top 100 in Niedersachsen. Damit bildet die Wirtschaftsregion wie bereits in den Vorjahren den zweiten regionalen Schwerpunkt für Großunternehmen nach Hannover.
Den Niedersachsen Report zu den 100 umsatzstärksten Unternehmen Niedersachsens findet ihr hier.
Niedersachsenpokal der Amateure: SC Spelle-Venhaus trifft im Halbfinale auswärts auf Schöningen
Im Halbfinale des Niedersachsenpokals der Amateure trifft Oberligist SC Spelle-Venhaus auswärts auf die Spielvereinigung Schöningen. Das hat die Auslosung gestern Abend ergeben. Im Punktspielbetrieb trafen beide Teams am dritten Spieltag bereits schon einmal im Schöninger Elmstadion aufeinander. Bei der Begegnung im August konnte sich Schöningen mit 4:3 durchsetzen. Im Halbfinale des Niedersachsenpokals treffen beide Mannschaften nun am 6. April 2023 erneut aufeinander.
Foto © Niedersächsischer Fußballverband
Bund fördert die Stadt Meppen mit insgesamt 909.000 Euro
Der Bund fördert die Stadt Meppen mit insgesamt 909.000 Euro für die Weiterentwicklung ihrer Innenstadt. Nach Angaben der Stadt Meppen sind verschiedene Projekte in Planung. Zwei mögliche Projekte sind beispielsweise der Betrieb eines Fahrrad-Parkhauses in einem freien Ladenlokal und das Thema Mietsubventionen, bei dem die Stadt Meppen als Hauptmieterin auftritt und an Dritte günstig weiter verkauft. Außerdem will die Stadt für mehr Sitzgelegenheiten sorgen und eine mobile Bühne für Veranstaltungen anschaffen. Gemeinsam mit dem Verein für Wirtschaft und Werbung e. V. Plant die Stadt auch einen Verfügungsfond, über den Vereine, Institutionen und Privatpersonen Finanzmittel beantragen könnten, um zur Belebung der Innenstadt beizutragen. Zusammen mit den beiden Förderprogrammen „Perspektive Innenstadt“ und dem Programm „Zukunftsräume Niedersachsen“ kommt der Meppener Innenstadt bis August 2025 insgesamt 2,4 Millionen Euro zugute.
Foto: © Stadt Meppen
Lengerich: 50-jähriger Landwirt erschlägt Habicht mit Metallstange
In Lengerich wurde ein Strafverfahren gegen einen 50-jährigen Landwirt eingeleitet, der einen Habicht mit einer Metallstange erschlagen hat. Nach Angaben des Komitees gegen den Vogelmord hat der 50-jährige Jagdscheininhaber zwei Anlagen für den illegalen Fang von Greifvögeln aufgebaut und die Greifvögel mit Tauben geködert. Nach Hinweisen aus der Bevölkerung stießen die Vogelschützer bei einer Suchaktion auf die Fallen. In einer der Fallen fanden die Vogelschützer den Habicht und schalteten daraufhin die Polizei ein. Noch während die Polizisten der Polizeistation Spelle auf dem Weg zu den Käfigen machte, traf der 50-jährige Landwirt ein und erschlug das Tier. Die Vogelschützer zeichneten die Gewalttat auf. Der 50-Jährige wurde beim Verlassen des Tatorts von der Polizei abgefangen und gab als Motiv für seine Tat an, dass er sein Geflügel und das örtliche Niederwild vor dem Habicht schützen wollte. Der Mann muss sich einem Strafverfahren wegen Verstößen gegen das Bundesnaturschutzgesetz und das Tierschutzgesetz verantworten. Nach Angaben des Tierschutzvereins droht ihm bei einer Verurteilung eine hohe Geldstrafe und der Entzug des Jagdscheins.
Foto: © Komitee gegen den Vogelmord e.V.
Bau des Dorfgemeinschaftshauses in Rühle wird mit 700.000 Euro gefördert
700.000 Euro Förderung gibt es für das Dorfgemeinschaftshaus in Rühle. Die Bodenplatte für das 2 Millionen-Projekt ist gelegt. Wie die Stadt Meppen mitteilt, kommen 500.000 Euro vom Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems und 200.000 Euro gibt der Landkreis Emsland für den Neubau auf dem Schützenplatz. „Eine dörfliche Gemeinschaft braucht entsprechende Räumlichkeiten, um beispielsweise Veranstaltungen durchführen oder Vereinsangebote anbieten zu können. Das neue Dorfgemeinschaftshaus wird tolle Möglichkeiten hierfür bieten“, so Bürgermeister Helmut Knurbein.
Foto: © Stadt Meppen
Rüttelplatte im Wert von 7000 Euro in Meppen entwendet
Unbekannte haben zwischen gestern und heute eine Rüttelplatte im Wert von 7000 Euro in Meppen gestohlen. Nach Angaben der Polizei wurde die Rüttelplatte von einer Baustelle in der Warschauerstraße entwendet. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Drei zum Teil schwer verletzte Personen bei Auffahrunfall
Heute Morgen sind in Neuenhaus drei Personen bei einem Unfall zum Teil schwer verletzt worden. Wie die Polizei berichtet, befuhr ein 49-Jähriger mit seinem Lieferwagen die Uelsener Str. in Richtung Uelsen und wollte nach links die Straße Soeker Weg einbiegen. Dies wurde von dem nachfolgenden Autofahrer zu spät bemerkt und es kam zum Zusammenstoß. Bei dem Unfall sind der 85-Jährige Autofahrer und seine gleichalte Begleiterin schwer verletzt und der vorausfahrende Fahrer leicht verletzt worden. Alle Unfallopfer wurden ins Krankenhaus eingeliefert. Die Straße war vorübergehend voll gesperrt.
Verpuffung mit Stichflamme in Haselünne
Gestern Vormittag ist es in Haselünne bei Schweißarbeiten in einem Bullenstall zu einer Verpuffung mit Stichflamme gekommen. Es entstand, laut Polizeiangaben, kein Sach- oder Personenschaden. An der Straße „Haverbeck“ kamen die Feuerwehren Haselünne und Bawinkel zum Einsatz. Auch ein Rettungswagen und ein Notarzt waren vor Ort.
Aktion von Amnesty in Papenburg zum “Tag der Menschenrechte” am Samstag
Pilotprojekt zur Berufsorientierung an der Gesamtschule Emsland: Schüler erleben “Be MINT”-Berufe
Neue naturnahe Furt an der Hase bei Helte eingeweiht
Dezentrale Flüchtlingsbetreuung und Haushaltsplan 2023 heute Themen im Grafschafter Kreistag
Der Kreistag der Grafschaft Bentheim spricht heute über die dezentrale Flüchtlingsbetreuung für ukrainische Flüchtlinge. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem auch der Haushaltsplan und die Haushaltssatzung 2023, die Abfallgebührensatzung 2023 und die Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Instandsetzung von Hochwasserschutzeinrichtungen. Ursprünglich sollten in der heutigen Kreistagssitzung auch die Fragestellung und der Termin für einen neuen Bürgerentscheid zur Nordhorner Eissporthalle festgelegt werden. Da noch weiterer Beratungsbedarf besteht, wurden diese Punkte kurzfristig wieder von der Tagesordnung genommen. Die Sitzung des Grafschafter Kreistages beginnt heute um 15 Uhr in der Alten Weberei in Nordhorn.
Lingener Stadtrat spricht heute über Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzeptes
Der Lingener Stadtrat spricht heute im Rahmen einer öffentlichen Sitzung über die Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzeptes. Auf der Agenda steht zudem die Wiederwahl der Stadtkämmerin. Weitere Tagesordnungspunkte sind unter anderem die Abwassergebührenkalkulation der Jahre 2023 bis 2025 und ein Antrag zur Identifikation von Sonderbauflächen für Freiflächensolaranlagen. Die öffentliche Stadtratssitzung beginnt heute um 16 Uhr in der Halle IV.
Stadt Nordhorn fällt 17 abgestorbene Bäume: Spazierwegsperrungen in Meiers Wäldchen
Die Stadt Nordhorn fällt in den nächsten Tagen 17 abgestorbene Bäume. Für eine größere Maßnahme werden die Spazierwege im sogenannten Meiers Wäldchen zwischen Wilhelm-Raabe-Straße und Hermnann-Löns-Weg ab Montag (12. Dezember) gesperrt. Das teilt die Stadt Nordhorn am Mittwoch mit. Bei sechs Bäumen werden die Baumkronen gekappt, um die Spechthöhlen zu erhalten. Bei den 17 abgestorbenen Bäumen handelt es sich um teils mächtige Eichen und Buchen mit Stammdurchmessern von bis zu 120 Zentimetern. Einerseits sind die Bäume schon sehr alt, andererseits haben die klimatischen Extreme der letzten Jahre die Vitalität der Bäume verringert, so der Umweltbeauftragte Gerwin Rademaker in der Mitteilung. Damit es bei den Baumpflegearbeiten nicht zu Unfällen kommt, hat die Stadt Nordhorn eine Fachfirma beauftragt. Auch abseits von Meiers Wäldchen werden in den kommenden Wochen unter anderem 16 Bäume aus Sicherheitsgründen gefällt und ersetzt. Aufgrund der Baumpflegemaßnahmen kann es zu weiteren kurzfristigen Verkehrseinschränkungen und zur Sperrungen einzelner Straßen und Wege kommen. Mit rund 200 jungen Setzlingen soll Meiers Wäldchen nach Beendigung der Maßnahmen aufgeforstet und verjüngt werden, heißt es aus Nordhorn.
Symbolbild
Kartoffeltransporter brennt auf der A31
Heute Mittag hat ein Kartoffeltransporter aus bislang ungeklärter Ursache auf der A31 bei Emsbüren gebrannt. Der LKW war Richtung Oberhausen unterwegs. Die Feuerwehren aus Lohne und Schwartenpohl waren mit fünf Fahrzeugen und 28 Kräften im Einsatz und konnten den Brand löschen. Der Fahrer versuchte seinen Sattelzug selbst zu löschen und verletzte sich dabei leicht. Für kurze Zeit war die Sicht auf der Autobahn durch die starke Rauchentwicklung eingeschränkt. Die Autobahn ist aufgrund der Bergungsarbeiten ab Lingen in Fahrtrichtung Oberhausen voraussichtlich noch bis in den Abend gesperrt. Die Höhe des Sachschadens ist derzeit noch unklar.
Symbolbild: © Lindwehr
Eissporthalle: Kreistag verschiebt Beratungen zum Bürgerentscheid
Der Kreistag der Grafschaft Bentheim berät morgen nun doch nicht über den Bürgerentscheid zur Eissporthalle in Nordhorn. Zuvor hat sich der Kreistag in seiner letzten Sitzung im November für einen zweiten Bürgerentscheid zur Zukunft der Eissporthalle ausgesprochen. Die konkrete Fragestellung und der Abstimmungstermin sollten ursprünglich in der morgigen Kreistagssitzung besprochen werden. Wie der Kreis heute mitteilt, werden die entsprechenden Tagesordnungspunkte aber kurzfristig von der Tagesordnung genommen. Es bestehe noch dringender Beratungsbedarf, sagt Landrat Uwe-Fietzek. Alle rechtlichen Fragen sollen im Vorfeld in einem engen Austausch mit dem Niedersächsischen Innenministerium und der Kommunalaufsicht geklärt werden. Fietzek war daher am Dienstag zusammen mit dem Ersten Kreisrat Dr. Michael Kiehl sowie Vertretern der Stabsstelle Vorstandsangelegenheiten, Kommunikation und Recht zu einem Gespräch beim Innenministerium in Hannover. Wenige Tage zuvor hatte dieses rechtliche Bedenken an dem angestrebten Verfahren einer reinen Briefwahl und dem bisherigen Stimmzettelentwurf geäußert. Die Planungen für einen Neubau der Eissporthalle bleiben von dem Verfahren unberührt weiter, so der Landkreis.
Symbolbild
Auto auf A31 bei Meppen abgebrannt
Am Mittwochvormittag ist ein Auto auf der A31 bei Meppen in Brand geraten. Der Fahrer stellte das Fahrzeug noch rechtzeitig auf dem Standstreifen ab und blieb unverletzt. Die Feuerwehr löschte den Brand. Für kurze Zeit war die Sicht auf der Autobahn durch die starke Rauchentwicklung eingeschränkt. Während der Lösch- und Aufräumarbeiten war die Fahrbahn in Richtung Oberhausen zeitweise voll gesperrt. Die Höhe des Sachschadens ist noch unklar.
Bild: © Stadt Meppen
Kostenfreie Glasfaseranschlüsse in Teilen von Hemsen und Borken: Vorvermarktung hat begonnen
In Teilen von Hemsen und Borken hat die Vorvermarktung für kostenfreie Glasfaseranschlüsse begonnen. Gemeinsam mit der Stadt Meppen plant die Westconnect GmbH den Ausbau eines Glasfasernetzes für schnelles Internet. Privathaushalte und Unternehmen werden dann mit bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde an das Internet angeschlossen. Die Vorvermarktung läuft noch bis zum 31. März 2023. Bei einer hohen Nachfrage beginnt der Ausbau des Glasfasernetzes voraussichtlich schon im kommenden Jahr. Da sich Datenmengen zukünftig enorm erhöhen werden, reiche ein DSL-Anschluss nicht mehr aus, heißt es in der Meldung der Stadt Meppen am Mittwoch. Nur mit einer Genehmigung der Eigentümerinnen und Eigentümer werden Glasfaserkabel auf dem privaten Grundstück verlegt. Damit der Glasfaserausbau wirtschaftlich vertretbar ist, müssen genügend Interessierte bis zum Ablauf der Frist einen Vorvertrag abschließen, so die Stadt Meppen in der Mitteilung. Die erforderliche Vorvermarktungsquote liegt bei 50 Prozent in Borken und 40 Prozent in Hemsen.
Bild: © Stadt Meppen
Diesel, Werkzeuge und Scheinwerfer von Forstmaschine gestohlen
Bislang unbekannte Täter haben letzte Woche in einem Waldstück in Spahnharrenstätte Diesel, Werkzeuge und zwei Scheinwerfer von einer Forstmaschine gestohlen. Die Täter machten sich zwischen dem 30. November und 1. Dezember an der Maschine in einem Waldstück an der Loruper Straße zu schaffen. Dabei entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 3.000 Euro. Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei zu melden.
Symbolbild
Katalysatoren aus geparkten Autos in Papenburg gestohlen
In Papenburg haben Unbekannte gestern in zwei Fällen Katalysatoren aus abgestellten Autos gestohlen. Die Fahrzeuge waren auf den Parkplätzen der Meyer-Werft an der Rheiderlandstraße und der Straße Industriehafen-Süd abgestellt. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 1.000 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.
Stromaggregat von einer Baustelle in Sögel gestohlen
Diebe haben zwischen Montagnachmittag und gestern Morgen ein Stromaggregat von einer Baustelle an der Straße Püttkesberge in Sögel gestohlen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 2.800 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Auto von Firmengelände in Neubörger gestohlen
Einbrecher haben in der Nacht zu gestern ein Auto von einem Firmengelände in Neubörger gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Täter zwischen 3 und 5 Uhr nachts Zutritt zu dem Gelände am Englandsweg. Sie gelangten in eine Halle und stahlen Bargeld, einen Fahrzeugschlüssel sowie den zugehörigen BMW X6. Es entstand ein Sachschaden im fünfstelligen Bereich. Die Polizei sucht Zeugen.
Umwelttipp: Holzasche als vielseitiges Hausmittel
Starke Sichtbehinderungen: Fahrzeug auf A31 zwischen Twist und Meppen-Nord in Brand geraten
Auf der A31 in Fahrtrichtung Süden ist zwischen Twist und Meppen-Nord ein Fahrzeug in Brand geraten. Laut einer ersten Mitteilung der Polizei kommt es durch die Rauchentwicklung auf der Autobahn zu starken Sichtbehinderungen. In Fahrtrichtung Süden ist die Autobahn zurzeit komplett gesperrt. Feuerwehr und Polizei sind im Einsatz. Warum das Fahrzeug in Brand geraten ist, ist noch nicht bekannt.
Zaunbau an Deilmannstraße in Bad Bentheim gestoppt: Verwaltungsgericht unterstützt Auffassung des Landkreises Grafschaft Bentheim
Nachdem der Landkreis Grafschaft Bentheim im Mai die Errichtung eines ungenehmigten Zaunes an der Deilmannstraße in Bad Bentheim per Verfügung gestoppt hatte, hat sich nun das Verwaltungsgericht Osnabrück mit dem Zaun befasst. Das hat der Kreis mitgeteilt. Demnach unterstützt das Gericht die Auffassung des Landkreises. Dieser sah wie auch das Landwirtschaftsministerium, die Jagdbehörde und der Jagdbeirat keine gesetzlichen Voraussetzungen für den Zaun des Waldeigentümers – weder zur Verhinderung von Waldunfällen, noch aus jagdrechtlicher oder wildbiologischer Sicht. Das Gericht wies in seiner Urteilsbegründung darauf hin, dass vor der Umsetzung einer solchen Maßnahme grundsätzlich ein Antrag gestellt werden muss. Zudem besitze des Betretungsrecht der Allgemeinheit auch für einen Privatwald einen hohen Stellenwert. Gegen den Beschluss des Verwaltungsgerichts kann bis Mitte Dezember Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht eingelegt werden.
Fettpott in Hoogstede soll altes Gesicht zurückerhalten
Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung in Nordhorn
Zeitgeschichte: Der Bau des ersten Atomkraftwerks im Emsland
Brennelemente aus Lingen könnten künftig in Atomkraftwerken in Osteuropa eingesetzt werden
Brennelemente aus der Brennelementefabrik ANF in Lingen könnten künftig in Atomkraftwerken in Osteuropa eingesetzt werden. Wie die “Neue Osnabrücker Zeitung” schreibt, läuft ein entsprechender Genehmigungsprozess. Das Unternehmen wolle demnach künftig nicht mehr nur viereckige Brennelemente bauen, wie sie vorrangig in Reaktoren westlicher Bauart genutzt werden. Die Produktion solle so umgestaltet werden, dass in Zukunft auch sechseckige Brennelemente montiert werden können. Diese würden in Atomkraftwerken russischer Bauart zum Einsatz kommen. Der Zielmarkt sei aber nicht Russland selbst. 2024 sollen die ersten Brennelemente ins tschechische Temelin geliefert werden. Zudem würden auch in Ungarn, der Slowakei, Finnland und Bulgarien Kernkraftwerke russischer Bauart stehen. Da die Fabrik in Lingen noch kein eigenes Design für sechseckige Brennelemente habe, müsse sich ANF zunächst beim russischen Design bedienen. Der Mutterkonzern Framatome plane zudem weiter ein Joint-Venture mit dem russischen Rosatom-Konzern. Nun jedoch nicht wie zunächst geplant in Lingen, sondern in Frankreich. Verschieden Anti-Atom-Organisation zeigen sich darüber entsetzt.
Drei Unbekannte bei Einbruchsversuch in Nordhorn beobachtet – Polizei sucht weitere Zeugen
Drei Unbekannte haben am Montag versucht, sich gewaltsam Zutritt zu einem Einfamilienhaus in Nordhorn zu verschaffen. Nach Polizeiangaben versuchten sie zwischen 11:30 und 13:30 Uhr ein Terrassenfenster des Gebäudes an der Harzstraße aufzubrechen. Als das nicht gelang, flüchteten die Unbekannte. Ein Zeuge beobachtete sie beim Verlassen des Grundstücks. Bei den Unbekannten soll es sich um zwei Männer und eine Frau handeln. Alle drei trugen einen Schal vor dem Gesicht. Sie sollen jeweils etwa 1,80 bis 1,90 Meter groß und dunkelhaarig sein. Die Polizei bittet weitere Zeugen, sich zu melden.
Update: Bei Brand in Ahmsen verstorbener 71-Jähriger soll obduziert werden
Nachdem am Samstag ein 71-jähriger Mann bei einem Feuer in Ahmsen gestorben ist, hat die Polizei die Obduktion des Verstorbenen angeordnet. Das berichtet die “Neue Osnabrücker Zeitung”. Das Feuer war am Samstagnachmittag im Wohnzimmer eines Wohnhauses an der Vinner Straße ausgebrochen. Die alarmierte Feuerwehr konnte den 71-Jährigen noch aus dem Haus retten. Trotz sofort eingeleiteter Reanimationsmaßnahmen verstarb der Mann. Eine weitere Bewohnerin konnte sich selbst in Sicherheit bringen. Klarheit zur Todesursache des 71-Jährigen soll nach Informationen der Zeitung nun eine Obduktion bringen. Diese soll morgen stattfinden. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an.
Das Wetter am Mittwoch
Wegen gefährlicher Körperverletzung und räuberischer Erpressung: 35-Jähriger muss sich vor dem Amtsgericht Meppen verantworten
Ein 35-jähriger Mann aus Kirchheim muss sich heute um 9 Uhr wegen der Anklage von gefährlicher Körperverletzung und räuberischer Erpressung vor dem Amtsgericht Meppen verantworten. Laut dem Amtsgericht wird dem 35-Jährigen vorgeworfen, am 21. Januar 2021 als Strafgefangener einen anderen Mithäftling in der JVA Lingen aufgesucht, hinter einem Palettenstapel zu Boden gestoßen zu haben und das Opfer daraufhin getreten zu haben. Danach soll der Angeklagte das Opfer zusätzlich mit der Faust im Rippenbereich getroffen haben. Das Opfer erlitt bei dem Angriff eine Platzwunde am Kopf. Nach der Körperverletzung soll der 35-Jährige das Opfer aufgefordert haben, ihm und einem anderen Mithäftling Tabak zu kaufen und zu überlassen. Das Opfer kam daraufhin der Aufforderung nach.
Öffentlicher Ausschuss für Umwelt und Kultur des Landkreises Emsland in Meppen
Im Sitzungssaal in Meppen findet heute eine öffentliche Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Kultur des Landkreises Emsland statt. Der Landkreis teilt mit, dass auf der Tagesordnung unter anderem die Gold-Zertifizierung des European Energy Award für den Landkreis Emsland und die Beschleunigung des Ausbaus der erneuerbaren Energien (Wind und Solar). Des Weiteren steht auch der Einsatz von Biokraftstoff bei der Emsländischen Eisenbahn und die effiziente Vermeidung von CO2-Ausstoß und weitere Maßnahmen zum Schutz des Klimas auf dem Programm. Die Sitzung findet heute um 15:00 Uhr im Kreishaus I des Sitzungssaals in Meppen statt.
Öffentliche Sitzung des Betriebsausschusses Stadtentwässerung findet in Lingen statt
Im neuen Rathaus Lingen findet heute eine öffentliche Sitzung des Betriebsausschusses Stadtentwässerung statt. Die Stadt teilt mit, dass auf der Tagesordnung unter anderem der Nachtrag zur Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Entwässerung der Stadt Lingen, die Abwassergebührenkalkulation 2023 bis 2025 und der Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes Stadtentwässerung für das Jahr 2023 steht. Die Sitzung findet heute um 16:00 Uhr im Ratssitzungssaal des neuen Rathauses in Lingen statt.
Update: 3.300 Beschäftigte Meyer Werft erhalten Weihnachtsgeld erst später
Der Kreuzfahrtschiff-Neubau „Arvia“ von der Papenburger Meyer Werft an die Reederei P&O Cruises verzögert sich noch um weitere sechs Tage. Nach Angaben der Neuen Osnabrücker Zeitung bestätigte das der Werftsprecher Peter Hackmann auf Anfrage der Zeitung. 3.300 Beschäftigte der Papenburger Meyer Werft werden in diesem Jahr das Weihnachtsgeld später erhalten. Ein genauer Termin für die Auszahlungen des Weihnachtsgelds wurde nicht genannt. Nach Angaben der Neuen Osnabrücker Zeitung und des NDR ist der Neubau des neuen Schiffs der Grund für die verspätete Auszahlung. Der Neubau soll noch nicht ausgeliefert sein und daher gäbe es auch kein Geld für die Werft. Während der Corona-Pandemie hätte die Meyer Werft die Aufträge strecken müssen und wollte wohl zwischenzeitlich Hunderte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entlassen. Der Betriebsrat soll angegeben haben, dass es um 15 Millionen Euro geht, die die Werft für das Weihnachtsgeld verteilen müsste. Der Werftsprecher Peter Hackmann gegenüber dem NDR versichert haben, dass die Situation des Weihnachtsgeldes unproblematisch sei und das Geld kommer. Wegen der weltweiten Lieferprobleme hätten einige Bauteile gefehlt, weshalb das Schiff erst am 15. Dezember an die Reederei übergeben werden könne. Dann würde die Meier Werft 750 bis 800 Millionen Euro erhalten. Ein Kredit, um das Weihnachtsgeld pünktlich in die Wege zu leiten, sei nach Angaben von Hackmann zu teuer gewesen.
Symbolbild: Arvia © David Hecker Von Aschwege
Stadt Papenburg bewirbt sich um Siegel „Kinderfreundliche Kommune“
Die Stadt Papenburg hat sich um das Siegel „Kinderfreundliche Kommune“ beworben. Nach Angaben des Deutschen Kinderhilfswerks ist die Stadt damit die zehnte Kommune aus Niedersachsen, die dem Vorhaben beitritt. Bei dem Programm „Kinderfreundliche Kommunen“ werden Städte und Gemeinden bei der Umsetzung der Kinderrechte begleitet. Das Programm wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert und basiert auf den internationalen Erfahrungen aus der Child Friendly Cities Initiative der UNICEF. Das Vorhaben läuft vier Jahre und kann anschließend verlängert werden. Im ersten Jahr wird dabei mit Kindern und Jugendlichen ein Aktionsplan vorbereitet. Nach dem Beschluss des Aktionsplans durch den Stadtrat wird dieser noch von dem Verein „Kinderfreundliche Kommunen“ geprüft und danach das Siegel für die folgenden drei Jahre vergeben. Die Bürgermeisterin Vanessa Gattung erklärt, dass durch das Projekt das Angebot für Kinder und Jugendliche deutlich ausgeweitet werde und sie bei der Gestaltung der Stadt mit einbezogen werden würden. Die Vorstandsvorsitzende des Vereins „Kinderfreundliche Kommunen“, Anna Lütkes weist darauf hin, dass die Stadt Papenburg durch ein jährlich stattfindendes Kinderfest zum Weltkindertag bereits Erfahrungen in der Kinder und Jugendarbeit geleistet hätte. Nun soll die Situation der jungen Menschen vor Ort zu analysiert werden und Maßnahmen für mehr Kinderfreundlichkeit entwickeln werden.
Fahrrad in Neuenhaus gestohlen
In Neuenhaus ist zwischen gestern und heute Morgen ein Fahrrad gestohlen worden. Die Polizei teilt mit, dass Unbekannte ein schwarzes Herrenrad der Marke „Greens“ an einer Bushaltestelle an der Marktstraße entwendeten. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Einbrecher in Börger auf frischer Tat ertappt
Eine Anwohnerin hat gestern Vormittag in Börger einen Einbrecher auf frischer Tat ertappt. Wie die Polizei mitteilt, wollte sich der Täter gegen 9:20 Uhr gewaltsam Zutritt zu einem Wohnhaus verschaffen. Dabei wurde er von der Bewohnerin überrascht und flüchtete. Der dunkel gekleidete Unbekannte soll eine Tasche und ein Fahrrad zurückgelassen haben. Er wird als etwa 25 bis 30 Jahre alt und etwa 1,70 Meter groß beschrieben. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Radfahrerin bei Sturz in Meppen schwer verletzt
Eine Fahrradfahrerin hat sich gestern Abend bei einem Sturz in Meppen schwer verletzt. Nach Polizeiangaben war die 62-Jährige gegen 20 Uhr auf der Gymnasialstraße in Richtung Burgstraße unterwegs. Aus bislang nicht bekannten Gründen stürzte die Frau. Sie wurden mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
Projekte für solidarisches Miteinander gesucht: IG BAU ruft Auszubildende zur Teilnahme am Wettbewerb “Die Gelbe Hand” auf
Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) ruft Auszubildenden im Emsland und der Grafschaft Bentheim zur Teilnahme am Wettbewerb “Die Gelbe Hand” auf. Der Preis wird jährlich an Initiativen von Auszubildenden und Berufsschülern vergeben, die sich mit einem Projekt um die Vielfalt im Beruf verdient gemacht haben. Hetze und Diskriminierung hätten im Betrieb nichts verloren, so Herbert Hilberink, stellvertretender Bezirksvorsitzender der IG BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim. Es sei genauso falsch wie absurd, Menschen anderer Nationalität oder Hautfarbe für die Inflation oder die Krisenpolitik verantwortlich zu machen. Der Preis wird vom gewerkschaftlichen Verein „Mach meinen Kumpel nicht an!“ ausgelobt. Die IG BAU ist die aktuelle Schirmherrin. Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 16. Januar. Weitere Informationen gibt es unter www.gelbehand.de.
Osterbrock-Siedlung bekommt eine neue Kita
Veranstaltungen im Kulturzentrum Alte Weberei in Nordhorn im Dezember
Die Lingener Friedensschule hat ein neues Mehrzweckgebäude
Kinderbuchtipp: Bo R. Holmberg und Eva Eriksson – Der Tag mit Papa
Seltener Fund: Rund 3.600 Jahre altes Bronzebeil in der Samtgemeinde Sögel gefunden
Bei archäologischen Untersuchungen der Bodenoberfläche mithilfe von Metallsonden ist im September in der Samtgemeinde Sögel ein rund 3.600 Jahre altes Bronzebeil gefunden worden. Wie der Landkreis Emsland mitteilt, handelt es sich bei dem seltenen Fund um ein sogenanntes Randleistenbeil aus der älteren Bronzezeit. Eine kleine Sensation, denn Funde aus dieser Zeit seien im Emsland sehr selten, so Kreisarchäologe Thomas Kassens. Randleistenbeile dieses Typs gehören zu den ältesten Werkzeugen aus Bronze, die in Norddeutschland hergestellt wurden. Ein solcher Fund in der Nähe von Sögel deutet auf ein „Produktionszentrum“ von Bronzewaffen hin, das in der älteren Bronzezeit hier bestand. Unter anderem stammt das bereits 1927 entdeckte Schwert „Typ Sögel“ hierher. Das Bronzebeil wird aktuell als “Ausstellungsstück des Monats” im Emsland Archäologiemuseum präsentiert.
Foto © Landkreis Emsland
Am kommenden Mittwoch letzte mobile Impfaktion in Dalum
Am 14. Dezember findet die letzte Impfaktion in Dalum statt. Darauf weist die Gemeinde Geeste hin. Wer noch nicht gegen das Coronavirus geimpft ist oder eine Auffrischungsimpfung benötigt, könne sich am Mittwoch der kommenden Woche von 10 bis 17:30 Uhr auf dem Parkplatz des Combi-Marktes an der Meppener Straße impfen lassen. Eine Terminvereinbarung ist nicht notwendig. Ab dem kommenden Jahr sind Corona-Impfungen noch bei Hausärztinnen und Hausärzten möglich. Das mobile Impfteam des Deutschen Roten Kreuzes und des Landkreises Emsland wird seine Tätigkeit niederlegen.
Exportzuwächse im IHK-Bezirk zu Beginn des Jahres – Exporterwartungen der Unternehmen gehen dennoch deutlich zurück
Die Unternehmen in der Wirtschaftsregion Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim haben in den ersten acht Monaten des Jahres Waren im Wert von 7,9 Milliarden Euro exportiert. Das ist eine Steigerung von 22 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, so die Industrie- und Handelskammer (IHK) für die Region. Die bisher noch hohen Exportumsätze seien allerdings eine Momentaufnahme, erklärt Frank Hesse, Leiter des IHK-Geschäftsbereichs International. Viele Unternehmen hätten mittlerweile die vorhandenen hohen Auftragsbestände abgearbeitet. Ein negativer Trend zeige sich schon bei der Anzahl der von der IHK in den ersten zehn Monaten dieses Jahres ausgestellten Außenhandelsdokumenten. Dieser Rückgang sei vornehmlich auf den weitestgehenden Wegfall der Exporte nach Russland und in die Ukraine zurückzuführen. Die aktuelle Konjunkturumfrage der IHK zeige zudem, dass fast die Hälfte der Unternehmen mit abnehmenden Exporten rechne. Gründe dafür seien die steigenden Energiekosten, Sorgen um die Verfügbarkeit und Preisentwicklung von Rohstoffen sowie die Sanktionen der EU gegenüber Russland und politische Spannungen im asiatischen Raum.
Autofahrer bei Unfall in Lathen leicht verletzt
Ein 32-jähriger Autofahrer ist gestern Abend bei einem Unfall auf der Niederlangener Straße in Lathen leicht verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, verlor der Mann in einer Kurve die Kontrolle über sein Fahrzeug. Das Auto kam von der Straße ab und prallte gegen einen Zaun.
E-Scooter-Fahrer von Auto erfasst und lebensgefährlich verletzt
Ein E-Scooter-Fahrer ist gestern Abend in Meppen von einem Auto erfasst und dabei lebensgefährlich verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war ein 76-jähriger Autofahrer am Sophienplatz in Fahrtrichtung Nödiker Straße unterwegs. In Höhe eines Fußgängerüberwegs soll der Mann den 22-jährigen Scooter-Fahrer übersehen haben, als dieser den Sophienplatz in Richtung Binsenweg überquerte. Der lebensbedrohlich verletzte junge Mann wurde in ein Krankenhaus gebracht.
Symbolbild © Lindwehr
Das Wetter am Dienstag
Generator fängt Feuer: Garage in Lingen abgebrannt
Ein Feuer hat in der vergangenen Nacht in Lingen eine Garage zerstört und einen Schaden von mehreren tausend Euro verursacht. Verletzt wurde dabei niemand. Nach Polizeiangaben geriet in der Garage eines Rohbaus an der Bremer Straße ein Stromgenerator nach dem Betanken in Brand. Das Feuer breitete sich von der Garage auf das Dach des Wohnhauses aus. Die Feuerwehren Brögbern, Baccum, Lingen und Bramsche waren mit 77 Personen im Einsatz und löschten die teils Meter hohen Flammen.
Öffentlicher Ausschuss für Kultur und Tourismus des Landkreises Emsland in Meppen
Im Sitzungssaal in Meppen findet heute eine öffentliche Sitzung des Ausschusses für Kultur und Tourismus des Landkreises Emsland statt. Der Landkreis teilt mit, dass auf der Tagesordnung unter anderem die Anpassung und Veröffentlichung, der “Förderkriterien für die Bezuschussung von Musikvereinen und Chören” sowie Aufgaben, Organisation und Finanzierung des Emsländischen Heimatbundes und der Emsländischen Landschaft. Des Weiteren steht auch die Aufarbeitung der Geschichte des Landkreises Emsland und ein Sachstandsbericht über Tourismus auf dem Programm. Die Sitzung findet heute um 15:00 Uhr im Kreishaus I des Sitzungssaals in Meppen statt.
Nach Verurteilung wegen Bedrohung und Diebstahl: 21-Jähriger legt Berufung ein
Das Landgericht Osnabrück verhandelt heute um 12:30 Uhr in einem Berufungsverfahren gegen einen 21-jährigen Angeklagten aus Nordhorn, der einem mutmaßlichen Geschädigten in einer Handynachricht gedroht haben soll. Nach Angaben des Landgerichts soll der Angeklagte außerdem einem anderen mutmaßlichen Opfer ein Fahrrad im Wert von etwa 200 Euro gestohlen haben. Das Amtsgericht Nordhorn hatte den 21-Jährigen im vergangenen Juli wegen Bedrohung und Diebstahl unter Einbeziehung einer weiteren Verurteilung des Amtsgerichts Hameln zu einer Jugendstrafe von elf Monaten verurteilt. Die beiden Taten soll der Angeklagte im November 2021 ausgeübt haben.
Stadtverwaltung, Stadtwerke und Emsbad in Meppen bleiben zwischen den Feiertagen geschlossen
Die Stadt Meppen schließt die Stadtverwaltung, die Verwaltung der Stadtwerke sowie das Emsbad vom 27. bis 30. Dezember. Die Stadt teilt in einer Pressemitteilung mit, dass deshalb ein Not- und Bereitschaftsdienst für die Bereiche Standesamt und Verbrauchsabrechnung der Stadtwerke eingerichtet wird. So wie in den Vorjahren ist das Emsbad auch an den Feiertagen (24-26. Dezember sowie am 31. Dezember und 1. Januar) geschlossen. Grund für die Schließungen sind vor allem die Einsparungen während der Energiekrise. Die Stadt Meppen hatte auch zuvor Energiesparmaßnahmen eingeleitet. Unter anderem sind momentan die Außenbeleuchtungen sämtlicher städtischer Gebäude sowie die Strahler an öffentlichen Plätzen ausgeschaltet und die Straßenbeleuchtung wird mit reduzierter Leistung betrieben. Außerdem wurden in den städtischen Gebäuden die Raumtemperaturen auf 19 Grad und in den Turnhallen auf 15 Grad abgesenkt. Auch das Emsbad hat bei den Sparmaßnahmen mitgemacht, indem der Wellnessbereich nach der Revision nicht wieder in Betrieb genommen wurde und bis auf Weiteres geschlossen bleiben soll.
Bahnhöfe in Lingen, Geeste und Salzbergen profitieren von Förderung der Deutschen Bahn
Die Deutsche Bahn investiert rund zwei Millionen Euro in Verbesserungen in rund 40 Bahnhöfen in Niedersachsen und Bremen. Die Deutsche Bahn teilt in einer Pressemitteilung mit, dass unter anderem Fassaden, Wandflächen, Decken, Bodenbeläge sowie Treppen und Zugänge modernisiert werden sollen. Im Emsland profitieren die Bahnhöfe Salzbergen, Lingen und Geeste von der Förderung der Deutschen Bahn. Das Sofortprogramm 2022 der Deutschen Bahn wird mit 21,5 Millionen Euro vom Bund und durch Eigenmittel der Deutschen Bahn finanziert. Das Ziel der Förderung ist es, laut der Deutschen Bahn, die Barrierefreiheit der Bahnhöfe zu verbessern und das Fahren mit der Bahn attraktiver zu machen.
Impfstationen im Emsland: Neuer Coronaimpfstoff für Kinder von fünf bis elf Jahren
Die Impfstationen im Landkreis Emsland sollen ab morgen einen neuen Coronaimpfstoff für Kinder von fünf bis elf Jahren erhalten. Der Landkreis Emsland teilt mit, dass der neue Impfstoff von BioNTech/Pfizer Comirnaty bivalent an die neue Omikron Subvariante angepasst und nur für die Auffrischungsimpfung bestimmt sein soll. Die Grundimmunisierungen sollen weiterhin mit dem Originalimpfstoff Comirnaty für Kinder von fünf bis elf Jahren durchgeführt werden. Nach Angaben des Landkreises hat die Ständige Impfkommission (STIKO) die Empfehlung gegeben, den Coronaimpfstoff für Kinder mit Vorerkrankungen vorzusehen. Bei ärztlicher Bestätigung der Vorerkrankung können die Kinder neben einer Grundimmunisierung mit zwei Impfungen bis zu zwei Auffrischungsimpfungen erhalten. Zu den Impfstandorten für den neuen Impfstoff gehört das Jugendgästehaus in Papenburg (Kirchstraße 38), das MEP in Meppen und die Emslandhallen in Lingen. Die Öffnungszeiten sind montags, dienstags, mittwochs und freitags von 10 bis 17.30 Uhr sowie donnerstags von 10 bis 18.30 Uhr. Termine müssen nicht vereinbart werden.
Symbolbild
Wegen Drogenbesitz und Drogenhandel: 34-jähriger Lingener zu einem Jahr und neun Monaten Bewährungsstrafe verurteilt
Ein 34-jähriger Lingener ist heute vom Landgericht Osnabrück wegen Drogenbesitz und Drogenhandel zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr und neun Monaten verurteilt worden. Nach Angaben des Landgerichts wurde dem 34-Jährigen vorgeworfen, bei einer Verkehrskontrolle unter Drogeneinfluss gestanden haben. Im Anschluss wurden bei einer Durchsuchung der Wohnung des Verurteilten 2,3 Kilogramm Marihuana gefunden, die zum gewinnbringenden Weiterverkauf bestimmt gewesen sein sollen. Außerdem fanden die Polizeibeamten griffbereit eine Schlagwaffe, die im Bedarfsfall gegen Personen zum Einsatz gebracht werden sollte.
Öffentliche Sitzung des Ausschusses für Familie, Soziales, Integration und Inklusion in Lingen
Im neuen Rathaus Lingen findet heute eine öffentliche Sitzung des Ausschusses für Familie, Soziales, Integration und Inklusion statt. Die Stadt teilt mit, dass auf der Tagesordnung unter anderem die Vorstellung des SKM Lingen e. V., das Thema Flüchtlinge in der Stadt Lingen, Informationen zur Einführung des Bürgergeldes und Hygieneartikel in städtischen Toilettenanlagen. Die Sitzung findet heute um 16:00 Uhr im Ratssitzungssaal des neuen Rathauses in Lingen statt.
Unbekannte beschädigen Tür am Schulzentrum Lohne
Unbekannte haben zwischen dem vergangenen Freitag und heute eine Glastür am Schulzentrum an der Hauptstraße in Lohne beschädigt. Die Täter verursachten einen Schaden von etwa 1.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Sportrückblick: SV Meppen-Frauen gewinnen letztes Heimspiel des Jahres – HSG kann Siegesserie nicht fortsetzen
Qualitätsprüfer nimmt Grafschafter Weihnachtsstollen unter die Lupe
Neue Selbsthilfegruppe für Menschen mit körperlicher Behinderung in Lingen gegründet
Gartentipp: Pflanzen gießen im Winter?
Bundesweiter Warntag: Kein Sireneneinsatz in der Grafschaft Bentheim
Im Rahmen des bundesweiten Warntags am Donnerstag soll in der Grafschaft Bentheim auch über die kreiseigene LGB!-App eine Probewarnung erfolgen – einen Sireneneinsatz wird es aber nicht geben. Das hat die Kreisverwaltung mitgeteilt. Das Netz von bislang rund 20 Sirenen in der Grafschaft wird aktuell ausgebaut und um 26 neue Sirenen erweitert. Da die Sirenen zentral gesteuert momentan nur den Feueralarm auslösen können, verzichtet der Kreis am Warntag auf ihren Einsatz. Der Kreis wolle den Bürgerinnen und Bürgern keine falschen Warnsignale vermitteln und werden den Test der Sirenen zu einem späteren Zeitpunkt durchführen, so die zuständige Dezernentin Dr. Elke Bertke. Am Warntag werden am Donnerstag ab 11 Uhr in ganz Deutschland unterschiedliche Warnmittel ausgelöst, um diese zu überprüfen und mögliche Schwachstellen zu finden. Erstmals wird zudem die neu eingeführte Technik Cell Broadcast getestet, bei der eine Warnung direkt auf das Handy geschickt wird.
Symbolbild
Unbekannte beschädigen Autos in Schüttorf
Unbekannte haben in der Nacht zu gestern in Schüttorf zwei Autos beschädigt. Nach Polizeiangaben verwendeten die Täter dafür in beiden Fällen einen Gullydeckel bzw. ein Guss-Einlaufgitter. In der Ratsherr-Schlikker-Straße beschädigten die Unbekannte die Heckscheibe eines schwarzen Audi A6. In der Kemperstraße wurde die Motorhaube eines Ford Focus beschädigt. Die Polizei prüft, ob beide Taten miteinander in Verbindung stehen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Coronavirus: Aktuelle Fallzahlen aus der Grafschaft Bentheim
Im Landkreis Grafschaft Bentheim sind im Laufe der vergangenen Woche 582 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen des Landkreises hervor. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt nach Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) in der Grafschaft heute bei 295,6 und ist damit im Vergleich zum Montag der Vorwoche (271) gestiegen. Die Anzahl der Todesfälle in Zusammenhang mit Covid-19 liegt in der Grafschaft weiter bei 206. Für das Emsland weist das RKI heute einen Inzidenzwert von 306 aus. Detaillierte Fallzahlen für das Emsland werden im Laufe der Woche veröffentlicht.
Frau soll in Freren Passanten und Verkäuferin bedroht haben: 67-Jährige muss sich vor Landgericht Osnabrück verantworten
Unter anderem weil sie in Freren Passanten und eine Verkäuferin bedroht haben soll, muss sich eine 67-Jährige ab heute vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Die Frau soll im Mai des vergangenen Jahres am Frerener Busbahnhof einem vorbeilaufenden Ehepaar gedroht haben, sie zu erschießen. Im Juli 2021 soll sie eine Verkäuferin in einer Bäckerei mit einem Messer bedroht haben. Der 67-Jährigen wird zudem vorgeworfen, im Streit eine Tasse mit heißem Tee auf ihren Mitbewohner geworfen und in einer Pizzeria einen Brunnen zerstört zu haben.
Das Wetter am Montag
SVM-Frauen gewinnen letztes Heimspiel des Jahres gegen den 1. FC Köln
Der SV Meppen hat in der 1. Fußball-Bundesliga der Frauen im letzten Heimspiel des Jahres gegen den 1. FC Köln gewonnen. Das Spiel in der Meppener Hänsch-Arena endete 1:0 für die Gastgeberinnen aus dem Emsland. Das Siegtor erzielte Vildan Kardesler vier Minuten nach ihrer Einwechselung in der 87. Minute. Ab der 64. Minute musste der Gast aus Köln in Unterzahl spielen. Weronika Zawistowska sah die gelb-rote Karte, als sie die schnelle Ausführung eines Freistoßes verhindert hatte. In der 78. Minute verschoss die Kapitänin Mandy Islacker einen Elfmeter für den 1. FC Köln. Das letzte Spiel in diesem Jahr bestreiten die SVM-Frauen am kommenden Sonntag. Gegner ist auswärts der VfL Wolfsburg.
Polizei startet Kontrollwoche mit dem Schwerpunkt “Alkohol und Drogen im Straßenverkehr”
Drogen- und Alkoholverstöße im Straßenverkehr stehen ab morgen im Fokus einer Schwerpunkt-Kontrollwoche im Bereich der Polizeidirektion Osnabrück. Auch im Emsland und in der Grafschaft Bentheim hat die Polizei bis zum 11. Dezember verstärkte und zielgerichtete Verkehrskontrollen angekündigt. Neben der Ahndung von Verstößen sollen den Verkehrsteilnehmern auch die Risiken von Alkohol und Drogen im Straßenverkehr verdeutlicht werden. Im Bereich der Polizeidirektion habe die Zahl der Unfälle, bei denen Autofahrer unter dem Einfluss von Alkohol gestanden haben, im vergangenen Jahr zugenommen. Die Zahl derer, die unter Drogeneinfluss gefahren sind, ist im Vergleich zum Vorjahr um 15 Prozent gestiegen. Generell empfiehlt die Polizei in ihrer Ankündigung zur Kontrollwoche: Wer getrunken habe, sollte sein Fahrzeug generell stehen lassen und nicht versuchen, sich an Promillegrenzen zu orientieren.
Unbekannte hinterlassen Hakenkreuz-Schmierereien und polizeifeindliche Parolen in Salzbergen
Auf dem Gelände einer Einrichtungshauskette in Salzbergen haben Unbekannte Hakenkreuz-Schmierereien und verschiedene Schriftzüge hinterlassen. Die Farbschmierereien seien laut Polizei auf Werbeelementen entdeckt worden. Der Tatzeitraum wird zwischen dem 23. November und 24. November eingegrenzt. Mit schwarzer und roter Farbe seien Hakenkreuze, die Schriftzüge „A.H.“, „ACAB“ und ein „Männchen mit gehobenem rechten Arm“ hinterlassen worden. Die Polizei schließt einen rassistisch und polizeifeindlich motivierten Hintergrund nicht aus. Die Ermittlungen habe der Staatsschutz übernommen. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Einbruchversuch in ein Verkaufshäuschen auf Sportvereinsgelände in Lähden
Die Polizei sucht Zeugen eines Einbruchversuches in ein Verkaufshäuschen auf dem Gelände eines Sportvereines in Lähden. Die Tat soll sich zwischen dem vergangenen Donnerstag und gestern ereignet haben. Unbekannte hatten versucht, sich gewaltsam Zutritt zu dem Verkaufshäuschen auf dem Gelände an der Jahnstraße zu verschaffen. Der Sachschaden wird auf rund 500 Euro geschätzt.
Gasbetriebener Heizstrahler in Lingen in Brand geraten
Im Lingener Ortsteil Biene ist gestern in der Garage eines Einfamilienhauses ein gasbetriebener Heizstrahler in Brand geraten. Die Feuerwehr aus Lingen konnte den Brand schnell löschen. Das Wohnhaus ist laut Polizei weiterhin bewohnbar. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen.
66-jähriger Autofahrer nach Auffahrunfall auf der A31 bei Schüttorf schwer verletzt
Gestern Morgen ist auf der A31 bei Schüttorf ein 66-jähriger Autofahrer schwer verletzt worden. Ein 28-jähriger Mann hatte auf dem Weg in Richtung Leer die Geschwindigkeit des vor ihm fahrenden Kleintransporters offenbar falsch eingeschätzt und fuhr auf. Durch die Kollision wurde der Kleintransporter in die Mittelschutzplanke geschleudert. Dabei wurde der 66-jährige Fahrer schwer verletzt. Der Unfallverursacher blieb unverletzt. Der Sachschaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt.
Autofahrer entdecken in Haren schwerverletzten Motorradfahrer
Ein 17-jähriger Motorradfahrer ist heute Morgen in Haren von Autofahrern schwer verletzt auf der Straße „Langenberg“ gefunden worden. Die Polizei geht davon aus, dass der 17-Jährige zwischen 2.00 Uhr und 3.00 Uhr nach einer Linkskurve von der Fahrbahn abgekommen und mit einem Werbeschild zusammengestoßen ist. Offenbar blieb der Motorradfahrer stundenlang schwer verletzt an der Unfallstelle liegen, bis ihn vorbeifahrende Autofahrer in den Morgenstunden entdeckten. Er wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei schließt nicht aus, dass der 17-Jährige zum Unfallzeitpunkt unter Alkoholeinfluss stand. Ein Alkoholtest am Vormittag habe einen Wert von 0,35 Promille ergeben.
Mann bei Brand in Einfamilienhaus in Ahmsen verstorben
In Ahmsen ist gestern Nachmittag ein 71-jähriger Mann bei einem Feuer ums Leben gekommen. Das Feuer war gegen 16.20 Uhr im Wohnzimmer eines Wohnhauses an der Vinner Straße ausgebrochen. Die alarmierte Feuerwehr konnte den 71-Jährigen noch aus dem Haus retten. Trotz sofort eingeleiteter Reanimationsmaßnahmen kam jede Hilfe zu spät. Eine Bewohnerin konnte sich beim Ausbreiten des Feuers in Sicherheit bringen. Das gesamte Wohnhaus wurde durch das Feuer beschädigt. Der Schaden wird auf rund 200.000 Euro geschätzt. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen.
Industrie- und Handelskammern fordern Ausbau der Schienenstrecke vom Ruhrgebiet nach Hamburg
In einer überregionalen Initiative fordern sechs Industrie- und Handelskammern den Ausbau der Schienenstrecke vom Ruhrgebiet nach Hamburg. Das hat die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim mitgeteilt. Auf der wichtigen Schienenstrecke von Dortmund über Münster, Osnabrück, Bremen und Hamburg brauche man dringend mehr Tempo und Qualität, so der Präsident der IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, Uwe Goebel. Teil der Forderungen sei ein Prüfantrag, inwieweit über die aktuell in den Infrastrukturplänen des Bundes enthaltenen Projekte hinaus weitere Maßnahmen erforderlich seien. Dazu könne etwa eine Erhöhung der Streckengeschwindigkeit auf 200 km/h oder mehr sowie der Bau zusätzlicher Überholgleise gehören. Die Forderungen basieren auf den Ergebnissen einer von den IHK’s beauftragten und von SCI Verkehr (Hamburg/Köln) erarbeiteten Kurzstudie zur Bedeutung und Ausbauoptionen der Nord-West-Schienenmagistrale.
Foto (c) IHK Nord Westfalen
Nach drei Siegen in Folge: HSG Nordhorn-Lingen verliert in Coburg 30:27
Die HSG Nordhorn-Lingen hat am Abend in der 2. Handball-Bundesliga auswärts gegen den HSC 2000 Coburg verloren. Das Spiel endete 30:27 für Coburg. Nach der ersten Spielhälfte hatte die HSG mit 14:16 geführt. Der Gastgeber aus Bayern profitierte aber in der zweiten Halbzeit von zu vielen technischen Fehlern und Fehlwürfen der HSG Nordhorn-Lingen und konnte das Spiel so zu seinen Gunsten drehen. Bester Werfer bei der HSG war Georg Pöhle mit sieben Toren. Das nächste Spiel bestreitet die HSG Nordhorn-Lingen am 10. Dezember in der Lingener EmslandArena. Gegner ist der TuS N-Lübbecke. Anwurf der Partie ist um 19.30 Uhr.
Archivbild
Wegen Pyrotechnik: SV Meppen muss Strafe in Höhe von 3500 Euro zahlen
Der SV Meppen wurde vom Sportgericht des DFB in einem Einzelgerichtsverfahren wegen unsportlichen Verhaltens seiner Anhänger zu einer Geldstrafe in Höhe von 3500 Euro belegt. Nach Angaben des Sportvereins wurde die Anklage vom DFB-Kontrollausschuss nach einem Drittligaspiel bei Rot-Weiß Essen eingereicht. Bei dem Spiel hatten die Meppen-Fans mehr als zehn Feuerwerkskörpern in Form von sogenannten „Blinkern“ angesteckt. Der Verein hat dem Urteil bereits zugestimmt.
Symbolbild ©Heiko Alfers
Landesstraße 54 bei Haselünne ab Montag voll gesperrt
Für eine Schadstellensanierung wird die Landesstraße 54 bei Haselünne ab Montag voll gesperrt. Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr teilt mit, dass auf einer Länge von rund 1,5 Kilometern die Fahrbahn in Teilbereichen abgefräst und mit einer neuen Deckschicht versehen wird. Der Umbau findet zwischen der Abfahrt B402 Stadtmark und der Kreisstraße 207 statt. Die Arbeiten sollen voraussichtlich bis einschließlich zum nächsten Donnerstag dauern. Eine Umleitung führt über die Alte Schulstraße (K207), weiter über die Westerloher Straße (K240) und Berßener Straße (K206) bis zur Haselünner Straße/Lähener Straße (L65). Diese Umleitung gilt auch in umgekehrter Fahrtrichtung und dabei sind witterungsbedingte Verzögerungen möglich.
Online-Abstimmung mit Bürgerbeteiligung für Pflasterfarbe im Papenburger Innenraum
Die Stadt Papenburg bittet die Bürgerinnen und Bürger um Beteiligung bei der Umgestaltung der Straße „Am Ems-Center“ im Papenburger Innenraum. Die Stadt teilt in einer Pressemitteilung mit, dass die Bürgerinnen und Bürger die Farbe der Pflasterung bestimmen können. Zur Auswahl stehen rote, graue und sandbeige Farben. Für die Abstimmung liegen Probepflasterungen im Bereich des Parkplatzes zwischen dem neuen Ems-Center und dem Kino aus. Außerdem gibt es auch den Entwurf zur Neugestaltung und 3D-Visualisierungen zu sehen, um den Bürgerinnen und Bürgern zu zeigen, wie die Straße nach der Neugestaltung aussieht. Bei der Online-Abstimmung kann per QR-Code teilgenommen werden. Das Ergebnis der Abstimmung stellt die Stadtverwaltung den verschiedenen Gremien vor, um den Entscheidungsprozess zu berücksichtigen.
Meyer Wismar stellt 400 Personen für Fertigstellung des Disney Kreuzfahrtschiffs Global One ein
Die Meyer Wismar stellt mindestens 400 Personen ein, um das Kreuzfahrtschiff Global One für den neuen Eigentümer Disney Cruise Line fertigzustellen und umzubauen. Nach Angaben der IG Metall Küste sollen dabei bis zu 650 Menschen ein Angebot zur Beschäftigung bei Meyer Wismar erhalten. Die Meyer Wismar hat sich mit der IG-Metall geeinigt, dass die Beschäftigten dabei in einer 35-Stunden-Woche arbeiten, um mehr Menschen an der Fertigstellung zu beteiligen. Das Kreuzfahrtschiff soll emissionsarm sein und 2025 in Wismar fertiggestellt werden. Der Um- und Weiterbau des Schiffes soll schnellstmöglich starten, wenn Designänderungen mit dem neuen Eigentümer festgelegt sind. Für solche komplexen Großprojekte seien solide Planungsgrundlagen notwendig, um den Bau erfolgreich zu gestalten.
ems-vechte-welle feiert mit Carina Hohnholt Nominierung für den Niedersächsischen Medienpreis
Auto in Emsbüren in Brand geraten
Aus bisher ungeklärter Ursache ist gestern in Emsbüren an der Straße Heie ein Auto in Brand geraten. Verletzt wurde bei dem Feuer niemand. Die mit zwei Fahrzeugen und acht Personen angerückte Feuerwehr konnte den Brand ablöschen. Die Höhe des entstandenen Sachschadens wird auf 1500 Euro geschätzt.
Unbekannte stehlen Kupferdachrinne von Pferdestall
In Haselünne haben Unbekannte zwischen Mittwoch und gestern 40 Meter Kupferdachrinne von einem Pferdestall an der Straße „Alte Schulstraße“ gestohlen. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 1.200 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Mehrfamilienhaus in Lingen ist nach Brand im Keller unbewohnbar
Ein Mehrfamilienhaus an der Waldstraße in Lingen ist nach einem Brand im Keller in der vergangenen Nacht derzeit unbewohnbar. Die Polizei und die Feuerwehr wurden gegen 1.20 Uhr zu dem Einsatz alarmiert. Die Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses konnten ihre Wohnungen unverletzt verlassen. Die Einrichtung des Waschkellers wurde durch das Feuer zerstört. Die Polizei schließt eine Brandstiftung nicht aus. In diesem Zusammenhang wurde eine 33-jährige männliche Person in der Nähe des Brandortes festgenommen.
Erhöhte Polizeipräsenz während des Meppener Weihnachtsmarkts
Die Stadt Meppen weist in einer Pressemitteilung darauf hin, das es über den Zeitraum des Weihnachtsmarkts in der Meppener Innenstadt eine erhöhte Polizeipräsenz gibt. Dadurch sollen sich die Besucherinnen und Besucher des Weihnachtsmarkts auch im dichten Gedränge sicher fühlen. Zudem rät die Stadt dazu, Taschen geschlossen zu halten und nah am Körper zu tragen. „Bislang sind uns noch keine entsprechenden Vorkommnisse zugetragen worden und das darf natürlich auch gerne so bleiben. Jeder ist daher dazu angehalten, auf seine Taschen und Wertgegenstände zu achten. Unsere Polizei unterstützt in dieser Zeit im Besonderen“, so h Ansgar Limbeck, Geschäftsführer Stadtmarketingverein WiM e. V..
Neues Mehrzweckgebäude der Friedensschule in Lingen eingeweiht
Die Friedensschule in Lingen hat am vergangenen Dienstag ihr neues Mehrzweckgebäude eingeweiht. Das geht aus einer Pressemitteilung der Stadt Lingen hervor. Die Stadt hat rund vier Millionen Euro in den Bau des neuen Gebäudes investiert. In dem Gebäude befinden sich neben einer Mensa mit 160 Sitzplätzen auch ein Veranstaltungsraum mit 300 Sitzplätzen, eine Küche mit Essensausgabe und Lagerräumen, eine Bühne sowie Musik- und Kursräume. „Das Gebäude ist wirklich ein tolles neues Zuhause für alle 670 Schülerinnen und Schüler“, so Oberbürgermeister Dieter Krone bei der Eröffnung. Mehr zu dem neuen Mehrzweckgebäude der Friedensschule hört ihr am kommenden Dienstag bei uns im Programm.