In Nordhorn hat ein Unbekannter am vergangenen Dienstag Unfallflucht begangen, nachdem er ein Rolltor eines Firmengrundstücks beschädigt hat. Nach Angaben der Polizei ereignete sich der Verkehrsunfall um 16:30 in der Westfalenstraße in Nordhorn in Höhe der Einmündung Hessenweg. Dabei hatte ein Fahrzeugführer eines Sattelzugs den Versuch unternommen, sein Fahrzeug in der Einmündung Hessenweg zu wenden. Hierbei soll sich der Wenderadius vergrößert haben, indem er das Fahrzeug nach rechts auf den Fußweg lenkte. Dadurch wurde das Rolltor des dort ansässigen Firmengrundstücks beschädigt. Der Sattelzug wird als eine weiße Zugmaschine mit einem blauen, werbefreien Auflieger beschrieben. Der Schaden wird auf 5500 Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Kellerbrand in Meppen: 39-jähriger Bewohner leicht verletzt
In Meppen hat heute gegen 10 Uhr der Keller eines Einfamilienhauses in der Schützenstraße gebrannt. Die Polizei teilt mit, dass dabei ein 39-jähriger Bewohner bei Löschversuchen verletzt wurde und zur vorsorglichen Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht wurde. Aus bislang ungeklärter Ursache war ein offenes Feuer in dem Keller entstanden, das von der Feuerwehr gelöscht werden konnte. Wie es zu dem Brand kam, wird derzeit noch ermittelt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 200 Euro.
Polizei fasst 33-jährigen Lingener nach Kioskraub
Die Polizei hat einen 33-jährigen Lingener festgenommen, der gestern einen Kiosk an der Straße Willy-Brandt-Ring in Lingen ausgeraubt hat. Nach Angaben der Polizei hat der Mann den Kiosk gegen 20 Uhr betreten und unter Vorhalten eines Messers von der Angestellten Bargeld verlangt. Daraufhin flüchtete er mit der Beute in unbekannte Richtung. Die Polizei konnte den 33-Jährigen im Rahmen der Fahndung wenige Stunden nach der Tat festnehmen. Das Amtsgericht Lingen hatte auf Antrag der Staatsanwaltschaft Osnabrück einen Haftbefehl gegen den Täter erlassen. Aktuell wird noch der Zusammenhang mit einem weiteren Raub am Mittwoch in Lingen geprüft. Dabei entwendete ein bislang unbekannter Täter Geld aus der Kasse eines Kiosks in der Georgstraße. Danach flüchtete der Täter in Richtung Baccum. Auch hier richte sich der Tatverdacht gegen den Lingener.
SkF erhält Scheck in Höhe von 1340 Euro für traditionellen Stollenverkauf in Meppen
Der Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Meppen – Emsland Mitte (SkF) hat einen Scheck in Höhe von 1340 Euro wegen des traditionellen Stollenverkaufs auf dem Meppener Weihnachtsmarkt erhalten. Die Stadt Meppen teilt mit, dass mehr als 200 Stollen alleine am zweiten Adventssonntag verkauft wurden. Der Meppener Bürgermeister Helmut Knurbein und der Vorsitzende des Stadtmarketingvereins WIM, Hermann Dröge, haben sich bei der Scheckübergabe bei Günter Hoyng von der Meppener Stadtbäckerei Hoyng und bei Sebastian Pleus von der Bäckerei Pleus aus Lähden für ihre Handwerkskunst und ihre Stollenrezeptur bedankt. Dadurch sei diese stattliche Summe erzielt worden. Die Einnahmen sollen in vollem Umfang an den Sozialdienst katholischer Frauen gehen. Der Verein bietet Menschen in verschiedenen Lebenssituationen Unterstützung an. Zu den Aufgaben des SkF gehören allgemeine sozialen Beratung und Schwangerschaftsberatung. Weitere Angebote sind das Frauen- und Kinderschutzhaus sowie die Beratungs- und Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt (BISS).
Weitere Informationen zum SkF und Ansprechpartnern und Ansprechpartnerinnen gibt es hier oder unter der Telefonnummer: 05931/9841-0
Foto © Stadt Meppen
64-Jähriger wird bei Verkehrunfall in Haselünne lebensgefährlich verletzt
In Haselünne ist ein 64-jähriger Mann bei einem Verkehrsunfall lebensgefährlich verletzt worden. Nach Angaben der Polizei überquerte der 64-Jährige heute Morgen gegen 9:30 Uhr die B213 von einem Rastplatz aus in Richtung der dortigen Tankstelle. An dieser Stelle ist die B213 mit einer etwa ein Meter breiten baulichen Trennung versehen, die Querungshilfe genannt wird. Der Mann überquerte den ersten Teil der Fahrbahn und stand zunächst auf der Querungshilfe. Als er unerwartet auf die Fahrbahn trat, wurde der Mann durch einen Lkw erfasst. Der 56-jährige Lkw-Fahrer war aus Haselünne in Richtung Herzlake gefahren. Trotz einer Vollbremsung des Lkw-Fahrers prallte der 64-jährige Mann gegen das Fahrzeug und wurde dabei lebensgefährlich verletzt. Der 64-Jährige wurde in ein Krankenhaus gebracht. Im Rahmen der Unfallaufnahme musste die Fahrbahn in beide Richtungen für etwa eine Stunde voll gesperrt werden.
Halbseitige Sperrung der Emsbrücke in Schepsdorf ab Montag
In Lingen wird ab Montag die Emsbrücke in Schepsdorf zeitweise halbseitig gesperrt. Die Sperrung dauert laut einer Mitteilung der Stadt bis zum 3. März. Grund für die Sperrung ist die Montage von Gestaltungselementen am Brückengeländer. Die Stadt Lingen bittet Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer um Verständnis.
Katalysator in Haren vom Auto abgetrennt und gestohlen
In Haren ist am Dienstagabend ein Katalysator aus einem geparkten Auto abgetrennt und gestohlen worden. Die Tat ereignete sich laut Polizei zwischen 19.15 Uhr und 21.00 Uhr in der Straße „Dankern“ auf dem Parkplatz am Hundestrand zum Dankern See. Bei dem Auto soll es sich um einen schwarzen Kia Sportage gehandelt haben. Die Polizei sucht Zeugen.
Zwei Verletzte nach Verkehrsunfall auf der Wahner Straße in Sögel
Bei einem Verkehrsunfall in Sögel sind heute morgen zwei Menschen verletzt worden. Ein 30-jähriger Autofahrer wollte gegen 10.00 Uhr mit seinem Kleintransporter rückwärts auf die Wahner Straße fahren. Dabei übersah er das Auto eines 51-jährigen Mannes, der in Richtung Lathen unterwegs war. Nach dem Zusammenstoß mussten der 51-jährige Mann und sein 15-jähriger Beifahrer mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Der Fahrer des Kleintransporters blieb unverletzt.
Stegemann ruft zur Teilnahme am “Medienpreis Parlament 2023” auf
Der Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann ruft politische Mediengestalterinnen und Mediengestalter aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim dazu auf, sich für den „Medienpreis Parlament 2023“ zu bewerben. Mit diesem Preis werden herausragende publizistische Leistungen ausgezeichnet, die sich mit der deutschen Politik beschäftigen. Der „Medienpreis Parlament“ ist mit 5.000 Euro dotiert. Eingereicht werden können journalistische Beiträge mit regionalem oder überregionalem Bezug, die in Online-Medien, im Rundfunk, Fernsehen oder Zeitungen erschienen sind. Auch Vorschläge durch Dritte können eingereicht werden. Einsendeschluss ist der 6. März.
Weitere Informationen gibt es unter www.bundestag.de/medienpreis
Vier Menschen bei Verkehrsunfall in Schüttorf verletzt
In Schüttorf sind heute morgen vier Menschen bei einem Verkehrsunfall verletzt worden. Ein LKW-Fahrer war gegen 8.40 Uhr auf der Industriestraße unterwegs. An der Einmündung zur Euregiostraße missachtete er die Vorfahrt eines 62-jährigen Autofahrers, der in die Industriestraße abbiegen wollte. Der LKW-Fahrer, sein Beifahrer sowie der Autofahrer und seine Beifahrerin wurden bei dem Zusammenstoß verletzt.
Polizei nimmt 19-jährigen Mann nach Überfall auf eine Tankstelle in Nordhorn fest
Die Polizei hat nach einem versuchten Raub in einer Tankstelle in Nordhorn gestern Abend einen 19-jährigen Mann festgenommen. Der 19-Jährige soll gegen 22.45 Uhr eine Tankstelle in der Denekamper Straße betreten und die Mitarbeiterin mit einem Messer bedroht haben. Laut Polizei forderte der Mann die Frau zur Herausgabe des Bargeldes auf. Er soll die Tankstelle aber ohne Beute verlassen haben. Im Rahmen einer Fahndung hat die Polizei einen 19-jährigen Mann festgenommen, der die Tat begangen haben soll.
PETA erstattet nach Stallbränden in Neubörger Strafanzeige gegen Unbekannt
Die Tierrechtsorganisation PETA hat bei der Staatsanwaltschaft Osnabrück Strafanzeige gegen Unbekannt wegen der beiden Brände in der vergangenen Woche in den Ställen einer Schweinezuchtanlage in Neubörger gestellt. Das hat die Organisation mitgeteilt. Zur Begründung gibt PETA an, dass noch immer unzureichende Brandschutzmaßnahmen ein häufiger Grund dafür sei, dass Tiere in den Ställen qualvoll ersticken oder bei vollem Bewusstsein verbrennen würden. Jeder Tod eines Tieres, das bei einem Stallbrand sterbe, sei nach Auffassung der Tierrechtsorganisation aufgrund der mangelnden Brandschutzvorgaben billigend in Kauf genommen worden. Bei zwei Stallbränden in dem Schweinemastbetrieb in Neubörger waren in der vergangenen Woche nach Polizeiangaben insgesamt etwa 3.300 Ferkel verendet. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen.
1. Rammschlag zur Erweiterung des Industriehafens Nord in Papenburg
Mit dem ersten Rammschlag hat die Stadt Papenburg gestern mit der Erweiterung des Industriehafens Nord begonnen. Das haben die Stadt Papenburg und das Bauunternehmen Bunte mitgeteilt. Im Rahmen des Projekts „Value Port Papenburg“ soll unter anderem das Hafenbecken ertüchtigt werden, Spundwände gerammt und die Kaianlagen rund um das Becken befestigt. Daneben werde das Hafen- und Industriegebiet „Am Nordhafen“ mit seinen rund 35 Hektar entwickelt, um baureife Flächen zu generieren. Durch die Erweiterung des Industriehafens Nord will die Stadt den vorhandenen Betrieben die Möglichkeit geben, sich zu erweitern, so Papenburgs Bürgermeisterin Vanessa Gattung. In der aktuellen wirtschaftlichen Situation sei dies ein deutliches und wichtiges Zeichen, so Gattung weiter.
Foto (c) Johann Bunte
Staatsanwaltschaft und Polizei befragen Patienten im Fall der “falschen Ärztin” in Meppen
Im Fall der 21-jährigen Frau, die sich in einem Meppener Krankenhaus als Ärztin ausgegeben haben soll, obwohl sie keine abgeschlossene Ausbildung hatte, wollen Staatsanwaltschaft und Polizei nun potenziell betroffene Patienten befragen. Das geht aus einem Bericht des Norddeutschen Rundfunks (NDR) hervor. Demnach wollen Ermittler rund 1.000 Patientinnen und Patienten des Meppener Ludmillenstifts und des Ameos Klinikums in Geestland kontaktieren. Dabei soll herausgefunden werden, ob die 21-Jährige zum Beispiel eine Spritze gesetzt oder falsche Medikamente gegeben haben könnte. Dem NDR habe die Staatsanwaltschaft Osnabrück mitgeteilt, dass noch unklar sei, wie lange sich der Fall noch hinziehen werde. Im vergangenen Oktober war bekannt geworden, dass die junge Frau sich mit gefälschten Dokumenten eine Stelle als Assistenzärztin im Meppener Krankenhaus erschlichen haben soll.
Frühjahrsputz in Nordhorn am 25. März
Die Stadt Nordhorn bittet um tatkräftige Unterstützung bei der Frühjahrsputz-Aktion am 25. März. Bei der städtischen Hauptsammelaktion sollen möglichst viele Freiwillige im Stadtgebiet Abfall aus versteckten Ecken, aus Grünanlagen und an den Wegrändern aufsammeln. Interessierte können auch ohne vorherige Anmeldung am 25. März um 9 Uhr zu den Betriebsgebäuden des Fachbereichs Öffentliche Flächen an der Enschedestraße kommen. Dort werden Werkzeuge und Müllsäcke ausgegeben und Reinigungsbezirke zugewiesen. Größere Gruppen werden gebeten, sich im Vorfeld bei der Stadtverwaltung anzumelden. Nach der Sammelaktion werden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem warmen Abschluss-Imbiss eingeladen.
Anmeldungen von Gruppen werden unter der E-Mailadresse hiltraud.meding@nordhorn.de entgegengenommen. Fragen beantworten Gerwin Rademaker (05921 878-434) und Hiltraud Meding (05921 878-193).
Stadt Meppen verleiht Klima- und Umweltschutzpreis an die Grundschule Fullen und das Freiwilligenzentrum Meppen
Die Grundschule Fullen und das Freiwilligenzentrum Meppen sind mit dem Klima- und Umweltschutzpreis der Stadt Meppen ausgezeichnet worden. Das hat die Stadt Meppen heute mitgeteilt. Mit ihrer Idee eines Stofftaschenbaums hat die Grundschule Fullen Platz eins belegt und damit ein Preisgeld in Höhe von 1.500 Euro gewonnen. Mit dem Stofftaschenbaum werben die Schülerinnen und Schüler im Eingangsbereich eines Supermarktes für den Verzicht auf Plastiktüten. Das Freiwilligenzentrum Meppen hatte die Öffentlichkeit dazu aufgerufen, Müll einzusammeln und fachgerecht zu entsorgen. An dieser Idee hatten sich mehr als 100 Familien beteiligt, was dem Freiwilligenzentrum Platz zwei und ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro bescherte. Seit 2005 wird der Klima- und Umweltschutzpreis verliehen. Seit 2021 verleiht die Stadt Meppen den Preis eigenständig und stellt das Preisgeld aus dem Budget des Klimaschutzmanagements zur Verfügung.
Foto (c) Stadt Meppen
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Impftermin für die Wildkatzen
Sportvorschau: Alle Top-Teams der Region wieder zurück im Liga-Betrieb
Theaterpremiere “Der Biberpelz” in Sögel
Kriminalprävention: K.O. im Karneval
Angeklagter in Nordhorn wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verurteilt
Das Amtsgericht Nordhorn hat gestern einen Mann wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren auf Bewährung verurteilt. In das Urteil ist ein weiteres Urteil des Amtsgerichtes Leipzig einbezogen worden. Die Bewährungszeit wurde nach Angaben des Gerichts auf drei Jahr festgesetzt. Dem Mann wird ein Bewährungshelfer zur Seite gestellt. Außerdem muss er regelmäßige Urinkontrollen abliefern. Dem Mann wurde vorgeworfen, im Besitz von 20 Gramm Kokain und 400 Gramm Crystal Meth gewesen zu sein und damit Handel getrieben zu haben. Das Kokain konnte laut Gericht in der beschriebenen Menge nachgewiesen werden. Eine Laboranalyse hat ergeben, dass es sich bei dem anderen Stoff nicht um Crystal Meth gehandelt hat.
Zeugen nach Diebstahl, Einbruch und Einbruchsversuch gesucht
Die Polizei sucht in mehreren Einbruchs- und Diebstahlfällen Zeugen. In Papenburg haben sich Unbekannte zwischen Mittwochabend und Donnerstagmorgen Zutritt zu einer Halle auf dem Grundstück eines Bauernhofes an der Nenndorfer Straße verschafft. Die Täter durchsuchten die Räumlichkeiten und nahmen mehrere Gegenstände mit. In Bad Bentheim haben Einbrecher zwischen Mittwochnachmittag und Donnerstagnachmittag versucht, in eine Wohnung an der Steglitzer Straße einzudringen. Sie beschädigten die Tür, kamen aber nicht in die Wohnung. Und in Lingen haben Diebe zwischen Mittwochnachmittag und Donnerstagmittag Kupferfallrohre der Friedhofskapelle der Gemeinde St. Josef in der Josefstraße gestohlen. Der Schaden wird auf rund 1000 Euro geschätzt. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.
Kardiologie des Marien Hospitals Papenburg Aschendorf ausgezeichnet
Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie, Herz- und Kreislaufforschung und die Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie haben die Kardiologie des Marien Hospitals Papenburg Aschendorf als „Heart-Failure-Unit-Schwerpunktklinik” (HFU) re-zertifiziert. HFU bedeutet, dass im Papenburger Krankenhaus eine besondere Einheit zur Versorgung von Patienten mit Herzschwäche etabliert wurde. Die Re-Zertifizierung bescheinigt dem Marien Hospital die Erfüllung der Standards und Qualitätsmerkmale der stationären Versorgung. Dazu zählen eine Rund-um-die-Uhr-Bereitschaft der Herzkathetermessplätze, die intensivemedizinische Vollversorgung mit Beatmungsverfahren, die Möglichkeit der Implantation aller Herzschrittmacher-Typen und die personellen Voraussetzungen im ärztlichen und pflegerischen Bereich.
Notstromaggregate und Dieselheizkanonen für Lingens ukrainische Partnerstadt Lanivtsi
Die Stadt Lingen hat 15 Notstromaggregate und fünf sogenannte „Dieselheizkanonen“ an ihre ukrainische Partnerstadt Lanivtsi geliefert. Das hat die Stadt heute mitgeteilt. Die Anschaffung der Geräte sei im Rahmen des Kleinprojektfonds für kommunale Entwicklungspolitik zu 90 Prozent vom Service für Entwicklungsinitiativen Engagement Global gefördert worden. Aufgrund der russischen Angriffe sei die Infrastruktur in Lanivtsi stark beschädigt, so Lanivtsis Bürgermeister Roman Kaznovetsky. Mithilfe der Notstromaggregate und Dieselheizkanonen sollen in der Stadt öffentliche Wärmestationen eingerichtet und die kommunale Energieversorgung sichergestellt werden. Der Verein „Helping Hands“ hatte den Transport der Geräte bis an die polnisch-ukrainische Grenze übernommen. Mittlerweile seien die Notstromaggregate und Heizkanonen in der Westukraine angekommen, so die Stadt Lingen.
Foto (c) Stadt Lingen
Mülltonnen vor Mehrparteienhaus in Lingen in Brand geraten
Brennende Mülltonnen an einem Sechsparteienhaus in der Wilhelmstraße in Lingen hatten gestern ein Großaufgebot an Rettungskräften zur Folge. Gegen 18.40 Uhr hatte ein Zeuge ein größeres Feuer gemeldet, das auf ein Wohngebäude übergreifen würde. Vor Ort stellten die Einsatzkräfte fest, dass vor dem Haus drei Mülltonnen brannten. Die Flammen waren bereits auf einen zum Wintergarten umgebauten Balkon im Erdgeschoss übergegriffen. Die Feuerwehr löschte den Brand. Der Sachschaden soll mehrere tausend Euro betragen. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen.
Hauptstraße wird in Sustrum ab Montag bis Anfang Juli voll gesperrt
Ab Montag muss in der Gemeinde Sustrum die Hauptstraße im Rahmen der Sanierung und Erweiterung der Ortsdurchfahrt voll gesperrt werden. Das hat die Samtgemeinde Lathen mitgeteilt. Betroffen ist der Bereich vom Abzweiger Haukenweg bis zum Ortsausgangsschild in Richtung Walchum. Die Arbeiten sollen bis Anfang Juli dauern. Der Verkehr wird über die B70 umgeleitet. Die Umleitungen sind ausgeschildert. Die Samtgemeinde Lathen bittet um Verständnis für die Maßnahme.
Polizei- und Feuerwehrwehreinsatz wegen Nachbarschaftsstreit in Lingen
Nachbarstreitigkeiten sollen gestern Nachmittag in Lingen einen Feuerwehreinsatz ausgelöst haben. Ein Mann soll im Ortsteil Laxten im Wohnpark Gauerbach undefinierbares, stark qualmendes Material auf einem Grill verbrannt haben. Sein Nachbar habe die Polizei und die Feuerwehr gerufen. Vor Ort entdeckten die Einsatzkräfte Rauch hinter einem Wohngebäude. Löscharbeiten mussten aber nicht durchgeführt werden. Die Polizei konnte den Streit zwischen den beiden Nachbarn erfolgreich schlichten.
Das Wetter am Wochenende
Pedelec in Meppen gestohlen: Sachschaden in Höhe von 3.500 Euro
In Meppen haben Unbekannte gegen 10 Uhr ein Pedelec gestohlen. Die Polizei teilt mit, dass das blaue Pedelec mit dem Model „Zpur Trapez“ an der Straße Am Neuen Markt bei der dortigen überdachten Passage verschlossen abgestellt war. Das Pedelec fallt durch einen schwarzblauen Lenkratstopfen aus Leder und eine blaue Fahrradsatteltasche am Gepäckträger auf. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 3.500 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Maria Springwald wird neue Ansprechperson für Belange von queeren Menschen im Bistum Osnabrück
Pastoralreferentin Maria Springwald wird neue Ansprechperson für die Belange von queeren Menschen im Bistum Osnabrück. Das Bistum teilt mit, dass sie die Aufgabe der Geschäftsführung des Arbeitskreises „kreuz und queer“ übernimmt. Maria Springwald wird mit ihrem Schwerpunkt Sexualpädagogik in die Abteilung Seelsorge des Bischöflichen Generalvikariats eingebunden. Vorgänger in der Geschäftsführung des Arbeitskreises, Bruder Thomas Abrell, wechselt zum 1. März nach München. Laut der Leiterin der Abteilung Seelsorge in der Bistumsverwaltung, Martina Kreidles-Kos, habe sich der Stellenumfang im Pastoral für queere Menschen durch die Pastoralreferentin gestärkt und es gebe jetzt einen direkteren Draht in die Entscheidungsstrukturen des Bistums hinein. „Erschreckend war für mich in diesen fast zehn Jahren zu sehen, wo in Kirche queere Menschen überall diskriminiert werden. Demgegenüber steht, dass wir auch wichtige Schritte machen konnten, wie jetzt die neue Grundordnung für den kirchlichen Dienst. Und spannend ist auch: 2013 waren es sechs Bistümer, die Arbeitskreise für queere Pastoral hatten. Jetzt gibt es fast in allen deutschen Diözesen solche Ansprechpersonen.“, so Bruder Abrell
Foto © Maria Springwald / Privat
Verkehrsunfall in Lathen: Unfallverursacher entfernt sich unerlaubt
In Lathen ist es gestern gegen 16 Uhr zu einem Verkehrsunfall gekommen. Verletzt wurde dabei niemand. Die Polizei teilt mit, dass ein bislang unbekannter Fahrzeugführer die Sögeler Straße in Fahrtrichtung Sögel befuhr und trotz Gegenverkehr überholte. Dadurch gefährdete er eine Frau, die in entgegengesetzter Fahrtrichtung unterwegs war. Die Frau musste nach rechts ausweichen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Deswegen kollidierte sie mit einem Leitpfosten. Der Unfallverursacher entfernte sich unerlaubt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 800 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
International gesuchter 42-Jähriger am Bahnhof Bad Bentheim festgenommen
Ein international gesuchter 42-Jähriger wurde gestern Nachmittag im Bahnhof Bad Bentheim festgenommen. Nach Angaben der Polizei lag ein Auslieferungsersuchen der polnischen Behörden gegen den Mann vor. Der 42-Jährige war Fahrgast in einem grenzüberschreitend verkehrenden
Reisezug aus den Niederlanden. Bundespolizisten kontrollierten den Mann gegen 15 Uhr im Bahnhof Bad Bentheim und stellten bei der Überprüfung seiner Personalien fest, dass die polnische Justiz europaweit nach dem 42-Jährigen fahnden ließ. In Polen wurde der Mann wegen Behinderung der Vollstreckung einer behördlichen Entscheidung gesucht. Dem 42-Jährigen war heute Vormittag das Auslieferungsersuchen der polnischen Justiz eröffnet worden. Er wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Die zuständige Generalstaatsanwaltschaft in Oldenburg hat das weitere Auslieferungsverfahren nach Polen übernommen.
Symbolbild © Bundespolizei
Zwei Verkehrsunfälle in Haselünne
In Haselünne ist es heute Morgen gegen 7:30 Uhr zu zwei Verkehrsunfällen gekommen. Dabei musste eine 45-jährige Autofahrin leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht werden. Nach Angaben der Polizei hatte ein Autofahrer die Helter Straße in Richtung Meppen befahren und musste in Höhe des Kreisverkehrs verkehrsbedingt halten. Eine dahinter fahrende Autofahrerin erkannte dies zu spät und fuhr hinten auf. Die 46-jährige Autofahrerin verletzte sich bei dem Unfall leicht. In Folge des Unfalls ereignete sich ein weiterer Unfall. Der auf die 46-jährige Autofahrerin folgende Autofahrer konnte nach dem Unfall noch früh genug anhalten. Zwei hinter ihm fahrende Autofahrer erkannten die Situation jedoch zu spät und fuhren auf. Der Sachschaden wird auf etwa 10000 Euro geschätzt.
Talk: Chormusical Martin Luther King in Lingen
Zoll entdeckt drei Arbeitnehmer ohne gültigen Aufenthaltstitel bei Baustellenkontrolle im Emsland
Bei einer Baustellenkontrolle im Emsland haben Zöllner der Osnabrücker Finanzkontrolle Schwarzarbeit gestern drei illegal beschäftigte Arbeiter entdeckt. Weitere Ortsdeteils sind nicht bekannt. Bei der Kontrolle wollten die Ermittler überprüfen, ob alle Arbeitnehmer ordnungsgemäß zur Sozialversicherung angemeldet worden sind, der Mindestlohn gezahlt wurde und ob ausländische Arbeitnehmer die entsprechenden Aufenthalts- beziehungsweise Arbeitsgenehmigungen vorweisen können. Drei Arbeitnehmer aus dem Kosovo konnten nach Angaben des Hauptzollamtes Osnabrück keinen Aufenthaltstitel nachweisen. Durch die mutmaßlich rechtswidrige Arbeitsaufnahme hätten sie ihr dreimonatiges Aufenthaltsrecht verwirkt. Sie erhalten eine Ausreiseaufforderung mit der Auflage, Deutschland zu verlassen. Für die Durchführung des Verfahrens seien Sicherheitsleistungen in Höhe von 900 Euro erhoben worden. Gegen den Arbeitgeber wurde ein Bußgeldverfahren wegen illegaler Ausländerbeschäftigung eingeleitet.
Foto (c) Hauptzollamt Osnabrück
Zwei Autofahrer nach Zusammenstoß in Geeste verletzt
In Geeste sind heute Morgen auf der Süd-Nord-Straße zwei Autos zusammengestoßen. Bei dem Unfall sind zwei Menschen verletzt worden. Ein 28-jähriger Autofahrer hatte die Vorfahrt eines 37-jährigen Mannes missachtet, der aus Richtung Füchtenfeld in Richtung Twist fuhr. Beide Autofahrer wurden beim Zusammenstoß leicht verletzt. Zur Befreiung der Fahrbahn von den Trümmerteilen musste die Straße während der Räumung voll gesperrt werden.
Anträge für niedrigschwellige grenzübergreifende Projekte bei der EUREGIO wieder möglich
Der deutsch-niederländische öffentlich-rechtliche Zweckverband EUREGIO hat darauf hingewiesen, dass ab sofort wieder Anträge für niedrigschwellige grenzübergreifende Projekte gestellt werden können. Der zuständige Begleitausschuss habe den sogenannten Kleinprojektfonds genehmigt, sodass deutsch-niederländische Gemeinschaftsprojekte wieder unterstützt werden können. Die Abwicklung der Projekt sei einfacher als zuletzt, da in dem neuen Kleinprojektfonds mit Pauschalen gearbeitet werde, heißt es in der Mitteilung des Zweckverbandes. So entfalle die oft aufwendige Nachweispflicht in Form von Rechnungen oder Kontoauszügen. Insbesondere für Schulen, Vereine und Ehrenamtliche sei das eine enorme Erleichterung, so der EUREGIO.
Grafik (c) EUREGIO
Abfallwirtschaftsbetrieb Landkeis Emsland erstattet Gebührenzahlern vier Millionen Euro
Seit der Einführung der neuen Gebührenstruktur beim Restmüllabfall im Landkreis Emsland im vergangenen Januar, haben rund 65.000 Haushalte die Möglichkeit genutzt, Gebühren zu sparen. Durch die Möglichkeit, die Restabfallbehälter nur noch bedarfsgerecht zur Leerung bereitzustellen und durch gute Abfalltrennung die Restabfallmenge gering zu halten, sind etwa 65.000 Haushalten durchschnittlich 62,49 Euro erstattet oder verrechnet worden. Das hat der Landkreis Emsland mitgeteilt. Insgesamt werde der Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Emsland (AWB) rund vier Millionen Euro an Gebührenzahler erstatten. Bis Mitte Februar werden den Grundstückseigentümern im Emsland die aktuellen Abfallgebührenbescheide per Post zugestellt.
48-jähriger Autofahrer ohne Fahrerlaubnis bei Unfall in Lingen schwer verletzt
Ein 48-jähriger Autofahrer hat sich gestern auf der Dalumer Straße in Lingen bei einem Unfall schwer verletzt. Beim Abbiegen in den Mühlengraben verlor der Mann aufgrund von Nässe und Ölverschmutzungen die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam von der Fahrbahn ab. Der Autofahrer musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Im Rahmen der Unfallaufnahme stellten die Beamten fest, dass der 48-Jährige keine Fahrerlaubnis hatte. Der Sachschaden wird auf rund 9300 Euro geschätzt.
IG BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim fordert mehr Zoll-Kontrollen auf Baustellen
Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim fordert mehr Zollkontrollen auf Baustellen im Emsland und in der Grafschaft Bentheim. Der Staat müsse sicherstellen, dass kriminelle Praktiken auf Baustellen keine Chance mehr haben, so der stellvertretende Bezirksvorsitzende der IG BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, Herbert Hilberink. Die hohe Zahl der Ermittlungsverfahren zeige, dass kriminelle Methoden auch in unserer Region zum Alltag gehören, so Hilberink. Die tatsächlich aufgedeckten Verstöße seien nur die Spitze des Eisbergs. Die IG BAU leitet ihre Forderung aus Zahlen des Bundesfinanzministeriums zur Kontroll-Bilanz des Zolls auf dem Bau ab. Demnach habe das Hauptzollamt Osnabrück im ersten Halbjahr des vergangenen Jahres 191 Ermittlungsverfahren im Baugewerbe eingeleitet. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres seien es 146 gewesen.
Dieselkraftstoff aus Sattalzugmaschine auf dem Parkplatz am Laxtener Sand in Lingen gestohlen
Auf einem Parkplatz an der Bundesstraße 70 in Lingen haben Diebe Dieselkraftstoff aus dem Tank einer Sattelzugmaschine abgezapft. Die Tat auf dem Parkplatz am Laxtener Sand ereignete sich in der Nacht zu Mittwoch. Die Täter hatten mit Gewalt den Tankdeckel an der Sattelzugmaschine geöffnet, um an den Kraftstoff zu kommen. Der Sachschaden wird auf etwa 1500 Euro geschätzt.
SVM-Frauen vor erstem Spiel nach der Winterpause
Grafschafter Handwerkskammer spricht 70 Auszubildende los
19.220 Euro Schaden nach Einbruch in Lagerräume eines Möbelhauses in Wietmarschen
Unbekannte sind in der Nacht zu Mittwoch in die Lagerräume eines Möbelhauses in Wietmarschen eingebrochen. Die Täter hatten sich Zutritt zum Gebäude an der Hauptstraße verschafft und laut Polizei diverse hochwertige Möbel gestohlen. Der Schaden wird auf über 19.000 Euro geschätzt. Wer Hinweise zur Tat oder zu den Tätern hat, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Freund bezahlt Geldstrafe und bewahrt 47-Jährigen vor einem Gefängnisaufenthalt
Ein Mann hat in Gildehaus seinen Freund in der vergangenen Nacht vor einem Gefängnisaufenthalt bewahrt. Die Bundespolizei hatte gegen 2.00 Uhr einen Autofahrer angehalten und kontrolliert. Im Rahmen der Kontrolle stellte sich heraus, dass der albanische Staatsangehörige von der Justiz per Haftbefehl gesucht wurde. Aus einer Verurteilung wegen des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz musste der 47-Jährige noch eine Geldstrafe über 600 Euro bezahlen. Weil ein Freund die geforderte Summe bei der Polizei in Delmenhorst für ihn beglich, entging er einer Ersatzfreiheitsstrafe von 15 Tagen.
Burgunderblutalgenbefall: Stadt Lingen warnt Menschen und Tiere vor dem Betreten des Dieksees
Die Stadt Lingen warnt Menschen und Tiere vor dem Betreten des Dieksees. In dem Gewässer habe sich die Burgunderblutalge ausgebreitet. Diese Bakterien seien giftig für Menschen und Tiere. Der Befall ist laut einer Mitteilung der Stadt durch einen roten Film an der Oberfläche des Gewässers bemerkt worden. Eine Untersuchung habe den Verdacht bestätigt. Wenn Cyanobakterien wie die Burgunderblutalge an die Wasseroberfläche gespült werden, sterben sie ab, setzen Giftstoffe frei und werden sichtbar. Darum sollten sie nicht verschluckt werden und nicht mit der Haut in Kontakt kommen. Besucherinnen und Besucher des Dieksees mit Hunden sollten darauf achten, dass ihre Tiere das Gewässer nicht betreten.
De Ridder und Burgdorf sprechen über Arbeits- und Fachkräftemangel im Emsland
Der Fachkräftemangel darf nicht zur Wohlstandsbremse werden. Das hat die Bundestagsabgeordnete Daniela De Ridder in einem Gespräch mit dem emsländischen Landrat Marc-André Burgdorf gesagt. Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Gesamtlage durch hohe Preise müsse gehandelt werden, wenn ein Mangel an Arbeits- und Fachkräften nicht die Wirtschaft zusätzlich unter Druck setzen soll, so De Ridder. Burgdorf könne die angespannte Situation auf dem Arbeitsmarkt nicht nur in mittelständischen Betrieben, sondern auch in der öffentlichen Verwaltung bestätigen. Aus seiner Sicht gebe es aber kein Patentrezept gegen diesen Mangel. Vielmehr sei ein ganzes Bündel an Maßnahmen erforderlich, so der Landrat des Landkreises Emsland. Es brauche zum Beispiel eine gelenkte Zuwanderung von qualifizierten ausländischen Arbeitskräften in den deutschen Arbeitsmarkt, die nicht von bürokratischen Hürden ausgebremst werden dürfe, so Burgdorf.
Radfahrer bei einem Verkehrsunfall in Papenburg nach Missachtung einer “roten Ampel” schwer verletzt
In Papenburg ist heute Morgen ein Radfahrer bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Der 42-jährige Mann war gegen 6.55 Uhr mit seinem Rad auf der Friesenstraße in Richtung Bahnhofstraße unterwegs. An einer Ampel fuhr der Mann trotz Rotlicht weiter und stieß mit dem Auto einer Frau zusammen, die die Friesenstraße in Richtung Zur Seeschleuse überqueren wollte. Der Radfahrer musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden.
Lisa-Marie Weiss verlängert Vertrag beim SV Meppen um zwei weitere Jahre
Kurz vor der Fortsetzung der Saison in der 1. Fußballbundesliga der Frauen hat Lisa-Marie Weiss ihren Vertrag beim SV Meppen um zwei Jahre verlängert. Das hat der Verein mitgeteilt. Neben Sarah Schulte, mit der sich Lisa-Marie Weiss die Kapitänsaufgabe in dieser Saison teilt, konnte der SV Meppen damit eine weitere Führungsspielerin über die Saison hinaus an sich binden. Sie schätze es sehr, wie sich der Frauenfußball in Meppen entwickelt habe, so die 25-Jährige in der Mitteilung des Vereins. Lisa-Marie Weiss hat bisher 211 Pflichtspiele für den SV Meppen bestritten, davon 32 Spiele in der 1. Fußballbundesliga.
Foto (c) Werner Scholz/Picturepower.de
Remise in Sustrum in Brand geraten
In Sustrum ist gestern Abend an der Dorfstraße eine Remise in Brand geraten. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Der Sachschaden wird auf einen mittleren fünfstelligen Betrag geschätzt. Der Besitzer des Gebäudes hatte das Feuer gegen 18.30 Uhr entdeckt. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen und verhindern, dass die Flammen auf das Wohnhaus und den angrenzenden Stall mit 200 Ferkeln überschlagen. In der Remise befand sich ein Brennholzlager, ein landwirtschaftlicher Anhänger und eine Werkstatt. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen.
Kürzung des Arbeitslosengeldes II: Meppener fälscht Krankschreibungen und steht heute in Berufungsverfahren vor Landgericht Osnabrück
Heute Mittag steht ein 29-jähriger Angeklagter aus Meppen wegen Urkundenfälschung in einem Berufungsverfahren vor dem Landgericht Osnabrück. Vorher verurteilte ihn das Amtsgericht Meppen im September 2022 wegen versuchten Betruges zu einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten. Dem Angeklagten wird vorgeworfen, im Dezember 2021 zwei Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen gefälscht zu haben. Die Fäschungen soll er an den Landkreis Emsland geschickt haben, um eine Kürzung seines Arbeitslosengeldes II rückgängig zu machen. Zu dem Gerichtstermin sind ein Sachverständiger und zwei Zeugen geladen.
Symbolbild
Photovoltaik für die EmslandArena: Verpachtung des Daches heute Thema im Betriebsausschuss Emslandhallen der Stadt Lingen
Der Betriebsausschuss Emslandhallen der Stadt Lingen kommt heute Nachmittag zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Dabei sprechen die Mitglieder unter anderem über die Errichtung und den Betrieb einer Photovoltaikanlage für das Dach der EmslandArena. Der Plan ist, die Dachfläche zu verpachten. Auf der Tagesordnung steht zudem der Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Emslandhallen 2023. Die Sitzung startet um 16 Uhr im Sitzungszimmer der Emslandhallen in Lingen.
Symbolbild
Das Wetter am Donnerstag
Zukunft der Nordhorner Eissporthalle: Investor Ledlin und Landrat Fietzek haben sich getroffen
Heute gab es erste Gespräche dazu, wie es mit der Eissporthalle in Nordhorn weitergeht. Dazu haben sich Landrat Uwe Fietzek und Eissporthallen-Interessent Fred Ledlin in der Kreisverwaltung getroffen. Gestern hat sich Ledlin die Halle angeschaut, gemeinsam mit Marco Kunk von der Bürgerinitiative zur Rettung der Eissporthalle und Vertretern des Landkreises. Im Gespräch ging es um die Investitionspläne, konkrete Vorstellungen zum Betrieb und das persönliche Kennenlernen der Beteiligten. Beim Gespräch dabei waren neben Landrat Fietzek, auch die Kreisrätin Gunda Gülker-Alsmeier und Abteilungsleiter Alfred Hülmann. Nachdem in den letzten Wochen bekannt wurde, dass der kanadische Eishockeyspieler Fred Ledlin Interesse an der Sanierung der Nordhorner Eissporthalle hat, wurde der 59-Jährige konkreter. Zum jetzigen Zeitpunkt möchte er noch keine Versprechungen machen. Doch er brenne für den Eissport und möchte erreichen, dass möglichst viele Kinder von der Eissporthalle profitieren. Auch der durch den Landkreis favorisierte Neubau wurde im Gespräch thematisiert. Einig waren sich alle, dass es ein stichhaltiges Konzept und eines Businessplanes bedarf. Nun möchte Ledlin dem Landkreis ein Konzept vorlegen. Nach wie vor ist ein zweiter Bürgerentscheid vorgesehen, so Fietzek.
Foto: © Landkreis Grafschaft Bentheim
Busfahrten zum Karnevalsumzug in Lingen kostenlos
Übernächsten Sonntag (12. Februar) lädt die Karnevalsvereinigung Lingen e.V. zum Karnevalsumzug durch die Lingener Innenstadt ein. An dem Tag ist das Busfahren in Lingen kostenfrei. Die Stadt wird für alle Karnevalsbegeisterten die Busse der Verkehrsgemeinschaft Emsland-Süd einsetzen. Die LiLi-Busse fahren dann ab ca. 13 Uhr stündlich aus den Ortsteilen zum ZOB. Die letzte Abfahrt vom ZOB ist um 19.35 Uhr möglich. Das berichtet die Stadt am Mitwoch. Um 14.11 Uhr startet der Karnevalsumzug. In diesem Jahr führt der Umzug von den Emslandhallen aus über die Alte Rheiner Straße, die Bernd-Rosemeyer-Straße, die Marienstraße, den Marktplatz, die Gymnasialstraße, die Klasingstraße und die Wilhelmstraße. Dort dreht der Karnevalszug um und führt zurück durch die Klasingstraße und die Marienstraße bis zur Tanzgalerie. Bisher haben sich 37 Gruppen für den Umzug angemeldet, darunter 23 Wagen, acht Fußgruppen und sechs Musikvereine.
Symbolbild
Ende für Corona-Fallzahlen in der Grafschaft
Die Grafschaft Bentheim beendet die Veröffentlichung von Corona-Fallzahlen für den Landkreis. Demnach wird der Landkreis selbst keine Daten mehr zum Infektionsgeschehen veröffentlichen. Grund dafür sei das Ende der Quarantänepflicht für positiv getestete Personen, heißt es vom Landkreis. Demnach werden künftig weniger PCR-Tests durchgeführt und diese damit an Bedeutung verlieren. Die Zahlen seien aufgrund mangelnder Vergleichbarkeit dann nicht mehr so aussagekräftig. Zuvor hat der Landkreis Woche für Woche über die Anzahl der Neuinfektionen in den Einheits- und Samtgemeinden informiert. Der Landkreis wird weiterhin werktags die aktuellen Corona-Fallzahlen an das Landesgesundheitsamt übermitteln. Die Zahlen sind demnach wie schon zuvor auf dem Dashboard des Robert-Koch-Instituts zu finden.
Symbolbild: © Aline Wendland
Rund 31.000 Euro im Innenfutter einer Jacke versteckt: Verdacht auf Geldwäsche
Beamte der Bundespolizei haben bei einer Kontrolle an der deutsch-niederländischen Grenze Montagnacht rund 31.000 Euro sichergestellt. Der 29-Jährige hatte das Geld im Innenfutter seiner Jacke versteckt. Jetzt steht er im Verdacht der Geldwäsche. Gegen drei Uhr nachts entdeckten die Polizisten zwei Personen in einem Auto im Gewerbegebiet Gildehaus. Die beiden Männer waren zuvor über die A30 aus den Niederlanden eingereist. Als einer der Polizisten die Jacke des 29-jährigen Beifahreres aus Aserbaidschan durchsuchen wollte, fiel ihm das schwere Gewicht der Jacke auf. Wegen des Verdachts der Geldwäsche wurde das Bargeld dem Zoll übergeben. Die weiteren Ermittlungen hat die zuständige Gemeinsame Finanzermittlungsgruppe beim LKA NRW übernommen. Außerdem fanden die Beamten bei dem 35-jährigen Fahrer eine Kleinstmenge an Drogen. Daher wurde ein Strafverfahren gegen den aserbaidschanischen Staatsangehörigen eingeleitet.
Foto: © Bundespolizei
Marcos Álvarez kickt ab sofort für den SV Meppen: Vertrag für eineinhalb Jahre unterzeichnet
Der Offensivspieler Marcos Álvarez spielt ab sofort beim SV Meppen. Der 31-jährige Stürmer hat einen Vertrag für eineinhalb Jahre beim Drittligisten unterschrieben. Das teilt der Verein heute mit. Bis Anfang diesen Jahres stand Álvarez beim polnischen Erstligisten Cracovia unter Vertrag. Zudem hat er schon für verschiedene Drittligisten gekickt. Vorher war er bei den Stuttgarter Kickers, Bayern München II und dem VfL Osnabrück. Zudem hat er 13 Tore in 34 Zweitligapartien und ein Bundesligaspiel bestritten. Beim VfL spielte der ehemalige U-Nationalspieler am längsten und zählte zu den Aufstiegshelden in der Saison 2018/19. Auch im Jahr darauf hatte Álvarez großen Anteil am Klassenerhalt der Osnabrücker in der 2. Bundesliga. Danach ging es für ihn in die erste Liga Polens. SV Meppen-Sportvorstand Heiner Beckmann erklärt, dass sich die Verpflichtung aufgrund des internationalen Transfers und den damit verbundenen Regularien etwas hingezogen hat.
Foto: © SV Meppen
Blitzeinschlag sorgt für Brand: Dachstuhl eines Einfamilienhauses in Papenburg abgebrannt
Heute hat ein Blitzeinschlag für einen Brand im Dachstuhl eines Einfamilienhauses an der Elisabethstraße am Papenburger Untenende gesorgt. Gegen 13 Uhr kam es zu einem punktuell starken Gewitter mit starken Hagelschauern. Bei dem Brand wurde niemand verletzt. Das teilen die Polizei und die Stadt Papenburg heute Nachmittag mit. Die Feuerwehren aus allen drei Papenburger Stadtteilen löschten den Brand. Dabei kam auch die Drehleiter der Feuerwehr Surwold zum Einsatz. Nach gut einer Stunde löschten die Einsatzkräfte das Feuer. Da sich in der Dachisolierung noch zahlreiche Glutnester befanden, zogen sich die Löscharbeiten bis in den späten Nachmittag. Insgesamt waren 53 Feuerwehrleute im Einsatz. Der entstandene Schaden wird derzeit auf etwa 300.000 Euro geschätzt. Das Wohnhaus ist unbewohnbar.
Foto: Stadt Papenburg / Feuerwehr
Stadt Meppen fällt Bäume an der Anne-Frank-Schule: 20 Kiefern betroffen
Die Stadt Meppen hat aus Gründen der Verkehrssicherheit mehrere Bäume auf dem Schulhof der Anne-Frank-Schule gefällt. Davon waren etwa 20 Kiefern betroffen. Die Stadt Meppen berichtet heute Mittag, dass die Wurzeln der Bäume zuvor für erhebliche Unebenheiten in der Pflasterung gesorgt haben. Nachdem die Bäume gefällt wurden, wird die Stadt die Pflasterung in Teilen sanieren. Zudem plant die Stadt einen Ersatz der Pflanzen in Form von Laubbäumen.
Symbolbild: ©pixabay
Haushaltsplan 2023 wird konkret: Finanzausschuss der Stadt Lingen berät über Teilhaushalte
Der Finanzausschuss der Stadt Lingen kommt heute Nachmittag zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Dabei sprechen die Mitglieder unter anderem über den Haushaltsplan 2023 einschließlich der mittelfristigen Ergebnis- und Finanzplanung. Konkret stehen heute die folgenden Teilhaushalte auf der Agenda: der Fachbereich Personal und Innere Dienste, der Fachbereich Finanzen, das Büro des Oberbürgermeisters, das Rechnungsprüfungsamt, die Gleichstellungsbeauftragte sowie das Rechtsamt. Die Sitzung startet um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen.
Symbolbild
Sauna im Dalumer Hallenbad wieder geöffnet
Der Saunabereich im Hallenbad in Dalum ist ab sofort an drei Tagen in der Woche wieder geöffnet. Das hat die Gemeinde Geeste mitgeteilt. Für Frauen ist die Sauna dienstags in der Zeit von 13.30 Uhr bis 21.00 Uhr geöffnet. Männer können die Sauna donnerstags zwischen 13.00 Uhr und 21.00 Uhr besuchen. Eine gemischte Sauna ist sonntags in der Zeit von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr möglich.
Angeklagte entgeht Haftstrafe durch Antritt einer Drogenentzugstherapie
Das Amtsgericht Nordhorn hat gestern eine zur Tatzeit 20-jährige Frau wegen gewerbsmäßigen Betruges in vier Fällen zu einer Jugendstrafe von einen Jahr und neun Monaten verurteilt. Nach Angaben eines Gerichtssprechers wurde die Strafe zur Bewährung ausgesetzt. Die drogenabhängige Angeklagte habe zugesichert, heute eine Drogenentzugstherapie anzutreten. Das überprüfe die Staatsanwaltschaft. Daher sei das Urteil noch nicht rechtskräftig. Die Frau musste sich vor Gericht verantworten, weil sie im vergangenen Jahr in drei Fällen Handys und einem anderen Fall ein Notebook über Auktionsportale im Internet verkauft haben soll, ohne die Artikel zu liefern. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass sie nie die Absicht gehabt habe, die zum Kauf angebotene Ware zu liefern.
Stadt Papenburg schließt sich Aufruf kinderfreundlicher Kommunen an
29 Stadtoberhäupter aus ganz Deutschland warnen vor den negativen Folgen möglicher Einsparungen auf Kinder und Jugendliche. Auch die Stadt Papenburg hat sich dem Aufruf der Initiative „Kinderfreundliche Kommune“ angeschlossen, die von UNICEF Deutschland und dem Deutschen Kinderhilfswerk getragen wird. In dem gemeinsamen Appell rufen die Stadtoberhäupter gemeinsam dazu auf, die Kinderrechte trotz Inflation und Energiekrise jederzeit zu gewährleisten. Die Unterzeichner befürchten negative Folgen insbesondere bei nicht ausreichend gesetzlich abgesicherten Leistungen. Dazu zählten zum Beispiel Beratungsstellen, Jugendclubs oder Bibliotheken. Solche sozialen und kulturellen Angebote seien insbesondere für benachteiligte Kinder ein Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe und einem gleichberechtigten Aufwachsen, heißt es in dem Aufruf.
Schlaganfallhelfer in Lingen und dem südlichen Emsland
Umwelttipp: Vorsicht vor dem Rebound-Effekt
Veranstaltungen in der Alten Weberei im Februar
IHK-Kammerpräsident Goebel enttäuscht über Urteil zur Verfassungsmäßigkeit des Solidaritätszuschlages
In einem Statement hat der Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, Uwe Goebel, seine Enttäuschung über das Urteil des Bundesfinanzhofes zur Verfassungsmäßigkeit des Solidaritätszuschlages zum Ausdruck gebracht. Das Urteil sei für viele Unternehmen eine herbe Enttäuschung, so der Kammerpräsident. In der aktuellen Krise, die viele Unternehmen ohnehin stark belaste, wäre die Abschaffung des Solidaritätszuschlages ein wichtiges Signal gewesen. Nun müsse dringend nach anderen Wegen gesucht werden, um das Hochsteuerland Deutschland international wettbewerbsfähig zu halten, so Goebel weiter.
Gut Altenkamp startet Kulturbegleitdienst für mobil eingeschränkte Menschen
Das Gut Altenkamp in Papenburg hat einen ehrenamtlichen Kulturbegleitdienst für den Besuch kultureller Veranstaltungen ins Leben gerufen. Das Angebot richtet sich vor allem an mobil eingeschränkte Menschen. Ihnen soll mit dem neuen Angebot eine kulturelle Teilhabe ermöglicht werden. Unterstützt wird der Kulturbegleitdienst auch von ehrenamtlichen Helfern aus dem Jugendzentrum der Stadt Papenburg. Interessierte, die den Kulturbegleitdienst nutzen möchten, werden zu Hause abgeholt und nach dem Ende der Veranstaltung wieder nach Hause gebracht. Für die Nutzerinnen und Nutzer ist der Fahrdienst kostenlos.
Kontakt:
Telefonisch unter 04961-82341 oder per Mail an gut-altenkamp@papenburg.de
Foto (c) Stadt Papenburg
Unbekannte geben sich in Nordhorn als Polizeibeamte aus
Unbekannte haben in Nordhorn versucht, sich als falsche Polizeibeamte Zutritt zu einer Wohnung zu verschaffen. Wie die Polizei heute mitteilt, ereignete sich die Tat bereits am 24. Januar. In der Straße Zum Camp hatten zwei Männer an der Tür eines 63-jährigen Mannes geklingelt und sich als Polizeibeamte ausgegeben. Bei dem Versuch, ins Gebäude zu gehen, soll es zu einer Rangelei gekommen sein. Daraufhin seien die Männer in Richtung Veldhauser Straße geflüchtet. Die Täter sollen 25 bis 30 Jahre alt gewesen sein und auffallend rotblondes Haar gehabt haben. Beide hätten jeweils eine weiße FFP2-Maske getragen. Einer der beiden Täter habe einen Aktenordner bei sich gehabt. Wer Hinweise zur Tat oder zu den Tätern geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
SV Meppen verpflichtet 34-jährigen Innenverteidiger Bruno Soares
Vor dem Schließen des Transferfensters im Profifußball hat der SV Meppen gestern Abend noch eine Verpflichtung bekanntgegeben. Der 34-jährige Innenverteidiger Bruno Soares hat beim Drittligisten aus dem Emsland einen Vertrag bis zum Saisonende unterzeichnet. Der gebürtige Brasilianer spielte zuletzt beim isländischen Zweitligisten HK Kópavogur. SVM-Sportvorstand Heiner Beckmann sei froh, dass der SV Meppen zum Ende der Transferperiode diese Verpflichtung abschließen konnte. Bruno Soares sei ein sehr erfahrener Defensivspieler mit einer starken Physis, der dem Verein jetzt ganz konkret weiterhelfen könne, so Beckmann in einer Mitteilung. Unterdessen wurde bekannt, dass Jonas Fedl bis zum Sommer nicht mehr spielen werde. Er müsse an den Adduktoren operiert werden, so SVM-Trainer Stefan Krämer. Darum sei es umso wichtiger, dass der Verein Bruno Soares kurzfristig für die vakante Position habe verpflichten können.
Offensivspieler Mike Feigenspan verlässt den SV Meppen
Mike Feigenspan löst seinen noch bis zum 30. Juni 2024 gültigen Vertrag beim SV Meppen vorzeitig und einvernehmlich auf. Der SV Meppen teilt mit, dass der 27-jährige Offensivspieler einen Aufhebungsvertrag unterschrieben hat und damit den Verein verlässt. Der Fußballspieler war genau vor einem Jahr vom KSV Hessen Kassel aus der Regionalliga Südwest nach Meppen gewechselt. Insgesamt hatte der Spieler mit der Rechtsaußenposition 19 Partien für den SV absolviert und dabei ein Tor geschossen. „Wir danken Mike ausdrücklich für seinen Einsatz und wünschen ihm sportlich wie privat nur das Beste.“, so der Sportvorstand des SV Meppen Heiner Beckmann.
25-jähriger Wietmarscher wird vom Landgericht Osnabrück zu Freiheitsstrafe von sieben Monaten auf Bewährung verurteilt
Das Landgericht Osnabrück hat heute einen 25-jährigen Wietmarscher in einem Berufungsverfahren wegen Beihilfe zum Drogenhandel und der Einfuhr von Drogen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von sieben Monaten auf Bewährung und einer Geldstrafe von 300 Euro verurteilt. Nach Angaben des Landgerichts, hatte das Amtsgericht Papenburg den 25-Jährigen bereits zu einer Strafe von 500 Euro wegen vorsätzlich und unerlaubter Beihilfe zum Drogenhandel und wegen der Einfuhr von Drogen verurteilt. Der Angeklagte
soll zusammen mit einer gesondert verfolgten Person nach Kiel gefahren sein, um dort etwa ein Kilogramm Marihuana abzuholen. Dabei soll die gesondert verfolgte Person die naive Grundeinstellung der Wietmarschers für seine Ziele eigennützig ausgenutzt haben. Für diese Dienste soll dem 25-jährigen Mann eine Belohnung von 500 Euro versprochen worden sein. Außerdem soll der Angeklagte 2019 zusammen mit der gesondert verfolgten Person mit seinem Auto nach Groningen gefahren sein, um dort 200 Gramm Marihuana zu kaufen. Der gesondert Verfolgte soll versucht haben, das Marihuana gewinnbringend zu verkaufen. Dafür soll er dem 25-Jährigen 40 Gramm Marihuana versprochen haben, die der Wietmarscher nie erhalten haben soll.
50-jährigem Lingener wird nach diversen Anschuldigungen vom Landgericht Unterbringung in Psychiatrie verordnet
Ein 50-jähriger Lingener, dem heute unter anderem gefährliche Körperverletzung, Bedrohung, Beleidigung und Nötigung vor dem Landgericht Osnabrück vorgeworfen wurde, ist heute wegen fehlender Schuldfähigkeit von den Vorwürfen freigesprochen worden. Nach Angaben des Landgerichts wurde für den 50-jährigen Mann eine dauerhafte Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus angeordnet. Der 50-Jährige war neben den oben genannten Vorwürfen auch wegen Computerbetrug, Diebstahl und dem Verstoß gegen das Waffengesetz angeklagt worden. Er soll in der Zeit vom 11. Juli. 2021 bis zum 30. April 2022 in Lingen andere Personen beschimpft, geschlagen oder Gegenstände nach ihnen geworfen haben. Außerdem soll er den Personen Gegenstände weggenommen und diese Behalten haben. Zudem soll sich der Mann eine DHL-Berechtigungskarte verschafft haben und damit in Besitz eines Päckchens gekommen sein. Des Weiteren soll der Mann die Gegenstände mehrerer Personen schädigt, einen Spiegel von einem Fahrzeug getreten und einen Mülleimer zerbeult haben.
Symbolbild Landgericht Osnabrück
Unbekannter begeht nach Verkehrsunfall in Emsbüren Fahrerflucht
In Emsbüren ist es am vergangenen Sonntag zu einem Verkehrsunfall gekommen, bei dem sich der Verursacher des Schadens unerlaubt entfernt hat. Nach Angaben der Polizei, ist ein 59-jähriger Autofahrer auf der L40 aus Richtung Emsbüren in Richtung Lingen unterwegs gewesen. Dabei kam ihm ein unbekannter Autofahrer entgegen, der mit seinem Auto von der Spur abkam und den linken Außenspiegel des 59-jährigen touchierte. Dabei zersprang auch die Scheibe der Fahrertür. Der Schaden wird auf etwa 1000 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Freren: Unbekannte stehlen Kennzeichenbeleuchtung von historischem Fahrzeug
Unbekannte haben zwischen vorgestern und gestern die Kennzeichenbeleuchtung eines grauen Mercedes Transporters in Freren entwendet. Die Polizei teilt mit, dass es sich bei dem Auto um ein historisches Fahrzeug handelt und das der Schaden auf etwa 100 Euro schätzt wird. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Modellfahrzeug von Grab in Meppen gestohlen
Ein Modellfahrzeug ist zwischen vergangenem Montag und vergangenem Mittwoch von einer Grabstelle auf dem Friedhof Esterfeld in Meppen gestohlen worden. Nach Angaben der Polizei, wurde der abgebildete Glaskasten, mitsamt eines weißen Karman Ghia Modellautos mit schwarzem Dach entwendet. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Foto © Polizeiinspektion Emsland-Grafschaft Bentheim
Mutmaßliche Tierquälerei bei Sustrum: Mehrere Verhandlungstage vor dem Amtsgericht Papenburg angesetzt
Die Verantwortlichen der größten Schweinemast Niedersachsens in Sustrum müssen sich an mehreren Tagen wegen des Vorwurfs der Tierquälerei vor dem Amtsgericht Papenburg verantworten. Wie die Deutsche Presse Agentur berichtet, hatten heimliche Videoaufnahmen aus dem Jahr 2020 die Ermittlungen ins Rollen gebracht. Der Anwalt eines Angeklagten zweifelte die Authenzitität des Filmmaterials an. Bislang sind zwei Verhandlungstage angesetzt. Die Richterin schloss nicht aus, dass es auch drei Verhandlungstage geben könnte. Durch eine umfangreiche Aktenlage gebe es einen langen Weg bis zur Beweislage. Der Verein Deutsches Tierschutzbüro hatte vor zwei Jahren Videoaufnahmen gemacht, auf denen die Schweine dicht aneinander gestanden haben und in ihrem eigenen Kot stehen mussten. Außerdem hatten die Tiere diverse Verletzungen.
SV Meppen Linksverteidiger Leon Kugland wird von Kickers Emden ausgeliehen
Der Linksverteidiger Leon Kugland vom SV Meppen wechselt für ein halbes Jahr auf Leihbasis zum ostfriesischen Regionalligisten Kickers Emden. Der SV Meppen teilt mit, dass der 23-jährige Fußballspieler aus dem Nachwuchsleistungszentrum Emsland kommt und im vergangenen Sommer einen Profivertrag beim SV Meppen unterschrieben hat. Bei einem Spiel gegen den FC Magdeburg am 19. März. 2022 feierte Leon Kugland sein Debüt in der 3. Liga. Dabei durfte er 90. Minuten lang spielen. „Es ist gut und richtig, dass Leon mehr Spielpraxis bekommt, um sich weiterzuentwickeln. Eine Leihe in die Regionalliga ist aktuell eine sportlich sinnvolle Alternative.“, so der Sportvorstand des SV Meppen Heiner Beckmann.
73-Jährige im Supermarkt in Neuenhaus von dritter Person beim Diebstahl ihres Portemonnaies abgelenkt
Die Polizei sucht eine Person, die gestern einer Frau in einem Verbrauchermarkt in Neuenhaus das Portemonnaie gestohlen hat. Der Diebstahl ereignete sich zwischen 15 Uhr und 16 Uhr in einem Supermarkt an der Veldhausener Straße. Die 73-jährige Frau soll durch einen 40- bis 50-jährigen Mann mit kräftiger Statur und südländischem Erscheinungsbild abgelenkt worden sein. Der Mann hatte dunkle kurze Haare und sprach gebrochen deutsch. Während des Ablenkmanövers sei ihr das Portemonnaie aus der geschlossenen Handtasche im Einkaufswagen von einer anderen Person gestohlen worden. Nach dem Diebstahl seien in der Sparkassenfiliale in Neuenhaus hohe Geldsummen abgehoben worden. In welchem Zusammenhang die Taten stehen, ist nicht bekannt. Die Polizei sucht Zeugen.
Talk: Neues Halbjahresprogramm der Volkshochschule (VHS) Grafschaft Bentheim
Rat der Gemeinde Geeste beschließt Haushaltssatzung 2023 einstimmig
Der Geester Gemeinderat hat die Haushaltssatzung für das Jahr 2023 einstimmig beschlossen. Das hat die Gemeinde Geeste heute mitgeteilt. Für das aktuelle Jahr rechnet die Gemeinde mit Investitionen in Höhe von 6,4 Millionen Euro. Das Jahr 2022 werde die Gemeinde mit einem besseren Ergebnis als ursprünglich geplant, abschließen können, so Geestes Bürgermeister Helmut Höke. Darum könne das sehr hohe Investitionsniveau bei gleichzeitig weiterem geplanten Schuldenabbau ausgebaut werden. Die größte Ausgabeposition bleibe die Kreisumlage. Mit knapp 351.000 Euro mehr als im Vorjahr liege der geplante Aufwand bei rund 5,7 Millionen Euro.
Interview mit Andreas Kinser zur Geldautomatensprengung bei der Grafschafter Volksbank
Zustände in Sustrumer Schweinemast heute Thema vor Gericht
Kinderbuchtipp: Der Junge, der mit den Wölfen spricht
Arbeitslosenquote an Ems und Vechte im Januar auf 3,3 Prozent gestiegen
Die Arbeitslosenquote ist im Januar im Agenturbezirk Nordhorn von 3,1 Prozent auf 3,3 Prozent gestiegen. Das hat die Agentur für Arbeit Nordhorn mitgeteilt. Insgesamt seien im Januar 620 Menschen mehr arbeitslos gewesen als im Vormonat. Der Anstieg der Arbeitslosenzahlen, insbesondere bei den Männern, sei saisonal bedingt und liege im üblichen Rahmen, so der Chef der Nordhorner Arbeitsagentur René Duvinage. Allerdings hätten sich im Vergleich zum Vorjahr mehr Menschen arbeitslos gemeldet. In vielen Außenberufen könne derzeit nur eingeschränkt gearbeitet werden. Das erkläre den hohen Anstieg der Arbeitslosigkeit bei den Männern, so Duvinage. Hinzu komme, dass zum Jahreswechsel viele befristete Arbeitsverhältnisse enden würden. Diese beiden Effekte seien für diese Jahreszeit typisch, heißt es in der Mitteilung weiter.
Bohrarbeiten an der Erdgasbohrung Adorf Z17 in Georgsdorf abgeschlossen
Das Energieunternehmen Neptune Energy hat die Bohrarbeiten an der neuen Erdgasbohrung Adorf Z17 am Torfabfuhrweg in Georgsdorf abgeschlossen. Das hat das Unternehmen mitgeteilt. Das Team habe die Bohranlage auf dem Bohrplatz bereits umgebaut und Mitte Januar mit den Arbeiten an der nächsten Bohrung Adorf Z18 begonnen. Nun werde die Bohrung Adorf Z17 getestet und für die Förderung vorbereitet. In diesem Zusammenhang bittet das Unternehmen um Verständnis für die Fackelarbeiten. Weil das geförderte Gas aus den Tests nicht in die Aufbereitungsanlage geführt werden kann muss es vor Ort verbrannt werden. Das ließe sich aus Sicherheitsgründen nicht vermeiden, so das Unternehmen. Für die Licht- und Lärmemissionen bitte Neptune Energy um Verständnis. Das Team vor Ort versuche, den Lichtkegel gerade in den Abend- und Nachtstunden zu minimieren. Das Unternehmen plant, die Bohrung Adorf Z17 im Mai in den regulären Betrieb zu nehmen. Gemeinsam mit den anderen Bohrungen aus dem Feld Adorf Karbon können im Erfolgsfall dann rund 150.000 Haushalte in der Region mit Erdgas versorgt werden.
Norddeutsche Erdwärmegewinnungsgesellschaft darf nach Erdwärme rund um Nordhorn suchen
Ab dem 1. Februar darf rund um Nordhorn zu gewerblichen Zwecken nach Erdwärme gesucht werden. Das geht aus einer Pressemitteilung des Niedersächsischen Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) hervor. Die Behörde hat der Norddeutschen Erdwärmegewinnungsgesellschaft mit Sitz in Lingen das Erlaubnisfeld Nordhorn zugeteilt. Die Erlaubnis ist zunächst auf fünf Jahr befristet. Das Erlaubnisfeld Nordhorn ist rund 71 Quadratkilometer groß und erstreckt sich rund um die Stadt Nordhorn. Die Erlaubnis beinhalte das grundsätzliche Recht, nach Erdwärme zu suchen. Tatsächliche Bohrungen dürfen aber erst nach der Zulassung bergrechtlicher Betriebspläne durchgeführt werden. Dafür sei ein gesondertes Beteiligungsverfahren nötig, so das LBEG.
Niedersächsische Justizministerin fordert Banken und Sparkassen zu Maßnahmen gegen Automatensprengungen auf
Nach der Sprengung von insgesamt drei Geldautomaten in Niedersachsen in dieser Woche, einer davon gestern in Nordhorn, hat die Niedersächsische Justizministerin Kathrin Wahlmann Banken und Sparkassen nachdrücklich aufgefordert, sich ein Beispiel an den Banken in den Niederlanden zu nehmen. Dort würden flächendeckend Verklebesysteme in die Geldautomaten mit dem Erfolg eingebaut, dass sich Automatensprengungen dort für die Täter nicht mehr lohnen würden. Durch solche oder ähnliche Maßnahmen hätten es Banken und Sparkassen in der Hand, das Phänomen der Geldautomatensprengungen ein für allemal zu beenden. Die Gefährdungslage sei nicht länger hinnehmbar. Täter würden mittlerweile zunehmend Festsprengstoff verwenden, der aufgrund seiner Sprengkraft immense Schäden verursache und eine unkalkulierbare Gefahr für die Bevölkerung darstelle, so die Ministerin in einem Statement. Sollten die Banken und Sparkassen nicht zeitnah aktiv werden, müssten sie durch gesetzgeberische Maßnahmen zum Handeln gezwungen werden, so Wahlmann weiter.
Atomkraftgegner fordern Stopp für Ausbaupläne der Lingener Brennelementefabrik
Das Bundesumweltministerium plant eine Prüfung des Genehmigungsantrages des französischen Atomkonzerns Framatome zur Erweiterung der Brennelementefabrik in Lingen. Diese Prüfung finde vor einer Entscheidung des niedersächsischen Umweltministeriums statt. Das habe das Bundesumweltministerium dem Aktionsbündnis Münsterland gegen Atomanlagen auf dessen Anfrage mitgeteilt. Laut einer Mitteilung des Aktionsbündnisses habe das Bundesumweltministerium außerdem bestätigt, dass der Antrag von Framatome eingereicht worden sei. Ob ein neues Investitionsprüfverfahren auf Bundesebene nötig sei, habe das Ministerium offen gelassen. Mehrere Anti-Atomkraft-Initiativen sollen den niedersächsischen Umweltminister Christian Meyer sowie den Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck um eine Stellungnahme gebeten haben. Das große Verfahren zum Ausbau der Lingener Brennelementefabrik sei in sich schon das Gegenteil vom anvisierten Atomausstieg, so Alexander Vent, vom Bündnis AgiEL. Das Bündnis sei extrem besorgt und erwarte aus Hannover endlich klare Antworten und einen Abbruch des sicherheitspolitisch unverantwortlichen Genehmigungsverfahrens, heißt es in der Mitteilung weiter.
RWE bestellt zwei 100-Megawatt-Elektrolyse-Anlagen für “GET H2”-Projekt in Lingen
Der Energieversorgungskonzern RWE hat für das Wasserstoffprojekt „GET H2“ in Lingen zwei 100-Megawatt-Elektrolyse-Anlagen bestellt. Das hat das Unternehmen heute mitgeteilt. Die erste der beiden 100-Megawatt-Protonen-Austauschmembran-Elektrolyseure soll im kommenden Jahr auf dem Gelände des Gaskraftwerkes in Betrieb genommen werden. Die zweite Anlage soll ihre Arbeit 2025 aufnehmen. Durch den Einsatz von Strom aus Erneuerbaren Energien sollen die Elektrolyseure grünen Wasserstoff für industrielle Abnehmer erzeugen. Das „GET H2“-Wasserstoff-Projekt in Lingen gilt als das am weitesten entwickelten Wasserstoffprojekte in Deutschland. Ziel der Initiative „GET H2“ ist es nach Angaben von RWE, zusammen mit nationalen und europäischen Partnern die kritische Masse zu schaffen, die für den Aufbau einer überregionalen europäischen Wasserstoffinfrastruktur und die Entwicklung eines europäischen Wasserstoff-Marktes erforderlich sei.
Foto (c) RWE
30.000 Euro Schaden nach Einbruchsdiebstahl in Beesten
Die Polizei sucht Zeugen eines Diebstahls, der sich zwischen dem vergangenen Freitagmittag und gestern Morgen in Beesten ereignet hat. Unbekannte sind demnach gewaltsam in einen Baucontainer an der Straße Schwalbenweg eingedrungen und haben diverse, zum Teil schwere Maschinen gestohlen. Der Schaden wird auf rund 30.000 Euro geschätzt. Wer Hinweise zur Tat hat, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Traditionsschiff “Gesine von Papenburg” auf der Meyer Werft restauriert
Nach zehn Wochen Arbeit ist das Traditionsschiff „Gesine von Papenburg“ auf der Meyer Werft in Papenburg restauriert worden. Das hochseetaugliche Segelschiff gehört der Stadt und wird vom Freundeskreis der „Gesine von Papenburg“ betreut. Es dient auch als Städtebotschafter der Emsstadt. Die für ihre riesigen Kreuzfahrtschiffe bekannte Werft habe den Freundeskreis dabei unterstützt, notwendige Instandsetzungsarbeiten an dem Schiff vorzunehmen, sagte der Vereinsvorsitzende Georg Olker der dpa. Im Sommer solle es wieder auf der Nordsee auf Fahrt gehen. An dem Schiff waren wegen veränderter Sicherheitsvorschriften Veränderungen notwendig. Gleichzeitig sei die Gelegenheit genutzt worden, dringend notwendige Reparaturarbeiten an der Außenhaut und der Maschine zu erledigen, so Olker.
Schuppen in Neuenhaus in Brand geraten
In Neuenhaus ist gestern Nachmittag ein Schuppen in Brand geraten. Verletzt wurde niemand. Ein Gebäude neben dem Schuppen an der Dr.-Picardt-Straße ist laut Polizei in Mitleidenschaft gezogen worden. Über die Höhe des Schadens gibt es noch keine Informationen. Auch die Brandursache ist noch nicht bekannt.
50.000 Euro Schaden nach Brand in einem Kompressorraum in Papenburg
Die Feuerwehr musste gestern in Papenburg einen Brand im Kompressorraum eines Industrieunternehmens in der Straße Seeschleuse löschen. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Die Polizei geht davon aus, dass ein laufender Kompressor aufgrund eines technischen Defekts in Brand geraten war. Neben Schäden im Kompressorraum wurde unter anderem auch die Hallendecke beschädigt. Der Schaden wird auf rund 50.000 Euro geschätzt.
Zoll entdeckt illegale Beschäftigung in einer Lingener Gaststätte
Der Zoll hat bei einer Gaststättenkontrolle in Lingen am vergangenen Samstag zwei illegal beschäftigte Arbeitnehmer entdeckt. Bei der Kontrolle hatten die Zöllner der Osnabrücker Finanzkontrolle überprüft, ob alle Arbeitnehmer zur Sozialversicherung angemeldet worden sind und ob ausländische Arbeitnehmer die entsprechenden Aufenthalts- beziehungsweise Arbeitsgenehmigungen vorlegen können. Bei zwei indischen Arbeitnehmern stellten die Beamten fest, dass die Männer keinen Aufenthaltstitel hatten. Dadurch haben die Männer ihre dreimonatiges Aufenthaltsrecht in Deutschland verwirkt. Gegen sie wurden Strafverfahren wegen des Verdachts des illegalen Aufenthalts eingeleitet. Gegen den Betreiber der Gaststätte wurde ein Bußgeldverfahren wegen illegaler Ausländerbeschäftigung eingeleitet.
Symbolbild (c) Hauptzollamt Osnabrück
Nach Tierquälerei in Schweinemastbetrieb: Verantwortliche müssen sich vor Amtsgericht Papenburg verantwortlichen
Die Verantwortlichen der größten Schweinemast Niedersachsens in Sustrum müssen sich heute wegen einer mutmaßlichen Tierquälerei vor dem Amtsgericht Papenburg verantworten. Das Deutsche Tierschutzbüro e.V teilt mit, dass sie vor zwei Jahren Videoaufnahmen gemacht haben, auf denen die Tiere dicht aneinander gestanden hätten und in ihrem eigenen Kot stehen mussten. Außerdem hätten die Tiere diverse Verletzungen gehabt. In einem Verfahren vor dem Amtsgericht Oldenburg gegen zwei Verantwortliche der Schweinemastanlage war ein Strafbefehl über je 165 Tagessätze erlassen worden. Da dagegen Widerspruch eingelegt wurde, findet das Berufungsverfahren heute um 9 Uhr in Papenburg statt. Das Deutsche Tierschutzbüro hat außerdem eine Demonstration mit dem Motto „Wer Tiere so misshandelt, muss auch bestraft werden“ vor dem Amtsgericht Papenburg geplant. Mehr dazu heute im Programm der ems-vechte-welle.
Lingener wegen vermutlicher Vergewaligung an Ex-Freundin angeklagt
Ein Lingener muss sich wegen einer vermutlichen Vergewaltigung seiner Ex-Freundin vor dem Amtsgericht Lingen verantworten. Nach Angaben des Amtsgerichts soll sich der Angeklagte mit dem Opfer in seiner Wohnung getroffen haben. Hier sei es zu einem Streit gekommen. Im Verlauf der Auseinandersetzung soll es zur mehrfachen Vergewaltigung gekommen sein. Nach der mutmaßlichen Vergewaltigung soll der Streit fortgeführt worden sein.
Das Wetter am Mittwoch
64-jähriger Autofahrer verletzt sich in Papenburg leicht
Auf der Rheiderlandstraße in Papenburg ist es heute zu einem Verkehrsunfall gekommen, bei der eine Person verletzt wurde. Nach Angaben der Polizei war ein 64-jähriger Autofahrer gegen 13:30 in Richtung der Straße Splitting rechts unterwegs. Als er einen LKW überholte, scherte er aufgrund von Gegenverkehr zu früh ein und touchierte den LKW seitlich mit seinem Auto. Dadurch verlor der 64-jährige Mann die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam rechts von der Fahrbahn ab. Er kam in einer Berme zum stehen und wurde leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von mehreren 10.000 Euro.