Feuerwehr löscht Heckenbrand in Börger

Die Freiwillige Feuerwehr Börger hat gestern durch schnelles Eingreifen möglicherweise einen größeren Brand verhindert. In der Schulstraße stand gegen 18 Uhr eine knapp zwei Meter hohe Hecke auf einer Länge von rund 20 Metern in Flammen. Damit verbunden war eine starke Rauchentwicklung. Der Feuerwehr gelang es schnell, die Flammen und den Rauch unter Kontrolle zu bringen. So konnte verhindert werden, dass das Feuer auf ein Wohnhaus übergriff. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen. Die Feuerwehr weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass beim Umgang mit offenem Feuer derzeit Vorsicht geboten sei. Aufgrund des nächtlichen Frostes und der Trockenheit sei die Vegetation zurzeit stark brandgefährdet.

Foto (c) SG Sögel/Feuerwehr

Angeklagter muss sich wegen mehrfachen Betrugs vor Amtsgericht Nordhorn verantworten

Ein Mann muss sich heute wegen drei Fällen von Betrugs vor dem Nordhorner Amtsgericht verantworten. Der Angeklagte soll Verträge abgeschlossen haben, ohne die versprochene Gegenleistung erbringen zu können. In zwei weiteren Fällen soll der Mann unter der Verwendung falscher Daten Computerbetrüge begangen haben. Durch die Taten soll er an mehr als 9.600 Euro gelangt sein.

SV Meppen muss im Heimspiel gegen Ingolstadt auf Osée verzichten

Fußball-Drittligist SV Meppen muss im kommenden Ligaspiel gegen den FC Ingolstadt am Ostersonntag auf Innenverteidiger Yannick Osée verzichten. Wie die “Neue Osnabrücker Zeitung” berichtet, hat sich der 25-Jährige am Dienstag beim Training einen Außenbandriss zugezogen. Nach Einschätzung von Trainer Ernst Middendorp werde der Innenverteidiger zwei bis drei Wochen nicht zur Verfügung stehen. Das Schlusslicht der 3. Liga trifft am Sonntag vor heimischer Kulisse auf den FC Ingolstadt 04. Die Gäste stehen aktuell auf dem 14. Tabellenplatz. Die Partie in der Hänsch-Arena beginnt um 13 Uhr.

Stadt und Samtgemeinde Schüttorf laden zum Frühlingsempfang ein

Stadt und Samtgemeinde Schüttorf laden am 23. April zum Frühlingsempfang ein. Nachdem Veranstaltungen dieser Art in den von der Pandemie überschatteten Jahren ausgefallen waren, soll damit nun ein weiterer Schritt in Richtung Normalität gemacht werden. Im Rahmen des Frühlingsempfangs  sollen unter anderem auch Projekte aus dem Sofortprogramm “Perspektive Innenstadt” vorgestellt werden. Darüber hinaus soll großen und kleinen Gästen ein vielfältiges Programm geboten werden. Der Schüttorfer Frühlingsempfang findet am am 23. April ab 11 Uhr auf dem Spielplatz Meet & Move an der Feuerwehr statt.

Jugendlichen bewerfen Auto in Spelle mit rohen Eiern

Jugendliche haben am vergangenen Sonntag in Spelle ein Auto während der Fahrt auf der Schapener Straße mit rohen Eiern beworfen. Nach Polizeiangaben wurden in Höhe der alten Bahngleise aus einer Gruppe von etwa zehn Jugendlichen zwei bis drei Eier auf das Fahrzeug geworfen. Dessen Fahrer konnte kurzzeitig nichts mehr sehen, musste bremsen und die Windschutzscheibe reinigen. Die Jugendlichen ergriffen die Flucht. Die Polizei sucht Zeugen.

Emeritierter Bischof Bode wird am 4. Juni offiziell verabschiedet

Franz-Josef Bode soll nach seinem Rücktritt als Osnabrücker Bischof am 4. Juni offiziell verabschiedet werden. Das hat das Bistum Osnabrück mitgeteilt, zu dem auch das Emsland und die Grafschaft Bentheim gehören. Bode wird mit einem Gottesdienst im Dom St. Petrus in Osnabrück verabschiedet. Unter den Gästen wird auch der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing aus Limburg, sein. Der Gottesdienst soll online live übertragen werden.

3,4 Millionen Euro für Forschungsprojekt der Hochschule Osnabrück am Campus Lingen

Ein Forschungsteam vom Campus Lingen der Hochschule Osnabrück will untersuchen, wie mittelständische, produktionsstarke Unternehmen ihren Beitrag zur angestrebten Klimaneutralität leisten und gleichzeitig wettbewerbsfähig bleiben können. Das Projekt wird laut einer Mitteilung der Hochschule mit rund 3,4 Millionen Euro und einer Laufzeit von drei Jahren vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert. 1,5 Millionen Euro davon gehen an die Hochschule Osnabrück. Das Forschungsteam aus Lingen arbeitet bei dem Projekt mit der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, dem Oldenburger Forschungsinstitut OFFIS und der Krone Gruppe zusammen. Im Mittelpunkt der Forschung soll die Optimierung der produktionsnahen Datenspeicherung und -verarbeitung, sogenanntes „Edge-Computing“, stehen.

Foto (c) Krone

Neue “Dunkelampel” für mehr Verkehrssicherheit in Schepsdorf in Betrieb genommen

Die Stadt Lingen hat im Ortsteil Schepsdorf eine neue sogenannte „Dunkelampel“ in Betrieb genommen. Die Ampel an der Nordstraße soll Radfahrern und Fußgängern mehr Sicherheit bieten. Die Dunkelampel wird stadteinwärts und stadtauswärts etwa 200 Meter vor der Ampel durch ein sogenanntes „Wechselverkehrszeichen“ ergänzt. Sobald Fußgänger oder Radfahrer grünes Licht anfordern, spring die Anzeige an den „Wechselverkehrszeichen“ an und reduziert die Geschwindigkeit von 70 km/h auf 50 km/h. Bereits jetzt werde die Ampel von den Schepsdorferinnen und Schepsdorfern sehr begrüßt und sehr gut frequentiert, heißt es in der Mitteilung der Stadt.

Foto (c) Stadt Lingen

Stadt Haren startet Bürgerbeteiligung zur Erarbeitung eines Klimaschutzkonzeptes

Die Stadt Haren ruft ihre Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich an der Erarbeitung eines Klimaschutzkonzeptes zu beteiligen. Dazu plant die Stadt nach Ostern eine Auftaktveranstaltung und mehrere Workshops. Bei der Auftaktveranstaltung am 13. April (18.00 Uhr bis 18.30 Uhr) im Ratssaal des Rathauses der Stadt Haren soll das Projekt vorgestellt werden. Außerdem wird der Klimawissenschaftler Prof. Dr. Peter Lemke zu den Herausforderungen durch den Klimawandel referieren. In den darauffolgenden Wochen sollen Workshops zu den Themen Klimabildung, Energiewende, Leben mit dem Klimawandel und Mobilitätswende durchgeführt werden. Darüber hinaus können alle Bürgerinnen und Bürger während der Erarbeitung des Konzeptes Verbesserungsvorschläge einreichen.

Wochenserie: Ostern in aller Welt – Lateinamerika

Ostern ohne bunt gefärbte Ostereier und Schoko-Osterhasen. Das können wir in Deutschland uns kaum vorstellen. In anderen Teilen der Welt ist das aber ganz normal. In unserer aktuellen Wochenserie schauen wir uns Ostertraditionen und Bräuche in den verschiedensten Teilen der Welt an. Im dritten Teil der Serie schauen wir heute nach Lateinamerika. Dort wird von Palmsonntag bis Ostersonntag die sogenannte „Semana Santa“ gefeiert. Was es damit auf sich hat und welche Bräuche dazugehören, weiß Wiebke Pollmann:

Download Podcast

Foto (c) Wim De Smet Pixabay

Die ems-vechte-welle präsentiert das diesjährige Osterprogramm

Am Wochenende ist schon wieder Ostern und natürlich sendet die Ems-Vechte-Welle auch an den Feiertagen. Dabei beginnt das Programm schon am Karfreitag mit der traditionellen Übertragung der Kreuztracht und wird am Wochenende wie schon in den vergangenen Jahren mit der Marathon-Wunschsendung „Das wilde Osterwochenende“ von Michael Behnen fortgeführt. Evw- Reporter Justin Ullrich hat sich bei den beiden Verantwortlichen für die Sendungen der Bürgerfunkler am Osterwochenende informiert:

Segensfeiern für alle Liebenden im Bistum Osnabrück

Was aber Gott verbunden hat, das darf der Mensch nicht trennen. Dieser Satz aus der Bibel steht symbolisch für die kirchliche Eheschließung. Eine solche ist in der katholischen Kirche allerdings lediglich vorgesehen für Mann und Frau. Diese müssen sich zum Kinderwunsch bekennen und dürfen nicht bereits geschieden sein. Spätestens seit der Bewegung #OutinChurch gibt es Segensfeiern für alle sich Liebenden. Bischof Franz-Josef Bode hat kurz vor seinem Rücktritt einen Erlass verkündet, der diese Segensfeiern in unserem Bistum ausdrücklich gestattet. Darüber hat Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam mit dem emsländischen Pfarrer Daniel Brinker gesprochen:

Umwelttipp: Ihre Majestät möchte Zucker

Der Frühling ist angebrochen. Und damit ist auch die Zeit im Jahr gekommen, in der so manch eine Hummelkönigin auf unsere Hilfe angewiesen ist. Denn bei den Hummelvölkern sterben im Herbst alle Tiere – bis auf die bereits begattete Jungkönigin. Die sucht nun um Frühjahr einen Nistplatz. Dort kann dann ein neues Volk entstehen. Indem wir jetzt einzelnen Hummelköniginnen helfen, können wir somit einem ganzen, noch entstehenden Volk helfen. Unser wichtigstes Hilfsmittel ist dabei Zuckerwasser. Wie wir ganz genau helfen können, darüber hat Jenny Reisloh mit Wiebke Pollmann gesprochen:

Download Podcast

Foto (c) Heike Frohnhoff Pixabay

Stadt Lingen erinnert an Leinenpflicht für Hunde während der Brut- und Setzzeit

Die Stadt Lingen hat ihrer Bürgerinnen und Bürger an die seit dem 1. April geltende Leinenpflicht für Hunde erinnert. Hintergrund ist die Brut- und Setzzeit vom 1. April bis zum 15. Juli, in der Vögel und Wildtiere ihre Jungtiere großziehen und deshalb besonders geschützt werden. Deshalb müssen Hunde sowohl im Wald, als auch in der freien Landschaft in dieser Zeit angeleint werden. Ausgenommen von der Regelung sind Hunde, die zur Jagdausübung, als Rettungs- oder Blindenführhunde sowie von der Polizei eingesetzt werden. Im Lingener Stadtgebiet gilt die Leinenpflicht außerdem für die Fußgängerzone, am Telgenkampsee, am Dieksee, auf dem Leinpfad entlang des Kanals, im Emsauenpark und im Brunnenpark.

Falschfahrer verursacht Unfall mit zwei Verletzten auf der B70 bei Meppen

Ein Falschfahrer hat gestern auf der B70 bei Meppen einen Verkehrsunfall mit zwei Verletzten verursacht. Der 68-jährige Mann war gegen 17.10 Uhr mit seinem Auto auf der falschen Seite der Fahrbahn von Meppen in Richtung Lingen unterwegs. Um einen Frontalzusammenstoß zu verhindern, hatte ein 54-jähriger Autofahrer noch versucht, dem Falschfahrer auszuweichen und stieß dabei mit dem Auto eines 71-jährigen Mannes zusammen. Die beiden Autofahrer wurden bei dem Unfall leicht verletzt, der Falschfahrer blieb unverletzt. Die Sachschäden werden auf insgesamt 31.000 Euro geschätzt.

Polizei zieht auf der A30 in Schüttorf über 71 Tonnen schweren LKW aus dem Verkehr

Die Polizei hat gestern Abend einen fast 72 Tonnen schweren LKW auf der A30 bei Schüttorf aus dem Verkehr gezogen. Der Sattelzug war mit Überseecontainern aus dem Hafen Antwerpen beladen und war auf dem Weg nach Polen. Statt der erlaubten 40 Tonnen registrierten die Beamten bei einer Kontrollwägung 71,68 Tonnen. Demnach war der Sattelzug um fast 80 Prozent überladen. Der 34-jährige Fahrer musste eine Sicherheitsleistung in Höhe von 1670 Euro hinterlegen. Ihm wurde die Weiterfahrt mit diesem Gespann untersagt.

Symbolbild (c) Polizeidirektion Osnabrück

Papenburg testet Möglichkeiten zum Anlegen von Flusskreuzfahrtschiffen in der Stadt

Flusskreuzfahrtschiffe und Binnenfahrgastschiffe sollen in Papenburg in Zukunft zentral in der Stadt liegen können. Das geht aus einem Bericht der Neuen Osnabrücker Zeitung hervor. Erst vor wenigen Wochen habe es einen Test für ein 82 Meter langes Flusskreuzfahrtschiff im Turmkanal am Forum Alte Werft gegeben. Getestet worden sei die Durchfahrtsmöglichkeit im Zusammenhang mit den versetzten Brücken. Der Test sei erfolgreich gewesen, sagte ein Stadtsprecher der Zeitung. Es seien aber noch Anpassungen im Hinblick auf das Anlegen von Schiffen dieser Größenordnung erforderlich. Um einen Liegeplatz am Turmkanal zu etablieren müsse das Hafenbecken erweitert werden. Diese Entscheidung müsse von Stadt und Politik gemeinsam getroffen werden, zitiert die neue Osnabrücker Zeitung einen Sprecher der Stadt Papenburg.

Autofahrer fährt auf der Schüttorfer Straße in Lingen gegen einen Baum

Bei einem Zusammenstoß mit einem Baum, ist ein 28-jähriger Autofahrer gestern Abend in Lingen verletzt worden. Der Mann war auf der Schüttorfer Straße stadtauswärts unterwegs. In einer Kurve kam der 28-Jährige mit seinem Auto von der Fahrbahn ab, touchierte zwei Verkehrsschilder und prallte gegen einen Baum. Bei dem Unfall erlitt der Mann leichte Verletzungen.

Per Haftbefehl gesuchter Mann in Papenburg festgenommen

Bundespolizisten haben gestern in Papenburg einen 42-jährigen Mann festgenommen, nach dem per Haftbefehl gefahndet worden war. Der Mann ging den Beamten gegen 9.30 Uhr bei einer Fahrzeugkontrolle ins Netz. Bei der Überprüfung der Personalien stellten sie fest, dass gegen den Mann ein Haftbefehl von der Staatsanwaltschaft Hagen vorlag. Der Mann war 2019 wegen Diebstahls von einem Gericht verurteilt worden und hatte die Geldstrafe über 640 Euro noch nicht bezahlt. Da der Mann den Betrag im Rahmen der Vollstreckung des Haftbefehls nicht bezahlen konnte, muss er nun eine Ersatzfreiheitsstrafe von 32 Tagen absitzen. Der 42-Jährige wurde direkt in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Schwerer Verkehrsunfall in Lähden: Ein Schwerverletzter und eine lebensgefährlich Verletzte

Bei einem schweren Verkehrsunfall ist gestern Abend in Lähden eine Frau lebensgefährlich verletzt worden, ein Mann wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Ein 28-jähriger Autofahrer war mit seinem Fahrzeug auf der Kreisstraße 267 in Richtung Lähden unterwegs, als das Auto von der Fahrbahn abkam und ungebremst gegen einen Baum prallte. Der 28-jährige Autofahrer verletzte sich schwer, seine 23-jährige Beifahrerin musste mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Die beiden Insassen waren dem Aufprall im Auto eingeklemmt, weil sich der Motorblock des Autos in den Innenraum des Fahrzeuges verschoben hatte. Sie mussten von der Feuerwehr aus dem Fahrzeug befreit werden. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei waren die beide Insassen bei dem Unfall nicht angeschnallt. Warum das Auto von der Fahrbahn abgekommen ist, ist noch nicht bekannt.

46-jährige Autofahrerin wird bei Verkehrsunfall auf der L60 bei Lingen schwer verletzt

Eine 46-jährige Autofahrerin ist bei einem Verkehrsunfall auf der L60 bei Lingen-Brockhausen schwer verletzt worden. Die Polizei teilt auf Anfrage mit, dass die Lingenerin gegen 19 Uhr einem die Straße querenden Wild ausgewichen ist und dabei ins Schleudern geriet. Dabei überschlug sich das Auto und prallte mit der Fahrzeugunterseite gegen einen Baum. Die 46-Jährige kam in einem Rettungswagen ins Krankenhaus. Das Auto erlitt einen Totalschaden.

 

Foto © H. Lindwehr

Das Wetter am Mittwoch

Der Mittwoch zeigt sich zu Beginn meist frostig und freundlich. Tagsüber scheint die Sonne von einem meist wolkenlosen Himmel. Der Wind weht dabei schwach aus östlichen Richtungen bei 9 bis 11 Grad.

Am Donnerstag dreht der Wind auf Süd und eine Front zieht aus Westen heran, die etwas Regen bringt. Auch Karfreitag zeigt sich phasenweise nass. Die Temperaturen liegen dabei bei 9 bis 12 Grad, die Nächte werden zunehmend frostfrei.

Drachenfest am Speicherbecken in Geeste feiert 25-jähriges Jubiläum

Am Speicherbecken in Geeste wird im Mai zum 25. Mal das Drachenfest vom Drachentreff Lingen ausgetragen. Die Gemeinde Geeste teilt mit, dass es dabei nicht nur die 25. Auflage des Drachenfestes, sondern auch das 35-jährige Bestehen des Drachentreffs gefeiert wird. Laut der Gemeinde trifft sich am 6. und 7. Mai ein Großteil der Drachenszene aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland. Rund 30 Teams mit 75 Drachenpiloten nehmen an dem Drachenfest teil. Dabei werden die Drachen selbst gebaut und werden über dem Speichersee steigen gelassen. Das Fest findet am 6. Mai von 11 bis 18 Uhr und am 7. Mai von 11:00 bis 17 Uhr statt. „Wir hoffen, bei gutem Wetter und ausreichend Wind ein buntes Treiben am Himmel über dem Speichersee präsentieren zu können“, so die Organisatoren Stefanie van Rheenen, Stephan Berndzen und Kai von Seggern. Der Besuch des Drachenfestes ist kostenlos.

Erster Nordhorner Pflegetisch: Stadt beleuchtet aktuellen Sachstand in der Pflege

Die Stadt Nordhorn hat den ersten Nordhorner Pflegetisch ausgerichtet und gemeinsam mit 40 Personen den aktuellen Sachstand in der Pflege beleuchtet. Die Stadt teilt mit, dass dabei die örtlichen Herausforderungen ermittelt und erste Handlungsoptionen aufgezeigt wurden. Zentrales Thema  ist die Versorgungslage von Hilfe- und Pflegebedürftigen in Nordhorn. Die Runde soll nun regelmäßig tagen. Dabei wird auch über die Situation der pflegenden Angehörigen gesprochen. Bei der Auftaktveranstaltung hatten sich haupt- und ehrenamtlich in der Pflege tätige Menschen mit Politik, Verwaltung und Interessierten getroffen. “In Deutschland werden vier von fünf Pflegebedürftigen zu Hause in ihrer vertrauten Umgebung von Angehörigen mit oder ohne externe fachliche Unterstützung gepflegt. Das stellt alle Beteiligten vor große Herausforderungen. Mit der Einrichtung des Pflegetisches wollen wir dazu beitragen, dass die Situation von Gepflegten und Pflegenden in den Blick genommen wird und auch zukünftig eine wohnortnahe, bedarfsgerechte Versorgung pflegebedürftiger Personen sichergestellt ist.“, teilt die Stadträtin für Bildung, Ordnung und Soziales, Birgit Beckermann, mit. Während des Pflegetischs kam die Idee auf das bereits bestehende Pflegeportal der Weser-Ems-Region bekannter zu machen. Das Portal gibt Pflegenden und pflegebedürftigen Unterstützungen mit auf den Weg. Einen Link zu dem Portal findet ihr hier. Die Stadt Nordhorn hat angekündigt, dass zum nächsten Pflegetisch im Herbst eingeladen wird.

Foto © Stadt Nordhorn

Feuerwehr der Samtgemeinde Dörpen zieht Bilanz: 117 Einsätze im Jahr 2022

Die Feuerwehr der Samtgemeinde Dörpen hat in einem Jahresrückblick durch den Ortsbrandmeister Ralf Sievers Bilanz gezogen. Die Feuerwehr teilt mit, dass sie im Jahr 2022 117 Einsätze verzeichnete und das dabei etwa 1100 Einsatzstunden geleistet wurden. Zusammen mit externen Lehrgängen, Dienstabenden und Fahrzeug und Gebäudepflege wurden insgesamt knapp 3600 Stunden im „Dienste des Bürgers“ geleistet. Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung wurde mitgeteilt, dass über dir Samtgemeinde neue Flammschutzhauben anschafft werden und das fünf Kameradinnen und Kameraden an einem Realbrandtraining oder einem Kettensägenschein teilnehmen können. Außerdem wurde beschlossen, dass Neuaufnahmen nun nicht mehr nur einmal im Jahr möglich sind, sondern zum 1. des Quartals. Während der Versammlung wurden Heinz-Hermann Mörker zum 1. Hauptfeuerwehrmann befördert. Außerdem gab es zwei weitere Beförderungen zu Hauptfeuerwehrmännern und -frauen und vier Beförderungen zu Feuerwehrmännern. Die Feuerwehr Dörpen hat zudem acht neue Kameraden und Kameraden als Anwärter in die Feuerwehr aufgenommen.

Foto © SG Dörpen / Feuerwehr

Maik Girmendonk wird neuer Geschäftsführer der Nordhorner Versorgungsbetriebe GmbH (nvb)

Maik Girmendonk wird neuer Geschäftsführer der Nordhorner Versorgungsbetriebe (nvb). Das hat das Dienstleistungsunternehmen für Strom, Erdgas und Wasser heute mitgeteilt. Der Aufsichtsrat habe sich Ende März einstimmig für den 45-jährigen Diplom-Ingenieur entschieden. Damit wurde die Nachfolge von Dr. Michael Angrick, der am 31. Januar 2024 in den Ruhestand verabschiedet wird, frühzeitig geregelt. Angrick leitet die Geschäfte der Nordhorner Versorgungsbetriebe, der Bäderbetriebe Nordhorn/Niedergrafschaft und der Kommunalen Betriebe Nordhorn seit fast 23 Jahren. Diese Erfolgsgeschichte möchte sein designierter Nachfolger Maik Girmendonk weiterschreiben, heißt es in der Mitteilung des Unternehmens.

Foto: Maik Girmendonk (links) wird Nachfolger von Dr. Michael Angrick als Geschäftsführer der nvb GmbH. Dazu gratuliert Aufsichtsratsvorsitzender Harald Krebs. (c) Nordhorner Versorgungsbetriebe GmbH (nvb)

Atomkraftgegner demonstrieren am 15. April in Lingen gegen weitere Urangeschäfte

Mehrere Anti-Atomkraftinitiativen fordern von der Bundesregierung erneut ein klares Veto gegen weitere Urangeschäfte mit Russland und gegen das vor kurzem beschlossene russisch-französische Joint-Venture für die Brennelementefertigung in Lingen. Hintergrund der wiederholten Aufforderung ist die Vermutung, dass gestern das russische Atomschiff „Mikhail Dudin“ den Rotterdamer Hafen angesteuert hat, um entweder russisches Uran für die Lingener Brennelementefabrik zu liefern oder in Lingen gefertigte Brennstäbe über Russland nach Kasachstan oder China zu bringen. Am 15. April wollen die Atomkraftgegner ihre Forderung mit einer weiteren Demonstration unterstreichen. Geplant ist eine Kundgebung vor der Brennelementefabrik in Lingen. Sie soll um 13 Uhr beginnen.

Reaktionen auf den Rücktritt von Bischof Bode

Seitdem Franz-Josef Bode, der bisherige Bischof des Bistums Osnabrück, am 25. März seinen Rücktritt bekannt gegeben hat, wird viel spekuliert. Ist es richtig so? Wie könnte es weitergehen? Was bedeutet das für die katholische Kirche im Bistum Osnabrück? Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam hat drei Mitarbeiter aus dem Bistum zu ihrer Meinung befragt:

Besetzung der Arielle in Disney-Neuverfilmung sorgt für Diskussionen

Tief unter dem glitzernden Meeresspiegel, in einer magischen Welt voller Fische, Muscheln und anderen Meeresbewohnern, lebt die kleine Meerjungfrau Arielle. Der Zeichentrickfilm “Arielle” ist ein Disney-Klassiker. Im Mai 2023 werden die Abenteuer der kleinen Meerjungfrau in einer Realverfilmung in den deutschen Kinos zu sehen sein. Eines fällt vielen Menschen bei dem Blick auf die Besetzung aber auf: Halle Bailey, eine schwarze Schauspielerin, verkörpert die im Original als weiß und rothaarig dargestellte Arielle. Diese Entscheidung löste in den sozialen Medien kontroverse Diskussionen aus. Einige sehen die Besetzung als Fortschritt im Kampf gegen Rassismus und für mehr Gleichberechtigung, während andere sie als Marketingstrategie von Disney sehen und behaupten, dass sich Disney damit ein gewisses Image geben möchte. Christina Glück hat bei einer Straßenumfrage in der Lingener Innenstadt Passantinnen und Passanten nach ihrer Meinung zum Film und der damit verbundenen Debatte gefragt:

Wochenserie: Ostern in aller Welt – Griechenland

Das Osterfest steht vor der Tür. Wir befinden uns schon in der sogenannten Karwoche. Die endet am Samstag, am Sonntag und Montag wird dann Ostern als höchstes Fest des Christentums gefeiert. Aber auch abseits des christlichen Glaubens ist Ostern bei uns mit vielen Bräuchen und Traditionen verbunden. Wir färben Eier bunt und suchen im eigenen Garten nach dem, was der Osterhase dort für uns versteckt hat. Doch wie sieht Ostern in anderen Teilen der Welt aus? Das stellen wir euch aktuell in einer Wochenserie vor. Heute schauen wir dabei nach Griechenland. Damit, wie dort Ostern gefeiert wird, hat sich Jenny Reisloh beschäftigt:

Download Podcast

Foto © Larisa Koshkina/Pixabay

LKW startet in Lingen mit Hilfsgütern für die Ukraine

Seit dem Beginn des Angriffskrieges von Russland auf die Ukraine startet heute zum 20. Mal ein Hilfstransport von Lingen in die Ukraine. Das schreibt der NDR. Ziel des LKW’s der Initiative „Freundeskreis der Ukrainefahrer Lingen“ sei die Großstadt Oblast Tscherniwzi in der Westukraine. Zu den Hilfsgütern sollen vor allem Krankenbetten, Verbandsmaterial, Lebensmittel und warme Kleidung gehören. Insgesamt hat die Initiative laut dem Bericht bereits Hilfsgüter im Gesamtwert von rund einer Million Euro übergeben.

Mehrere Einbrüche und Diebstähle in Lingen und Nordhorn

Die Polizei hat in den vergangenen Tagen eine Reihe von Einbrüchen und Diebstählen registriert. In Nordhorn sind Unbekannte in einen Keller an der Gildehauser Straße eingebrochen und haben eine Kabeltrommel mitgenommen. Zwischen dem vergangenen Freitag und gestern haben Diebe in Lingen an der Straße Am Gasthausdamm sechs Stühle und eine Bank von einer Terrasse einer Tagesstätte gestohlen. Außerdem besprühten sie eine Tür mit Farbe. In der Lingener Kivelingstraße sind Unbekannte im gleichen Zeitraum in eine Garage eingebrochen. Sie nahmen aus einem Fahrzeug eine Fernbedienung und einen Fahrzeugschein mit. Aus einem Toilettenraum in der Garage nahmen die Einbrecher außerdem einen Schlüssel mit. In der Nacht von Sonntag auf Montag haben Diebe am Langschmidtsweg in Lingen ein Auto aufgebrochen. Sie nahmen eine Handyhalterung und eine Brille mit. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Albert Stegemann fordert mehr Unterstützung vom Bund für die Betreuung und Unterbringung von Migranten

Kommunen brauchen größere Hilfe bei der Unterbringung und Betreuung von Migranten sowie mehr finanzielle Unterstützung. Das hat der Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann nach dem Kommunalgipfel zur Asyl- und Flüchtlingspolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion gefordert. Der Gipfel mit mehr als 400 Landräten, Oberbürgermeistern und Bürgermeistern am vergangenen Freitag habe die teilweise dramatische Lage in großen Teilen unseres Landes deutlich gezeigt, so Stegemann. Vor Ort fehle es an Wohnraum, an Kapazitäten für die Integration sowie an Kita- und Schulplätzen. Stegemann habe die Bundesinnenministerin Nancy Faeser ins Emsland und in die Grafschaft Bentheim eingeladen, um sich ein Musterbeispiel gelungener Unterbringung und Integration anzuschauen. Das Land Niedersachsen und der Landkreis Emsland hätten aktuell bereits mehr ukrainische Geflüchtete aufgenommen als die Quote vorsehe. Die Integration der Geflüchteten in die Gesellschaft sei eine essenzielle Aufgabe, die nur gemeinsam gemeistert werden könne, so der Bundestagsabgeordnete in der Mitteilung weiter.

A30 zwischen Salzbergen und Schüttorf nach Reifenplatzer gestern Abend fast vier Stunden gesperrt

Die Autobahn 30 musste gestern Abend zwischen Salzbergen und Schüttorf für mehrere Stunden voll gesperrt werden. Im Baustellenbereich war an einem LKW ein Reifen geplatzt. Menschen wurden bei dem Unfall nicht verletzt. Weil durch die Baustelle nur eine Spur führte, kam der Verkehr zum Erliegen. Ein Reifenservice konnte nur unter Vollsperrung an den beschädigten LKW herangeführt werden. Dazu musste auch die Gegenfahrbahn zwischen Schüttorf-Nord und Rheine-Nord zwischenzeitlich gesperrt werden. Einige Fahrzeuge, die im Rückstau standen, mussten durch Mitarbeiter der Autobahnmeisterei Schüttorf überbrückt werden, da sie nicht mehr ansprangen. Fast vier Stunden nach dem Reifenplatzer konnte der Verkehr wieder fließen.

Klima-Baum-Aktion der Stadt Nordhorn: Alle 350 kostenlosen Bäume wurden abgeholt

Bei der Klima-Baum-Aktion der Stadt Nordhorn wurden alle rund 350 kostenlosen Bäume von den erfolgreichen Bewerberinnen und Bewerbern am städtischen Baubetriebshof abgeholt. Die Stadt teilt mit, dass mit der Aktion für mehr Zuwachs in den Gärten der Kreisstadt gesorgt werden soll. Demnach hatten sich innerhalb kürzester Zeit hundert interessierte bei der Stadtverwaltung für einen Baum beworben. Es wurden 14 verschiedene Baumarten angeboten. Die Bewerberinnen und Bewerben haben sich dabei nach Angaben der Stadt verpflichtet, den Baum zeitnah aufzustellen. „Wir setzen bei dieser Aktion bewusst auf Vielfalt, denn von unterschiedlichen Bäumen profitieren später auch unterschiedliche Tiere und Insekten. Je mehr Artenvielfalt es gibt, umso stabiler ist das Ökosystem und umso positiver sind die Effekte für die Umwelt und das Klima“, so der städtische Umweltbeauftragte, Gerwin Rademaker.

Foto © Stadt Nordhorn

Fünf neue Fahrradstraßen für Papenburg

Die Stadt Papenburg richtet im April neue Fahrradstraßen im Stadtgebiet ein. Aus einer Pressemitteilung der Stadt geht hervor, dass in fünf Straßen neue Radstrecken hinzukommen und Papenburg damit eine knapp 24 Kilometer lange Strecke an ausgewiesenen Fahrradstraßen besitzt. Der Radverkehr soll damit laut der Stadt attraktiver gemacht werden. Dadurch soll die Nutzung des Autos in den Hintergrund gestellt und die Umwelt geschont werden. Die breite Fahrbahn der neuen Fahrradstraßen soll außerdem für ein sicheres Überholen unter den Fahrradfahrenden sorgen. Bei den neuen Fahrradstraßen handelt es sich um die Straßen Bethlehem links, Splitting links, Lüchtenburg links, Umländerwiek rechts und die Erste Wiek rechts. Die Stadt Papenburg hat bisher mit den Straßen Bülte, Mittelkanal links und Wiek links drei bestehende Fahrradstraßen. Zusammen mit den neuen Fahrradstraßen soll ein Radverkehrsnetz entlang der Papenburger Kanäle geschaffen werden.

Diese Streckenlängen der Fahrradstraßen sind vorhanden:

· Bülte: 2,1 Kilometer
· Mittelkanal links: 1,8 Kilometer
· Wiek links: 0,8 Kilometer

Diese Streckenlängen kommen ab April hinzu:

· Bethlehem links: 3,4 Kilometer
· Splitting links: 6,0 Kilometer
· Lüchtenburg rechts: 2,9 Kilometer
·Umländerwiek rechts: 4,6 Kilometer
·Erste Wiek rechts: 2,7 Kilometer

Verkehrsunfall in Uelsen: 73-Jährige muss ausweichen und fährt gegen Betonpfeiler

Eine 73-jährige Autofahrerin ist in Uelsen einem Unbekannten ausgewichen und dabei gegen einen Betonpfeiler gefahren. Die Polizei teilt mit, dass die 73-Jährige am vergangenen Montag gegen 8 Uhr auf der Mühlenstraße fuhr und rechts auf die Höcklenkamper Straße abbiegen wollte. Während des Abbiegevorgangs kam ein unbekannter Autofahrer aus der Höcklenkamper Straße und versuchte in die Mühlenstraße einzubiegen. Dabei kam der Unbekannte von der Fahrbahn ab und fuhr auf die Gegenfahrbahn. Die Autofahrerin musste ausweichen und fuhr dadurch gegen den Betonpfeiler. Dabei wurde das Auto der 73-Jährigen beschädigt und es entstand ein Schaden von 1500 Euro. Bei dem Auto des Unbekannten soll es sich vermutlich um einen VW Beatle handeln. Die Polizei sucht Zeugen.

Drei Personen nach Verkehrsunfall in Geeste verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Geeste haben sich heute gegen 10 Uhr drei Personen verletzt, eine 23-jährige Autofahrerin davon schwer. Die Polizei teilt mit, dass die 23-jährige Skoda-Fahrerin gegen 10 Uhr auf der Twister Straße fuhr. Aus bislang ungeklärter Ursache kam sie dabei nach links von der Fahrbahn ab und prallte mit einer 23-jährigen Audi-Fahrerin zusammen. Die Audi-Fahrerin hatte sich dabei auf der Gegenfahrbahn befunden. Der Audi überschlug sich daraufhin und kam im angrenzenden Feld zum Stehen. Die Fahrerin des Audis wurde dabei schwer und ihr mitfahrendes Kleinkind leicht verletzt. Auch die Skoda-Fahrerin wurde leicht verletzt. Alle Beteiligten wurden mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Die Fahrbahn wurde währenddessen voll gesperrt. Beide Fahrzeuge haben nach ersten Erkenntnissen einen Totalschaden. Die Unfallursache wird noch ermittelt.

Symbolbild Krankenwagen

Mehrere Sachbeschädigungen im Pfarrgarten der St. Andreas Kirche in Emsbüren

Unbekannte haben zwischen Donnerstag und heute im Pfarrgarten der St. Andreas Kirche in Emsbüren mehrere Steinstatuen umgeworfen und beschädigt. Die Polizei teilt mit, dass außerdem vom Dach eines dortigen Gartenhauses Dachpfannen abgenommen und in das Gebüsch geworfen wurden. Die Täter rissen außerdem die Holzbohlen von einer Brücke ab und warfen diese in den Teich. Dabei entstand ein Sachschaden von 2000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Neuer qualifizierter Mietspiegel für die Stadt Lingen veröffentlicht

Die Stadt Lingen hat einen neuen qualifizierten Mietspiegel veröffentlicht. Das hat die Stadt heute mitgeteilt. Der Mietspiegel ist eine der gesetzlich vorgesehenen Möglichkeiten für die Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete im frei finanzierten Wohnungsbau. In der Regel besteht der Mietspiegel aus einer Datensammlung, die über die Mieten in einem Orts- oder Stadtteil informiert. Dabei werden unter anderem auch die Ausstattung und die Art der Wohnung sowie die Lage mit Zu- und Abschlägen berücksichtigt. Die Stadt Lingen weist darauf hin, dass der neue qualifizierte Mietspiegel für das Stadtgebiet für Orientierung und mehr Transparenz sorgen soll.

Zum neuen qualifizierten Mietspiegel für die Stadt Lingen geht es hier

Sportrückblick: SV Meppen unterliegt SpVgg Bayreuth im Abstiegskampf – HSG mit deutlicher Niederlage

Aus sportlicher Sicht war das vergangene Wochenende randvoll gepackt. Alle unserer fünf Top-Teams aus der Region mussten ran. Für die Volleyball-Damen aus Emlichheim standen sogar gleich zwei Ligaspiele an. Wiebke Pollmann hat alle Partien verfolgt und fasst sie jetzt für uns zusammen. Den Anfang haben am Freitagabend die Drittliga-Fußballer des SV Meppen auswärts bei der Spielvereinigung Bayreuth gemacht:

Wochenserie: Ostern in aller Welt – Indien

Schokohasen, Eiersuche, die Ostermesse in der Kirche oder gemeinsames Kaffeetrinken mit der Familie – so oder so ähnlich sieht Ostern in Deutschland aus. Aber nicht überall auf der Welt wird Ostern gefeiert. Und dort, wo es gefeiert wird, sieht dieses Fest teils ganz anders aus als bei uns. In unserer aktuellen Wochenserie wollen wir euch als Einstimmung auf das Fest einige Osterbräuche aus aller Welt vorstellen. Zu Beginn der Woche hat Jenny Reisloh mit Wiebke Pollmann über das Osterfest in Indien gesprochen:

Saisonauftakt der Kult-Blech Szene mit dem Film “Manta Manta – zwoter Teil”

In der letzten Woche war „Manta Manta – zwoter Teil“ unser Kinotipp. Den Start der Fortsetzung des Kultfilms von 1991 hat die Kult-Blech Szene Meppen genutzt, um die diesjährige Oldtimersaison einzuläuten. Ehrensache für Ems-Vechte-Reporterin Christiane Adam, selbst Oldiefahrerin, sich dort einmal umzuhören:

Download Podcast

Link zur Kultur-Blech-Szene:

https://kult-blech-szene.de/

Kulturnetzwerk Koppelschleuse Meppen resümiert nach Corona

Das Corona-Virus hat seinen ganz großen Schrecken verloren. Nicht nur, dass die Intensivstationen nicht mehr überfüllt sind, auch sind die Alltagseinschränkungen bis auf Weniges wieder entfallen. Dass die Veranstaltungs- und Kulturbranche besonders stark von diesen Einschränkungen betroffen war, ist bekannt. Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam hat beim Kulturnetzwerk Koppelschleuse Meppen nachgefragt, wie man die Zeit dort im Rückblick betrachtet:

Download Podcast

Link zum Kulturnetzwerk Koppelschleuse:

www.koppelschleuse-meppen.de

Bis zu 350 TV-Sender und Hörfunkprogramme erhalten im Emsland und in der Grafschaft am 5. April im Vodafone-TV-Netz eine neue Frequenz

Kunden des Kabel-TV-Anbieters Vodafone müssen im Emsland und in der Grafschaft Bentheim übermorgen einen Sendersuchlauf machen, um das Programmangebot wie gewohnt empfangen zu können. Das hat das Unternehmen heute mitgeteilt. Grund ist eine technische Umstellung des Netzbetreibers, durch die bis zu 350 TV-Sender und Hörfunkprogramme eine andere Frequenz erhalten. Die Frequenzumstellung findet in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch statt. Je nach Empfangsgerät kann es erforderlich sein, Favoritenlisten anzupassen und Aufnahmen neu zu programmieren, damit alles wie gewohnt funktioniert. Vodafone empfiehlt seinen Kunden, Empfangsgeräte und den Kabelrouter zum Umstellungszeitpunkt nicht vom Stromnetz zu trennen und am Morgen nach der Umstellung zu prüfen, ob alle Sender wie bisher zu empfangen sind.

Versuchter Einbruch in einen Supermarkt in Emsbüren

Unbekannte haben in der Nacht zum Sonntag in Emsbüren versucht, in einen Supermarkt einzubrechen. Die Einbrecher beschädigten eine Tür des Gebäudes an der Mehringer Straße, kamen aber nicht hinein. Der Sachschaden wird auf etwa 1000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Drei Verletzte nach Verkehrsunfall auf der A31 bei Twist

Bei einem Unfall auf der A31 sind gestern Nachmittag bei Twist drei Menschen verletzt worden, darunter ein Mann schwer. In Fahrtrichtung Oberhausen wollte ein 66-jähriger Autofahrer vom Hauptfahrstreifen auf den Überholfahrstreifen wechseln. Dabei stieß er mit dem Auto eines 26-jährigen Mannes zusammen. Dieser kollidierte dann mit einem weiteren Fahrzeug. Der 26-jährige Autofahrer wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Die Autofahrerin des dritten Fahrzeuges sowie ihr Beifahrer verletzten sich leicht. Der Unfallverursacher blieb unverletzt. Die Sachschäden werden auf mehrere tausend Euro geschätzt.

80-jähriger Dreiradfahrer an den Folgen eines Unfalls gestorben

Der bei einem Verkehrsunfall am 19. März in Lingen verunglückte 80-jährige Radfahrer ist gestern an den Folgen seiner schweren Verletzungen gestorben. Das hat die Polizei heute mitgeteilt. Der Mann war am 19. März mit einem Dreirad auf der Estringer Straße unterwegs. Bei einem Abbiegevorgang missachtete er die Vorfahrt und wurde von einem Auto angefahren. Bei dem Zusammenstoß und dem anschließenden Sturz verletzte sich der Mann so schwer, dass er den Verletzungen gestern im Krankenhaus erlag.

Tarifeinigung erzielt: Beschäftigte in der Textil- und Bekleidungsindustrie erhalten mehr Geld

Für die Beschäftigten in der Textil- und Bekleidungsindustrie ist eine Tarifeinigung erzielt worden. Das hat die Industriegewerkschaft (IG) Metall Rheine mitgeteilt. Zum Betreuungsgebiet der IG Metall Rheine gehören auch die Grafschaft Bentheim und Teile des Emslandes. Demnach steigen die Löhne für die rund 100.000 Beschäftigten in der IG Metall Rheine ab dem 1. Oktober 2023 um 4,8 Prozent, mindestens aber um 130 Euro. Ab dem 1. September 2024 steigen die Löhne um weitere 3,3 Prozent, mindestens aber um 100 Euro. Zur Tarifeinigung gehört außerdem, dass Auszubildende zu den gleichen Zeitpunkten eine Erhöhung ihrer Ausbildungsvergütungen von 130 Euro beziehungsweise 100 Euro erhalten. Zusätzlich erhalten die Beschäftigten eine steuerfreie Inflationsausgleichsprämie in Höhe von 1.500 Euro. Dieses sehr gute Ergebnis sei nur durch die großartige Beteiligung der Beschäftigten an den Warnstreiks und Aktionen möglich geworden, so Karin Hageböck, die Geschäftsführerin der IG Metall Rheine, in einer Mitteilung. Ohne den Druck der mehr als 2.000 Beschäftigten im Betreuungsgebiet, die sich an den Aktionen beteiligt haben, hätten die Arbeitgeber nicht eingelenkt, so Hageböck weiter.

Das Wetter am Dienstag

Der Dienstag startet verbreitet leicht frostig und freundlich mit Frühwerten von -1 bis +1 Grad, örtlich bildet sich etwas Dunst. Tagsüber bleibt es freundlich mit nur harmlosen hohen Wolken. Der Wind weht schwach aus Nordost bei 8 bis 10 Grad.

Auch am Mittwoch bleibt es weiterhin freundlich mit nur wenigen Wölkchen und Höchstwerten von 8 bis 11 Grad.

34:22-Niederlage gegen Dessau-Roßlauer HV: HSG Nordhorn-Lingen scheitert beim Tabellennachbar

Die Zweitliga-Handballer der HSG Nordhorn-Lingen haben ihr heutigen Auswärtsspiel beim Dessau-Roßlauer HV mit 34:22 deutlich verloren. Mit einer Differenz von zwölf Toren musste die HSG die höchste Niederlage der laufenden Saison hinnehmen. Obwohl Nordhorn-Lingen das erste Tor der Begegnung für sich verbuchen konnte, zeichneten sich für die Gäste schon in der ersten Halbzeit deutlich Probleme ab. Minutenlang punktete lediglich die Heimmannschaft. Nach dem 18:11-Pausenstand verlor die HSG immer mehr den Anschluss an Dessau. Am kommenden Samstag muss sich das Zwei-Städte-Team der nächsten Herausforderung stellen. Tabellenführer HBW Balingen-Weilstetten ist dann in der Emsland-Arena zu Gast. Die Partie beginnt um 19:30 Uhr.

19-jähriger Motorradfahrer bei Unfall in Ringe schwer verletzt

Ein 19-jähriger Motorradfahrer ist heute Vormittag bei einem Verkehrsunfall in Ringe schwer verletzt worden. Der junge Mann kam nach Polizeiangaben in einer Linkskurve der Neuenhauser Straße von der Fahrbahn ab und verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug. Der 19-Jährige überschlug sich und wurde in ein angrenzendes Dickicht geschleudert. Der schwer verletzte Motorradfahrer wurde in ein Krankenhaus gebracht.

Kohlegrill löst Feuer in Sögel aus

Die Feuerwehr Sögel musste am Vormittag zu einem Brand in einem Schuppenanbau an der Straße Hellkampshöhe ausrücken. Dort hatten die Bewohner einen in einen Holzschrank eingebauten Holzkohlegrill entzündet. Durch die Hitze gerieten der Schrank und Teile des Daches in Brand. Die Flammen drohten auf eine angebaute Garage und eine Hecke überzugreifen. Schon vorm Eintreffen der Feuerwehr hatten Anwohner mit Wassereimern und Schaumlöschern begonnen, den Brand zu löschen. Die Feuerwehr brachte den Grill und brennende Holzteile ins Freie, führte Nachlöscharbeiten durch und überprüfte den Brandort mit einer Wärmebildkamera. Zur Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen.

Symbolbild © SG Sögel/Feuerwehr

Meppener Bundesliga-Fußballerinnen verlieren gegen FC Bayern München

Die Bundesliga-Fußballerinnen des SV Meppen haben am Nachmittag vor heimischer Kulisse mit 0:2 gegen die Damen des FC Bayern München verloren. Nachdem beide Mannschaften mit einem 0:0 in die Pause gegangen waren, brachte Lina Magull die Tabellenführerinnen der Frauen-Bundesliga in der 50. Minute in Führung. Georgia Stanway verwandelte wenig später einen Handelfmeter zum zweiten Tor für die Münchenerinnen. Die Siegesserie der FCB-Damen bleibt damit ungebrochen. Für die Meppenerinnen geht es in der Liga erst am 23. April weiter. Die SVM-Fußballerinnen müssen dann auswärts beim SV Werder Bremen ran.

Fünf Menschen bei Unfall in Haselünne teils schwer verletzt

In Haselünne sind gestern Nachmittag fünf Menschen bei einem Verkehrsunfall teils schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, fuhr der 24-jährige Fahrer eines Transporters gegen 16:19 Uhr auf der Industriestraße in Richtung Hammer-Tannen-Straße. Dabei übersah er das vorfahrtsberechtigte Auto einer 22-Jährigen, die auf der K270 unterwegs war. Im Kreuzungsbereich der Straßen prallten beide Fahrzeuge zusammen. Die 61-jährige Beifahrerin des Autos erlitt schwere Verletzungen. Die Fahrerin des Autos, eine 33-jährige Mitfahrerin und ein 11-jähriger Mitfahrer wurden ebenso wie der Transporterfahrer leicht verletzt. Die Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt.

Symbolbild (c) Lindwehr

Palmen aus Außenbereich von Nordhorner Café gestohlen

Unbekannte haben in der Nacht zu gestern zwei Palmen aus dem Außenbereich eines Nordhorner Cafés gestohlen. Zu der Tat an der Bentheimer Straße muss es nach Polizeiangaben zwischen 1 Uhr nachts und 8 Uhr morgens gekommen sein. Vermutlich warfen die Täter die Palmen in die angrenzende Vechte. Aufgrund des Gewichts der Palmen gehen die Beamten von mehreren Tätern aus. Es entstand ein Schaden von etwa 1.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Verlorene Fensterscheibe von Wohnwagen sorgt für Unfall in Nordhorn

Durch eine auf der Straße liegende Fensterscheibe eines Wohnmobils oder eines Wohnwagens ist es am Donnerstagnachmittag in Nordhorn zu einem Unfall gekommen. Die Fensterscheibe fiel von einem Fahrzeug, das gegen 16:15 Uhr auf der Südtangente in Richtung Gildehauser Weg fuhr. Eine 53-jährige Autofahrerin konnte der auf der Straße liegenden Fensterscheibe nicht rechteig ausweichen und fuhr darüber. Ihr Fahrzeug wurde an der Frontschürze beschädigt. Die Polizei sucht Zeugen.

Zwei Menschen bei Unfall in Schüttorf lebensgefährlich verletzt

In Schüttorf sind gestern Abend zwei Menschen bei einem Unfall mit einem Roller lebensgefährlich verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war ein 40-jähriger Rollerfahrer mit Beifahrer gegen 20:43 Uhr auf der Suddendorfer Straße unterwegs. Dabei fuhr er auf ein am Straßenrand geparktes Auto auf. Der 40-Jährige und sein 24 Jahre alter Sozius erlitten lebensbedrohliche Verletzungen. Nach der ärztlichen Versorgung vor Ort wurden beide in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei hat Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen.

Müllcontainer in Meppen in Brand gesetzt

Unbekannte haben in der vergangenen Nacht an der Deichstraße in Meppen einen Müllcontainer in Brand gesetzt. Zu der Tat kam es nach Polizeiangaben gegen 2:44 Uhr. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen. Es entstand ein Schaden von etwa 300 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Mit 2,74 Promille unterwegs: Polizei stoppt alkoholisierten Pedelec-Fahrer in Lathen

Die Polizei hat gestern Abend in Lathen einen stark alkoholisierten Pedelec-Fahrer gestoppt. Der 35-Jährige war gegen 18:35 Uhr zwischen zwei Verbrauchermärkten an der Große Straße unterwegs. Er fuhr mit deutlichen Schlangenlinien die Straße entlang. Ein Atemalkoholtest zeigte 2,74 Promille an. Der Mann wurde zur Blutentnahme ins Krankenhaus gebracht. Aufgrund seines hohen Aggressionspotenzials und der starken Alkoholisierung blieb er zur Ausnüchterung in Polizeigewahrsam. Gegen den 35-Jährigen wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

Fenster an Lingener Sporthalle von Unbekannten beschädigt

Unbekannte haben in Lingen drei Fensterscheiben einer Sporthalle an der Stephanstraße beschädigt. Nach Polizeiangaben muss es zwischen Donnerstagvormittag gegen 10 Uhr und gestern Nachmittag gegen 17 Uhr zu der Tat gekommen sein. Der Schaden beläuft sich auf etwa 800 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamten zu melden.

Mehrere Kabel von Baustelle in Lingen gestohlen

Unbekannte haben in der Nacht zu gestern diverse Kabel von einer Baustelle in Lingen gestohlen. Die Täter verschafften sich mit Gewalt Zutritt zu der Baustelle am Laxtener Brook und verursachten einen Schaden von etwa 4.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Absperrung in Brand gesetzt, Schilder beschädigt, Baustellenlichter gestohlen – Polizei Neuenhaus sucht Zeugen

Die Polizei sucht Zeugen mehrerer Straftaten in Neuenhaus. Zwischen dem 18. und dem 20. März haben Unbekannte im Bereich des Rebhuhnwegs mehrere Sachbeschädigungen verursacht. Die Täter setzten am frühen Morgen des 19. März eine Baustellenabsperrung in Brand. Am selben Wochenende wurde zudem Informationsschilder eines Wanderweges und verschiedene andere Gegenstände beschädigt. Außerdem wurden vier Baustellenlichter gestohlen. Aufgrund des örtlichen und zeitlichen Zusammenhangs könnte es sich nach Ansicht der Polizei bei allen Taten um dieselbe Tätergruppe handeln. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Mehrere Verstöße bei Verkehrskontrolle auf dem Hümmling festgestellt

Die Polizei hat am Donnerstag bei einer Verkehrskontrolle auf dem Hümmling mehrere Verstöße festgestellt. Wie die Beamten mitteilen, wurden schwerpunktmäßig Lkw und landwirtschaftliche Fahrzeuge überprüft. Zudem wurden Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Die Polizei stellte mehrere Geschwindigkeitsübertretungen sowie Handy- und Gurtverstöße fest. Hinzu kamen Verstöße gegen das Güterkraftverkehrsgesetz und die Sozialvorschriften. Auch wurden Verstöße bei der Ladungssicherung und der technischen Sicherheit festgestellt. Bei einer 53-jährigen Fahrerin führten die Beamten außerdem einen Atemalkoholtest durch. Dieser zeigte zwei Promille an. Die Frau durfte nicht weiter fahren und muss sich jetzt in einem Verfahren verantworten.

Sofa in Lingener Mehrfamilienhaus in Brand geraten

In einem Mehrfamilienhaus am Lingener Forstweg ist gestern Abend ein Sofa in Brand geraten. Verletzt wurde nach Polizeiangaben niemand. Als die 22-jährige Bewohnerin gegen 23:40 Uhr ihre Dachgeschosswohnung betrat, bemerkte sie die Rauchentwicklung. Die Frau versuchte zunächst den Brand selbst zu löschen. Dann alarmierte sie die Feuerwehr. Diese konnte den Brand schnell löschen. Es wurde lediglich das Sofa beschädigt.

Symbolbild

SV Meppen unterliegt SpVgg Bayreuth auswärts mit 3:0

Die Herren des SV Meppen haben am Abend in der 3. Liga auswärts gegen die Spielvereinigung Bayreuth verloren. Die Fußballer aus dem Emsland unterlagen der Heimmannschaft mit 3:0. Der SVM kam zunächst besser ins Spiel. Die Bayreuther konnten in der 20. Minute einen Konter erfolgreich zum 1:0 verwandeln. Torschütze war Eroll Zejnullahu. Nach der Halbzeitpause erhöhte Alexander Nollenberger zum 2:0. Kurz vor Ende der regulären Spielzeit war es dann erneut Bayreuths Zejnullahu, der zum 3:0-Endstand erhöhte. Dem SVM entgehen mit der Auswärtsniederlage wichtige Punkte im Kampf um den Klassenerhalt. In der Tabelle der 3. Liga stehen die Emsländer aktuell auf dem letzten Platz.

Mitarbeiter der Nutzfahrzeuge Nordhorn erhalten 22 Prozent mehr Lohn

Die Tarifverhandlungen zwischen der Gewerkschaft ver.di und verschiedenen Verkehrsbetrieben in Niedersachsen haben eine Lohnerhöhung von 22 Prozent für die Beschäftigen bewirkt. Der Tarifabschluss betrifft dabei auch die Mitarbeiter der Nutzfahrzeuge Nordhorn, die sich am 2. und 3. März an den Streiks beteiligt haben. Das hat die Ver.di in einer Pressemitteilung mitgeteilt. Die Nutzfahrzeuge Nordhorn GmbH ist eine Tochter der Bentheimer Eisenbahn. Alle Beschäftigten erhalten ab dem 1. April jetzt 16 Prozent und ab dem 1. April 2024 zusätzlich auf das neue Gehalt noch 4,8 Prozent mehr Lohn. Auch Auszubildende erhalten mehr Lohn. Ab dem kommenden April erhalten sie 170 Euro mehr pro Monat, im nächsten Jahr sind es 85 Euro zusätzlich. Die Laufzeit des Tarifvertrages beträgt 24 Monate. Die Gewerkschaft hatte kritisiert, dass die Arbeitgeberverbände in Niedersachsens Betrieben derzeit keine wettbewerbsfähigen Löhne bieten würden. Die Gewerkschaft hatte die Ansicht vertreten, dass viele Beschäftigte schlecht bezahlt werden und ihr Geld aufstocken mussten, um über die Runden zu kommen.

Auch Johannes Wasileski verlängert seinen Vertrag bei der HSG

Johannes Wasilewski hat seinen Vertrag bei der HSG Nordhorn-Lingen um eine weitere Saison verlängert. Der Handballverein teilt mit, dass der 26-jährige Rückraumspieler in der Spielzeit 2021/22 zu dem Zwei-Städte-Team gestoßen ist und seitdem mit zwei langwierigen Verletzungen zu kämpfen hatte. Der Handballspieler mit der mit der Nr. 77 spielte in der laufenden Saison erst seit dem 7. Spieltag in Lübeck. Seitdem ist er immer dabei. Er soll laut dem Sportverein immer mehr an Fahrt aufnehmen und zunehmend in einen anständigen Spielrhythmus kommen. In der laufenden Saison hat der in Halle/Saale geborene Spieler 33 Tore erzielt und stehe defensiv seinen Mann. Der 26-jährige Spieler spielte bereits mit 19-Jahren beim Dessau-Roßlauer HV in der 2. Handballbundesliga und war dort drei Jahre lang aktiv. Danach wechselte er für zwei Jahre zum TV Emsdetten, wo er bereits unter Trainer Daniel Kubeš spielte. Der Trainer teilt mit, dass der 1.98 große Spieler “in der Abwehr extrem geholfen” habe.

51-Jähriger vom Landgericht Osnabrück wegen Betrug zu Freiheitsstrafe von drei Jahren verurteilt

Das Landgericht Osnabrück hat einen 51-jährigen Angeklagten in einem Berufungsverfahren wegen Betruges in sieben Fällen und wegen vorsätzlichen Fahrens ohne Fahrerlaubnis in vier Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von drei Jahren verurteilt. Das Landgericht teilt mit, dass dabei die Strafe aus einem anderen Urteil mit einbezogen wurde. Außerdem erhielt der Mann eine zwei Jahre lange Sperre für die Wiedererteilung der Fahrerlaubnis. Das erstinstanzliche Urteil des Amtsgerichts Papenburg wurde damit aufgehoben und neu verfasst. Das Amtsgericht hatte den Angeklagten im Oktober 2022 zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und 10 Monaten verurteilt. Der Täter hatte eine Geschädigte im Frühjahr 2020 über ein Internetportal kennengelernt. Er hatte vorgetäuscht, dass sein Auto aufgebrochen wurde. Dabei sei ihm das Portemonnaie mitsamt allen Dokumenten gestohlen worden. Daraufhin bat er die Geschädigte um verschiedene Geldsummen im dreistelligen Bereich. Außerdem fuhr der 51-Jährige auf öffentlichen Straßen ohne einen Führerschein.

Symbolbild

50-jähriger Angeklagter wird wegen der Einfuhr von Kokain zu einer Freiheitsstrafe verurteilt

Ein 50-jähriger Angeklagter wurde vom Landgericht Osnabrück wegen der Einfuhr von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge in Tateinheit mit Beihilfe zum Handeltreiben mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge zu einer Freiheitsstrafe von vier Jahren und sechs Monaten verurteilt. Das Landgericht teilt mit, dass der Angeklagte Ende September 2022 knapp 2.3 Gramm Kokain mit einem Auto aus den Niederlanden nach Deutschland gebracht hat. Das Kokain war dabei zum gewinnbringenden Weiterverkauf bestimmt. Außerdem war der 50-jährige Mann nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis. Die Polizei den Mann bei einer Fahrzeugkontrolle auf einem Parkplatz in Schüttorf kontrolliert.

Hydraulikzylinder im Emssperrwerk werden erneuert

Zwei Hydraulikzylinder im Emssperrwerk müssen wegen Rosts ab Anfang April erneuert werden. Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) in Aurich teilt mit, dass der langjährige Betrieb und der dauerhafte Kontakt mit verschiedenen Umwelteinflüssen nicht spurlos an den dreißig Tonnen schweren Hydraulikzylindern vorübergegangen sind. Das Emssperrwerk schützt die Anlieger an der Ems vor Sturmfluten. Die Staufunktion des Sperrwerks sichert darüber hinaus bei bisher 47 durchgeführten Schiffsüberführungen die Flexibilität des Schifffahrtsweges Ems zwischen Papenburg und Emden und damit den Erhalt der Wirtschaftskraft der Region. Das Sperrwerk kehrt Sturmfluten um, die höher als 3,70 Meter über Normalnull auflaufen. Dadurch wird ein deutlich höherer Sicherheitsstandard als eine kontinuierliche Anpassung der langen Hauptdeiche entlang der Unterems erzielt.

Foto © NLWKN

Krankenhaus Ludmillenstift beteiligt sich am Parkinsonnetzwerk der Region Osnabrück-Emsland

Das Krankenhaus Ludmillenstift in Meppen beteiligt sich am Parkinsonnetzwerk der Region Osnabrück-Emsland. Das teilte das Krankenhaus heute in einer Pressemitteilung mit. Demnach komme es bei der Behandlung einer Parkinsonerkrankung auf die Zusammenarbeit von Ärzten, Kliniken, Logopäden, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Apotheken, Sanitätshäusern und den Betroffenen an. Das Netzwerk bietet da eine Plattform zum fachlichen Austausch. Das Ziel soll es sein, Kompetenzen zu bündeln und eine gemeinsame Fortbildungskultur sowie einen regelmäßigen Informationsaustausch zu organisieren. Ähnliche Netzwerke gibt es bereits in Münster und Umgebung sowie in den Niederlanden. Im Emsland leiden derzeit geschätzt 1.800 Patientinnen und Patienten an einer Parkinsonerkrankung. Schirmherrschaft für dieses Projekt hat der ehemalige Bundespräsident Christian Wulff übernommen.

Foto © Krankenhaus Ludmillenstift

Zahl der Arbeitslosen in der Region im Vergleich zum Vormonat gesunken

Die Zahl der Arbeitslosen ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Nordhorn im März leicht gesunken. Insgesamt waren an Ems und Vechte 8.580 Menschen arbeitslos gemeldet. Das sind 220 weniger als noch im Vormonat. Die Arbeitslosenquote ist demnach ebenfalls leicht von 3,3 % im Februar auf 3,2 % gesunken. Dabei waren im Emsland 206 Menschen weniger arbeitslos gemeldet als im Vormonat, in der Grafschaft Bentheim waren es 14 Menschen weniger. „Wir verzeichnen einen erneuten Rückgang der Arbeitslosenzahlen, was die Stabilität unseres regionalen Arbeitsmarktes im Emsland und in der Grafschaft unterstreicht“, erläutert Gabriele Roloff, Geschäftsführerin Operativ der Nordhorner Arbeitsagentur, die neuesten
Arbeitsmarktdaten.

Sportvorschau: Voller Terminkalender für die Top-Teams der Region

Für alle fünf unserer Top-Teams aus der Region stehen am Wochenende Punktspiele an – ein Team muss sogar gleich doppelt ran. Den Anfang machen am Abend die Drittliga-Fußballer des SV Meppen. Nach ihrem Heimsieg am vergangenen Wochenende müssen sie heute Abend auswärts gegen die Spielvereinigung Bayreuth ran. Die Meppener Bundesliga-Fußballerinnen begrüßen am Sonntag mit dem FC Bayern einen harten Gegner und die Zweitliga-Handballer der HSG Nordhorn-Lingen treffen am Sonntag auswärts auf den Dessau-Rosslauer HV. Bleiben noch die Volleyball-Zweitligisten aus Schüttorf und Emlichheim. Während die Schüttorfer morgen auswärts auf Lindow-Gransee treffen, müssen die Emlichheimer Damen morgen und am Sonntag ran – gegen zwei Berliner Teams. Über den wirklich vollen Terminkalender unserer Top-Teams hat Wiebke Pollmann mit Hannah Bruns gesprochen:

Kriminalprävention: Ferienwohnungen sicher vermieten

Ferienwohnungen werden für Urlauberinnen und Urlauber am Reiseort ihrer Wahl zum Zuhause auf Zeit. Und wer eine komplett eingerichtete Ferienwohnung zur Miete anbietet, kann damit gutes Geld verdienen. Zumindest ist das bei ehrlichen Urlaubern der Fall. Es gibt allerdings auch Betrüger, die es speziell auf Vermieterinnen und Vermieter von Ferienwohnungen abgesehen haben. Wer beim Vermieten der Ferienwohnung nicht auf Hut ist, kann so Geld verlieren. Über die Betrugsmasche hat Wiebke Pollmann mit Uwe van der Heiden von der Polizei Nordhorn gesprochen:

Stadt Nordhorn vergibt feste Termine für Wohngeldangelgenheiten

Die Stadt Nordhorn vergibt ab April 2023 feste Termine in Wohngeldangelegenheiten. Das teilte die Stadt heute mit. Für einen Termin am Dienstag- oder Donnerstagnachmittag müssen sich Bürgerinnen und Bürger vorab über die städtische Internetseite anmelden. Am Montag-, Mittwoch- und Freitagvormittag kann die Wohngeldstelle weiterhin ohne Termin aufgesucht werden. Dann ist jedoch gegebenenfalls mit Wartezeit zu rechnen. Weitere Informationen zum Thema Wohngeld sowie zur Terminanmeldung gibt es auf der städtischen Internetseite unter www.nordhorn.de/wohngeld.

Polizei sucht Zeugen eines Diebstahls in Ringe

Die Polizei sucht aktuell Zeugen eines Diebstahls gestern in Ringe. Unbekannte verschafften sich zwischen 0.50 Uhr und 4.30 Uhr gewaltsam Zutritt zu einem Firmengelände in der Raiffeisenstraße. Dort stahlen sie Pflanzenschutzmittel im Wert von mehreren zehntausend Euro. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeistation Emlichheim in Verbindung zusetzten.

Meyer-Werft baut Kreuzfahrtschiff “Disney Treasure”

Der Kreuzfahrtschiffbauer Meyer-Werft hat einen weiteren Neubau für die Reederei Disney Cruise Line auf Kiel gelegt. Das neue Schiff «Disney Treasure» verfüge wie sein im vergangenen Jahr abgeliefertes Schwesterschiff «Disney Wish» über einen emissionsarmen Flüssiggasantrieb, teilte die Werft am Freitag mit. Mit der Platzierung des ersten Bauteils im mehr als 500 Meter langen überdachten Baudock habe die Schiffskörpermontage begonnen. Der Block für den Schiffsbug habe ein Gewicht von 710 Tonnen, sei 30,9 Meter breit, 23,3 Meter lang und 12,6 Meter hoch. Das neue Schiff habe mehr als 1240 Kabinen, die Fertigstellung sei für 2024 geplant. Vor der «Disney Wish» hatte die Werft nach eigenen Angaben bereits «Disney Dream» und die «Disney Fantasy» an die Disney Cruise Line abgeliefert.

Polizisten besuchen Friseursalons in Lingen und Meppen und warnen vor Betrugsmaschen

Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim und die Mitgliedsbetriebe der Friseurinnungen in Lingen und Meppen nehmen an der Aktion „Rate mal wer dich anruft?“ teil. Die Polizei teilt mit, dass mit Spiegelaufklebern und speziellen Terminzetteln in den Salons auf die Themen Schockanrufe, Whatsapp-Betrug und den Enkeltrick hingewiesen wird. Der Obermeister der Friseur-Innung, Gunnar Ewers, teilt mit, dass der Friseurbesuch dabei mit einem vertrauensvollen Gespräch verbunden ist. Während des Gesprächs sollen insbesondere die älteren Kundengruppen für die Betrugsmaschen sensibilisiert werden. Die Polizeidirektorin Nicola Simon weist darauf hin, dass nicht alle Personen digital vernetzt sind. Deshalb soll die Zielgruppe beim regelmäßigen Besuch des Friseurs ihres Vertrauens angesprochen werden. International und überregional agierende Tätergruppierungen betreiben sogenannte “Callcenter” für die verschiedensten Betrugsdelikte, um ältere Menschen zu Geldtransfers oder der Übergabe von Wertsachen zu bringen. Die Präventionskampagne soll durch das Vordringen zur Zielgruppe weitere Betrugstaten verhindern.

Landkreis Grafschaft Bentheim belegt Spitzenplatz im Deutschland-Ranking des Breitband Ausbaus

Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat einen Spitzenplatz im Deutschland-Ranking des Breitband Ausbaus belegt. Der Landkreis teilt mit, dass im Abschluss der laufenden Ausbauprojekte bis zur Jahresmitte mehr als 94 Prozent aller Grafschafter Haushalte einen 1 Gigabit-Anschluss buchen können. Vergleichsweise liege die Verfügbarkeit in Niedersachsen bei knapp 75 und Bundesweit bei knapp 68 Prozent. Laut Dem Landrat der Grafschaft Bentheim und dem Wirtschaftsförderer Ralf Hilmes liegt der Erfolg bei der Breitbandgesellschaft des Landkreises Grafschaft Bentheim, der 2015 gegründet wurde. Die Gemeinden und der Landkreis wollten der Pressemitteilung zufolge den Ausbau des Glasfasernetzes nicht alleine dem Markt überlassen. Insgesamt hat die Breitbandgesellschaft des Landkreises bisher drei Projekte zum Ausbau der Breitbandversorgung initiiert. Dafür investierte sie etwa 64 Millionen Euro. Etwa 27 Millionen Euro gehen dabei auf Bundes- und 12,2 Mio. Euro auf Landesmittel zurück.

Informationen zur Wirtschaftsförderung und über bisherige und kommende Entwicklungen im Breitbandausbau erhaltet ihr hier.

Grafschafter Landrat Uwe Fietzek begrüßt neuen Erlass für die vereinfachte Planung von Scheunenfesten

Der Grafschafter Landrat Uwe Fietzek hat den Erlass vom niedersächsischen Bauministerium zur vereinfachten Planung von Scheunenfesten begrüßt. Der Landkreis Grafschaft Bentheim teilt mit, dass die Veranstalterinnen und Veranstalter nun nötige Anträge selbst verfassen können, statt externe Gutachterbüros beauftragen zu müssen. „Die Scheunenfeste sind in der Grafschaft fest verankert. Viel Zeit und Energie fließen in die Vorbereitung. Es freut mich, dass unsere Gespräche mit dem Ministerium auf fruchtbaren Boden gefallen sind und unsere Vorstellungen im Sinne der Landjugend Gehör gefunden haben“, so Landrat Uwe Fietzek. Ab Juni soll die niedersächsische Bauordnung die Vereinfachungen enthalten. Die niedersächsische Landjugend und der Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers hatten die Änderung der Versammlungsstättenverordnung kritisiert, mit der die vereinfachte Anmeldung solcher Feste entfiel. Für die Anmeldung der Veranstaltungen sollten Brandschutzexperten und Gutachter formale Planungen erstellen, die viel Aufwand und hohe Ausgaben bedeuteten.

 

 

Polizei beschlagnahmt mehrere hundert Cannabispflanzen in Werlte und nimmt zwei Tatverdächtige fest

Die Polizei hat in der Kirchstraße in Werlte mehrere Hundert Cannabispflanzen in einer Wohnung beschlagnahmt und zwei Tatverdächtige festgenommen. Die Polizei teilt mit, dass Ermittlungen ergeben hatten, dass an der Anschrift eine professionelle Cannabisplantage betrieben wurde. Die Beamten fanden dabei die Pflanzen, die kurz vor der Ernte standen und konnten den Verdacht gegen die beiden Täter bestätigen. Die Männer im Alter von 52 und 60 Jahren wurden daraufhin festgenommen und heute Morgen dem Richter vorgeführt. Sie befinden sich nun in Untersuchungshaft.

 

 

Autounfall auf der A31 bei Schüttorf: 42-Jähriger schwer verletzt

In Schüttorf hat sich heute ein 42-jähriger Autofahrer schwer verletzt. Die Polizei teilt mit, dass der Autofahrer gegen 14 Uhr auf der A31  in Richtung Bottrop unterwegs war und auf das Fahrzeug der Autobahnmeisterei auffuhr. Die Autobahn blieb für die Zeit der Unfallaufnahme gesperrt. Die Höhe des Sachschadens wird auf etwa 50.000 Euro geschätzt.

 

 

Erste Elektrolyse-Module zur Wasserstofferzeugung erreichen das Gelände des Gaskraftwerks Emsland

Die ersten Elektrolyse-Module zur Wasserstofferzeugung haben die Baustelle auf dem Gelände des Gaskraftwerks Emsland in Lingen erreicht. Die Pressestelle der RWE teilt mit, dass acht Module eines Druck-Alkali-Elektrolyseurs mit einer Leistung von 10 Megawatt innerhalb von vier Tagen per Sattelschlepper auf das Areal gebracht wurden. Die Anlage wird in den kommenden Wochen von Technikern innerhalb der Pilotanlage installiert und in die Infrastruktur des Kraftwerks integriert. In Kürze soll außerdem ein sogenannter PEM-Elektrolyseur  in das Nachbargebäude geliefert werden. Damit soll die Anlage komplettiert werden. Vor neun Monaten hatte es den ersten Spatenstich für die Wasserstoff-Pilotanlage gegeben. Die Anlage soll voraussichtlich im Herbst dieses Jahres in Betrieb gehen und soll unter Einsatz von Strom aus erneuerbaren Energien 290 Kilogramm grünen Wasserstoff erzeugen. Das Land Niedersachsen fördert das Projekt mit 8 Millionen Euro.

Foto © RWE

 

 

Acht Personen schlagen in Werlte auf 26-Jährigen ein

In Werlte haben am vergangenen Freitag acht Personen im Bereich der Gartenstraße auf einen 26-jährigen eingeschlagen und ihm sein Mobiltelefon gestohlen. Die Polizei teilt mit, dass die Täter zwischen 18 und 20 Jahre alt waren. Der 26-Jährige wurde dabei schwer verletzt. Er begab sich eigenständig zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

 

 

Kontrolle am Bahnhof Bad Bentheim: Bundespolizisten finden 300.000 Euro in Bar

Bundespolizisten haben im Bahnhof Bad Bentheim rund 300.000 Euro in Bar beschlagnahmt und dabei einen Fahndungserfolg gegen den internationalen Bargeldschmuggel erzielt. Die Polizei teilt mit, dass sie einen 38-jährigen Fahrgast eines aus den Niederlanden kommenden Zuges in dem Bahnhof kontrolliert hatten. Der 38-jährige Mann hatte die Frage, ob er mehr als einen meldepflichtigen Geldbetrag von 10.000 Euro bei sich führe verneint. Bei der Durchsuchung des Gepäcks des Fahrgasts fanden die Beamten jedoch mehrere Bündel Banknoten in einem Kulturbeutel und zwei prall gefüllte Plastiktüten mit mehreren Euroscheinen in einer Sporttasche. Das Geld wurde beschlagnahmt und es wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Geldwäsche gegen den 38-Jährigen eingeleitet. Weitere Ermittlungen werden von der Gemeinsamen Finanzermittlungsgruppe bei LKA NRW übernommen.

 

 

Fünf neue Brennstoffzellenbusse für die Grafschaft und das Emsland: Bund fördert Meyering Verkehrsbetriebe mit etwa 1,5 Millionen Euro

Die Meyering Verkehrsbetriebe erhalten eine Bundesförderung in der Höhe von 1.440.000 Euro für Busse mit alternativen Betrieben. Die Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder teilt mit, dass durch den Förderbescheid 1000 neue klimafreundliche Busse auf die deutschen Straßen und fünf Busse mit Brennstoffzellen in der Grafschaft Bentheim und im Emsland gefördert werden. Die Meyering Verkehrsbetriebe bedienen Buslinien zwischen Lingen, Nordhorn und Wietmarschen. Dort sollen die Brennstoffzellenbusse eingesetzt werden. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert Verkehrsbetriebe bei der Anschaffung von Bussen mit alternativen Antrieben mit insgesamt 270 Millionen Euro. Die Förderurkunden sind vorgestern an 52 Busunternehmen in ganz Deutschland überreicht worden. „Die Investition ist ein weiterer Schritt in einen klimafreundlichen Verkehr in der Grafschaft Bentheim und dem Emsland.“, so die Bundestagsabgeordnete

 

 

Landgericht Osnabrück verurteilt 46-Jährigen wegen versuchten Totschlags

Das Landgericht Osnabrück hat einen 46-jährigen Angeklagten wegen versuchten Totschlags in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und 10 Monaten verurteilt. Bereits im Juni 2022 verurteilte das Landgericht Osnabrück den Angeklagten zu einer Freiheitsstrafe von vier Jahren. Nach der Revision des Angeklagten wurde der Strafspruch aufgehoben und gestern neu verhandelt. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der Angeklagte im November 2021 in Bad Bentheim unter Alkoholeinfluss dem Geschädigten ein Messer in den Bauch gerammt hatte. Mit Geschädigten hatte der Angeklagte in der Vergangenheit wiederholt Auseinandersetzungen. Hierbei hat er den Tod des Geschädigten billigend in Kauf genommen. Dessen Verletzungen wurden ambulant versorgt.

 

Symbolbild

Hohe Nachfrage nach Energiespar-Beratungen im Emsland

Im Landkreis Emsland ist die Nachfrage nach Energiespar-Beratungen für private Wohngebäude aktuell hoch. Das geht aus einer Pressemitteilung der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) hervor. Im Februar dieses Jahres startete die KEAN die „Energiespar-Beratung Private Wohngebäude“. Seitdem wurden landesweit bereits über 5.000 Beratungen beauftragt. Im Emsland wurden davon fast 500 Beratungen beauftragt. Über 30 Beratungen hat der Gebäudeenergieberater Andreas Walburg aus Haselünne bereits durchgeführt. Die Nachfrage nach den kostenfreien Energiespar-Beratungen habe ihn nicht überrascht, so Walburg. Viele Wohneigentümer wollten Energie sparen und suchten nach Lösungen. Das Beratungsangebot wird vom Niedersächsischen Umweltministerium mit 7,6 Millionen Euro gefördert.

NGG-Region Osnabrück fordert höhere Löhne in der Süßwarenindustrie

Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) fordert unter anderem im Emsland und in der Grafschaft Bentheim höhere Löhne in der Süßwarenindustrie. Das teilt die NGG-Region Osnabrück in einer Pressemitteilung mit. Demnach sollen Mitarbeitende, die am Band oder im Lager arbeiten, 500 Euro pro Monat bekommen. Alle, die bereits mehr verdienen, sollen 400 Euro im Monat dazubekommen. Für die Auszubildenden fordert die NGG monatlich 200 Euro mehr Ausbildungsvergütung und zusätzlich eine Fahrtkostenpauschale von 50 Euro. Die Gewerkschaft NGG werde Mitte April zum ersten Mal seit Langem wieder mit allen „Genuss-Giganten“ am Tariftisch sitzen und bundesweit über die Löhne in der Süßwarenindustrie verhandeln, so Peter Buddenberg, Geschäftsführer der NGG-Region Osnabrück.

Rettungshundestaffel Lingen/Emsland braucht neues Einsatzfahrzeug

An 365 Tagen im Jahr steht die Rettungshundestaffel Lingen/Emsland ehrenamtlich für die professionelle Suche nach vermissten Menschen zur Verfügung. Die Einsätze im Emsland und der Grafschaft Bentheim sind immer kostenlos. Aktuell gibt es 13 geprüfte Teams. Diese bestehen jeweils aus einem Rettungshundeführer bzw. einer Rettungshundeführerin und einem speziell ausgebildeten Hund. Auch ein Einsatzfahrzeug hat die Rettungshundestaffel. Das ist allerdings schon über 18 Jahre alt und muss dringend ersetzt werden. Um die Kosten tragen zu können, braucht die Rettungshundestaffel Unterstützung:

Download Podcast

Mehr über die Rettungshundestaffel Lingen/Emsland erfahrt ihr hier.

Spendenkonto:
Rettungshundestaffel Lingen/Emsland e.V.
IBAN: DE6126 6600 6011 0210 5500
BIC: GENODEF1LIG
Volksbank Lingen

Spendenquittungen werden gerne ausgestellt.

Ausstellung in Gildehaus zeigt Jüdisches Leben zur Zeit des Nationalsozialismus

Wer in der Zeit des Nationalsozialismus künstlerisch aktiv war, der hatte nur begrenzte Möglichkeiten. Mit diesem Konflikt kannte sich auch der mittlerweile verstobene Künstler Otto Pankok aus. Der ist in seiner Vergangenheit in der Grafschaft Bentheim wegen seiner Kunst auch schon auf Widerstand gestoßen. Das nach ihm benannte Museum in Gildehaus stellt jetzt zu diesem Thema verschiedene Bilder von Otto Pankok aus und will auf diese Vergangenheit hinweisen. Dabei geht es aber nicht nur um ihn selbst, sondern um alle Zeitzeugen des jüdischen Lebens in der Grafschaft zur Zeit des Nationalsozialismus. Justin Ullrich hat sich die Ausstellung mal näher angesehen:

Download Podcast

Im geplanten Neubau des Otto Pankok Museums, soll die Ausstellung durch weitere Informationen und Zeitzeugen immer weiter ausgebaut werden. Falls ihr dazu Beitragen möchtet, nehmt Kontakt zum Museum auf. Das geht hier und über die unten angegebenen Kontaktdaten.

Verein Otto-Pankok-Gildehaus e.V.
Ulrich Oettel (1. Vorsitzender)
Nordring 22, 48455 Bad Bentheim
Tel. 05922 4151
Email: info@pankok-museum.de

Birgit Baumann (Schriftführung / Betreuung Website und Facebookauftritt)
Eichendorffstr. 1, 48455 Bad Bentheim
Email: info@pankok-museum.de
Während der Öffnungszeiten des Museums ist das Aufsichtspersonal unter 05924 6128 zu erreichen.

Hospizgruppe Spelle bietet Spaziergänge für Alleinstehende an

Die Hospizgruppe Spelle kümmert sich nicht nur um sterbenskranke Menschen und deren Angehörige. Auch für Trauernde gibt es einige Angebote wie beispielsweise ein Trauercafé. Aus dieser Gruppe heraus ist nun eine weitere Aktivität entstanden: die Spaziergänge für Alleinstehende. Der zweite dieser Spaziergänge war am vergangenen Freitag. Auch Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam hat dafür die Wanderschuhe geschnürt:

Download Podcast

Weitere Informationen zu den Spaziergängen für Alleinstehende findet ihr hier.

Unbekannte stehlen Mobilfunkgeräte aus Verkaufsraum in Nordhorn

In Nordhorn sind Unbekannte in der Nacht zu heute in ein Geschäft an der Hauptstraße eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, schlugen die Täter die Eingangstür gewaltsam ein und stahlen mehrere Mobilfunkgeräte aus dem Verkaufsraum. Die Höhe des entstandenen Schadens steht noch nicht fest. Die Polizei sucht Zeugen.

Polizei sucht Zeugen eines Autodiebstahls

Unbekannte haben in der Nacht zu gestern in Vrees einen Mercedes Sprinter gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, war der Wagen zum Tatzeitpunkt auf einem Parkplatz am Eichenweg geparkt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 25.000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich bei der Polizei in Papenburg zu melden.

Neue Informations- und Beteiligungsplattform zum Schüttorfer Sanierungsgebiet Bahnhofsquartier

Bürgerinnen und Bürger finden ab sofort alle Informationen zur städtebaulichen Erneuerung des Schüttorfers Sanierungsgebietes Bahnhofsquartier auf einer dafür eingerichteten Website. Das teilen Stadt und Samtgemeinde mit. Die Website werde demnach über den gesamten Förderzeitraum von mindestens zehn Jahren aktiv bleiben. Neben Informationen zur künftigen Nutzung des Gebiets sowie zum Förderprogramm sollen sich Bürgerinnen und Bürger über die Plattform mit Ideen und Anregungen in den Prozess mit Einbringen können. Bis zum 14. Mai können sie zunächst auf einer interaktiven Karte Maßnahmen kommentieren und diskutieren. Die neue Informations- und Beteiligungsplattform findet ihr hier.

Programm