Angebot und Nachfrage – das ist eine Grundtheorie aus dem 19. Jahrhundert, die ein Marktgleichgewicht darstellt. Da, wo etwas produziert wird, können wir in den Markt eingreifen und das Gleichgewicht wiederherstellen. Bei natürlichen Ressourcen ist das anders. Fossile Brennstoffe wie Kohle, Erdöl und Erdgas sind endlich. Und unser Wasserkreislauf ist auch nicht unerschöpflich. Darum müssen sich immer mehr Kreise und Kommunen über Wasserrückhaltung, Kontrollen bei der landwirtschaftlichen Beregnung und der Trinkwasserversorgung Gedanken machen. Um die Wassermengen im Landkreis zukünftig managen zu können, hat der Landkreis Grafschaft Bentheim ein Projekt gestartet, dass mögliche Nutzungskonflikte in Zukunft verhindert soll. Heiko Alfers berichtet: