Zeitgeschichte – Der Emsländische Rennverein in Lingen

Das Emsland ist durchaus eine Pferderegion – viele große Reiterfamilien kommen von hier, es gibt einige attraktive Reit- und Dressurturniere und schöne Flecken zum Ausreiten gibt es hier natürlich auch. Der Pferde-Rennsport ist hier allerdings nicht wirklich vertreten. Dabei gab es in Lingen sogar eine Pferderennbahn und einen Pferderennverein – den Emsländischen Rennverein. Der wurde vor ziemlich genau 100 Jahren gegründet – aber schon wenige Jahre später wieder aufgelöst. Ems-Vechte-Reporter Daniel Stuckenberg über die kurze Geschichte des Emsländischen Rennvereins.

Download Podcast

Foto © Stadtarchiv Lingen

Zeitgeschichte: Alchemisten auf der Burg Bentheim

Die Alchemisten im 16. Jahrhundert haben den Stein der Weisen gesucht. Das ist der Moment, an dem alle Kinder auf der Burg Bentheim rasch ihre Ohren spitzen. Während der Führung durch die Burg gehen sie auch durch den 500 Jahre alten Batterieturm, in dem sich ein alchemistisches Laboratorium befindet. Denn den Stein der Weisen, den kennen sie doch von Harry Potter. Aber Harry Potter und die Alchemie haben nichts miteinander zu tun. Und den Stein der Weisen gab es nicht. Doch trotzdem haben die Alchemisten den Stein gesucht, der für sie das Allheilmittel sein sollte und die Menschheit von Krankheit und Tod erlösen sollte. Reporterin Laura Micus hat sich in der Burg Bentheim auf die Spuren der mysteriösen Alchemie begeben.

Zeitgeschichte: Der Soldat Heinrich Lagemann aus Lingen

„Weihnachten sind wir wieder zuhause“. Im festen Glauben an diese Parole zog einst auch der Lingener Heinrich Lagemann in den Ersten Weltkrieg. Dieser Traum erfüllte sich nicht. Während Lagemann den Zwei-Fronten-Krieg als Soldat miterlebte, litt auch seine Familie in Lingen unter den Auswirkungen des Ersten Weltkrieges. Dokumentiert ist das in der Briefkorrespondenz zwischen dem jungen Soldaten, seiner Familie und seiner Verlobten. Wiebke Pollmann hat sich mit der Geschichte des Soldaten beschäftigt und berichtet über das Schicksal Lagemanns.

 
Foto © Bildarchiv Emslandmuseum Lingen

 

Zeitgeschichte: Fliegerbombe zerstört Schüttorfer Stadtarchiv

Am 6. November 1295 wurden Schüttorf in der Grafschaft Bentheim die Stadtrechte verliehen. Seitdem ist Schüttorf also offiziell Stadt. Gegeben hat es den Ort aber schon um einiges länger. Man kann dort also auf eine reichhaltige Geschichte zurückblicken – theoretisch zumindest – denn in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs fiel eine Fliegerbombe auf das Rathaus, wo auch das Stadtarchiv untergebracht war und zerstörte einen Großteil der historischen Dokumente. Der Zeitgeschichte-Beitrag unsere Ems-Vechte-Welle Reporterin Sonia Meck-Shoukry.

 
 

Zeitgeschichte: Die Geschichte der Kanäle in Nordhorn

Nordhorn nennt sich selbst Wasserstadt. Da denken die meisten zunächst an die Vechte mit ihren vielen Seitenarmen. Dazu kommen aber rund um Nordhorn noch eine Reihe von Kanälen. Die sind früher in erster Linie zum Transport von Waren gebaut worden. Doch die Schifffahrt rund um Nordhorn hat sich im Laufe der Jahre wieder zurückentwickelt. Heiko Alfers blickt auf die Geschichte der Nordhorner Kanäle zurück:

 
 
 
 

Zeitgeschichte: Der Bomber in Listrup

Krieg ist immer furchtbar. Aber auch in der furchtbarsten Zeit entstehen Geschichten, die hinterher als Kalauer und amüsante Anekdoten aus dieser Zeit weitergegeben werden. Im Emsland, genauer gesagt in Listrup schafft das ein amerikanischer Bomber, der auf einem Acker notlanden musste. Was an diesem Bomber so besonders war und warum er hier die Gemüter erhitzte, darum geht es heute in unserem Zeitgeschichtebeitrag von ems-vechte-welle Reporterin Sonia Meck-Shoukry.

 
Foto: © Rothkopf, Bundesarchiv
 
 

Zeitgeschichte: Wer war Theo Lingen?

Die Stadt Lingen hat einige berühmte Söhne und Töchter vorzuweisen. Da wären zum Beispiel Rennfahrer Bernd Rosemeyer, Schauspielerin Merle Collet oder auch Goldmedaillengewinner Errol Marklein. Und das sind nur drei, davon gibt es noch einige mehr. Und trotzdem stößt man immer wieder auf einen, der außer dem Namen, mit der Stadt Lingen eigentlich nicht viel gemeinsam hat: Schauspieler Theo Lingen. Und der hätte heute Geburtstag gehabt. Ems-vechte-welle Redakteurin Sonia Meck-Shoukry beleuchtet den berühmten Nicht-Sohn der Stadt in der heutigen Zeitgeschichte einmal genauer:

 
 
 

Zeitgeschichte: Die letzte Fahrt des Schleppers August

Es war die letzte Reise für die „August“: Anfang Mai ging der allerletzte erhaltene Dampfschlepper in der Region in Haren an Land. Vorher hatte er jahrzehntelang seinen Dienst auf Ems und dem Dortmund-Ems-Kanal verrichtet und war Teil des Schifffahrtsmuseums in Haren. Dort ist die August jetzt eine neue Sehenswürdigkeit. Grund genug für uns nochmal auf die Geschichte des Schiffs zurück zu blicken. 

 
Foto (c) Heimatverein Haren Ulrich Schepers
 

Zeitgeschichte: Lebensmittelversorgung in Lingen während des Ersten Weltkriegs

Während des ersten Weltkrieges herrschte hier bei uns in der Region eine enorme Knappheit an Nahrungsmitteln. In Lingen wurden daher ab März 1915 Brotkarten eingeführt, die die Ausgabe von Brot und Mehl regelten. Für unseren Zeitgeschichte Beitrag hat sich Nils Heidemann mit Lingens Stadtarchivar Mirko Crabus getroffen und mit ihm über die Lebensmittelversorgung in Lingen während des ersten Weltkrieges gesprochen.

 

Bild: (c) Stadtarchiv Lingen
 

Zeitgeschichte: Die Synagoge in Nordhorn

Kirchtürme zeugen heute in den Kommunen des Emslandes und der Grafschaft Bentheim davon, dass unsere Region christlich geprägt ist. Im Emsland überwiegend katholisch, in der Grafschaft Bentheim mehrheitlich evangelisch. Andere Religionen geraten da oft in den Hintergrund. Bevor die Nazis damit begannen, Juden zu verfolgen, zu deportieren und zu ermorden, gab es auch in unserer Region jüdische Gemeinden. In Nordhorn trafen sich die jüdischen Gemeindemitglieder in der Synagoge – dort, wo heute nur noch ein Stein an das ehemalige Gebäude erinnert – in der Alten Synagogenstraße. ems-vechte-welle-Reporter Heiko Alfers ist auf Spurensuche gegangen:

 

 

Programm