Sportrückblick: Kein erfolgreiches Wochenende für die Teams aus der Region
Hauptzollamt Osnabrück überprüft Einhaltung des Mindestlohns in der Region
Am vergangenen Dienstag hat der Osnabrücker Zoll im gesamten Bezirk des Hauptzollamts die Einhaltung des Mindestlohns überprüft. Das schreibt das Hauptzollamt Osnabrück in einer Pressemitteilung. Seit dem 01. Januar 2020 gilt der gesetzliche Mindestlohn von 9,35 Euro pro Zeitstunde. Die Einsatzkräfte der Finanzkontrolle Schwarzarbeit der Standorte Osnabrück, Nordhorn und Lohne prüften insbesondere im Einzelhandel, Gaststättengewerbe, Friseurhandwerk, Speditions-, Transport- und Logistikgewerbe und im Personenbeförderungsgewerbe. Nach ersten Erkenntnissen gab es in 38 Fällen Unstimmigkeiten. Die werden jetzt in einer weiteren Prüfung genauer kontrolliert.
Polizeibeamte im Emsland und der Grafschaft Bentheim bekommen Bodycams
Die Polizeidirektion Osnabrück setzt ab sofort Körperkameras im täglichen Dienst ein. Das teilt die Polizeidirektion in einer Presseinformation mit. Das Ziel ist, die Übergriffe auf Polizeibeamte zu reduzieren. Außerdem sollen die Bodycams auch den Schutz von Dritten verbessern. Wenn es doch zu Übergriffen kommt, können die Aufzeichnungen der Bodycams als Beweismittel dienen. Die Polizeidirektion hat beschlossen, die Körperkameras in den Polizeiinspektionen Emsland/Grafschaft Bentheim, Leer/Emden, Aurich/Wittmund und Osnabrück einzuführen, weil die Gewalt gegen Polizeibeamte in den vergangenen Jahren zugenommen hat. Im Jahr 2018 wurden insgesamt 502 Fälle registriert. Dabei wurden 1040 Beamte Opfer einer Straftat, 173 von ihnen wurden sogar leicht oder schwer verletzt.
Foto: © Polizeidirektion Osnabrück
Verkehrstipp: Was bei E-Scootern beachtet werden sollte
Sportvorschau: In der 3. Liga rollt der Ball wieder
Unmut über die Bonpflicht
Niedersächsische Landesschulbehörde bietet erneut Zeunistelefon an
Die Niedersächsische Landesschulbehörde richtet erneut ein Zeugnistelefon ein. Am Freitag, den 31. Januar, in der Zeit von 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr, stehen Ansprechpartner aus der Schulpsychologie zur Verfügung. Sie nehmen sich sämtlicher Fragen, Nöte und Ängste rund um das Halbjahreszeugnis an. Sowohl Schülerinnen und Schüler, Eltern, Erziehungsberechtigte und andere Ratsuchende können dort ihre Fragen oder ihren Kummer loswerden.
Kontakt:
Niedersächische Landesschulbehörde
Tel.: 0551 309854-30
Mail: zeugnishotline@nlschb.niedersachsen.de