Eigentümer eines Fahrrads gesucht

Die Polizei Lingen sucht den Eigentümer eines Fahrrads. Dabei handelt es sich um ein schwarzes Trekkingrad der Marke “Gazelle”. An dem Fahrrad ist ein blauer Aufkleber eines Fahrradhändlers aus Hoogstede angebracht. Die Polizei hat das Fahhrad am 4. April an der Georgstraße gefunden und sichergestellt. Die Polizei ist nun auf der Suche nach der Eigentümerin oder dem Eigentümer. Die Polizei bittet um Hinweise.

 

Foto: © Polizei Lingen

Unbekannte beschmieren Häuser in Papenburg mit Farbe

Unbekannte beschmierten vergangene Woche Häuser in Papenburg mit Farbe. Zwischen dem 13. und dem 14. Mai beschädigten bislang unbekannte Täter Häuserfassaden In der Friederikenstraße und an der Straße Auf der Deverweide in Papenburg. Sie verunstalteten das Mauerwerk eines Schmuckladens, die Fensterscheibe eines Büros sowie die Fensterscheibe und das Mauerwerk einer Arztpraxis. Insgesamt entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 1400 Euro. Ob die Taten in Zusammenhang stehen, wird derzeit ermittelt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Ausweitung des Publikumsverkehrs im Rathaus Schüttorf

Ab kommenden Dienstag, 25.05.2021, wird der Bürgerservice für den Publikumsverkehr im Schüttorfer Rathaus ausgeweitet. Die Publikumsfrequenz des Bürgerservice ist in den vergangenen Wochen und Monate analysiert und optimiert worden. Ab sofort sollen deutlich mehr Termine für die Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung stehen, heißt es in einer Pressemitteilung der Samtgemeinde Schüttorf.

Termine können weiterhin telefonisch unter 05923/9659-10 (-11/-33) oder per E-Mail mit der Verwaltung des Rathauses abgestimmt werden. Viele Dienstleistungen sind inzwischen auch online beantrag- und abwickelbar. Beglaubigungen und Unterlagen für Steuererklärungen sind nach vorheriger Terminabsprache bei Frau Bettina Eilering unter 05923/9659-12 erhältlich.

Erpressung und körperliche Gewalt

Heute steht ein 48-jähriger Mann aus Hoogstede vor dem Landgericht Osnabrück. Er soll im Dezember 2019 eine E-Mail an eine Bank geschickt haben, in der einer Mitarbeiterin drohte, Anzeige zu erstatten, wenn ein rechtmäßig abgebuchter Betrag in Höhe von knapp 38 Euro nicht rückerstattet werde. Dem Mann sei aber bewusst gewesen, dass die Abbuchung rechtmäßig gewesen sei. Zudem wird dem Mann vorgeworfen, im Februar 2020 zwei Polizeibeamte während einer Gefährderansprache immer wieder unterbrochen und sich von den Polizisten entfernt zu haben. Als der Angeklagte nach Aufforderung der Polizisten nicht stehen blieb, habe einer der Beamten den Mann gefasst. Daraufhin soll der Mann versucht haben den Polizisten zu würgen. Dieser habe sich aber nach kurzer Zeit befreien können und sei nicht verletzt worden.

Eröffnung einer Sonderausstellung über fast vergessenen Künstler in Esterwegen

Am Dienstag eröffnet die Gedenkstätte Esterwegen eine Sonderausstellung zur Neuentdeckung des Künstlers Paul Gangolf. Gangolf ist ein fast vergessener Künstler der Moderne, heißt es einer Pressemitteilung des Landkreises Emsland. Da die Inzidenz im Emsland unter den Wert 100 gesunken ist, darf die Ausstellung ab Dienstag besucht werden. Am 12. August 1936 wurde Gangolf von SS-Männern nahe des Konzentrationslagers Esterwegen bei einem Zwangsarbeitseinsatz erschossen. Der Künstler war in Esterwegen mehrfach inhaftiert worden. Der von der Außenwelt fast unbemerkte Tod trug dazu bei, dass Paul Gangolf schnell in Vergessenheit geriet. Da seine Werke als „entartet“ galten, wurden sie aus den öffentlichen Sammlungen entfernt und oftmals vernichtet. Seine Kunst weckte erst Anfang der 2000er Jahren langsam wieder größeres Interesse. Die Gedenkstätte erarbeitete die Ausstellung seit Ende 2018 gemeinsam mit dem Kunsthistorischen Institut der Universität Osnabrück. Paul Gangolf, der eigentlich Paul Löwy hieß und jüdischer Religion war, wirkte ab 1899 künstlerisch in Berlin. Den Höhepunkt seines Schaffens erreichte er in den 1920er Jahren, als er in Berlin, London und Paris arbeitete und ausstellte.

Die Ausstellung ist bis zum 14. Dezember 2021 zu sehen. Eine Anmeldung für den Besuch der Ausstellung ist nicht erforderlich, aber die
Hygienevorschriften müssen eingehalten werden. Zudem braucht es einen negativen Corona-Test, der nicht älter als 24 Stunden ist.

Foto © Landkreis Emsland

IHK kritisiert „Verordnungs-Wirrwarr“ in Einzelhandel und Tourismus

Die IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim kritisiert die derzeitigen Corona-Regelungen für den Einzelhandel als unübersichtlich. Die Corona-Regeln in der Region würden ein „Wirrwarr“ erzeugen, kritisiert Marco Graf, Hauptgeschäftsführer der IHK in einer Pressemitteilung. Es sei unüberschaubar wann und wo, ab welcher Inzidenz und ob nach Bundesrecht oder Landesrecht Click & Collect oder Click & Meet im Einzelhandel gelte. Daher fordert die IHK eine vereinfachende Regelung, die für die Einzelhändler ebenso wie für die Kunden praktikabel ist. Entscheidend für den Einzelhandel sei, ob ab Montag nach Landesverordnung nur negativ Getestete sowie aufgrund einer Rechtsverordnung des Bundes außerdem Geimpfte und Genesene in die Geschäfte dürfen. Auch Fragen des Datenschutzes seien zurzeit noch offen. Die IHK befürchte zudem ein Testchaos. Graf plädiert daher dringend dafür, den Einzelhandel zumindest in Kommunen mit einer Inzidenz unter 100 ab Montag ohne Testpflicht zu öffnen.
Auch im Tourismus sind zwar für Montag ebenfalls erste Öffnungsschritte angekündigt. Ob diese aber einen wirtschaftlichen Betrieb für die Unterkünfte ermöglichen, wird bezweifelt.

Geester Rathaus ab Montag wieder geöffnet

Ab Montag, den 10. Mai ist das Rathaus der Gemeinde Geeste wieder für Bürgerinnen und Bürger geöffnet. Zu beachten sind weiterhin die Corona-Schutzmaßnahmen wie das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung und die Einhaltung des Mindestabstandes von 1,5 Metern. Besucher des Rathauses werden gebeten, wie gewohnt vorab einen Termin mit den jeweiligen Sachbearbeitern zu vereinbaren. Außerdem soll das Rathaus nur für wirklich dringende Angelegenheiten besucht werden. Auch wird auch auf die Möglichkeiten des Portal „Open R@thaus“ hingewiesen. Über die Homepage der Gemeinde Geeste können viele Dienstleistungen bereits online erledigt werden.

Besuch der Ausstellung in Gut Altenkamp in Papenburg ab Pfingsten wieder möglich

Ab Pfingstsonntag eröffnet die Ausstellung in Gut Altenkamp in Papenburg wieder. Die sinkende Inzidenz im Emsland macht dies möglich. Ab dem 23. Mai wird dort dann die Ausstellung „Kampf um Sichtbarkeit. Künstlerinnen der Nationalgalerie vor 1919“ zu sehen sein, wie die Stadt Papenburg mitteilt. Die Ausstellung wurde durch den städtischen Fachbereich Museen und Soziokultur in Kooperation mit der Stiftung Preußischer Kulturbesitz intiiert.

Drei weitere Ausbrüche der Vogelgrippe in Lorup

In der Gemeinde Lorup wurden drei weitere Ausbrüche der Vogelgrippe in einer Putenhaltung festgestellt. Knapp 20.000 Tiere sind betroffen. Die Bestände wurden inzwischen geräumt, heißt es in einer Pressemitteilung des Landkreis Emsland. Aufgrund eines Vogelgrippebefalls in einem Putenbestand in Lorup und zuletzt in Börger veranlasste der Landkreis bereits zum 1. Mai verschiedene Maßnahmen. Darunter richtete der Landkreis einen Sperrbezirk und ein Beobachtungsgebiet ein. Diese gelten weiterhin und wurden aufgrund des aktuellen Befalls nur geringfügig erweitert. Im Sperrbezirk sind weiterhin 59 gewerbliche Betriebe mit etwa 1,53 Mio. Geflügel sowie 27 Hobbybetriebe mit rund 815 Stück Geflügel betroffen.

Marcus Antczak wird neuer Torwarttrainer der Bundesliga-Frauen des SV Meppen

Marcus Antczak wird künftig die Torhüterinnen der Bundesliga Frauen des SV Meppen trainieren. Der 47 Jährige hütete von 2002 bis 2010 in insgesamt 243 Liga Spielen das Tor des SV Meppen, war Führungsspieler und Kapitän. Nach vier Jahren Arbeit im Jugendleistungszentrum Emsland erfolgt nun der Wechsel in den Frauenbereich.
Der gebürtige Essener ergänzt bereits seit einigen Wochen vertretungsweise das Trainerteam. Dieses Engagement wird er nun auch über das Saisonende hinaus fortsetzen. Der ehemalige Torwarttrainer Nienke Olthof musste studien und berufsbedingt kürzertreten, weshalb Antczak vor einigen Wochen aushelfend eingesprungen ist. Als der SV Meppen eine Nachfolge für Olthof suchte, war Antczak die erste Wahl, heißt es in einer Pressemitteilung des SV Meppen. Als Trainer der talentierten Viola Schäfer (U17) und Thea Farwick (U15) wird Antczak weiterhin auch den Nachwuchs im Blick behalten und neben den Torhüterinnen auch ein Talent als Torwart Trainerin ausbilden.

Foto © SV Meppen (v. l. n. r.): Kari Närdemann, Markus Antczak, Laura Sieger

Programm