Brücke „Nöst“ in Hoogsteede nach Beschädigung wieder befahrbar: Sanierung abgeschlossen

Die Sanierungsarbeiten an der Brücke Nöst über den Piccardie-Coevorden-Kanal sind abgeschlossen. Das berichtet der Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten und Naturschutz (NLWKN). Die Brücke war durch eine unsachgemäße Nutzung durch ein landwirtschaftliches Fahrzeug im Oktober 2020 stark beschädigt worden. Nun wurden die Schäden an dem historischen Bauwerk denkmalgerecht behoben. Der Bohlenbelag und das Geländer wurden erneuert und auch der Korrosionsschutz aller Stahlbauteile wurde neu aufgebracht. Die Freigabe für den Verkehr wird heute im Laufe des Tages erfolgen. Mit einem Schwerlastkran wurde die 22 Meter lange und etwa zwölf Tonnen schwere Brücke an ihren Platz gehoben. Im Anschluss folgten kleinere Restarbeiten vor Ort. Rund acht Wochen war das historische Bauwerk im NLWKN-Betriebshof Georgsdorf. Dort wurde es umfassend instandgesetzt. Die Arbeiten konnten erst begonnen werden, nachdem die gerichtliche Schadensregulierung abgeschlossen war. Die NLWKN beobachtet insgesamt eine Zunahme unsachgemäßer Nutzungen, die die historischen Brücken beschädigen. Für die Brücke „Nöst“ sind Fahrzeuge mit einem Gewicht von maximal drei Tonnen zugelassen. Vor den Auffahrten weisen Verkehrsschilder künftig darauf hin, dass Fahrzeuge mit einer Breite von über zwei Metern die Brücke nicht nutzen dürfen. Die Fahrbahn wird dementsprechend durch Warnbaken eingeengt.

Foto: © Wolfgang Agnes/NLWKN

Zwei verletzte Personen: Schwerer Unfall auf der L62 bei Werlte

Bei einem schweren Unfall auf der L62 bei Werlte wurden zwei Personen verletzt. Gegen 11 Uhr am Vormittag befuhren ein 65-jähriger LKW-Fahrer und eine 76-jährige Fahrerin die Harrenstätter Straße hintereinander in Richtung Spahnharrenstätte. Die 76-Jährige übersah beim Überholen des LKW eine entgegenkommende 19-jährige Fahrerin. Es kam zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Daraufhin überschlug sich das Auto der 76-Jährigen auf einen angrenzenden Acker. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei wurde die 76-Jährige schwer und die 19-Jährige leicht verletzt. Beide wurden mit Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der LKW-Fahrer wich bei dem Vorfall aus und kam auf dem Seitenstreifen zum Stehen. Der LKW wurde dabei im vorderen Bereich beschädigt. Insgesamt entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 45.000 Euro. Aufgrund der andauernden Bergungsarbeiten, plant die Polizei, den Verkehr bis voraussichtlich 17.30 Uhr umzuleiten.

Symbolbild: © Lindwehr

Autofahrer gibt sich als Polizist aus: 45-Jähriger mit Kampfmesser, Gaspistole und Pfefferspray bewaffnet

Ein Autofahrer hat sich Freitagnacht bei einer Kontrolle durch die Bundespolizei als Polizist ausgegeben. Der 45-Jährige hoffte dadurch einer genauen Überprüfung zu entgehen. Der Mann besaß keinen Führerschein und hatte ein Kampfmesser sowie eine Gaspistole und ein Pfefferspray dabei. Das teilt die Bundespoliezi mit. Der 45-Jährige und sein Beifahrer waren gegen zwei Uhr nachts über die A30 aus den Niederlanden eingereist. Die beiden wurden von einer Streife der Bundespolizei auf dem Autobahnparkplatz Waldseite-Süd angehalten. Bei der Kontrolle zeigte der 45-jährige Pole den Bundespolizisten unaufgefordert den auf ihn in Serbien ausgestellten Mitgliedsausweis einer europäischen Berufsvereinigung von Polizeibeschäftigten. Wie sich herausstellte war der Mann aber gar kein Polizeibeamter. Die Abfrage der Personalien des 41-jährigen polnischen Beifahrers ergab, dass er von der Justiz per Aufenthaltsermittlung gesucht wird. Wegen Diebstahls musste er noch eine Sicherheitsleistung in Höhe von etwa 2.500 Euro zahlen. Außerdem handelt es sich bei seinem ukrainischen Führerschein offenbar um eine Totalfälschung. Nach Abschluss der Kontrolle und Einleitung entsprechender Ermittlungsverfahren wurden beide Männer wieder auf freien Fuß gelassen.

Symbolbild: © Bundespolizei

Einbruch in Haren: Zeugen gesucht

Am Samstag wurde in Haren in ein Einfamilienhaus eingebrochen. Zwischen 17.30 Uhr und 21.00 Uhr kam es in der Hermann-Gröninger-Straße zu dem Einbruch. Bislang unbekannte Täter drangen gewaltsam in das Haus ein und entwendeten eine geringe Summe Bargeld. Insgesamt entstand ein Sachschaden in Höhe von 570 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Symbolbild: © Bundespolizei

Vorbereitungen für die Regionalliga: Tim Möller neu beim SV Meppen

Tim Möller spielt ab sofort für den SV Meppen. Der 24-Jährige wird für das defensive Mittelfeld eingeplant, so der Verein in seiner Mitteilung. Möller wechselt vom SV Lippstadt zum SVM. Beim SV Lippstadt war Möller in der vergangenen Saison in der Regionalliga West bei 31 Spielen im Einsatz. In der Saison 2020/21 lief Möller dreimal in der 2. Bundesliga für den VfL Osnabrück auf. Dort erhielt er auch seine fußballerische Ausbildung. Der SVM freut sich vor allem über Möllers Zweitliga-Erfahrung, so Cheftrainer Ernst Middendorp in der Mitteilung. Damit stellt sich der SV Meppen für die Regionalliga neu auf. In den vergangenen Tagen sind einige Abgänge auch im Personal bekannt geworden. Gerade erst Freitag hat Tobias Kraulich mitgeteilt, dass er den SVM ablösefrei Richtung Osten verlassen und ab der kommenden Saison für SG Dynamo Dresden spielen wird. Am Dienstag startet der SV Meppen in die Vorbereitung für die nächste Saison in der Regionalliga Nord.

Symbolbild

Sommerferien: FMO rechnet mit mehr Fluggästen als im Vorjahr

Der Flughafen Münster/Osnabrück erwartet in den diesjährigen Sommerferien deutlich mehr Fluggäste als im Jahr zuvor. Der Flughafen rechnet derzeit mit zehn Prozent mehr Fluggästen – bis zum Ende der Ferienzeit sind das dann etwa 250.000 Passagiere. Das schätzt der FMO in seiner Pressemitteilung von heute. Nach eigenen Aussagen habe sich der FMO auf die Sommerreisewelle mit Blick auf die bald startenden Sommerferien in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen vorbereitet. Nach Angaben des FMO sind die beliebtesten Reiseziele in diesem Sommer ab Münster/Osnabrück Palma de Mallorca mit 28 Abflügen in der Woche und Antalya mit 24 Verbindungen pro Woche. Auch die griechischen und kanarischen Inseln werden mehrfach wöchentlich beflogen, so der FMO.

Symbolbild: © Flughafen Münster/Osnabrück

Verkehrseinschränkungen durch Entfernung des Eichenprozessionsspinners in Nordhorn

Ab Mittwoch (21. Juni) werden die Raupen und Nester des Eichenprozessionsspinners in Nordhorn entfernt. Die Stadt warnt vor zeitweise Verkehrseinschränkungen an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet. Auch Spielplätze und andere öffentliche Flächen sind kurzzeitig von den Maßnahmen zur Absaugung betroffen. Das Stadtgebiet wird dazu erneut in fünf Absaugbezirke aufgeteilt. In den Gebieten arbeiten die von der Stadt beauftragten Fachunternehmen parallel. Weitere Informationen zum Umgang mit dem Eichenprozessionsspinner und ein Straßenverzeichnis der kategorisierten Standorte findet ihr unter www.nordhorn.de/eps. Die Raupen und Nester des Eichenprozessionsspinners werden entfernt, weil sie für einige Personen ein Gesundheitsrisiko darstellen können.

Symbolbild

Drei Männer wegen schweren Fahrrad-Diebstählen vor Amtsgericht Nordhorn

Ab heute stehen drei Männer aufgrund schweren Diebstahls vor dem Amtsgericht Nordhorn. Den drei zu den Tatzeitpunkten 18-jährigen Angeklagten wird vorgeworfen, im Juli 2022 gemeinschaftlich ein Pedelec in Nordhorn in einem Wert von rund 5000 Euro geklaut zu haben. Im August sollen zwei der drei Angeklagten versucht haben, zwei Räder im Nordhorner Stadtpark zu entwenden. Dieses soll von den Eigentümern der Räder beobachtet worden sein. Die Zeugen sollen darauf versucht haben, eine Flucht der beiden Angeklagten durch Festhalten zu verhindern. Daraufhin sollen die Angeklagten auf die Eigentümer der Räder eingeschlagen haben. Die drei Männer sind jeweils bereits strafrechtlich in Erscheinung getreten. Die Angeklagten haben sich bisher nicht zu den Tatvorwürfen geäußert. Zum Gerichtstermin sind insgesamt acht Zeugen geladen.

Symbolbild

270 Standorte: Modernisierung der Sirenen im Emsland

Der Ausbau der Warninfrastruktur im Emsland ist gestartet. Der Landkreis kümmert sich dabei vor allem um die Modernisierung von Sirenenanlagen zu elektrischen Hochleistungssirenen auf Hausdächern oder Masten. Bis 2024 sollen 270 Sirenenstandorte neu errichtet oder modernisiert werden. Der Sirenenausbau im Emsland wird vom Bund mit rund 1,4 Millionen Euro und vom Land Niedersachsen mit über 2 Millionen Euro gefördert. Das sei die größte Fördersumme, die ein Landkreis oder kreisfreie Stadt in Niedersachsen erhalten hat, so der Landkreis in der Pressemitteilung. Die Gesamtinvestition beläuft sich auf rund 6,6 Millionen Euro. 3,2 Millionen Euro tragen Landkreis und Kommunen selbst. Mit den neuen Sirenen sei man beispielsweise bei den zunehmenden Extremwetterereignissen etwas besser gewappnet, so Landrat Marc-Andre Burgdorf bei der Inbetriebnahme des ersten Sirenenmastes in Meppen. Um ihre Funktion zu überprüfen, werden die Sirenen beim nächsten bundesweiten Warntag in Betrieb genommen. Als einer von 26 Standorten in Meppen wurde die Sirene am Feldkamp heute bei einem Pressegespräch in Betrieb genommen. Mehr dazu hört ihr morgen in unserem Programm.

Foto: © Landkreis Emsland

Mann bedrängt Familie im Zug: Polizei sucht betroffene Familie

Ein 58-jähriger Mann soll am Wochenende in einem Zug eine Familie mit Kindern angepöbelt und bedrängt haben. Dabei wurde auch einem 25-jährigen Streitschlichter ins Gesicht geschlagen. Nun sucht die Bundespolizei die betroffene Familie. Zu dem Vorfall kam es am Sonntag gegen 22 Uhr in einem Zug der Westfalenbahn, der in Richtung Emden fuhr. Nach ersten Angaben der Polizei hat der 58-Jährige auch einen 25-jährigen Mann geschlagen und verbal gedroht. Der junge Mann ging dazwischen und wollte den Streit schlichten. Der 58-Jährige hat zudem bei dem nur noch langsam in den Bahnhof Meppen fahrenden Zug die Notbremse. Als die Polizei am Bahnhof ankam, war die Familie mit den Kindern bereits nicht mehr da. Sie werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Symbolbild: © Bundespolizei

Programm