Radfahrer schwer verletzt nach Unfall in Schüttorf

Am Nachmittag ist ein Radfahrer bei einem Unfall in Schüttorf schwer verletzt worden. Gegen viertel vor 4 Uhr soll ein Radfahrer im Bereich des Kreisverkehrs am Nordring 1 die Fahrbahn überquert haben. Dabei ist der Radfahrer aus bislang unbekannter Ursache von einem Auto angefahren worden. Nach ersten Angaben der Polizei ist der Radfahrer dabei hingefallen und wird nach derzeitigen Erkenntnissen schwer verletzt. Polizei und Rettungskräfte sind vor Ort. Die Maßnahmen dauern an.

Symbolbild

HSG Nordhorn-Lingen spielt auswärts beim TuS N-Lübbecke

Die HSG Nordhorn-Lingen trifft heute Abend auf den TuS N-Lübbecke. Nach dem ernüchternden 24:31 der HSG gegen Coburg am Sonntag spielt die HSG in Ostwestfalen gegen den Erstliga-Absteiger und zugleich Anwärter auf den direkten Wiederaufstieg. Die Ostwestfalen stehen mit 44:18 Punkten auf Aufstiegsrang 2. Anwurf der Begegnung heute Abend ist um 19.30 Uhr in der Merkur Arena in Lübbecke.

Symbolbild

Profivertrag beim SVM für A-Jugendspieler Niclas Wessels

Der A-Jugendspieler Niclas Wessels hat beim SV Meppen einen Profivertrag unterschrieben. Wessels ist zentraler Mittelfeldspieler und kommt aus dem vereinseigenen Jugendleistungszentrum Emsland, das seit Januar offizielles Nachwuchsleistungszentrum ist. Wessels wurde in Papenburg geboren. Der 18-jährige Offensivspieler kommt aus der U19 des SV Meppen, die in der A-Junioren Bundesliga Nord/Nordost spielt. Seit der U15 trägt Niclas das Trikot des SV Meppen.

Foto: © SV Meppen

Kita-Ausgleichsfonds: Emsland plant, finanzschwache und kinderreiche Kommunen zu unterstützen

Der Landkreis Emsland plant, finanzschwache und kinderreiche Kommunen mit einem Kita-Ausgleichsfonds zu unterstützen. Das möchte der Landkreis dem Kreistag vorschlagen. Gestiegene Kosten unter anderem durch neue Rechtsvorgaben sowie die Ausweitung des Betreuungsangebots und der Ausbau von Kindertagesstätten belasten die Kommunen finanziell sehr stark. Die Vollkostenerhebung des Landkreises Emsland aus 2022 verdeutliche die hohe Dynamik im Bereich der Finanzierung von Kitas. Finanzschwache Kommunen benötigen eine stärkere Unterstützung des Landkreises. Nur so können sie weiterhin die Aufgaben im Zusammenhang mit den Kindertagesstätten wahrnehmen. „Wir wollen hier einen Ausgleich schaffen und unbillige Härten mildern“, sagt Landrat Marc-André Burgdorf in der Pressemeldung. Demnach soll aus einer noch zu bildenden Rücklage in Gesamthöhe von 5 Mio. Euro jährlich 1 Mio. Euro an finanzschwache Kommunen ausgezahlt werden. Hiervon sollen 700.000 Euro nach der Steuerkraft der Gemeinde oder Stadt und 300.000 Euro nach dem Kinderanteil an der Bevölkerung verteilt werden. Maximal 15 Städten und Gemeinden werden gefördert. Die Rücklage „Kita-Ausgleichsfonds“ soll aus dem Jahresabschluss 2022 gebildet werden. Der Kreistag soll in seiner Sitzung im Oktober über den Fonds beschließen. Die erste Auszahlung aus dem Fonds wäre demzufolge ab Oktober 2023 möglich.

Symbolbild: © pixabay

Brutzeit: NABU warnt davor, Jungvögel mitzunehmen

Der NABU warnt jetzt zur Brutzeit davor, vermeintlich hilflose Jungvögel mitzunehmen, die ihr Nest gerade verlassen haben. Spazierende werden gebeten, die Jungvögel einfach der freien Natur überlässt. So die NABU-Regionalgeschäftsstelle Emsland/Grafschaft Bentheim in ihrer Pressemeldung. Meistens sind die Vögel nicht verlassen, verletzt oder geschwächt. Es handelt sich um gesunde Vogelkinder, die auch außerhalb des Nests von Altvögeln versorgt werden. Nimmt man die Jungvögel mit, würde man sie von ihrer Familie trennen. Bei akuter Gefahr könne man die Vögel einige Meter weit umsetzen, etwa von der Straße in den Grünstreifen daneben. Nackte Jungvögel sollten möglichst vorsichtig ins Nest zurückgesetzt werden, so der NABU. Die Vögel stören sich nicht am menschlichen Geruch. Der NABU sagt, es ist schon richtig, dass ein Teil der Jungvögel außerhalb des Nestes natürlichen Feinden zum Opfer fällt. Jedoch sind diese Verluste evolutionär eingeplant. Die Tiere sorgen für viel Nachwuchs, von dem genügend überlebt, um den Bestand zu erhalten.

Symbolbild: © Erhard Nerger

Angeklagter wegen Raubes und räuberischer Erpressung zu mehr als vier Jahren Haft verurteilt

Das Landgericht Osnabrück hat heute einen 33-Jährigen wegen schweren Raubes und räuberischer Erpressung zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von vier Jahren und sechs Monaten verurteilt. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der Angeklagten im Februar maskiert einen Kiosk in Lingen betreten hat, um dort gewaltsam an Bargeld aus der Ladenkasse zu gelangen. Die Verkäuferin soll aus Angst vor körperlichen Übergriffen die Kasse geöffnet haben. Der Angeklagte soll sich 435 Euro aus der Kasse genommen haben. Mit dem Geld soll er seinen Drogenkonsum finanziert haben. Ebenfalls im Februar soll er sich in einen weiteren Kiosk in Lingen begeben haben. Dort soll er maskiert und bewaffnet mit einem Messer eine Mitarbeiterin aufgefordert haben, die Kasse zu öffnen. In diesem Fall soll er 175 Euro erbeutet haben und mit dem Geld geflohen sein. Er muss die insgesamt erbeuteten 610 Euro zurückzahlen. Der Angeklagte trägt die Kosten des Verfahrens.

Symbolbild

Unfall nach Überholmanöver: Polizei sucht Zeugen

Am Montagmorgen sind bei einem Unfall zwei Autos in Papenburg zusammengestoßen. Gegen viertel vor 10 Uhr überholte ein bislang unbekanntes Auto in der Straße Splitting rechts einen Linienbus, der in Richtung Küstenkanal fuhr. Durch das Überholmanöver mussten zwei entgegenkommende Fahrzeuge stark abbremsen. Dadurch kam es zu einem Unfall zwischen diesen beiden Fahrzeugen. Das überholende Auto entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Symbolbild

Gelber Sack oder Gelbe Tonne? Telefonumfrage startet am Montag in der Grafschaft

Am Montag (15. Mai) startet eine telefonische Umfrage zur Nutzung von Gelben Sack oder der Gelben Tonne. Der Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Grafschaft Bentheim (AWB) möchte herausfinden, ob die Bürgerinnen und Bürger anstelle des Gelben Sackes künftig lieber die Gelbe Tonne nutzen möchten. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim heute in einer Pressemeldung mit. Darüber hinaus geht es um die Zufriedenheit mit den Leistungen rund um die Abfallentsorgung im Landkreis. Die Befragung läuft bis zum 26. Mai. Die Befragung dauert etwa zehn Minuten und ist anonymisiert. Der AWB hat das Meinungsforschungsinstitut LQM aus Mainz mit der Befragung beauftragt. Weitere Auskünfte erteilt der AWB per Telefon unter der Nummer 05921 96 1666. Informationen sind zudem online unter www.awb-grafschaft.de abrufbar.

Symbolbild

Größere Bauarbeiten an Emsbrücke in Papenburg: Verkehr eingeschränkt

An der Emsbrücke bei Papenburg gibt es nun doch größere Bauarbeiten, die auch den Verkehr betreffen. Ab dem 22. Mai ist die Baustelle mithilfe einer Ampel nur einspurig befahrbar. Zuvor wurden die Arbeiten so ausgeführt, dass der Verkehr nicht betroffen war, so der Landkreis Emsland in der Ankündigung. Die Verantwortlichen warnen vor Rückstaus während der Stoßzeiten. Für bestimmten Bauphasen wird die Kreisstraße für wenige Stunden oder Tage ab und zu komplett gesperrt werden. Dazu wird der Landkreis gesondert informieren. Die Verkehrsregelung dauert voraussichtlich bis in die zweite Jahreshälfte 2024 an. Seit September letzten Jahres setzt der Landkreis die Emsbrücke im Zuge der Kreisstraße 158/K27, Rheiderlandstraße grundhaft instand. Die Brücke befindet sich an der Kreisgrenze zum Landkreis Leer.

Nachhaltiges Wassermanagement: Landkreis Emsland setzt vier neue Projekte um

Der Landkreis Emsland möchte vier neue Projekte zum nachhaltigen Wassermanagement für die Region umsetzen. Dabei geht es um eine strategische Neuausrichtung, den Ausbau von Infrastrukturen für die Wasserversorgung und lokale Konzepte für die Wassernutzung. Die Projekte werden mit rund 855.000 Euro vom Land Niedersachsen gefördert. Die Ressource Wasser werde als Folge des Klimawandels immer knapper. Das sieht man beispielsweise an fallenden Grundwasserständen, so der Landkreis in seiner Pressemitteilung. Bereits seit 2018 gibt es die Initiative „Wasser im Emsland“. Teil der Initiative war 2021 das Projekt „Emslandplan 2.0“. Drei der jetzt bewilligten Projekte bauen auf dem Emslandplan 2.0 auf. Das Projekt „Nachhaltiges Wassermanagement in den Einzugsgebieten Ahlder und Engdener Bach“ knüpft an das Projekt „Klima-Wasser-Kooperation Ahlde“ als Kooperation verschiedener Verbände im Emsland und der Grafschaft Bentheim an. Auch das Projekt „Nachhaltiges Wassermanagement im Einzugsgebiet des ULV 101“ wird fortgeführt. Dabei arebiten der Unterhaltungs- und Landschaftspflegeverband (ULV) 101 „Ems II“ sowie der Wasser- und Bodenverband „Ems-West“ und „Süd-Nord-Kanal“ zusammen. Das Ziel beider Projekte ist es, geeignete Maßnahmen des Wasserrückhalts und der naturnahen Regenwasserbewirtschaftung zu erarbeiten. Der Landkreis Emsland selbst setzt zwei Projekte um. Zum einen geht es darum, für das Einzugsgebiet der Lotter Beeke umsetzungsfähige und effektive Maßnahmen des Wasserrückhalts und der Wasserspeicherung zu entwickeln. Zum anderen steht die künftige Rolle des Speicherbeckens Geeste im Fokus. Nach der Abschaltung des AKW entfällt die ursprüngliche Aufgabe, den Kühlwasserbedarf in Niedrigwasserzeiten zu decken. Wie die Nachnutzung des Speicherbeckens Geeste aussehen soll und welche Bedeutung es für die Wasserwirtschaft haben kann, soll in einer Studie herausgearbeitet werden, so der Landkreis.

Symbolbild: © Landkreis Emsland

Programm