Bauarbeiten des Erweiterungsbaus des Lise-Meitner-Gymnasiums in Neuenhaus haben begonnen

Die Schülerinnen und Schüler des Lise-Meitner-Gymnasiums in Neuenhaus dürfen sich voraussichtlich zum Schuljahr 2025/2026  über ein besseres Lernumfeld freuen. Denn das Projekt eines Erweiterungsbaus hat bereits begonnen und wurde gestern mit einem offiziellen Spatenstich auf der Baustelle eingeleitet. Ems-Vechte-Welle Volontär Justin Ullrich war in Neuenhaus dabei:

Schleppjagd am Schloss Clemenswerth

Als das Schloss Clemenswerth in Sögel noch Jagdsitz von Clemens August von Bayern war, gehörte die Fuchsjagd zur Jagd wie selbstverständlich dazu. Seit den 1920er Jahren ist die aber verboten. Um die Tradition aufrechtzuerhalten, gibt es am Schloss jedes Jahr eine traditionelle Schleppjagd. Die nächste ist am kommenden Wochenende. Darüber hat Heiko Alfers mit Oliver Fok, dem Direktor des Emslandmuseums Schloss Clemenswerth, gesprochen, der am Sonntag auch Jagdherr ist:

Projekt “Nachhaltiges Wassermengenmanagement im Einzugsgebiet der Lotter Beeke” gestartet

Schon seit mehreren Jahren lassen sich Veränderungen der Wasserhaushaltsgrößen wie Niederschlag, Abfluss und Grundwasserneubildung feststellen. Auch in der Region macht sich das bemerkbar. Niederschlagsfrequenzen nehmen ab, Starkregenereignisse nehmen zu. Ein umfassendes Wassermengenmanagement ist daher notwendig. Der Landkreis Emsland hat dafür nun das Projekt „Nachhaltiges Wassermengenmanagement im Einzugsgebiet der Lotter Beeke“ gestartet. Deborah Krockhaus berichtet:

Experiment: Zwei Preisträgerschulen aus Hamburg und Nordhorn tauschen ihre Lehrer

Niedersachsen trifft Hamburg, Flächenland trifft Stadtstaat, Gymnasium trifft Grund- und Stadtteilschule. Das sind die Überschriften eines ungewöhnlichen Experiments, auf das sich Lehrerinnen und Lehrer aus Hamburg und Nordhorn eingelassen haben. Fünf Tage haben Lehrer vom Evangelischen Gymnasium Nordhorn und von der Grund- und Stadtteilschule „Alter Teichweg“ Hamburg ihre Arbeitsplätze getauscht. Die Idee ist entstanden, als sich die Schulleiter nach dem Gewinn des Schulpreises 2021 ausgetauscht haben. Heiko Alfers berichtet:

Download Podcast

Foto © Evangelisches Gymnasium Nordhorn

Biotonnen-Kontrollaktion im Emsland gestartet

Rund 51 Prozent der emsländischen Haushalte nutzen eine Biotonne. Dabei geraten aber auch oft Stoffe in die Tonne, die dort eigentlich nicht hineingehören. Die Stoffe gelangen dann bei der Verarbeitung als Mikroplastik auf die Äcker oder ins Grundwasser und schaden so der Umwelt. Das möchte der Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Emsland mit einer Biotonnen-Kontrollaktion ändern. Deborah Krockhaus berichtet:

Nisthilfen und Schlafquartiere für’s Kleine Wittefehn

Zwischen Langen und Duisenburg gibt es einen Naturschatz. Hinter den Holtkämpen ist ein etwa acht Hektar großes Gebiet, das einst ein Naturkolk war. So werden vereinfacht gesagt kleine, wassergefüllte Vertiefungen genannt. Der große Teich ist in den vergangenen Jahrzehnten zwar größtenteils ausgetrocknet. Es gibt aber noch Auskolkungen und zwei nährstoffarme Teiche. Es handelt sich bei diesem Gebiet um das Naturdenkmal „Kleines Wittefehn“. Damit es dort auch in Zukunft Pflanzen und Tiere gibt, die zuletzt immer seltener geworden sind, hat die Naturschutzstiftung des Landkreises Emsland gemeinsam mit der Rosen Gruppe aus Lingen am vergangenen Wochenende eine beeindruckende Aktion umgesetzt. Heiko Alfers berichtet:

Download Podcast
Foto © Schöning Fotodesign

Klimaschutzorganisationen demonstrieren zum globalen Klimastreik in Meppen

Für die eigenen Überzeugungen einzustehen und zu demonstrieren. Das ist Teil unserer Demokratie. Dieses Recht hat die Ortsgruppe von Fridays for Future aus Meppen am vergangenen Freitag wahrgenommen und beim globalen Klimastreik mitgemacht, zu dem die Klimaschutzbewegung aufgerufen hatte. Die Gruppen von Fridays for Future in Deutschland fordern unter anderem das Zeitalter von Kohle, Öl und Gas zu beenden. Ems-Vechte-Welle-Volontär Justin Ullrich war bei der Demonstration in Meppen vor Ort:

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Das Brachvogelschutzprojekt Teil 2

In der vergangenen Woche haben wir euch an dieser Stelle das Brachvogelschutzprojekt des Tierparks Nordhorn vorgestellt. Als regionales Arten- und Naturschutzzentrum kümmert sich der Zoo um die Rettung und den Erhalt heimischer Wiesenvögel. In Zusammenarbeit mit der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Grafschaft Bentheim werden der Auffangstation des Tierparks schon seit 1999 Eier von Brachvögeln gebracht. Die daraus geschlüpften Tiere werden wieder ausgewildert. Von den bisher ausgewilderten Brachvögeln haben sich in den vergangenen Jahren einige Tiere in der Grafschaft Bentheim neu angesiedelt. Wie die Auswilderung abläuft, verrät ems-vechte-welle-Reporterin Wiebke Pollmann:

Download Podcast

Foto © Franz Frieling

Experten diskutieren im Meppener JAM über Männlichkeit

Wann ist ein Mann ein Mann. Mit dieser Frage beschäftigte sich Herbert Grönemeyer schon im Jahr 1984. Auch im Meppener JAM wird heute Abend bei dem Talk “Butter bei die Fische” über Männlichkeit diskutiert. Dabei sollen unter anderem Stereotypen über Männer kritisch hinterfragt werden. Ems-Vechte Welle-Volontär Justin Ullrich hat darüber mit Meriem Benslim-Oortman, Moderatorin des Talks, vom Verein Förderunion für Kunst und Kultur gesprochen:

Download Podcast

Die Veranstaltung beginnt heute Abend um 19 Uhr im Meppener JAM. Da die Plätze begrenzt sind, empfiehlt die Förderunion für Kunst und Kultur rechtzeitig vor Ort zu sein. Hier auch ein Link zu dem gemeinnützigen Kulturverein, der euch zu einer Übersicht mit den aktuellen Aktionen führt.

Bild (c) Förderunion für Kunst und Kultur e.V.

Programm