HSG-Handballer gewinnen 30:32 in Lübbecke

Die Zweitliga-Handballer der HSG Nordhorn-Lingen haben ihr letztes Auswärtsspiel der Saison am Abend gewonnen. Gegen den TuS N-Lübbecke gewann das Zweistädteteam 30:32. Nach einem ausgeglichen Start konnte sich die HSG von den Gastgebern absetzen und dominierte das Spiel. Für das Team von Trainer Mark Bult steht jetzt noch ein Spiel an. Am kommenden Samstag sind die Handballer vom TSV Bayer Dormagen im Nordhorner Euregium zu Gast. Anwurf ist um 18 Uhr.

Stadt Lingen verlängert Anmeldefrist für Naturgartenwettbewerb

Die Stadt Lingen ruft erneut zur Teilnahme am Naturgartenwettbewerb auf. Teilnehmen können alle, die einen naturnahen Garten bewirtschaften und damit Vögeln, Wildbienen und Igeln ein Zuhause geben. Die Stadt hat die Anmeldefrist verlängert. Interessierte können sich noch bis zum kommenden Freitag unter der Telefonnummer 0591 9144-364 oder online unter www.lingen.de anmelden. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Stadt Lingen.

Vorerst keine weiteren Streiks im ÖPNV in Nordhorn

In Nordhorn wird es durch Beschäftigte der Nutzfahrzeuge Nordhorn vorerst keine weiteren Streiks geben. Wie die Deutsche Presseagentur berichtet, wurde der Tarifstreit bei Busunternehmen in Niedersachsen beigelegt. Die Gewerkschaft ver.di und der Arbeitgeberverband AVN hätten sich demnach auf einen Tarifabschluss für rund 2500 betroffene Beschäftigte geeinigt. Der Abschluss sehe eine Lohnerhöhung um insgesamt sieben Prozent in zwei Stufen sowie eine Einmalzahlung von 156 Euro netto vor. Zudem werden bis 2027 zwei neue Erfahrungsstufen eingeführt, die die Tariftabelle erweitern. Ver.di habe sich mit dem Ergebnis zufrieden gezeigt. Bis Ende Juni 2027 solle es keine weiteren Streiks geben.

Bischof Dominicus besucht Pfingstfestival im Jugendkloster Ahmsen

Bischof Dominicus Meyer besucht am Pfingstsonntag (8. Juni) das Pfingstfestival im Jugendkloster Ahmsen. Das teilt das Bistum Osnabrück mit. Das Zeltlager dauert vom 7. bis 9. Juni und soll den Jugendlichen mit verschiedenen Aktivitäten die Möglichkeit geben, Pfingsten einmal anders zu erleben. Erwartet werden rund 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Mauer bei Verkehrsunfall in Schüttorf beschädigt

Am Mittwoch gegen 13:45 ist eine Mauer in Schüttorf in der Quendorfer Straße bei einem Verkehrsunfall beschädigt worden. Wie die Polizei mitteilt, fuhr ein unbekannter Autofahrer in Richtung Nordhorn, als er aus unbekannten Gründen nach rechts von der Fahrbahn abkam. Dabei stieß er mit seinem Mercedes-Benz Sprinter gegen eine Begrenzungsmauer. Es entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro. Der Autofahrer setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Zeugen sollen sich bei der Polizei melden.

Bündnis90/Die Grünen im Emsland warnen vor Ausweitung von Windparkflächen in Geeste

Das Bündnis90/Die Grünen im Emsland haben sich klar gegen die Ausweisung zusätzlicher Windparkflächen in der Gemeinde Geeste ausgesprochen. Wie der Landtagsabgeordnete Nicolas Breer mitteilt, handelt es sich bei den zur Diskussion stehenden Flächen um besonders sensible Gebiete, die bislang aus guten Gründen nicht im Raumordnungsprogramm des Landkreises Emsland berücksichtigt worden sind. Geplant seien Windenergieanlagen im Varloher Wald – einem Teil des Naturparks Bourtanger Moor – Veenland und Vorranggebiet für Trinkwassergewinnung – sowie nahe dem Naturschutzgebiet Rühler Moor, das laut dem NLWKN ein wertvoller Lebensraum für seltene Vogelarten sei. Breer habe betont, dass der Landkreis bereits die gesetzlich geforderten 3,07 Prozent der Kreisfläche für Windenergie ausgewiesen habe. Ein Kompromiss, der auch innerhalb der Grünen nicht unumstritten gewesen sei. Man solle nun zunächst die Entwicklung auf den bereits genehmigten Flächen abwarten und weitere Entscheidungen mit Bedacht treffen. Zudem hätten die Grünen ein transparentes Verfahren unter Einbindung der Bevölkerung gefordert. Viele Bürgerinnen und Bürger, insbesondere in Groß Hesepe und Geeste, seien über die neuen Pläne bislang unzureichend informiert worden.

Fritz Georg Schnorr erhält das Verdienstkreuz am Bande für besondere Verdienste

1951 hat der damalige Bundespräsident Theodor Heuss das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ins Leben gerufen. Umgangssprachlich wird es Bundesverdienstkreuz genannt. Es soll unter anderem Menschen ehren, die besondere Verdienste im sozialen Bereich haben. Für sein langjähriges und ehrenamtliches Engagement im sozialen Bereich und insbesondere als Gefängnisseelsorger wurde Fritz-Georg Schnorr aus Meppen vor kurzem das Verdienstkreuz am Bande verliehen. Lucy Duong war bei der Verleihung in der Justizvollzugsanstalt Meppen dabei:

39-Jähriger bei Brand in Ringe leicht verletzt

Gestern gegen 20:50 Uhr ist ein 39-Jähriger in Ringe bei einem Brand in der Königsfelder Straße leicht verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, kam es bei Reparaturarbeiten an einem Boot zu einer Verpuffung im Motorraum, sodass das Boot Feuer fing. Der 39-jährige besitzer verletzte sich bei den Löschversuchen. Die Feuerwehren aus Ringe und Hoogstede konnten anschließend den Brand löschen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro.

 

Kriminalprävention: Synthetische Drogen – Teil 3

Im dritten und letzten Teil unserer kleinen Reihe über synthetische Drogen, sogenannte Neue Psychoaktive Stoffe oder NPS, geht es um gängige Produkte, in denen diese Substanzen enthalten sind. Außerdem beschäftigen wir uns auch mit den gesundheitlichen Folgen dieser NPS. Experte hierfür ist Uwe van der Heiden vom Präventionsteam der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim. Und genau in diesem Zuständigkeitsbereich hat vor einiger Zeit eine Droge namens „Görke“ Schlagzeilen gemacht. Uwe van der Heiden erklärt zunächst,  was es damit auf sich hatte und hat:

Amprion startet offiziell Konverterbau in Lingen

Bis zur Abschaltung im Jahr 2023 hatte die Umspannanlage Hanekenfähr das Kernkraftwerk Emsland mit dem Übertragungsnetz verbunden. In Zukunft sollen die entfallenen Kapazitäten durch Offshore-Windenergie ersetzt werden. Dafür setzt der Übertragungsnetzbetreiber Amprion gemeinsam mit seinen Partnern im Lingener Industriepark nun ein neues Projekt um: eine Konverterstation. Vorgestern war an der Baustelle die symbolische Grundsteinlegung. Deborah Krockhaus berichtet:

Einbruch in Tankstelle in Sögel

In der Nacht zu gestern haben sich Unbekannte gegen 1:50 Uhr unerlaubt Zutritt zu einer Tankstelle an der Straße Hümmlinger Ring verschafft. Wie die Polizei mitteilt, entwendeten sie Tabakware im Wert von 30.000 Euro sowie Bargeld. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Kreisjugendpflege Grafschaft Bentheim informiert über Gefahren von Rauchen und Vapen

Die Kreisjugendpflege Grafschaft Bentheim hat anlässlich des morgigen Weltnichtrauchertags über die Gefahren des Rauchens und Vapens informiert. Das teilt der Landkreis mit. Gemeinsam mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und internationalen Gesundheitsexperten wird an diesem Tag seit 1987 weltweit auf die schädlichen Auswirkungen der Tabakindustrie aufmerksam gemacht. Besonders bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen sind E-Zigaretten, Vapes, Shishas, Snus und andere nikotinhaltige Produkte zunehmend beliebt. Um auf diese Entwicklungen zu reagieren, bietet die Kreisjugendpflege zwei Informationsveranstaltungen an: Am 23. Juni findet von 18:30 bis 19:30 Uhr der Online-Familienabend „Dampf im Alltag: Vapen und Rauchen!“ statt. Für Lehrkräfte und Fachkräfte der Jugendarbeit folgt am 17. September von 11 bis 15 Uhr die Fortbildung „E-Zigaretten und Vapes im Jugendalltag – Herausforderungen in Jugendarbeit und Schule“. Laut Janina Zwafink von der Abteilung Familie, Jugend und Sport richten Tabak- und Nikotinprodukte gerade bei jungen Menschen erhebliche gesundheitliche Schäden an. Bunte Verpackungen, süßliche Aromen und moderne Designs verschleiern oft die Risiken. Ziel der Veranstaltungen ist es daher, Eltern, Fachkräfte und Jugendliche gleichermaßen für die Gefahren zu sensibilisieren und Alternativen zum Einstieg in den Konsum aufzuzeigen.

Neue Selbsthilfegruppe für Long-Covid-Betroffene in Nordhorn gestartet

In Nordhorn ist eine neue Selbsthilfegruppe für Menschen mit Long-Covid sowie deren Angehörige gegründet worden. Wie der Landkreis Grafschaft Bentheim mitteilt, bietet die Gruppe ab sofort eine Plattform für Austausch, gegenseitige Unterstützung und Beratung. Ziel ist es, gemeinsam Strategien zur Bewältigung der langanhaltenden Folgen einer Corona-Erkrankung zu entwickeln. Das erste Treffen findet am Montag, den 7. Juli, um 19 Uhr im Paritätischen in Nordhorn statt. Künftig sind regelmäßige Treffen jeweils am ersten Montag im Monat vorgesehen. Auch eine digitale Teilnahme per Videokonferenz ist möglich. Eine Anmeldung unter longcovid.grafschaft@gmx.de ist wünschenswert, aber nicht verpflichtend. Initiatorin der Gruppe ist Johanna Stiepel. Unterstützt wird sie von Dr. Annegret Hölscher, Leiterin der Selbsthilfekontaktstelle des Landkreises Grafschaft Bentheim. Weitere Informationen zum Selbsthilfeangebot in der Region sind unter www.selbsthilfe.grafschaft-bentheim.de verfügbar.

Niedersachsen schreibt Klima-Innovationspreis 2025 aus

Das Land Niedersachsen hat erneut den Klima-Innovationspreis ausgeschrieben. Wie die Stadt Lingen mitteilt, werden mit der Auszeichnung Unternehmen geehrt, die mit innovativen Produkten, Entwicklungen oder Dienstleistungen eine Vorreiterrolle im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit einnehmen. Der Preis, initiiert von der Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit in Kooperation mit Partnerorganisationen, richtet sich an gewerblich tätige Unternehmen mit Sitz in Niedersachsen. Gesucht werden innovative Ansätze, die zur Reduktion von Treibhausgasemissionen beitragen und die nachhaltige Transformation des Wirtschaftsstandorts vorantreiben. Das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz vergibt den mit 10.000 Euro dotierten Preis. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juni 2025. Weitere Informationen sowie das Bewerbungsportal sind online unter www.klima-innovationspreis.de verfügbar.

Programm