Startschuss für „Der Ehrentag“: Nordhorns Bürgermeister Berling bei Auftaktveranstaltung mit Bundespräsident Steinmeier

Nordhorns Bürgermeister Thomas Berling hat heute im Berliner Schloss Bellevue an der Auftaktveranstaltung für die bundesweite Mitmachaktion „Der Ehrentag. Für dich. Für uns. Für alle.“ teilgenommen. Initiator und Schirmherr der Aktion ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Der Bundespräsident hatte heute zum „Tag des Grundgesetzes“ Bürgermeister, Vertreter von Vereinen, Verbänden und Institutionen sowie Ehrenamtliche eingeladen, um die bundesweite Mitmachaktion zu starten. Auf dem Programm stehen unter anderem eine Podiumsdiskussion und Workshops. Abgeschlossen werden soll der Tag mit einem Bankett mit jungen Engagierten. Die Aktion „Der Ehrentag. Für dich. Für uns. Für alle.“ soll im nächsten Jahr am 23. Mai deutschlandweit zum ersten Mal stattfinden. Nordhorn hat als eine von 110 Städten und Gemeinden im Vorfeld signalisiert, sich an diesem Tag zu beteiligen.

Weitere Informationen gibt es unter www.ehrentag.de
Grafik (c) Bundespräsidialamt

Ludmillenstift informiert über Thema Organspende

Das Meppener Ludmillenstift will bei einer Informationsveranstaltung am 3. Juni über das Thema Organspende aufklären. Das teilt das Krankenhaus mit. Am 1. Juni ist nationaler Tag der Organspende. Aus diesem Anlass will das Krankenhausteam das Bewusstsein für die Bedeutung einer Organspende stärken und die Menschen ermutigen, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Vor Ort werden Fragen zu Ablauf, Wartezeiten und dem Ausfüllen des Organspendeausweises beantwortet. Die Veranstaltung findet zwischen 9 und 16 Uhr im Foyer des Ludmillenstifts statt.

Nicolas Breer weist auf Fördermöglichkeiten des Programms „Chancengleich in der Nachbarschaft“ hin

Die niedersächsische Landesregierung will mit einem neuen Programm Projekte zur Bekämpfung von Kinderarmut fördern. Das hat der Grünen-Landtagsabgeordnete Nicolas Breer aus Haselünne mitgeteilt und darauf hingewiesen, dass sich auch regionale Initiativen für Fördermittel des Programms „Chancengleich in der Nachbarschaft“ bewerben können. Unterstützt werden zum Beispiel Projekte zur Lernförderung, gesunder Ernährung oder zu kulturellen Angeboten. Eine lebendige und solidarische Nachbarschaft beeinflussen die Lebensqualität und Gesundheit der Menschen, so Breer. Jede Maßnahme, auch solche in der Grafschaft Bentheim, könne dazu beitragen, Barrieren abzubauen und den Menschen neue Perspektiven zu eröffnen. Anträge für Förderungen können noch bis kommenden Mittwoch digital unter www.chancengleich.lag-nds.de eingereicht werden.

Schwarzstorchpaar zurück im Bentheimer Wald

Ein Schwarzstorchpaar ist in den Bentheimer Wald zurückgekehrt. Wie der Naturschutzverein Grafschaft Bentheim mitteilt, bestätigt die Rückkehr der seltenen und geschützten Vogelart die Erfolge der Naturschutzmaßnahmen des Naturschutzvereines und des Forstbetriebs in der Grafschaft Bentheim. Im vergangenen Jahr wurden Maßnahmen wie der Schutz alter Bäume und die Einrichtung von Nisthilfen umgesetzt. Dadurch sei die Qualität des Lebensraums für die Störche verbessert worden. Der Naturschutzverein weist darauf hin, dass Störche empfindlich gegenüber Störungen sind. Waldbesucherinnen und -besucher werden daher gebeten, die Wege nicht zu verlassen – insbesondere zur Brutzeit.

Daniel Meyer ist neuer Notar in Papenburg

Daniel Meyer ist neuer Notar in Papenburg. Wie das Landgericht Osnabrück mitteilt, hat der Präsident des Landgerichts, Dr. Thomas Veen, Daniel Meyer bereits seine Ernennungsurkunde überreicht. Meyer ist Partner einer Kanzlei mit mehreren Berufsträgern in Papenburg. Sein Amtsbereich ist der Gerichtsbezirk des Amtsgerichts Papenburg.

270 Expertinnen und Experten bei Fachtagung der Wachstumsregion Ems-Achse

270 Expertinnen und Experten haben kürzlich unter dem Motto “Zukunftsperspektiven durch Transformation” bei der jährlichen Fachtagung der Wachstumsregion Ems-Achse über die neusten Entwicklungen in Produktions- und Informationstechnologien diskutiert. Das teilt die Wachstumsregion Ems-Achse mit. Dabei wurde unter anderem die Bedeutung der nachhaltigen Transformation der Stahlindustrie betont. Neben der Diskussion zu aktuellen Themen dient das Forum auch als Kontaktaustausch, durch den bereits erfolgreiche Projekte umgesetzt werden. Zudem ist die Veranstaltung eine wichtige Schnittstelle zwischen der Wirtschaft und Hochschulen.

Futurium-Experiment an der Michaelschule Papenburg

Stellt euch vor, ihr steigt in eine Zeitmaschine – und statt in eine ferne Zukunft werdet ihr direkt auf den Schulhof der Michaelschule in Papenburg katapultiert. Hier wurde in den letzten Tagen nicht nur gelernt, sondern Zukunft gebaut. Nachhaltige Städte, faire Politik, künstliche Intelligenz – Themen, die sonst in Talkshows verhandelt werden, standen plötzlich auf Stundenplänen. Die Schülerinnen und Schüler haben sich in ihrer Projektwoche intensiv mit dem Thema Zukunft beschäftig. Sophia Wagner war dabei und berichtt:

Verkehrsprävention: Sicher auf dem Motorrad

Der Mai ist fast schon wieder zu Ende, das Wetter ist gut genug und wer eins hat, ist mit seinem Motorrad unterwegs. Wir sind etwas spät dran, aber es ist nie zu spät, wenn es um sicheres Fahren geht. Sophia Wagner hat mit Oberkommissar Jörg Reurik aus Nordhorn über ein paar Tipps gesprochen, damit die diesjährige Motorradsaison gut und sicher verläuft:

Neues Projekt „ERinBO – Escape-Room-Settings in der Berufsorientierung“ gestartet

Die Zukunftsregion Ems-Vechte, das Kunststoffnetzwerk Ems-Achse, die Universität und die Hochschule Osnabrück und Unternehmen haben ein neues Projekt zur Nachwuchsgewinnung in der Kunststoffverarbeitung gestartet. Das teilen die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim mit. Bei dem Projekt „ERinBO – Escape-Room-Settings in der Berufsorientierung“ setzen die Akteure auf das Escape-Room-Format. Schülerinnen und Schüler der siebten bis zehnten Jahrgangsstufe an allgemeinbildenden Schulen sollen durch interaktive Escape-Room-Szenarien spielerisch für Ausbildungsberufe und Verfahren in der Kunststoffverarbeitung begeistert werden. Die Escape-Rooms sollen praxisnahe Aufgaben enthalten und Teamgeist und Kommunikation fördern. Insgesamt werden acht Escape-Rooms in den Partnerunternehmen in der Region Ems-Achse sowie in der Hochschule Osnabrück entwickelt. Das Projekt wird im Rahmen der Zukunftsregion Ems-Vechte von der Europäischen Union sowie den Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim gefördert und läuft bis Mai 2028.

SV Meppen verlängert Vertrag mit Mittelfeldspielerin Maren Haberäcker

Der SV Meppen hat den Vertrag mit Mittelfeldspielerin Maren Haberäcker verlängert. Das hat der Verein heute mitgeteilt. Die 27-Jährige wechselte im vergangenen Sommer vom SV Weinberg ins Emsland. Aufgrund einer schweren Knieverletzung in der Vorbereitung konnte Haberäcker keines der Zweitligaspiele der abgelaufenen Spielzeit absolvieren. Seit wenigen Wochen nimmt sie wieder am Mannschaftstraining teil. Trotz der Verletzung habe die Mittelfeldspielerin eine enorme Präsenz gezeigt, so Cheftrainer Thomas Pfannkuch. Das Trainerteam sei überzeugt, dass sie in Zukunft noch eine wichtige Rolle in der Mannschaft einnehmen werde.

Foto © SV Meppen

Küchenbrand in Haren

Gestern Abend mussten Einsatzkräfte von Feuerwehr und Polizei zu einem Küchenbrand in Haren ausrücken. Verletzt wurde bei dem Feuer niemand. Wie die Polizei mitteilt, geriet gegen 19:15 Uhr bei der Zubereitung von Speisen in der Küche einer Gaststätte an der Rütenbrocker Hauptstraße ein Gasgrill in Brand. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest.

Programm