In Haren werden in den kommenden Wochen auf mehreren Straßen Rollsplitt aufgebracht. Das teilt die Stadtverwaltung mit. Ziel der Maßnahme ist es, kleinere Fahrbahnschäden wie Risse und Abplatzungen zu beseitigen und die Straßenoberfläche widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse zu machen. Verkehrsteilnehmende werden gebeten, auf den betroffenen Streckenabschnitten ihre Geschwindigkeit zu reduzieren und vorsichtig zu fahren.
Vaterschaftsanerkennung und Sorgeerklärung: Online-Terminvereinbarung jetzt möglich
Der Landkreis Grafschaft Bentheim bietet ab sofort die Möglichkeit, Termine für die Beurkundung einer Vaterschaftsanerkennung oder einer gemeinsamen Sorgeerklärung online zu vereinbaren. Das teilt die Kreisverwaltung mit. Mit dem neuen Service möchte die Kreisverwaltung den bürokratischen Aufwand verringern und die Terminvergabe für Bürgerinnen und Bürger sowie Verwaltung effizienter gestalten. Nach Eingabe der persönlichen Daten können online verfügbare Termine ausgewählt werden. Die Beurkundung selbst findet weiterhin persönlich im Jugendamt statt. Die Online-Terminvergabe ist unter www.grafschaft-bentheim.de/termine erreichbar.
Warnstreik im Nahverkehr: Busausfälle auch in Nordhorn möglich
Fahrgäste in Nordhorn und der Grafschaft Bentheim müssen sich erneut auf Einschränkungen im Busverkehr einstellen. Die Gewerkschaft Verdi hat die Beschäftigten bei mehreren Verkehrsunternehmen in Niedersachsen, darunter auch bei Nutzfahrzeuge Nordhorn, zu einem zweitägigen Warnstreik bis einschließlich Mittwoch aufgerufen. Betroffen sind neben Nordhorn auch Regionen wie Braunschweig, Hildesheim, Lüneburg, Stade und Verden. Landesweit waren rund 2.500 Beschäftigte zum Streik aufgerufen, bereits am Dienstagmorgen kam es zu ersten Ausfällen.Hintergrund ist ein Tarifkonflikt zwischen Verdi und dem Arbeitgeberverband Nahverkehr Niedersachsen (AVN). Die Gewerkschaft fordert eine Angleichung der Löhne an das Niveau anderer Tarifverträge im öffentlichen Nahverkehr.
750.000 Euro Schaden bei Brand einer Holzerntemaschine
Heute Vormittag gegen 10 Uhr ist im Waldgebiet an der Clemenskoppe in Lähden eine Holzerntemaschine während laufender Forstarbeiten in Brand geraten. Laut Mitteilung der Polizei breitete sich das Feuer trotz Auslösung der Selbstlöscheinrichtung schnell aus und konnte nicht rechtzeitig eingedämmt werden. Die Maschine fing vollständig Feuer. Außerdem wurde eine 30 Quadratmeter große Fläche des angrenzenden Waldbodens durch die Flammen beschädigt. Der Sachschaden wird auf etwa 750.000 Euro geschätzt. Die Feuerwehr konnte ein weiteres Ausbreiten der Flammen verhindern. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an.
Riskantes Überholmanöver auf der Nordhorner Straße Richtung Emsbüren
Heute Vormittag ist es es gegen 9:15 Uhr auf der Nordhorner Straße in Fahrtrichtung Emsbüren zu einem gefährlichen Überholmanöver mit anschließender Unfallflucht gekommen. Wie die Polizei mitteilt, war ein 41-jähriger Autofahrer unterwegs, als er zwei vorausfahrende Fahrzeuge überholen wollte. Während des Überholvorgangs scherte plötzlich ein bislang unbekannter dunkler Sportwagen, der sich an zweiter Position der Kolonne befand, nach links auf die Gegenfahrbahn aus. Um eine Kollision zu vermeiden, wich der 41-Jährige auf den Grünstreifen aus. Dabei wurde vermutlich ein Leitpfosten beschädigt. Am Auto entstand Sachschaden an der linken Fahrzeugseite sowie am linken Außenspiegel. Der unbekannte Fahrer des Sportwagens setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen Verkehrsunfallflucht aufgenommen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Autoscheiben in Freren eingeschlagen
In der Nacht von Sonntag auf Montag, etwa zwischen 21:30 Uhr und 6:30 Uhr ist ein Auto auf einem Parkplatz in Freren beschädigt worden. Wie die Polizei mitteilt, stand das Auto zwischen dem Fuchsweg und der Straße „An der Wiese“. Unbekannte schlugen die Seitenscheibe sowie die Heckscheibe ein. Die Polizei ermittelt aktuell wegen Vandalismus. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Vermisster 14-Jähriger in Lingen nach Streit gefunden
In Lingen ist gestern Abend gegen 20 Uhr nach einem 14-jährigen Jungen mit einem Hubschrauber gesucht worden. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet, ist der Teenager nach einem Streit weggelaufen und wurde bei der Polizei als vermisst gemeldet. Neben dem Hubschrauber hätten auch weitere Streifenwagen nach dem 14-Jährigen gesucht. Die Feuerwehr sei mit einer Wärmebildkamera im Einsatz gewesen. Zu Beginn sei bereits vermutet worden, dass sich der Junge in der Nähe des Dortmund-Ems-Kanals aufhalte. Gegen Mitternacht sei er dann, vier Stunden später, mit Hilfe einer Drohne hockend im Gebüsch gefunden worden.
Bauherren müssen bei Sanierungen in der Region geschützte Tiere in Gebäuden beachten
Bei Bauarbeiten in der Region haben Bauherren geschützte Tiere in Gebäuden frühzeitig zu beachten. Das teilt die Stadt Lingen mit. Viele heimische Arten wie Fledermäuse, Mauersegler, Schwalben oder Siebenschläfer haben Gebäude in der Region als Lebensraum genutzt. Oft verstecken sie sich in Dachstühlen, Rollladenkästen oder hinter Fassaden. Sie stehen unter Schutz nach dem Bundesnaturschutzgesetz. Besonders bei älteren, leerstehenden oder landwirtschaftlich genutzten Gebäuden sollte vor Sanierung, Umbau oder Abriss frühzeitig die Untere Naturschutzbehörde eingeschaltet werden. Um rechtliche Verstöße zu vermeiden, ist eine frühzeitige Abstimmung mit den Behörden wichtig. So lassen sich artenschutzkonforme Lösungen für geplante Bauvorhaben rechtzeitig entwickeln.
Unternehmen in der Region fordern unbürokratischere Zuwanderung
Der Fachkräftemangel hat viele Betriebe in der Region Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim spürbar belastet. Das teilt die Industrie- und Handelskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim. Laut einer aktuellen IHK-Umfrage sehen 78 Prozent der Unternehmen Bedarf an Arbeitskräften aus Nicht-EU-Staaten, vor allem in Produktion, Pflege und Elektronik. Bei der Sitzung des IHK-Regionalausschusses Emsland in Lingen wurde deutlich: Ohne qualifizierte Zuwanderung lässt sich der Personalbedarf nicht mehr decken. Gleichzeitig klagen viele Unternehmen über langwierige Visaverfahren, bürokratische Hürden und Unsicherheiten bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse. Initiativen wie das Welcome Center der Wachstumsregion Ems-Achse und das Projekt „Perspektive Ems-Vechte“ unterstützen Unternehmen bei Anwerbung und Integration internationaler Fachkräfte. Die IHK will ihre Beratung künftig weiter ausbauen und gezielter informieren.
EndoProthetikZentrum Sögel ist als EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung zertifiziert
Das EndoProthetikZentrum Sögel ist offiziell als EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung zertifiziert worden. Das teilt das Hümmling Hospital Sögel mit. Mit der Zertifizierung wird eine herausragende Qualität und Fachkompetenz in der Behandlung von Gelenkersatzoperationen positioniert. Im Landkreis Emsland ist das Zentrum das einzige, das die höchste Qualitätsstufe im Bereich der Gelenkersatzoperationen erhalten hat. Das Zertifikat wird nach Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC), darunter die Erfahrung der Hauptoperateure und eine exzellente Nachsorge, vergeben. Das Zentrum in Sögel ist Teil des Endoprothesenregisters Deutschland (EPRD). Vor Ort werden neben Hüft- und Kniegelenksersatz auch spezialisierte Leistungen wie Schulterendoprothetik und komplexe Wechseloperationen angeboten. Mit der Zertifizierung unterstreiche die Kompetenz des Teams und die Position des Zentrums als verlässlicher Partner in der orthopädischen Versorgung, so der stellvertretende Geschäftsführer des Hümmling Hospitals, Thomas Kock.
Kinderbuchtipp: Yasunari Nagatoshi – ZoZo Zombie
Wir Hör’n Uns – Kategorisch
Platz der Marketenderinnen in Lingen eingeweiht
Aus der Grafschaft ins Bundesfinale – Nordhorn punktet in Grün
NGG Region Osnabrück fordert Erhöhung des Mindestlohns
Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) Region Osnabrück sieht beim Lohn im Emsland und der Grafschaft Bentheim erhebliches Verbesserungspotential. In den beiden Landkreisen arbeiten laut dem Mindestlohn-Monitor des Pestel-Instituts rund 17 700 Menschen zum Mindestlohn. Dabei verdienen sie 12,82 Euro pro Stunde. Damit ist die NGG unzufrieden. Sie fordert, dass die Mindestlohnkommission die Lohnuntergrenze schnell und deutlich auf 15 Euro anhebt. Dadurch soll die Kaufkraft der Beschäftigten gestärkt und wirtschaftlich ein positiver Impuls gesetzt werden, heißt es in einer Mitteilung der NGG. Eine Erhöhung sei zudem notwendig, da viele Beschäftigte im Niedriglohnbereich ihr Lebenshaltungskosten kaum abdecken könnten. Von einer Erhöhung des Mindestlohnes könnten im Emsland rund 37 500 und in der Grafschaft Bentheim rund 15 000 Menschen, die für weniger als 15 Euro pro Stunde arbeiten, direkt profitieren.
Lingener Arbeitskreis Innenstadt tagt heute
Der Arbeitskreis Innenstadt der Stadt Lingen kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem Zuschussanträge der Fahrradwerkstatt für Menschen in Not und des ADFC Emsland Lingen, des MSC Bernd Rosemeyer Lingen, des Lingener Bürgerschützenvereins 1838, des Mensch mit Tier – Wir helfen Dir und an den NABU Emsland Süd. Die Sitzung beginnt um 15:30 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen.
Emsländischer Ausschuss für Kultur und Tourismus spricht heute über Möblierung am Radwegenetz
Der Ausschuss für Kultur und Tourismus des Landkreises Emsland spricht heute in einer öffentlichen Sitzung unter anderem über das LEADER-Kooperationsprojekt “Möblierung am Radwegenetz”. Auf der Tagesordnung stehen zudem Zuschüsse an den Heimatverein Aschendorf-Hümmling für die Sanierung der Hüvener Wind- und Wassermühle und der Wippinger Mühle und Museumsfahrten der allgemeinbildenden Schulen zu den vier Emslandmuseen. Im Anschluss bei Bedarf eine Einwohnerfragestunde statt. Die Sitzung beginnt um 15 Uhr im Besprechungsraum der Emsland Tourismus in Meppen.
Lebensmittel aus Automaten in Lingen gestohlen
In Lingen haben Unbekannte in der Nacht zu Montag Lebensmittel aus einem Automaten in einer Verkaufshütte an der Meppener Straße gestohlen. Nach Polizeiangaben schlugen die Täter zwischen 22:27 Uhr und 5:57 Uhr die Scheibe des Automaten ein und stahlen die Lebensmittel. Es entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Unbekannte stehlen Pedelecs aus Schuppen in Nordhorn
Unbekannte haben in Nordhorn Pedelecs aus einem Schuppen gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, kam es zwischen dem vergangenen Samstag, 17 Uhr, und Sonntag, 16 Uhr, zu der Tat. Die Täter brachen in einen Schuppen an der Elisabethstraße ein und stahlen zwei Pedelecs der Marke “Sparta”. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Land Niedersachsen übernimmt Schadensersatz-Risiko für Papenburger Meyer Werft
Das Land Niedersachsen will der Papenburger Meyer Werft langfristige Planungssicherheit für den Überführungsprozess ihrer Schiffe geben. Nach Informationen der Deutschen Presseagentur habe das Kabinett beschlossen, dass das Land das Risiko für Schadenersatzforderungen übernimmt, sollte es bei den Genehmigungen für die Überführungen zu Verzögerungen oder Ausfällen kommen. Ziel sei es, die Werft weiterhin zu stabilisieren. Das Land habe bereits einen Antrag gestellt, die Regelungen für die Nutzung des Emssperrwerks in Gandersum zu verlängern. Für die Überführung der Schiffe der Meyer Werft muss die Ems angestaut werden. Dafür wird das Emssperrwerk genutzt. Die Genehmigung läuft allerdings 2029 aus. Derzeit hat die Werft Aufträge bis 2031.