Waffenfund bei Reichsbürger-Razzia in Lohne

Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Polizei am Montag ein Wohn- und Gewerbegrundstück in Lohne durchsucht. Der 57-jährige Eigentümer wird der vom Verfassungsschutz als Reichsbürgergruppe eingestuften „Vereinten Nation wenea“ zugerechnet. Der Verdacht: Bewaffnung zur Abwehr staatlicher Eingriffe. Das meldet die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim heute. Bei der Durchsuchung entdeckten die Einsatzkräfte unter einer Gewerbehalle eine vollständig ausgestattete Bunkeranlage. Zudem wurden zahlreiche Schusswaffen – darunter umgebaute Kriegswaffen und vollautomatische Gewehre – sowie große Mengen Munition sichergestellt. Die Polizei fand außerdem Schutzkleidung, Datenträger und weiteres Beweismaterial. Der Mann wurde vorläufig festgenommen, ein Haftbefehl wurde gegen Meldeauflagen außer Vollzug gesetzt. Die Ermittlungen dauern an.

Bild © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Feuer in einem Waldstück

Heute Morgen ist in einem Waldstück bei Spahnharrenstätte ein Feuer ausgebrochen. Das berichtet die Feuerwehr der Samtgemeinde Sögel. Rund zwei Hektar Unterholz standen in Flammen. Die Feuerwehren Spahnharrenstätte, Börger, Sögel, Werpeloh und Lorup waren mit etwa 70 Einsatzkräften vor Ort. Auch Landwirte unterstützten mit Wassertransporten. Eine Drohne half dabei, versteckte Glutnester aufzuspüren. Gegen 14 Uhr war der Einsatz beendet.

Lernen durch Verantwortung: Azubis gestalten Stationsalltag selbst

Im Marien Hospital Papenburg haben Auszubildende der Pflege für eine Woche eigenständig die Versorgung einer kompletten Station übernommen. Das meldet das Krankenhaus. Das Projekt ist Teil ihres letzten Praxiseinsatzes vor der Abschlussprüfung und soll unter dem Motto „Lernen durch Verantwortung“ gezielt auf den Berufsalltag vorbereiten. Die Auszubildenden organisierten den Stationsalltag selbst – von der Patientenversorgung über die Pflegedokumentation bis zur Übergabe – unterstützt von Praxisanleitenden und Pflegefachkräften. Erstmals wurde dabei die Verantwortung nicht auf Teilbereiche beschränkt, sondern auf die gesamte Station ausgeweitet. Ziel ist es, Handlungssicherheit zu fördern, Teamarbeit zu stärken und die Selbstständigkeit der angehenden Pflegefachkräfte zu trainieren. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden waren durchweg positiv. Viele wünschen sich, das Projekt künftig auf einen längeren Zeitraum auszudehnen.

Bild © Marien Hospital Papenburg Aschendorf

Angriff am Neuen Markt in Freren – Wer hat etwas gesehen?

Am Dienstagabend kam es in Freren gegen 19:30 Uhr am Neuen Markt, zwischen Rathaus und Supermarkt, zu einem Vorfall, bei dem ein 16- und ein 52-Jähriger von einem Unbekannten ins Gesicht geschlagen wurden. Das meldet die Polizei und sucht nun Zeugen. Der Täter soll etwa 18 bis 20 Jahre alt und schlank sein, mit kurzen, gewellten, dunkelbraunen Haaren. Er trug eine graue Hose mit dunklen Applikationen und ein dunkles T-Shirt. Hinweise nimmt die Polizei in Freren entgegen.

55 Gramm Kokain bei Fahrzeugkontrolle in Lindloh gefunden

Einsatzkräfte des Hauptzollamts Oldenburg haben in der vergangenen Woche bei einer Fahrzeugkontrolle in Haren-Lindloh 55 Gramm Kokain entdeckt. Laut einer Mitteilung der Beamten saßen in dem aus den Niederlanden eingereisten Auto zwei Männer im Alter von 55 und 46 Jahren. Der Deutsche und der Niederländer machten bei der Kontrolle einen so nervösen Eindruck, dass die Einsatzkräfte das Auto genauer überprüften. In der Mittelkonsole des Fahrzeugs entdeckten sie mehrere Windeln und darunter Verpackungen mit einem weißen Pulver. Ein Schnelltest zeigte, dass es sich dabei um Kokain handelte. Die Männer wurden wegen des dringenden Verdachts der unerlaubten Einfuhr von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge vorläufig festgenommen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die beiden Männer wieder aus dem Gewahrsam entlassen. Das Zollfahndungsamt Essen am Dienstsitz Nordhorn übernimmt die weiteren Ermittlungen.
Foto © Hauptzollamt Oldenburg

Straßenlaterne in Twist in Brand geraten

In Twist ist gestern Abend aus noch ungeklärter Ursache eine Straßenlaterne in Brand geraten. Laut einer Pressemitteilung der Polizei kam es gegen 23:26 Uhr in der Straße Alt-Rühlertwist zu dem Feuer. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen. Die Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt. Die Polizei hat Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Die Beamten können ein Fremdverschulden nicht ausschließen und bitten Zeugen um Hinweise.

Öffentliche Sitzung des Lingener Ausschusses für Planen, Bauen und Mobilität am Nachmittag

Der Lingener Ausschuss für Planen, Bauen und Mobilität spricht am Nachmittag über verschiedene Flächennutzungsplanänderungen. Im Rahmen der öffentlichen Sitzung soll es konkret um den Bereich HaselünnerStraße/Östliche Stadtflur, das Baugebiet “Gewerbegebiet Kötterhook” und den Bereich “Koopmanns Hof” im Ortsteil Baccum gehen. Die Ausschusssitzung beginnt um 16 Uhr im Neuen Rathaus.

Vorbereitung auf den Ernstfall: Tierseuchenübung in der Feuerwehrtechnischen Zentrale Sögel

Um auf eine Krisenlage durch Tierseuchen vorbereitet zu sein, hat kürzlich eine entsprechende Übung in der Feuerwehrtechnischen Zentrale Sögel stattgefunden. Solche Einsatzabläufe werden regelmäßig geübt, um den Anforderungen im Ernstfall gut und schnell gerecht zu werden, so Landrat Marc-André Burgdorf in einer Mitteilung des Landkreises Emsland. Die Übung in Sögel wurde in Kooperation des Fachbereichs Veterinärwesen und Verbraucherschutz des Landkreises mit dem Technischen Hilfswerk Papenburg durchgeführt. Dafür wurde das vor Ort dauerhaft angesiedelte Tierseuchenkrisenzentrum hochgefahren und als zentrale Koordinierungsstelle aktiviert. Die Beteiligten übten den Aufbau und die Inbetriebnahme von Dekontaminationsschleusen für Autos. Zudem kamen EDV-Systeme zur Anwendung, die eine effektive Datenerfassung, Einsatzdokumentation sowie die Koordination von Personal und Maßnahmen ermöglichen. Dabei zeigte sich, dass die Erfahrungen aus der Geflügelpest-Bekämpfung in den vergangenen Jahren zu einem zügigen, strukturierten und wirksamen Vorgehen geführt haben. Die Erkenntnisse aus der Übung fließen in die Weiterentwicklung der regionalen Tierseuchenkrisenpläne ein.
Foto © Landkreis Emsland

Wochenserie: Bühne frei fürs Wort – Ein Jahrzehnt Radioactive Slam in Lingen – Teil 3

Am 20. Juli 1986 wurde in Chicago ein neues Kapitel der Bühnenkunst aufgeschlagen: Der erste sogenannte Poetry Slam fand statt. Seitdem hat sich das Format weltweit etabliert: Beim Poetry Slam treten Menschen mit selbstgeschriebenen Texten gegeneinander an – frei in der Themenwahl, Hauptsache der Text stammt aus eigener Feder.
Auch in Lingen hat sich die Slam-Kultur fest etabliert – und feiert in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum: Der „Radioactive Slam“ wird 10 Jahre alt. In unserer aktuellen Wochenserie dreht sich alles um dieses Event, seine Geschichte, die Beteiligten und die Menschen hinter den Kulissen. August Klar, Beatboxer und Poetry-Slammer hat uns gestern im Interview verraten, was er am 10. Geburtstag des Radioactive Slams so vorbereitet hat und was ihn zum Poetry Slam bewegte. Sophia Wagner hat mit Franziska Gels. Diese kommt gebürtig aus Lingen und wird beim Radioactive Slam am 22. Mai ebenfalls auf der Bühne stehen:

Download Podcast
Foto (c) Steckelwerk

Umwelttipp: Umweltfreundlicher Tourismus

Auch wenn hier in Deutschland, sogar im Emsland und der Grafschaft Bentheim, momentan wieder 22 Grad und Sonne angesagt ist, nutzen viele Menschen die kommenden Monate zum wegfahren und verreisen. Einige reisen innerhalb von Deutschland von Stadt zu Stadt, andere fliegen in entfernte Länder wo die Sonne noch stärker strahlt oder ganz im Gegenteil: Wo kalte Temperaturen herrschen. Egal ob wir einen kurzen Weg auf uns nehmen oder doch lange Fliegen oder Fahren müssen – oft sind unsere tollen Reisen eine ganz schöne Belastung für unsere Umwelt. Worauf wir bei Reisen achten können und wie wir umweltfreundlichere Touristen werden, darüber hat Deborah Krockhaus mit Sophia Wagner gesprochen:

Download Podcast

Hier findet ihr weitere Informationen und Tipps zum nachhaltigen Tourismus: https://www.wwf.de/aktiv-werden/tipps-fuer-den-alltag/umweltfreundlich-reisen/tourismus-und-klimawandel

Foto © KI-generiertes Symbolbild

Verein „natürlich inkusiv“ testet Papenburger Stadtpark auf seine Barrierefreiheit

Barrierefreiheit und Inklusion sind wichtig, um Menschen mit Behinderung oder Beeinträchtigung die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen. Aber wie barrierefrei sind unsere Städte und Gemeinden eigentlich? Der Verein „natürlich inklusiv“ hat am vergangenen Samstag in Papenburg eigene Erfahrungen gesammelt. Deborah Krockhaus war dabei und berichtet:

Vier Gewinnerteams bei Preisverleihung der “Grafschafter Filmklappe” 2025 geehrt

22 Teams haben beim diesjährigen Durchgang der “Grafschafter Filmklappe” selbstgedrehte Filme eingereicht. Wie der Landkreis Grafschaft Bentheim mitteilt, gab es dabei zwei Premieren. Zum einen beteiligte sich mit der „DRK-Schatzkiste“ aus Schüttorf erstmals eine Kita an dem Wettbewerb, zum anderen fand die Preisverleihung zum ersten Mal im Nordhorner Capitol statt. In dem ehemaligen Lichtspielhaus wurden die vielfältigen Beiträge gezeigt – von Fantasy über Horror bis zu einer Doku auf Plattdeutsch. Die 17. Ausgabe der “Grafschafter Filmklappe” wurde erneut vom Team des Kommunalen Medienzentrums organisiert. Die vier Gewinnerteams in den verschiedenen Kategorien erhielten ein Preisgeld von je 200 Euro und nehmen nun auf Landesebene an der “Niedersachsen Filmklappe” teil. Sie wird Ende Juni in Hannover ausgetragen.
Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

Illegale Absprachen: Straßenbauunternehmen zu hohen Geldbußen verurteilt

Das Bundeskartellamt hat wegen illegaler Absprachen im Straßenbau Geldbußen in Millionenhöhe gegen sieben Firmen verhängt. Dazu zählen nach Informationen des NDR auch zwei Unternehmen aus Lingen und Spelle. Die sieben Unternehmen hätten sich demnach gegenseitig zahlreiche Aufträge der öffentlichen Hand zugeschoben. Im Vorfeld von Ausschreibungen sei vereinbart worden, wer jeweils zum Zuge kommen soll. Zwischen 2016 und 2019 soll es zu Preisabsprachen gekommen sein. Gegen die Firmen sei nun rechtskräftig ein Bußgeld von insgesamt 10,5 Millionen Euro verhängt worden.

Sachbeschädigung an Baum in Meppen – Verursacher meldet sich bei Polizei

Nachdem in Meppen ein städtischer Baum so stark zurückgeschnitten wurde, dass nur noch der Stamm erhalten blieb, hat sich die dafür verantwortliche Person bei der Polizei gemeldet. Diese hatte zuvor einen Zeugenaufruf veröffentlicht. Gestern meldete sich nun eine Person telefonisch bei der Polizei und übernahm Verantwortung für den entstandenen Schaden an dem Baum. Nach eigenen Angaben habe die Person den Baum nur “in Form” bringen wollen und ihn versehentlich zu stark zurückgeschnitten. Es sei auch nicht bekannt gewesen, dass städtische Bäume nicht eigenständig zurückgeschnitten werden dürfen. Augenscheinlich beginne der Baum sich zu erholen. Die Polizei benötigt jetzt keine weiteren Zeugenhinweise mehr.

Polizei warnt vor Betrug mit gefälschten Krypto-Anlageseiten

Die Polizei im Emsland und der Grafschaft Bentheim warnt eindringlich vor einer Betrugsmasche im Zusammenhang mit Kryptowährungen wie Bitcoin. Insbesondere unerfahrene Anleger werden dabei von Kriminellen mit gefälschten Anlageseiten getäuscht. Dabei handelt es sich um professionell gestaltete Webseiten, die seriöse Medienberichte oder Prominente als angebliche Befürworter darstellen. Mit gefälschten Kontoauszügen werden hohe Gewinne suggeriert. Oftmals werden die Opfer durch E-Mail, soziale Medien oder Anrufe auf die Seiten gelockt. Nach ersten Einzahlungen sollen weitere Beträge zu investiert werden – um angebliche Gewinne freizuschalten oder Gebühren zu begleichen. In vielen Fällen verlieren die Betroffenen so hohe Geldsummen. Die Polizei rät bei unrealistischen Gewinnversprechen zur Skepsis. Außerdem sollte überprüft werden, ob die Plattformen seriös sind. Es sollten keine persönlichen Daten und Zahlungsinformationen preisgegeben werden oder Geld an Unbekannte überwiesen werden.

Weitere Informationen und Präventionstipps gibt es unter https://www.polizei-praevention.de/aktuelles/betrug-mit-gefaelschten-anlageseiten-zur-kryptowerten-wie-bitcoin-dauert-weiterhin-an.html

Grafik © Polizei Niedersachsen

Neuer See für mehr Biodiversität in Esterwegen

Der biologischen Vielfalt neuen Raum geben – das hat sich die Naturschutzstiftung Landkreis Emsland auf die Fahne geschrieben und vor kurzem ein neues Projekt präsentiert, nämlich den Flachwassersee in der Gemeinde Esterwegen. Er ist nicht nur Biotop für viele Tiere und Pflanzen, sondern auch ein schöner Ort zum Verweilen. Davon hat sich auch meine Kollegin Lucy Duong überzeugt. Sie war bei der offiziellen Einweihung des neuen Flachwassersees dabei und berichtet:

Download Podcast

Was allerdings noch fehlt, ist ein Name für den neuen Flachwassersee. Deshalb ruft die Naturschutzstiftung Landkreis Emsland dazu auf, Namensvorschläge einzureichen. Ihr könnt diese über die Internetseite der Naturschutzstiftung oder über Facebook und Instagram unter naturschutzstiftung_emsland einreichen. In etwa vier Wochen soll dann der neue Name auf der Internetseite und den sozialen Medien bekannt gegeben werden.

Gartengeräte aus Schuppen in Haren gestohlen

Unbekannte haben in Haren mehrere Gartengeräte aus einem Schuppen gestohlen. Nach Polizeiangaben gelangten die Täter zwischen 19 Uhr am Montag und gestern gegen 10:15 Uhr in den Schuppen an der Kapellenstraße. Dort verursachten sie einen Schaden von etwa 2.400 Euro. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.

Unbekannte stehlen Spendenbox und verursachen hohen Schaden – Mehrere Einbruchsdelikte in Meppen

Die Polizei hat in den vergangenen Tagen mehrere Einbruchsdelikte in Meppen registriert. Der größte Schaden entstand in der Nacht zu gestern in einem Geschäft in der Obergerichtsstraße. Zwischen 2:55 Uhr und 3:05 Uhr verschafften sich Einbrecher mit Gewalt Zutritt zu den Räumlichkeiten und stahlen unter anderem eine Spendenbox. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 21.000 Euro. Zwischen Montagabend und gestern Nachmittag stahlen Unbekannte an der Straße “Im Raddegrund” zudem mehrere Elektrogeräte aus einer Doppelhaushälfte und verursachten einen Schaden von fast 700 Euro. An der Straße Domhof blieb es zwischen Freitag und gestern bei einem versuchten Einbruch. Die Täter konnten sich keinen Zutritt zu einem Mehrfamilienhaus verschaffen, verursachten aber einen Schaden von 500 Euro. Ebenfalls erfolglos waren Einbrecher bei einem Supermarkt an der Haselünner Straße. Dort hatten die Unbekannten zwischen Montagabend und gestern Morgen versucht, in das Gebäude zu gelangen. Es entstand ein Schaden von 500 Euro. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Zwei Wohnungen in Papenburger Reihenhauskomplex nach Brand unbewohnbar

In einem Reihenhauskomplex in Papenburg ist gestern am späten Nachmittag ein Feuer ausgebrochen. Bei dem Brand im Bereich Splitting rechts entstanden ein Sachschaden von rund 200.000 Euro. Nach Angaben der Polizei entdeckte eine Nachbarin den Brand und wählte den Notruf. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand ein Teil des Gebäudes bereits in Flammen. Betroffen waren eine Wohnung im Erdgeschoss sowie eine darüber liegende zweite Wohnung. Beide sind aktuell nicht mehr bewohnbar. Nach ersten Erkenntnissen entstand das Feuer im Gartenbereich der unteren Wohnung. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an.

Junger E-Scooter-Fahrer bei Unfall in Papenburg leicht verletzt

Ein jugendlicher E-Scooter-Fahrer ist am Montagabend bei einem Unfall in Papenburg leicht verletzt worden. Die Polizei sucht nun nach einer unbekannten Person, die an dem Unfall beteiligt war. Nach Angaben der Beamten war der 14-Jährige gegen 20:55 Uhr auf dem Geh- und Radweg der Kleiststraße unterwegs. In Höhe der Einfahrt zur Sporthalle fuhr ein Auto von der Grundstückseinfahrt. Die Person am Steuer übersah den von links kommenden Teenager offenbar. Es kam zum Zusammenstoß. Anschließend fuhr das Auto davon. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

Programm