Neues Clubhaus für Bootsclub Nordhorn: Bau hat begonnen

Am Vechtesee in Nordhorn starten diese Woche die Bauarbeiten für das neue Clubhaus des Bootsclubs Nordhorn (BCN). Beim symbolischen ersten Spatenstich waren neben dem Vereinsvorstand auch Vertreterinnen und Vertreter der Fördermittelgeber sowie des Architekturbüros vor Ort. Das berichtet die Stadt Nordhorn. Der Neubau auf dem Clubgelände am nordöstlichen Ufer des Sees soll rund 1,3 Millionen Euro kosten. Die Finanzierung erfolgt durch eine Kombination aus Fördermitteln und Eigenmitteln des Vereins. Die Stadt Nordhorn beteiligt sich mit 350.000 Euro, der Landkreis Grafschaft Bentheim plant eine Unterstützung von bis zu 230.000 Euro. Weitere Fördermittel kommen aus dem LEADER-Programm und vom Landessportbund. Die Bauzeit wird auf etwa ein Jahr geschätzt. Nach der Fertigstellung soll das alte, sanierungsbedürftige Gebäude abgerissen werden. Der Vereinssport und Veranstaltungen wie der Nordhorner Triathlon sollen trotz Bauarbeiten wie gewohnt stattfinden.

Foto © Stadt Nordhorn

Werlte erhält Millionenförderung für Schulsanierung

Die Samtgemeinde Werlte erhält über drei Millionen Euro Fördermittel für die energetische Sanierung der Albert-Trautmann-Schule. Das geht aus einer Pressemitteilung der Samtgemeinde hervor. 1,54 Millionen Euro kommen aus dem EU-Programm „Klimaschutz und Energieeffizienz“, 1,3 Millionen Euro von der KfW über die „Bundesförderung für effiziente Gebäude“. Ein weiterer Zuschuss der Kreisschulbaukasse ist beantragt. Modernisiert werden die Klassentrakte „Stern 1“ und „Stern 2“ mit 16 Klassen, Nebenräumen und Sanitäranlagen. Geplant sind neue Fenster, gedämmte Fassaden, moderne LED-Beleuchtung, neue Elektro- und Sanitäranlagen sowie besserer Brandschutz. Die Gebäude stammen aus den 1960er Jahren und sollen energetisch und technisch auf den neuesten Stand gebracht werden. Baustart ist in den Sommerferien 2025, die Fertigstellung ist bis spätestens 2027 geplant. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Gymnasium können Ausweichquartiere vermieden werden. Die Samtgemeinde setzt damit ihre Investitionen in die Bildungsinfrastruktur konsequent fort.

Baum in Meppen massiv beschädigt – Polizei sucht Zeugen

In Meppen wurde am 23. April in der Gerstenfeldstraße ein Baum so stark zurückgeschnitten, dass nur noch der Stamm übrig blieb – ein Totalschaden, so die Polizei. Die Stadt spricht von Sachbeschädigung. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Fachforum in Lingen bietet Wissen, Austausch und Innovation für Tierhalter

Lingen wird am Freitag, 16. Mai, zum Treffpunkt für Fachleute aus der Schweine- und Geflügelhaltung: Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen lädt zum 2. Fachforum Schwein und Geflügelmast in die Emslandhallen ein. Das berichtet die Landwirtschaftskammer Niedersachen. Zwischen 10 und 19 Uhr erwartet Besucherinnen und Besucher ein umfangreiches Vortragsprogramm zu aktuellen Themen wie Nachhaltigkeit, Stallumbau, CO₂-Fußabdruck und neuen Anforderungen durch die Luft. Parallel dazu präsentieren über 80 Unternehmen in einer großen Fachmesse Trends und Technik rund um die Tierhaltung – von neuen Haltungsformen bis hin zu Innovationen aus Zucht und Handel. Das Programm setzt abwechselnd Schwerpunkte auf Schweine- und Geflügelmast. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich, und kostenlose Parkplätze stehen zur Verfügung. Weitere Informationen und das vollständige Programm gibt es online unter www.lwk-niedersachsen.de/veranstaltungen

Foto © Ehrecke/Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Vorübergehende Grenzkontrollen an der Grenze zu den Niederlanden zeigen Wirkung

Seit über einem halben Jahr führt die Bundespolizei in Niedersachsen vorübergehende Binnengrenzkontrollen an der deutsch-niederländischen Grenze durch. Die Maßnahmen, die am 16. September 2024 begannen, werden im Raum Bad Bentheim von der Bundespolizeiinspektion durchgeführt und dauern weiterhin an. Nach Angaben der Bundespolizei wurden in diesem Zeitraum über 1.100 unerlaubte Einreisen festgestellt und 730 Personen an der Grenze zurückgewiesen. Zudem kam es zu 42 Festnahmen wegen Schleusung, 65 Personen hatten eine Wiedereinreisesperre, und es wurden knapp 300 offene Haftbefehle vollstreckt. Auf Grundlage einer neuen Anordnung vom 7. Mai 2025 können Schutzsuchende, die aus sicheren Drittstaaten einreisen – wie den EU-Mitgliedsländern – abgewiesen oder dorthin zurückgeschoben werden. Besonders schutzbedürftige Menschen wie Schwangere oder Familien mit Kleinkindern werden weiterhin an geeignete Stellen weitergeleitet. Die Kontrollen erfolgen flexibel – uniformiert und zivil, zu Lande, zu Wasser und aus der Luft – und werden durch zusätzliche Kräfte unterstützt. Reisende müssen weiterhin mit zeitweisen Einschränkungen im Grenzverkehr rechnen. Ziel der Maßnahmen bleibt die Balance zwischen Sicherheit und möglichst freiem Reiseverkehr.

Emsbad Meppen startet in die Freibadsaison

Das Emsbad Meppen startet am kommenden Freitag, um 14 Uhr in die Freibadsaison 2025. Das teilt die Stadt mit. Das Hallenbad bleibt vorerst wie gewohnt geöffnet, schließt aber ab dem 3. Juli für etwa vier Wochen zur Revision. Zum Ferienstart steigt am Mittwoch, 2. Juli, die große School’s-out-Pool-Party für Kinder und Jugendliche – alle Infos und Öffnungszeiten gibt’s auf www.emsbad-meppen.de.

Grenzkontrolle bei Bad Bentheim endet für 42-Jährigen im Gefängnis

Die Bundespolizei hat am Samstag an der deutsch-niederländischen Grenze bei Bad Bentheim einen per Haftbefehl gesuchten Mann festgenommen. Der 42-Jährige reiste gegen Mittag als Beifahrer eines Sprinters aus den Niederlanden ein. An einem Rastplatz an der A30 wurde das Fahrzeug kontrolliert. Bei der Überprüfung der Personalien stellten die Beamten fest, dass der Mann 2023 wegen Diebstahls verurteilt wurde und noch eine Geldstrafe von 750 Euro bezahlen muss. Weil er die Summe nicht aufbringen konnte, muss er nun 15 Tage in Haft verbringen. Der 42-Jährige wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Brückengeländer in Lingener Naturschutzgebiet aus Verankerungen getreten

Bereits im April haben Unbekannte in einem Lingener Naturschutzgebiet drei Fußgängerbrücken stark beschädigt. Laut einer Polizeimitteilung kam es im Bereich des Beckhookwegs zu dem Vandalismus. Dort traten die Täter insgesamt sechs Brückengeländer mit erheblicher Gewalt aus ihren Betonverankerungen und warfen sie in das angrenzende Biotop. Es entstand ein Schaden von etwa 5.000 Euro. Bisher gibt es keine Hinweise auf die Verursacher. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.

Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Öffentliche Toilette in Lingen von Unbekannten beschädigt

Unbekannte haben im Lingener Emsauenpark eine öffentliche Toilette beschädigt. Wie die Polizei mitgeteilt hat, kam es bereits zwischen dem 29. und dem 30. April zu der Tat. An der Toilettenanlage in Höhe der Gelgöskenstiege wurde mit Gewalt ein Toilettensitz zerstört. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 1.200 Euro. Zeugen, die Angaben zur Tat oder möglichen Tatverdächtigen machen können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Heute ist “Internationaler ME/CFS-Aktionstag”

Falls ihr euch heute Abend fragt, warum der Wasserturm in Lingen in blauen Farben erstrahlt, dann können wir euch vorab aufklären: Heute ist nämlich Internationaler ME/CFS-Tag. ME/CFS ist eine schwere neuroimmunologische Erkrankung. In Deutschland sind laut Kassenärztlicher Bundesvereinigung rund 62.000 Menschen daran erkrankt. Bedauerlicherweise ist diese Krankheit in der Öffentlichkeit relativ unbekannt. Deshalb erstrahlen im Rahmen der Aktion #LightUpTheNight4ME weltweit Wahrzeichen und Sehenswürdigkeiten im Gedenken an die ME/CFS-Erkrankten in blau – der Symbolfarbe der Erkrankung. Über die Aktion und das Thema hat Heiko Alfers mit Lucy Duong gesprochen und sie zunächst gefragt, was für die Krankheit ME/CFS typisch ist:

Download Podcast
Foto (c) Sergej Preis und Deutsche Gesellschaft für ME-CFS

20 neue Vereinbarkeitslotsen im Landkreis Emsland

20 Personen haben sich im Landkreis Emsland zu Vereinbarkeitslotsen schulen lassen. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, sind sie damit in ihren Unternehmen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Themen rund um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Die Schulungsreihe “Betriebliche Vereinbarkeitslotsen” wurde nun schon zum dritten Mal von Verein “vereinbar – Familienfreundliche Unternehmen im Emsland” angeboten. In drei Modulen wurden die Teilnehmenden aus 14 Unternehmen fortgebildet. Dort stehen sie ihren Kolleginnen und Kollegen fortan für Fragen zur Verfügung, beispielsweise zu Vereinbarkeitsherausforderungen durch Elternzeit und den Wiedereinstieg in den Beruf oder durch die Pflege von Angehörigen. Der Verein “vereinbar” hat mittlerweile 70 Vereinbarkeitslotsen geschult. Bei einem jährlichen Netzwerktreffen erhalten sie Informationen zu neuen gesetzlichen Regelungen, können ihre Erfahrungen austauschen und neue Impulse für ihre Beratertätigkeit im Betrieb gewinnen.

Weitere Informationen zu vereinbar e.V. sind unter https://vereinbar-ev.de/ zu finden.

Foto © Landkreis Emsland

80 Jahre Kriegsende in der Grafschaft Bentheim

80 Jahre ist das Ende der Herrschaft der Nationalsozialisten in diesem Jahr her. Das hat das Kreis- und Kommunalarchiv des Landkreises Grafschaft Bentheim zum Anlass genommen, am vergangenen Donnerstag zu einer Gedenkveranstaltung einzuladen. Dabei lag der Blick vor allem auf dem Ende des Krieges in der Grafschaft Bentheim. Unter anderem der Historiker Manfred Fickers und Autorin Celina Keute haben diese Zeit reflektiert. Deborah Krockhaus berichtet:

Wochenserie: 10 Jahre Radioactive Slam in Lingen – Teil 1

Am 20. Juli 1986 wurde in Chicago ein neues Kapitel der Bühnenkunst aufgeschlagen: An diesem Tag wurde der erste sogenannte Poetry Slam veranstaltet. Seitdem hat sich das Format weltweit etabliert: Beim Poetry Slam treten Menschen mit selbstgeschriebenen Texten gegeneinander an – frei in der Themenwahl, Hauptsache, der Text stammt aus eigener Feder. Auch in Lingen hat sich die Slam-Kultur fest etabliert – und feiert in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum: Der „Radioactive Slam“ wird zehn Jahre alt. In unserer Wochenserie, die wir heute starten, dreht sich alles um dieses Event, seine Geschichte, die Beteiligten und die Menschen hinter den Kulissen. Zum Auftakt hat Sophia Wagner mit dem Moderator Jens Kotalla gesprochen. Er steht seit der ersten Ausgabe auf der Bühne und hat mit Sophia über die Anfänge und über das Jubiläum gesprochen:

Download Podcast
Foto (c) Jörg Everding

Sportrückblick: Niederlage für SVM-Frauen – SVM-Männer gewinnen auswärts

Von unseren Top-Teams aus der Region waren am vergangenen Wochenende nur die Fußballerinnen und Fußballer vom SV Meppen im Einsatz. Die Meppenerinnen hatten gestern ein Auswärtsspiel bei der zweiten Mannschaft von Eintracht Frankfurt. Es ging für sie immer noch um den möglichen Aufstieg in die 1. Fußball-Bundesliga der Frauen. Nach diesem Spieltag ist der Aufstieg aber vom Tisch, sagt Deborah Krockhaus im Gespräch mit Heiko Alfers:

Sechsjähriger in Nordhorn von Auto erfasst und schwer verletzt

Ein Sechsjähriger ist gestern Abend bei einem Verkehrsunfall in Nordhorn schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, lief das Kind gegen 20 Uhr zwischen zwei am Straßenrand geparkten Fahrzeugen auf die Fahrbahn. Ein 25-jähriger Taxifahrer versuchte noch zu bremsen, konnte sein Fahrzeug aber nicht mehr rechtzeitig stoppen. Der Junge wurde frontal von dem Auto erfasst. Der Sechsjährige wurde vor Ort vom Rettungsdienst erstversorgt und dann in ein Krankenhaus gebracht. Nach ersten Einschätzungen sind seine Verletzungen schwer, aber nicht lebensbedrohlich. Mehrere Zeugen haben der Polizei gegenüber bestätigt, dass der Autofahrer nicht zu schnell unterwegs war. Er habe keine Möglichkeit gehabt, das Kind rechtzeitig zu erkennen oder auszuweichen.

Symbolbild © pixabay/Ingo Karmarek

Fünf Menschen bei Unfall auf B401 bei Surwold leicht verletzt

Fünf Menschen sind gestern Vormittag bei einem Verkehrsunfall auf der B401 bei Surwold leicht verletzt worden. Nach Polizeiangaben wollte der 41-jährige Fahrer eines Vans von der Bundesstraße nach links in den Heuweg abbiegen. Dabei übersah er ein entgegenkommendes Auto. Beide Fahrzeuge prallten zusammen. Während der Unfallverursacher leicht verletzt wurde, blieb seine 15-jährige Mitfahrerin unverletzt. In dem Auto wurden der 29-jährige Fahrer, eine 27 Jahre alte Mitfahrerin und zwei Kinder im Alter von zwei Jahren und wenigen Monaten leicht verletzt. Es entstand ein erheblicher Sachschaden. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.

Symbolbild © Lindwehr

Programm