Der Landkreis Grafschaft Bentheim investiert rund 11.6 Millionen Euro in den Bau eines Innovationszentrums im Rahmen des Projektes Campus Berufliche Bildung sowie zusätzlich in den Bau einer Schweißhalle für die Gewerblichen Berufsbildenden Schulen. Das teilte der Landkreis mit. Beide Bauvorhaben sollen an der Denekamper Straße 1 in Nordhorn über ein Öffentlich-Privates Partnerschaftsmodell (ÖPP-Inhabermodell) umgesetzt werden. Landrat Uwe Fitzek spricht angesichts der hohen Investitionssumme von einem “wegweisenden Beschluss”, den der Grafschafter Kreistag in seiner jüngsten Sitzung einstimmig fasste. Nach dem Kreistagsbeschluss bereitet die Kreisverwaltung nun ein europaweites Vergabeverfahren vor. Der Auftrag wird als Gesamtvergabe des Projektes an einen Totalunternehmer vergeben. Der Landkreis bleibe aber von Anfang an Eigentümer des Projekts. Somit lassen sich im Vergleich zu einem konventionellen Bauvorhaben rund 1,2 Millionen Euro einsparen. Der Campus Berufliche Bildung (CBB) ist derzeit das größte Bildungsprojekt des Landkreises.
Bewerbungsphase für Gründerpreis Nordwest 2025 gestartet
Die Bewerbungsphase für den Gründerpreis Nordwest 2025 ist offiziell eröffnet. Das ging aus einer Mitteilung der Stadt Lingen hervor. Unternehmen, die im Jahr 2020 oder später gegründet wurden, können sich bis zum 22. Juni 2025 bewerben. Erstmals wird die Preisverleihung in Lingen ausgerichtet. Das sei ein starkes Zeichen für die Bedeutung der Gründerszene in der Region, so Oberbürgermeister Dieter Krone. Gründerinnen und Gründer aus sämtlichen Branchen dürfen sich bewerben. Voraussetzung ist, dass der Unternehmenssitz in einem der folgenden Gebiete liegt: die Landkreise Ammerland, Aurich, Cloppenburg, Emsland, Friesland, Grafschaft Bentheim, Leer, Oldenburg, Vechta oder Wittmund sowie die kreisfreien Städte Delmenhorst, Emden, Oldenburg und Wilhelmshaven. Die Gewinner erwarten Preisgelder in Höhe von insgesamt über 6.000 Euro. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist beurteilt eine unabhängige Jury die Bewerbungen. Am 23. und 24. September werden die überzeugendsten Gründungen vor Ort besucht. Weitere Informationen findet ihr unter www.gruenderpreis-nordwest.de.
Foto © Stadt Lingen
Ehrenamtliches Rikscha-Team startet in neue Saison
Das ehrenamtliche Rickscha-Team der Stadt Nordhorn hat vor kurzem in die neue Saison gestartet. Das ging aus einer Mitteilung des Landkreis Grafschaft Bentheim hervor. Seit zweieinhalb Jahren ist die Fahrradrikscha bereits im Einsatz. Das elektrisch betriebene Gefährt mit auffallend rotem Dach bietet Platz für zwei Personen. Die 18-köpfige Gruppe Ehrenamtlicher bringt mit dem Fahrradtaxi Menschen mit eingeschränkter Mobilität von A nach B. Angesteuert werden vorwiegend Pflegeheime und Tagespflegeeinrichtungen. Damit werde ein Zeichen für gesellschaftliche Teilhabe gesetzt. Die Fahrgäste sollen unkompliziert vertraute Orte – etwa die nähere häusliche Umgebung, die Kirche oder auch die Eisdiele – besuchen können. Über 1.000 Einzelfahrten wurden bereits durchgeführt, so Günter Behrendt, Initiator des Projektes “Die Rikscha Nordhorn”. Wer sich für eine Rikscha-Tour interessiert oder das Team der Ehrenamtlichen verstärken möchte, kann sich an die Freiwilligen-Agentur Grafschaft Bentheim unter freiwilligenagentur@grafschaft.de wenden.
Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim
Elf Ruderinnen und Ruderer aus Burton upon Trent besuchen Lingen
Elf Ruderinnen und Ruder aus Burton upon Trent in Großbritannien besuchen diese Woche Lingen. Das teilte die Stadt mit. Basierend auf der Städtepartnerschaft bestehe seit mehr als 40 Jahren eine enge Verbundenheit zwischen den beiden Burtoner und drei Lingener Rudervereinen. Lingens Zweiter Bürgermeister Stefan Wittler hieß die elf Mitglieder des Burton Leander Rowing Club im Rathaus Lingen willkommen. Neben einer Stadtführung soll auch gerudert werden. Eine Wanderfahrt führt die Ruderer in zwei Tagesetappen von Haselünne nach Meppen und weiter nach Lingen. Im Juli ist ein Gegenbesuch in Burton geplant. Dann nehmen die Lingener wieder an der traditionsreichen Burton Regatta teil, welche erstmals 1865 ausgetragen wurde.
Neues Pritschenfahrzeug für den Bauhof Spelle
Der Bauhof in Spelle hat vor kurzem ein neues Pritschenfahrzeug bekommen. Das ging aus einer Mitteilung der Samtgemeinde Spelle hervor. Das neue Fahrzeug ersetzt ein 14 Jahre altes Fahrzeug. Dieses wurde durch die tägliche Nutzung stark in Anspruch genommen. Hinsichtlich der Aufgabenfülle des Bauhofs sei eine gute technische Ausstattung unbedingt notwendig, so Samtgemeindebürgermeister Matthias Sils.
Letzter Ausstellungstag “Traces in Silence” und Ausstellung der Kunstschulkinder in der Städtischen Galerie Nordhorn
Am Schlusstag der Ausstellung “Traces in Silence” in der Städtischen Galerie Nordhorn am 11. Mai gibt es die Gelegenheit für letzte Blicke, Resümee und Ausblick mit Galerieleiter Thomas Niemeyer. Das teilte die Städtische Galerie Nordhorn mit. Die Veranstaltung beginnt um 15:30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Zudem präsentiert die Kunstschule Nordhorn eine Auswahl der vielfältigen Arbeiten, die in den Kursen und Workshops der vergangenen Wochen entstanden sind. Die Veranstaltung beginnt am gleichen Tag um 14 Uhr in der Städtischen Galerie Nordhorn.
Kurzfristige Sperrung der Brücke des Durchlasses an der Straße Umländerwiek rechts in Papenburg
Aufgrund des Feststellens von Absackungen hat die Stadt Papenburg die Brücke des Durchlasses an der Straße Umländerwiek rechts kurzfristig gesperrt. Das teilte die Stadt mit. Fußgängerinnen und Fußgänger sowie der Radverkehr können die Brücke weiterhin passieren. Die Stadtverwaltung prüft derzeit die nötigen Maßnahmen für die Reparatur und eine Instandsetzung.
Landkreis Emsland bietet offene Sprechstunde zum Thema Kindertagespflege am 13. Mai an
Während der bundesweiten Aktionswoche Kindertagespflege vom 12. bis 16. Mai bietet der Landkreis Emsland am 13. Mai eine offene Sprechstunde an. Das teilte der Landkreis mit. Eltern, Betriebe und andere Interessierte haben Gelegenheit sich sowohl telefonisch als auch in einem persönlichen Beratungsgespräch über diese Betreuungsform zu informieren. Die Kindertagespflege stelle neben der Betreuung in einer Krippe eine gleichrangige Betreuungsform für in der Regel Kinder unter drei Jahren dar. Dabei übernehmen qualifizierte und geeignete Tagesmütter und -väter die Betreuung in einem kleinen, familienähnlichen Setting. Auch für Unternehmen biete die Kindertagespflege eine Möglichkeit die betriebliche Kinderbetreuung sicherzustellen und einen wichtigen Beitrag zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu leisten. Die Sprechstunde findet von 17 bis 19 Uhr im Kreishaus Meppen statt. Telefonisch sind die Fachberaterinnen unter der Nummer 05931/44-1380 und 05931/44-1968 erreichbar.
Foto © Landkreis Emsland
Neue Vorschriften für Passbilder treten ab 1. Mai in Kraft: Änderungen bei der Beantragung von Pässen
Ab dem 1. Mai treten bundesweit neue Vorschriften für Passbilder in Kraft, was Änderungen bei der Beantragung von neuen Personalausweisen und Reisepässen mit sich zieht. Das teilte die Stadt Lingen mit. Nach den Vorgaben der neuen Passverordnung müssen Passbilder digital erstellt und gesichert online übertragen werden. Damit sollen Manipulationen und Fälschungsversuche erschwert werden. Bürgerinnen und Bürger können ab dem 1. Mai entscheiden, ob Sie ein Lichtbild durch einen zertifizierten, privaten Fotodienstleister oder direkt im Bürgerbüro erstellen lassen. Wer letzteres macht, der zahlt zusätzlich zum Dokumentenpreis eine Gebühr in Höhe von sechs Euro. Ein Ausdruck der Bilder zur weiteren Verwendung ist nicht möglich.
Fraunhofer Matching Event am 7. Mai in Lingen
Zum dritten Mal wird am 7. Mai das Fraunhofer Matching Event in Lingen veranstaltet. Das teilte die Stadt mit. Ziel ist es, dem Mittelstand einen einfachen Zugang zu innovativen Technologien zu ermöglichen. Dazu werden Tech-Teams der Fraunhofer Institute aus ganz Deutschland nach Lingen kommen, um ihre Innovationen und Technologien persönlich vorzustellen. Zielgruppe sind Unternehmen aus den Bereichen Maschinenbau, Kunststofftechnik und Produktion. Das Programm beginnt um 15:30 Uhr am Campus Lingen. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich unter https://events.cornexion.com/event/4153583-DE-frauenhofer-matching-event/. Das Fraunhofer Matching Event ist eine Initiative der Fraunhofer Gesellschaft, in Zusammenarbeit mit dem Deeptech-Business-Inkubator Fraunhofer AHEAD, den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim sowie Cornexion und der Stadt Lingen sowie dem Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.
Bundesagentur für Arbeit führt ab heute verpflichtende Nutzung einer Multi-Faktoren-Authentifizierung (MFA) ein
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) führt ab heute die verpflichtende Nutzung einer Multi-Faktoren-Authentifizierung (MFA) ein. Das ging aus einer Mitteilung der BA Nordhorn hervor. Alle Kundinnen und Kunden, die das Online-Portal der BA nutzen, können ausschließlich die als MFA bekannten, sicheren Anmeldeverfahren nutzen. Dabei stehen drei Alternativen zur Verfügung, darunter auch die Anmeldung mit BundID oder Online-Ausweis. Der Schutz der Daten und der persönlichen Identität habe für die BA dabei oberste Priorität.
Mehrere tausend Euro Schaden nach Einbruch am Campingplatz in Haselünne
Auf dem Campingplatz in Haselünne haben Unbekannte heute zwischen 0:00 und 6:30 Uhr einen Schaden von mehreren tausend Euro hinterlassen. Nach Polizeiangaben verschafften sich die Täter gewaltsam Zugang zu dem Rezeptionsgebäude des Campingplatzes. Aus dem Gebäude stahlen die Täter mehrere Kassen, Stangen Zigaretten sowie eine Musikbox. Die Polizei nimmt Hinweise entgegen.
Lingen gedenkt Kriegsende vor 80 Jahren: Ökumenisches Friedensgebet am 8. Mai
Anlässlich des 80. Jahrestages des Kriegsendes wird am 8. Mai in Lingen ein Ökumenisches Friedensgebet veranstaltet. Das teilte die Stadt mit. Damit soll der Opfer des Zweiten Weltkriegs gedacht werden. Die Gedenkfeier findet in enger Zusammenarbeit mit dem Emslandmuseum, den Kirchengemeinden und dem Forum Juden-Christen Altkreis Lingen statt. Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Georgianum werden sich mit Musik und Worten an der Veranstaltung beteiligen. Beginn des Ökumenischen Friedensgebets ist um 18 Uhr in der St. Bonifatiuskirche in Lingen.
Stadt Meppen ist familienfreundliche Arbeitgeberin
Die Stadt Meppen ist erneut mit dem Gütesiegel für Familienfreundlichkeit durch die Emsländische Stiftung Beruf und Familie zertifiziert worden. Das ging aus einer Mitteilung der Stadt hervor. In den vergangenen Jahren habe die Stadt eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen umgesetzt. Dazu gehören unter anderem flexible Arbeitszeitmodelle, Fahrradleasing sowie Homeoffice. Zudem wurden modernere und funktionalere Arbeitsplätze geschaffen. Im Rahmen der Re-Zertifizierung wurden weitere Maßnahmen beschlossen, um die Familienfreundlichkeit nachhaltig zu stärken. Dazu gehöre der Ausbau des Internets und die stärkere Einbindung junger Kolleginnen und Kollegen sowie Auszubildende. Die Emsländische Stiftung Beruf und Familie wurde 2006 durch den Landkreis Emsland und den Wirtschaftsverband Emsland gegründet. Zweck der Stiftung sind unter anderem die Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familien mit Kindern und die Chancengleichheit von Frauen und Männern im Berufsleben.
Foto © Stadt Meppen
Neue Aktion würdigt ehrenamtliches Engagement im Emsland
Der Landkreis Emsland will mit der neuen Aktion “Ausgezeichnet! Ehrenamt” seine Anerkennungskultur erweitern und das Ehrenamt stärker in den Blickpunkt rücken. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, soll ab sofort immer am 5. eines Monats ein ausgezeichnetes Ehrenamt vorgestellt werden. So soll die Arbeit der Ehrenamtlichen gewürdigt und die Vielfalt des Ehrenamts sichtbar gemacht werden. Die Aktion soll auch andere motivieren, sich ebenfalls für das Gemeinwohl zu engagieren. Vorschläge für die Aktion “Ausgezeichnet! Ehrenamt” können über ein Online-Formular (https://www.ehrenamt-emsland.de/) eingereicht werden. Es muss sich dabei um ein unbezahltes Ehrenamt handeln. Dieses muss entweder im Emsland stattfinden oder von einer Person ausgeübt werden, die im Kreisgebiet wohnt. Zum Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember wird zudem aus allen ausgezeichneten Ehrenämtern das “Ehrenamt des Jahres” ausgelost.
Bei Fragen zur Aktion steht der Ehrenamtsservice des Landkreises Emsland, Ansprechpartnerin Sandra Rickermann, unter der Telefonnummer 05931/44-1263 und E-Mail-Adresse ehrenamt@emsland.de zur Verfügung.
Foto © Landkreis Emsland
Neue Wölfe wohnen im Tierpark Nordhorn
Wir Hör’n Uns – Der Biber
Sonderausstellung im Povelturm zeigt 100-jährige Geschichte des Gymnasiums Nordhorn
25 Jahre Notfallseelsorge und feierliche Übergabe an die Kreisfeuerwehr Grafschaft Bentheim
Kinderbuchtipp: Manfred Baur – Was ist was: Schleim
Brutaler Übergriff auf Ehepaar in Nordhorn – Polizei sucht Zeugen
Die Polizei sucht Zeugen eines brutalen Übergriffs auf ein Ehepaar in einer Nordhorner Radwegunterführung. Nach Angaben der Beamten waren der 46-Jährige und seine gleichaltrige Frau am Samstag gegen 22:35 Uhr mit dem Fahrrad auf dem Nachhauseweg. In einer Unterführung am Frensdorfer Ring versperrten ihnen zwei Männer den Weg. Als der Ehemann sie aufforderte, Platz zu machen, wurde er vom Fahrrad gestoßen. Die Täter schlugen und traten anschließend auf das am Boden liegende Paar ein. Der Mann erlitt unter anderem Brüche am Nasenbein und Jochbein, seine Frau trug Prellungen und Hämatome davon. Beide wurden im Krankenhaus ambulant behandelt. Die Täter flüchteten zu Fuß in Richtung eines Skateparks. Eine umgehend eingeleitete Fahndung blieb ohne Erfolg. Die Polizei bittet um Hinweise zur Tat.
Täterbeschreibung:
- Täter 1: ca. 20 Jahre alt, groß, schlank, trug eine rot-bunte Jacke
- Täter 2: ca. 20 Jahre alt, ca. 180 cm groß, kräftige Statur, dunkler Vollbart, graue Jogginghose
Symbolbild © Franz P. Sauerteig/pixabay
Polizei und Nachbarn löschen Küchenbrand in Papenburg
Täter flüchten nach Einbruch in Bawinkel
Mehrere Einbrüche in Firmenfahrzeuge in Nordhorn und Lohne
Sparschwein und Tresor aus Meppener Büro gestohlen
Stromkabel aus mehreren Baustromkästen in Lohne gestohlen
Aktivistinnen und Aktivisten hängen Banner von Lingener Brennelementfabrik: Gerichtsprozesse und Dauermahnwache in dieser Woche
Nachdem Atomkraftgegnerinnen und -gegner in der Nacht zum 1. Januar 2023 das Dach eines Gebäudes der Brennelementfabrik in Lingen besetzt haben, muss sich ein 35-jähriger Angeklagter aus Flensburg ab heute vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Der Mann soll Teil der Gruppe gewesen sein, die in der Silvesternacht in den Sicherheitsbereich der Brennelementfabrik eingedrungen ist. Vor Ort hängten sie ein Banner auf, mit dem sie die sofortige Stilllegung aller Atomanlagen forderten. Das Amtsgericht Osnabrück hat den 35-Jährigen bereits wegen Hausfriedensbruchs zu einer Geldstrafe von 400 Euro verurteilt. Vor dem Landgericht startet am Freitag in diesem Zusammenhang auch ein zweites Berufungsverfahren gegen einen 37-jährigen Berliner. Auch vor dem Lingener Amtsgericht müssen sich heute mutmaßliche Beteiligte der Aktion verantworten. Um den Prozess zu begleiten, haben Aktivistinnen und Aktivisten im Park am Amtsgericht eine Dauermahnwache angemeldet.
Neubau des Skateparks am Wasserturm heute Thema im Lingener Jugendhilfeausschuss
Der Jugendhilfeausschuss der Stadt Lingen spricht heute im Rahmen einer öffentlichen Sitzung über den aktuellen Sachstand zum Neubau des Skateparks am Wasserturm. Auf der Tagesordnung stehen auch mehrere Kindertagesstätten im Stadtgebiet. Unter anderem geht es dabei um den Neubau der Kita “Blumenwiese” in Holthausen, die Erneuerung der IT-Anlage in der Kinderkrippe St. Anna und Sicherheitsbeleuchtung in der Kita St. Gertrudis Bramsche. Die öffentliche Sitzung des Jugendhilfeausschusses beginnt um 16 Uhr im Neuen Rathaus.