Heimatverein Haselünne lädt zur Maiwanderung ein

Der Heimatverein Haselünne lädt am 1. Mai zur Maiwanderung ein. Das teilte der Heimatverein mit. Die Wanderung dauert etwa sieben Kilometer. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Am Anschluss an die Wanderung findet die traditionelle Maifeier im Innenhof des Freilicht- und Heimatmuseums statt. Besonderes Highlight ist das Aufstellen des Maibaums. Auch für das leibliche Wohl wird vor Ort gesorgt. Das Fest soll unter anderem an die Verbindung des Heimatvereins mit der Sudetendeutschen Landmannschaft Meppen erinnern. Diese brachte einst den Brauch der Maifeier in den Verein und begeisterte mit ihren Tanzaufführungen. Die Maiwanderung startet um 9 Uhr an den Heimathäusern.

Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur Falko Mohrs zu Besuch im TPZ in Lingen

Falko Mohrs, Niedersächsicher Minister für Wissenschaft und Kultur, ist vor kurzem zu Besuch im Theaterpädagogischen Zentrum (TPZ) in Lingen gewesen. Das ging aus einer Mitteilung des TPZ in Lingen hervor. Minister Mohrs war aus Hannover angereist, um sich vor Ort einen Eindruck vom ältesten und größten Theaterpädagogischen Zentrum Deutschlands zu machen. Empfangen wurde Falko Mohrs mit einem Flashmob auf dem Universitätsplatz. Dazu setzten sich zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedenen Tanz-, Theater- und Zirkuskursen des TPZ unter musikalischer Begleitung in Bewegung und verwandelten den Platz in eine große Außenbühne. Daran anschließend führte Nils Hanraets, Leiter des TPZ, den Minister durch das Erlebnishaus und erläuterte die Aufgaben- und Arbeitsfelder der Einrichtung. Es sei großartig, was am TPZ in Lingen für all die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen oder auch älteren geleistet werde, so Minister Mohrs nach dem Besuch. Das TPZ ist eine Einrichtung der kulturellen Bildung mit den Fachbereichen Theater, Spiel, Tanz und Zirkus in Trägerschaft der Emsländischen Landschaft für die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim.

Foto © TPZ Albrecht Dennemann

Anmeldungen für Kinderflohmarkt am 29. Juni ab sofort möglich

Für den traditionellen Kindertag mit Flohmarkt am 29. Juni im Tierpark Nordhorn werden Anmeldungen für Flohmarktstände ab sofort angenommen. Das ging aus einer Mitteilung des Tierparks hervor. Beim großen Kinderflohmarkt verkaufen Kinder für Kinder Spielzeug, Kleidung und Zubehör. Auch die Stofftierklinik und die Imker mit dem Imkertag sind dieses Jahr wieder mit von der Partie. Am Flohmarkt teilnehmen können alle Kinder bis 16 Jahre. Anmeldungen für die Stände werden bis zum 20. Juni 2025 per Mail unter sophie.derkman@tierpark-nordhorn.de entgegengenommen.

Foto © Franz Frieling

Unbekannte stehlen Verkehrszeichen in Nordhorn

Zwischen dem 17. und 19. April haben Unbekannte am Wehrweg in Nordhorn das Verkehrszeichen „50 km/h Höchstgeschwindigkeit“ mitsamt Rohrpfosten gestohlen. Das teilte die Polizei mit. Zu dieser Zeit war dort das mobile Geschwindigkeitsmessgerät des Landkreises Grafschaft Bentheim aufgestellt. Zeugen, die Hinweise geben können, sollen sich bei der Polizei melden.

Gebäudeerweiterung am Bauhof der Samtgemeinde Spelle

Der Bauhof der Samtgemeinde Spelle ist bisher an seine Kapazitätsgrenzen gestoßen. Eine Gebäudeerweiterung soll Abhilfe schaffen, so heißt es in einer Mitteilung der Samtgemeinde. Die vorhandene Halle auf dem Gelände an der Schapener Straße soll um circa 150 Quadratmeter vergrößert werden. So entstehen zwei weitere Torzufahrten und zusätzlicher Lagerraum. Streufahrzeuge können im Winter künftig untergestellt und das Streugut somit vor Frost geschützt werden, so Samtgemeindebürgermeister Matthias Sils zu den Hintergründen der Baumaßnahme. Außerdem soll im Rahmen der Erweiterung eine Betriebstankstelle integriert werden. Geplant sind Baukosten von etwa 220.000 Euro. Die Bauarbeiten sollen voraussichtlich im September abgeschlossen sein.

Foto © Samtgemeinde Spelle

St. Lukas Heim in Papenburg hat zwei Spezialräder für mobilitätseingeschränkte Menschen bekommen

Das St. Lukas Heim in Papenburg hat vor kurzem zwei Spezialräder im Wert von 25.000 Euro für mobilitätseingeschränkte Menschen bekommen. Das ging aus einer Mitteilung der St. Lukas Papenburg hervor. Gefördert wurden die Räder von Aktion Mensch und der Stadt Papenburg. Bei den zwei Rädern handelt es sich um eine E-Rikscha und ein E-Rolli-Bike. Die E-Rikscha bietet Platz für zwei Personen plus Fahrerin oder Fahrer und ist mit einem Elektroantrieb ausgestattet. Das ebenfalls mit Elektroantrieb ausgestattete E-Rolli-Bike ermöglicht einer Person im Rollstuhl, durch eine Fahrerin oder einen Fahrer befördert zu werden. Geschäftsführer von St. Lukas Heinz-Bernhard Mäsker zeigte sich sehr dankbar, denn dadurch werde ein Stück Teilhabe für Menschen möglich, die sonst nicht mit dem Rad unterwegs sein können.

Käferfreunde Emsland laden zur “air-cooled-Show” am Speichersee ein

Die Käferfreunde Emsland laden vom 9. bis zum 11. Mai zur „air-cooled show“ am Speichersee ein. Das ging aus einer Mitteilung der Gemeinde Geeste hervor. Dieses Treffen sei eines der schönsten für alte Volkswagen in ganz Deutschland. Teilnehmen sollen lediglich VW-Käfer, deren Motor luftgekühlt sind. Diese Oldtimer seien besonders zuverlässig. Auf dem über einen Hektar großen Veranstaltungsgelände erwarten Besucher unter anderem zahlreiche Essensstände, sowie ein Kinderprogramm. Der Eintritt ist kostenlos.

Foto © Gemeinde Geeste

Campingplatz Hümmlinger Land mit Qualitätssiegel “ServieQualitätDeutschland” ausgezeichnet

Der Campingplatz „Camping Hümmlinger Land“ in Werlte ist mit dem Qualitätssiegel „ServiceQualitätDeutschland“ ausgezeichnet worden. Das ging aus einer Mitteilung des Camping Hümmlinger Land hervor. Mit dem Erhalt des Siegels beteilige sich der Platz an der bundesweiten Initiative zur kontinuierlichen Verbesserung der Servicequalität. Ziel sei es, die Erwartungen der Gäste zu übertreffen und so die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu stärken. Getragen wird das Qualitätsprogramm vom Deutschen Tourismusverband (DTV).

Benefizregatta für krebskranke Menschen im September in Lingen

Der Regattaverein Lingen veranstaltet am 20. September auf dem Dortmund-Ems-Kanal in Lingen eine Benefizregatta für krebskranke Menschen. Wie das Bonifatius Hospital Lingen mitteilt, lädt der neu gegründete Regattaverein Lingen alle Interessierten ein, sich mit einer 4-er-Mannschaft zu beteiligen. Mitmachen können alle Freunde und Familien, Mitarbeiter eines Unternehmens oder Mitglieder eines Vereins. Die Erlöse gehen an den Fonds für Krebskranke Lingen. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Das Meldegeld beträgt 400 Euro pro Boot. Der Betrag setzt sich aus einer Spende von 250 Euro sowie einem Kostenbeitrag von 150 Euro zusammen. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des Regattavereins.

Bistum Osnabrück äußert sich zum Tod von Papst Franziskus

Das Bistum Osnabrück hat sich in einer ersten Reaktion zum Tod vom Papst Franziskus geäußert. In einem Brief an die Gemeinden drückt der Osnabrücker Bischof Dominicus Meier seine Trauer über den Verlust aus. Papst Franziskus sei ein bescheidener und liebenswürdiger Mensch gewesen, der die katholische Kirche in seinem zwölfjährigen Pontifikat besonders geprägt habe. Das Leitwort des Jahres 2025, “Pilger der Hoffnung”, habe die Lebensweise des Papstes widergespiegelt. Durch seine Botschaft der Hoffnung habe er die Kirche ermutigt, für die Unterdrückten und Armen einzustehen. Zum Erbe des Papstes gehöre zudem, dass er die Weltkirche wie kein anderer gesehen und gewürdigt habe, heißt es in dem Brief weiter. Papst Franziskus ist gestern Morgen im Alter von 88 Jahren verstorben.

Stadt Nordhorn startet Fundsachenversteigerung im Mai

Die Stadt Nordhorn versteigert zwischen dem 22. Mai und 1. Juni Fundsachen online. Das teilt die Stadt mit. Interessierte können auf Gegenstände wie Fahrräder, Schmuck, elektrische Geräte oder Handys bieten. Eine Vorschau gibt es unter www.sonderauktionen.net. Wer einen der aufgelisteten Gegenstände vermisst, kann Eigentumsrecht anmelden und die Herausgabe der Fundsache verlangen.

Bundespolizei erwischt Mann mit einem als Taschenlampe getarnten Elektroschocker im Handschuhfach

In Bad Bentheim haben Bundespolizisten am vergangenen Freitag einen 28-jährigen Mann aus dem Verkehr gezogen, der einen als Taschenlampe getarnten Elektroschocker im Handschuhfach mitführte. Wie die Polizei mitteilt, war der 28-Jährige mit einem Auto aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Am Rastplatz Bentheimer Wald an der A30 wurde er von der Bundespolizei kontrolliert. Bei der Durchsuchung des Autos fanden die Beamten eine augenscheinliche Taschenlampe. Sie stellte sich als getarnter Elektroschocker heraus. Die Bundespolizisten stellten den Elektroschocker sicher. Gegen den 28-Jährigen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verstoßes gegen das Waffengesetz eingeleitet.

Bundespolizisten nehmen per Haftbefehl gesuchten 29-Jährigen in Bad Bentheim fest

Beamte der Bundespolizei haben am vergangenen Freitag in Bad Bentheim einen gesuchten 29-jährigen Mann festgenommen. Wie die Polizei mitteilt, war der Mann in einem Reisebus aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Die Bundespolizei kontrollierte den Bus gegen 13 Uhr auf dem Parkplatz Bentheimer Wald an der A30. Bei der Überprüfung der Personalien des 29-Jährigen stellten die Beamten fest, dass der Mann per Haftbefehl gesucht wurde. Er war zuvor wegen Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte zu einer Haftstrafe von sieben Monaten auf Bewährung verurteilt worden. Das zuständige Gericht hatte einen Haftbefehl erlassen, nachdem der Mann seien Bewährungsauflagen nicht nachgekommen war. Inzwischen wurde er einem Haftrichter vorgeführt und in ein Gefängnis gebracht.

Symbolbild © Bundespolizei

Breites Programm zum 75-jährigen Jubiläum des Emslandplans

Heute zählen die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim zu Boom-Regionen. Mitte des 20. Jahrhunderts galt die Region noch als „Armenhaus Deutschlands“. Grund für den Erfolg: der Emslandplan. Rund 2,1 Milliarden D-Mark wurden aus Bundes- und Landesmitteln zur Erschließung der Ödländereien des Emslandes bereitgestellt. Der Emslandplan wird in diesem Jahr 75 Jahre alt. Und das wird mit einem vielfältigen Programm gefeiert. Deborah Krockhaus berichtet:

Download Podcast
Weitere Informationen und eine Übersicht über alle Veranstaltungen zum Jubiläum gibt es unter https://www.emslandplan75.de/

Neue Mini-Ramp im Skatepark Nordhorn eingeweiht

Ein Jahr lang wurde sie getestet, befahren und für gut befunden – jetzt ist sie endlich auch offiziell eröffnet: die neue Mini-Ramp im Skatepark Nordhorn. Was als Idee junger Skaterinnen und Skater begann, wurde mit Unterstützung der Stadt und des Landes Niedersachsen Wirklichkeit – und zeigt, wie moderne Freizeitgestaltung gemeinsam gelingt. Die feierliche Einweihung am vergangenen Samstag bot alles, was das Skaterherz begehrt: Workshops, Contests und jede Menge Action auf vier Rollen. Sophia Wagner war dabei und berichtet:

Sportrückblick: Licht und Schatten bei Begegnungen der Topteams

Ostern – für viele hieß das: Füße hochlegen und Schokoeier suchen. Für drei von fünf Topteams aus unserer Region stand allerdings kein Feiertagsprogramm, sondern Wettkampf auf dem Plan. Während sich die Volleyballteams eine kleine Osterpause gönnen konnten, mussten die Fußballerinnen und Fußballer des SV Meppen sowie die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen weiter um Punkte kämpfen. Wie sich unsere Teams am verlängerten Wochenende geschlagen haben, darüber hat Heiko Alfers mit Sophia Wagner gesprochen. Zunächst geht es um den SV Meppen, der schon am Gründonnerstag auswärts beim Bremer SV gespielt hat:

Worker’s Memorial Day am kommenden Montag: IG BAU ruft zu Gedenkminute auf

Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim ruf anlässlich des internationalen Worker’s Memorial Day zu einer Gedenkminute am kommenden Montag auf. Wie die Gewerkschaft mitteilt, soll der Tag auf mehr Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz aufmerksam machen. Wer auf dem Bau, in der Gebäudereinigung oder in der Landwirtschaft arbeitet, habe stets das Risiko, einen Unfall zu haben oder krank zu werden. Um 12 Uhr am kommenden Montag sollen alle ihre Arbeit unterbrechen und an die Menschen denken, die im Job tödlich verunglückt oder berufsunfähig geworden sind. Der stellvertretende Bezirksvorsitzende der IG BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, Herbert Hilberink, fordert die regionalen Unternehmen auf, das Thema Arbeitsschutz verstärkt anzugehen. Die Arbeitssicherheit sei keine lästige Pflicht, sondern ein Muss. Daran dürfe nicht gespart werden, so Hilberink.

Stadt Bad Bentheim beteiligt sich erstmals an der Aktion “Gelbes Band”

Im Rahmen der Ernte-Aktion “Gelbes Band” können Bürgerinnen und Bürger in Bad Bentheim zwischen Frühling und Herbst Früchte von entsprechend gekennzeichneten Pflanzen kostenlos pflücken. Das teilt die Stadt mit. Bei der Aktion werden gelbe Bänder um Obstbäume und -sträucher gehängt. Sie signalisieren, dass dort jeder etwas pflücken oder aufsammeln darf. Damit soll der Lebensmittelverschwendung entgegengewirkt werden. Zudem sollen Interessierte die Möglichkeit erhalten, regionales Obst selber zu pflücken. Wer Obstbäume oder -sträucher besitzt und die Früchte nicht vollständig ernten oder verwerten kann, kann sich durch das Anbringen eines gelben Bandes an der Aktion beteiligen. Daneben gibt es die Möglichkeit, Hinweistafeln aufzustellen, die auf die Aktion aufmerksam machen. Die Tafeln sind zu den Öffnungszeiten im Rathaus in Bad Bentheim erhältlich. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Stadt.

Ver.di ruft Beschäftigte im ÖPNV zu Warnstreik auf

Die Gewerkschaft ver.di hat Beschäftigte im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in vielen Regionen in Niedersachsen für den gesamten heutigen Tag zum Warnstreik aufgerufen. Davon betroffen ist unter anderem das Unternehmen Nutzfahrzeuge Nordhorn. Die Gewerkschaft reagiert laut eigenen Angaben damit auf das unzureichende Angebot der Arbeitgeberseite im aktuellen Tarifkonflikt. Aktuell erhalten laut ver.di Beschäftigte im Tarifvertrag Verkehrsbetriebe Niedersachsen mit dem Arbeitgeberverband AVN weniger Lohn als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Tarifvertrag Nahverkehr (TV-N). Ein erstes Angebot der Arbeitgeber im März sah zwei Entgelterhöhungen bei 36 Monaten Laufzeit vor. Die Gewerkschaft hat das Angebot zurückgewiesen und will nun Druck machen. Die nächste Verhandlungsrunde ist für den 28. April angesetzt.

Programm