Stadt Papenburg sperrt Wartehäuschen an der Straße “Splitting rechts”

Die Stadt Papenburg hat das Wartehäuschen an der Bushaltestelle „Splitting rechts“ und den davor liegenden Bereich gesperrt. Grund ist eine Unterspülung. Die letzten Starkregenereignisse und die hohen Pegelstände in den Kanälen hätten zu Unterspülungen sowie zu Absackungen der Böschung geführt. Laut einer Mitteilung der Stadt könne die Stabilität des Wartehäuschens nicht mehr gewährleistet werden. Die Stadt appelliert an Bürgerinnen und Bürger, die Absperrbarrieren zu beachten. Zusammen mit dem Landesamt für Straßenbau und Verkehr arbeite die Stadt an einer Lösung.

Foto (c) Stadt Papenburg

Mitarbeitende des Gaskraftwerks Emsland spenden 3.000 Euro an die Telefonseelsorge

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des RWE-Gaskraftwerks Emsland in Lingen haben 3.000 Euro an die Telefonseelsorge Emsland/Grafschaft Bentheim gespendet. Die Summe stammt aus der „Restcentspenden“-Aktion des Unternehmens, bei der Beschäftigte freiwillig einen Teil ihres Gehalts spenden. Mitarbeitende der deutschen Betriebsstandorte können sich zur Spende anmelden. Entweder wird ihr Gehalt zum vollen Euro abgerundet oder es wird monatlich ein fester Betrag gespendet. Der gewünschte Betrag wird vom monatlichen Nettoeinkommen abgezogen. Mit der Spende soll das anonyme, vertrauliche und kostenfreie Beratungsangebot der Telefonseelsorge unterstützt werden. Deren Vorsitzender, Hermann Kues, dankte den Mitarbeitenden für die finanzielle Hilfe, die es ermögliche, Menschen in schwierigen Lebensphasen weiterhin beizustehen.

Kleinbus in Eisten mit Traktor zusammengestoßen – Leitstelle löst Massenanfall von Verletzten aus

Bei einem schweren Verkehrsunfall in Eisten in der Samtgemeinde Sögel sind heute Mittag zehn Menschen verletzt worden, darunter eine Person, die lebensgefährliche Verletzungen erlitten hat. Nach Angaben der Feuerwehr seien ein Kleinbus und ein Traktor zusammengestoßen, woraufhin die Rettungsleitstelle einen Massenanfall von Verletzten ausgelöst habe. Laut dem Sprecher der Feuerwehr in der Samtgemeinde Sögel hätten Rettungskräfte die Verletzten mit mehreren Rettungswagen und einem Hubschrauber in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Feuerwehr habe die Unfallstelle abgesichert, den Rettungsdienst unterstützt und den Brandschutz sichergestellt. Nach rund eineinhalb Stunden habe die Feuerwehr die Einsatzstelle wieder verlassen. Die Polizei habe die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.

KfW-Förderung für das Emsland und die Grafschaft Bentheim gesunken: Weniger Projekte trotz Millionenhilfe

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat im vergangenen Jahr insgesamt 435 Millionen Euro in Projekte im Emsland und der Grafschaft Bentheim investiert. Das geht aus einer Mitteilung des CDU-Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann hervor. Der Großteil dieser Mittel ist in die energieeffiziente Sanierung und in den Neubau von Wohnungen geflossen. In der Grafschaft Bentheim wurden durch diese Förderung mehr als 1.800 Wohneinheiten finanziert, im Emsland waren es rund 3.750. Allerdings zeige sich auch ein rückläufiger Trend bei den KfW-Fördermitteln. Im Vergleich zu 2022, als noch rund 741 Millionen Euro in die Region flossen, wurde 2024 deutlich weniger bereitgestellt. Albert Stegemann erklärt, dass die schwache Konjunktur, steigende Baukosten und unterfinanzierte Staatshaushalte Investitionen ausbremsen. Der Bundestagsabgeordnete fordert daher von der neuen Bundesregierung, bürokratische Hürden abzubauen und verlässliche sowie solide finanzierte Förderprogramme bereitzustellen, um Planungssicherheit für Unternehmen und Bauherren zu gewährleisten.

Freiwillige für ehrenamtliche Vormundschaften in der Grafschaft gesucht

Manchmal braucht es einfach einen Menschen, der da ist. Jemanden, der zuhört, Mut macht und hilft, wenn alles ungewiss erscheint. Für Kinder und Jugendliche, die nicht in ihrer Herkunftsfamilie aufwachsen können, kann eine ehrenamtliche Vormundschaft genau das sein: ein Anker, ein Kompass, eine verlässliche Begleitung. Hört sich nach einer großen Aufgabe an? Ja – denn als ehrenamtlicher Vormund übernehmen Freiwillige Verantwortung. Sie stehen einem jungen Menschen zur Seite, geben Halt und helfen bei wichtigen Entscheidungen – sei es die Wahl der richtigen Schule, der erste eigene Handyvertrag oder einfach ein gutes Gespräch nach einem langen Tag. Der Landkreis Grafschaft Bentheim sucht Freiwillige, die eine ehrenamtliche Vormundschaft übernehmen möchten. Heiko Alfers berichtet:

Download Podcast

Die Infoveranstaltungen der Koordinierungsstelle Vormundschaften des Landkreises Grafschaft Bentheim zum Thema „Ehrenamtliche Vormundschaft“ finden am 12.3. und 18.3. jeweils um 18.00 Uhr in der Kokenmühlenstr. 15 in Nordhorn statt. Es wird um eine Anmeldung unter der eMail-Adresse vormundschaften@grafschaft.de gebeten. Weitere Informationen gibt es hier.

Umfrage: Was haltet ihr vom Internationalen Frauentag?

Eine wichtige Errungenschaft für Gleichberechtigung von Frauen ist der internationale Frauentag am 08. März. Seit über 100 Jahren wird dieser jetzt schon gefeiert. Bald steht der internationale Frauentag wieder an. Merle Lübbers hat sich damit beschäftigt, wie der internationale Frauentag in der Gesellschaft angesehen wird und wie viel Beachtung der Tag heutzutage findet:

Umwelttipp: Plastik vermeiden im Alltag

Eine Plastiktüte beim Supermarkteinkauf, die einzeln eingepackten Schokoladenriegel oder der To-go Kaffe Becher auf dem Weg zur Arbeit, all das bringt viel Plastikmüll mit sich. Dabei bedroht dieser ganze Plastikmüll die Umwelt, die Meere und letztlich auch uns. Leider gibt es aber immer noch zu viel Plastikmüll, der im Alltag entsteht. Merle Lübbers hat sich einmal mit dem Thema beschäftigt und sich auch Alternativen angeschaut. Im Gespräch mit Deborah Krockhaus erklärt sie zunächst, warum Plastikmüll überhaupt so gefährlich ist, vor allem auch für die Meere:

HSG Premium Cup am 16./17. August in Lingen: Teilnehmerfeld komplett

Das Teilnehmerfeld für den HSG Premium Cup 2025 in Lingen steht fest. Neben dem Gastgeber, dem Handball-Zweitligisten HSG Nordhorn-Lingen, werden am 16. und 17. August der FC Barcelona, die SG Flensburg-Handewitt und die Füchse Berlin in der EmslandArena antreten. Das Turnier dient den Mannschaften als wichtige Vorbereitung auf die neue Saison. Am ersten Tag finden zwei Halbfinalspiele statt, am Sonntag folgen das Finale sowie das Spiel um Platz drei. Die Füchse Berlin reisen unter anderem mit dem dänischen Welthandballer Mathias Gidsel an. Veranstaltet wird das Turnier von der HSG Nordhorn-Lingen in Zusammenarbeit mit der niederländischen Agentur GRANDSLAM. Karten gibt es bei den bekannten Vorverkaufsstellen.

Rat der Stadt Schüttorf spricht heute über aktuellen Haushaltsplan

Der Rat der Stadt Schüttorf diskutiert heute unter anderem über den Haushaltsplan und über die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2025. Außerdem soll über die Zuführung von 300.000 Euro an die Wohnungsgesellschaft Schüttorf mbH gesprochen werden. Im ersten Teil der Sitzung erhalten Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, ihre Fragen an den Rat der Stadt zu richten. Die Sitzung beginnt um 18.00 Uhr im Sitzungssaal des historischen Rathauses in Schüttorf.

Lohnlücke im Emsland bleibt groß – Equal Pay Day macht auf Ungleichheit aufmerksam

Im Landkreis Emsland verdienen Frauen im Schnitt 27,4 Prozent weniger als Männer. Damit fiele der regionale Equal Pay Day in diesem Jahr auf den 10. April. Bis zu diesem Datum müssten Frauen im Emsland weiterarbeiten, um das durchschnittliche Jahreseinkommen von Männern aus dem Vorjahr zu erreichen. Bundesweit ist die Lohnlücke zuletzt gesunken und liegt nun bei 16 Prozent. Darum fällt der bundesweite Equal Pay Day auf den 7. März. Die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Emsland, Marlies Kohne, sieht dennoch großen Handlungsbedarf. Sie fordert gerechtere Entlohnung, mehr Frauen in Führungspositionen und eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Um auf das Thema aufmerksam zu machen, organisiert ein Aktionsbündnis im Emsland verschiedene Veranstaltungen. Auch der SV Meppen beteiligt sich und wird bei den Spielen am kommenden Wochenende in der Hänsch-Arena ein Zeichen für Entgeltgleichheit setzen.

Foto (c) Landkreis Emsland

Ausschuss für Arbeit, Soziales und Integration des Landkreises Emsland tagt heute am Campus Lingen

In Lingen kommt heute der Ausschuss für Arbeit, Soziales und Integration des Landkreises Emsland zusammen. In der Sitzung geht es unter anderem um die Fortführung des Projektes „Regionales Pflegekompetenzzentrum“ (ReKo) im Landkreis Emsland. Daneben soll unter anderem über Pflegetische im Emsland, über das Selbstkontrolltraining „Suchtprävention inklusiv“ und über einen Zuschuss für die Anschaffung eines Magnetresonanztomographen am Hümmling Hospital Sögel gesprochen werden. Die Sitzung beginnt um 15.00 Uhr am Campus Lingen der Hochschule Osnabrück. Vor der Sitzung besichtigen die Ausschussmitglieder die Lehrräume des Studiengangs „Multiprofessionelle Gesundheits- und Sozialversorgung“.

Portemonnaie-Diebstahl in einem Verbrauchermarkt in Lathen

Nach einem Diebstahl in einem Supermarkt in Lathen warnt die Polizei vor Taschendieben und mahnt zur Vorsicht. Gestern Mittag wurde einer 67-jährigen Frau während ihres Einkaufs in einem Verbrauchermarkt an der Kreuzstraße unbemerkt das Portemonnaie aus ihrem Rucksack gestohlen. Die Polizei rät, Wertgegenstände nicht unbeaufsichtigt zu lassen und Taschen stets geschlossen sowie eng am Körper zu tragen. Besonders an der Kasse oder in engen Gängen bestehe ein erhöhtes Risiko, da Taschendiebe oft unauffällig und im Team agieren. Wer Hinweise zum Fall in Lathen geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Mehrere hundert Meter langes Starkstromkabel in Nordhorn gestohlen

In Nordhorn haben Unbekannte am vergangenen Samstag mehrere hundert Meter Starkstromkabel gestohlen. Die Täter hatten sich gegen 22.00 Uhr gewaltsam Zutritt zu einem Betriebsgelände an der Otto-Hahn-Straße verschafft. Das Starkstromkabel haben sie nach ersten Erkenntnissen mit einem weißen Transporter vom Gelände abtransportiert. Der Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Warnstreiks bei Beschäftigten der Textilindustrie in Nordhorn und Wilsum

In Nordhorn und in Wilsum haben gestern Beschäftigte in der Textilindustrie an Warnstreikaktionen teilgenommen. Insgesamt 130 Beschäftigte haben bei der Werkstätten GmbH und bei bei der WKS-Textilveredlungs GmbH jeweils für eine Stunde die Arbeit niedergelegt. Die Beschäftigten fordern eine Lohnerhöhung um 6,5 Prozent und mindestens 200 Euro mehr im Monat, bei einer Laufzeit von einem Jahr. Die Unternehmen hatten Ende Februar 1,3 Prozent mehr Lohn ab November 2025 angeboten. Die Beschäftigten fordern die Arbeitgeber auf, sich mit einem verhandlungsfähigen Angebot an den Verhandlungstisch zu begeben, heißt es in einer Mitteilung der IG Metall Rheine. Am Freitag endet die Friedenspflicht in der Branche.

Foto (c) IG Metall Rheine

Programm