Essmann Stiftung fördert Welt-Kindertheater-Fest 2025 in Lingen mit 20.000 Euro

Die HEH Essmann Stiftung fördert das diesjährige Welt-Kindertheater-Fest (WKT) in Lingen mit 20.000 Euro. Das hat das Theaterpädagogische Zentrum (TPZ) heute mitgeteilt. Nach Angaben der Stiftung hatte sich Stifterin Eva-Maria Essmann schon zu Lebzeiten für das Festival engagiert. Dass das Festival nach sieben Jahren nun wieder stattfinden kann, sei sehr erfreulich. Durch das Festival wachse ein Verständnis für andere Kulturen, für ein Miteinander und es entstehen nachhaltige Kontakte, macht Nils Hanraets als TPZ-Leiter und Künstlerischer Leiter des WKT deutlich. Das Festival wird vom 27. Juni bis zum 4. Juli in Lingen stattfinden.

Weitere Informationen gibt es auf der Festival-Homepage: www.weltkindertheaterfest.de

Foto © TPZ Albrecht Dennemann

Teenagerin in Meppen misshandelt und bewusstlos in Ems gerollt – Urteil gegen Angeklagte wird am Freitag erwartet

Nachdem vier Personen im vergangenen Mai in Meppen ein bewusstloses Mädchen in die Ems gerollt haben sollen, wird am Freitag im Prozess vor dem Landgericht Osnabrück ein Urteil erwartet. Den Angeklagten im Alter zwischen 20 und 28 Jahren wird versuchter Mord in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung, erpresserischem Menschenraub und schwerem Raub vorgeworfen. Sie sollen eine gemeinsame Bekannte unter einem Vorwand in einen Wald bei Meppen gelockt, dort überwältigt, bestohlen und über Stunden misshandelt haben. Als sie ihr Oper in die Ems schubsten, soll es zu einem Fluchtversuch gekommen sein. Daraufhin habe einer der Angeklagten dem Opfer mit einem Messer in den Hals gestochen. Nach weiteren Misshandlungen sollen die Täter das Mädchen in den Fluss gerollt haben. Die damals 17-Jährige überlebte die Tat.

Drei neue Sirenen in Emlichheim in Betrieb genommen

In Emlichheim sind ab heute drei neue Sirenen in Betrieb. Wie die Samtgemeinde mitteilt, wurde die Finanzierung der Sirenenanlage durch Fördermittel von Bund und Land unterstützt. Die drei neuen Sirenen befinden sich am Rathaus, am Festplatz und am Hallenbad in Emlichheim. Mit ihnen kann die Bevölkerung nicht nur durch Signaltöne gewarnt werden, auch Durchsagen sind möglich. Auch in den Gemeinden Hoogstede, Laar und Ringe sollen perspektivisch neue Sirenen installiert werden. Zukünftig soll es in der Samtgemeinde Emlichheim dann bis zu sieben Sirenen geben, um die Bevölkerung vor Gefahren warnen zu können.

Foto © Samtgemeinde Emlichheim

Internationaler Weltfrauentag: Verschiedene Aktionen in und um Papenburg

Zum Internationalen Weltfrauentag am 8. März finden auch in Papenburg und Umgebung zahlreiche Aktionen statt. Darauf macht die Stadtverwaltung aufmerksam. Der internationale Weltfrauentag sei ein Tag des feministischen Kampfs für Gleichberechtigung. Zu den wichtigsten Forderungen zählen gleiche Bezahlung sowie Chancengleichheit, ein angemessener Schutz vor Diskriminierungen, sexuellen Übergriffen und häuslicher Gewalt, eine gleichberechtigte Vertretung in politischen Entscheidungsprozessen und gesellschaftliche Anerkennung, beispielsweise für die unbezahlte Sorgearbeit.

Aktionen in und um Papenburg zum diesjährigen Weltfrauentag:

  • Samstag, 08.03.2025, 10:00 – 17:00, 21. Gesundheitstag für Frauen, HÖB Papenburg
  • Samstag, 08.03.2025, 19:30, Frau Minister, Theaterstück, Theater Papenburg
  • Samstag, 08.03.2025, 18:00 – 23:00, Fem Fire, Limit Ihrhove
  • Mittwoch, 12.03.2025, 18:30 – 20:00, Ein Tag ohne Frauen, Filmvorführung, Saal, Volkshochschule Papenburg
  • Mittwoch, 19.03.2025, 19:30, Call Jane, Kinofilm, Muckli Kino Papenburg

Jugendherbergen im Nordwesten haben 2024 ein Übernachtungsplus verzeichnet

Die 27 Jugendherbergen im Nordwesten des Landes haben 2024 ein Übernachtungsplus verzeichnet. Das geht aus einer Pressemitteilung des Deutschen Jugendherbergswerks (DJH) hervor. Die Jugendherbergen in Bad Bentheim, Lingen und Meppen verzeichneten im vergangenen Jahr fast 52.500 Übernachtungen. Das entspricht einem Plus von 5,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Insbesondere die Herberge in Meppen konnte mit einem Plus von 11,4 Prozent deutlich gestiegene Übernachtungszahlen vorweisen. Die Jugendherberge profitiere unter anderem von den fußläufig zu erreichenden Museen rund um die Koppelschleuse, so Sonja Tiek-Wetzel, Regionalleitung der Herbergen im Emsland und der Grafschaft Bentheim. Zudem gebe es von den Schulklassen sehr positive Rückmeldungen zum Programmangebot.

Foto © Deutsches Jugendherbergswerk (DJH)

Betrunkener Teenager radelt auf A30 in Polizeikontrolle

Ein betrunkener Teenager ist in der Nacht zu Sonntag mit dem Fahrrad über die Autobahn 30 bei Bad Bentheim geradelt. Wie die Bundespolizei mitteilt, geriet der 16-Jährige an der deutsch-niederländischen Grenze in eine Polizeikontrolle. Nach Angaben der Beamten hatte sich der Radfahrer auf seinem Weg aus den Niederlanden nach Deutschland für die gefährliche Route über die Autobahn entschieden. Gegen kurz vor drei Uhr nachts endete seine Reise in der Kontrollstelle der Bundespolizei auf dem Rastplatz Bentheimer Wald. Ein Atemalkoholtest bei dem 16-Jährigen zeigte 1,65 Promille an. Der Jugendliche wurde an die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim übergeben und nach der Entnahme einer Blutprobe nach Hause gebracht. Er muss sich nun in einem Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr verantworten.

Symbolbild © Bundespolizei

Ehepaar aus Dalum setzt „Hilfe für Hamai“ unermüdlich fort

Am 17. Oktober 2024 hat der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Nordhorn sieben Frauen und Männer aus Niedersachsen mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Unter ihnen Jacoba und Walter Schulz aus Dalum. Seit mehr als 30 Jahren unterstützt das Ehepaar mit der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde die Partnergemeinde Hamai in Tansania. Unter anderem geht es dabei um den Aufbau und um die Weiterentwicklung von Bildungseinrichtungen vor Ort. Heiko Alfers hat mit dem Ehepaar über vergangene und aktuelle Projekte der „Hilfe für Hamai“ gesprochen:

Download Podcast

Foto © Walter-Schulz

https://www.kirche-dalum.de/ueber-uns/partnerschaften/hamai-tansania

Spendenkonto Hamai
Kirchenkreisamt Meppen bei der Sparkasse Emsland
IBAN: DE78 2665 0001 0000055830
Wichtig: Kassenzeichen: 7213-730021 KG Dalum-Hamai

Neue Versicherungskennzeichen ab März 2025

Der Frühling naht – und mit ihm nicht nur wärmere Temperaturen, sondern auch eine wichtige Regeländerung für alle, die mit Mofa, Roller oder E-Scooter unterwegs sind. Denn ab dem 1. März jeden Jahres heißt es: Farbe wechseln! Die blauen Versicherungskennzeichen haben ausgedient, jetzt sind die grünen dran. Doch warum ist das so wichtig? Welche Konsequenzen drohen, wenn man mit dem alten Schild weiterfährt? Und was kostet der Versicherungsschutz überhaupt? Alexandra Vihtelic hat darüber mit Christoph Degner, dem Pressesprecher der Polizeiinspektion Emsland Grafschaft Bentheim, gesprochen:

 

Download Podcast

Foto © Polizeiinspektion Emsland/ Grafschaft Bentheim

Grünabfallsammelplätze in der Grafschaft Bentheim wieder unter der Woche geöffnet

Mit dem Beginn der Gartensaison haben die Grünabfallsammelplätze in der Grafschaft Bentheim seit dem 1. März auch unter der Woche wieder geöffnet. Darauf weisen die Abfallwirtschaftsbetriebe Landkreis Grafschaft Bentheim (AWB) hin. In Emlichheim, Wietmarschen, Neuenhaus, Uelsen, Schüttorf und Gildehaus sind die Plätze nun mittwochs von 15 bis 18 Uhr und samstags von 9 bis 15 Uhr geöffnet. Die Grünabfallplätze Nordhorn Resum und Nordhorn Döppers Kamp sind montags, mittwochs und freitags von 14 bis 18 Uhr sowie samstags von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Diese Öffnungszeiten gelten bis zur Umstellung auf die Winterzeit im kommenden Oktober. Sämtliche Öffnungszeiten – auch der Wertstoffhöfe Bad Bentheim und Nordhorn – sind über die Abfall-App oder die Homepage www.awb-grafschaft.de abrufbar.

Brandserie im Bereich Hümmling: Zwei Tatverdächtige festgenommen

Nach einer Brandserie im Bereich Hümmling hat die Polizei zwei Tatverdächtige aus Lindern festgenommen. Wie die Polizei mitteilt, führten umfangreiche Ermittlungen des Kommissariats in Papenburg in Zusammenarbeit mit der Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta zu der Festnahme am vergangenen Freitag. Bei Durchsuchungen bei den Tatverdächtigen wurden umfangreiche Beweise gesichert. Eine 23-jährige Frau wurde nach den polizeilichen Maßnahmen wieder freigelassen. Ein 28-Jähriger befindet sich in Untersuchungshaft. Die Ermittlungen dauern weiter an. Hintergrund ist eine Brandserie mit insgesamt sechs Taten, die sich am 9. und 22. Februar im Bereich Hümmling ereigneten. Brandstiftung sei kein Kavaliersdelikt, so Mathias Klahsen, stellvertretender Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Werlte. Die Einsatzkräfte würden bei jedem Einsatz ihre Gesundheit riskieren. Auch Unbeteiligte könnten zu Schaden kommen. Die Polizei geht davon aus, dass die Tatverdächtigen auch für weitere Brände im Bereich Cloppenburg/Vechta verantwortlich sind. Die Beamten bitten weiterhin um Hinweise aus der Bevölkerung.

Foto © Samtgemeinde Sögel/Feuerwehr

Osterfeuer in der Grafschaft Bentheim müssen bis zum 4. April 2025 angemeldet werden

Osterfeuer in der Grafschaft Bentheim müssen bis spätestens zum 4. April beim zuständigen Ordnungsamt der jeweiligen Gemeinde oder Stadt angemeldet werden. Darauf weist die Kreisverwaltung hin. Eine Nachmeldung ist ausgeschlossen. Der Kreis macht zudem auf die gesetzlichen Vorgaben aufmerksam. Aufgrund des milden Wetters sei es wahrscheinlich, dass in bereits länger aufgeschichteten Holz- und Reisighaufen Vögel brüten und sich dort schon Gelege oder Jungvögel befinden. Das Abbrennen von Haufen, in denen sich Nester befinden, ist nicht zulässig und stellt eine Ordnungswidrigkeit dar. Wenn bestimmte Arten betroffen sind, handelt es sich sogar um eine Straftat. Osterfeuer dürfen nur an geeigneten Standorten abgebrannt werden und dienen nicht zur Entsorgung von Grünabfällen. Private Osterfeuer sind verboten. Auch sollten die Haufen möglichst spät aufgeschichtet werden und müssen kurz vor dem Anzünden nochmals umgeschichtet werden, damit Tiere entkommen können. Weitere Informationen gibt es bei den zuständigen Ordnungsämtern.

Archivbild © Landkreis Grafschaft Bentheim

Stadt Lingen feiert 1050-jähriges Jubiläum mit verschiedenen Veranstaltungen und Aktionen

Wer aktuell in Lingen unterwegs ist, ist möglicherweise auch schon an einer der großen Aufsteller, die die Zahl 1050 abbilden, vorbeigekommen – ein Hinweis auf das Stadtjubiläum, denn die Stadt Lingen wird in diesem Jahr 1050 Jahre alt. Das wird natürlich auch gefeiert – mit verschiedenen Jubiläumsveranstaltungen und Aktionen. Was so alles ansteht, hat Deborah Krockhaus beim Projektteam des Stadtjubiläums in Erfahrung gebracht:

Link zur Homepage der Stadt Lingen: https://www.lingen.de/politik-rathaus-service/unsere-stadt/stadtjubilaeum-2025/stadtjubilaeum-2025.html

Hoher Sachschaden bei Einbruch in Papenburger Schulgebäude

Unbekannte haben sich zwischen dem vergangenen Donnerstag und gestern mit Gewalt Zutritt zu einem Schulgebäude in Papenburg verschafft. An dem Gebäude an der Straße “Splitting rechts” finden aktuell Sanierungsarbeiten statt. Die Täter stahlen diverse Werkzeuge. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf mehrere zehntausend Euro und bittet Zeugen um Hinweise.

Opferstöcke in Kirche in Spahnharrenstätte aufgebrochen

Zwischen dem 22. Februar und dem Donnerstag vergangener Woche haben Unbekannte in Spahnharrenstätte die Opferstöcke in der Kirche St. Johannes der Täufer an der Hauptstraße aufgebrochen. Die Täter stahlen das enthaltene Bargeld. Die Polizei bittet um Hinweise zur Tat.

Mehrere zehntausend Euro Schaden bei Einbruch in Meppen

Einbrecher haben in Meppen einen Sachschaden von mehreren zehntausend Euro verursacht. Nach Polizeiangaben verschafften sich die Unbekannten zwischen 15:15 Uhr am Sonntag und gestern Morgen gegen 5:28 Uhr mit Gewalt Zutritt zu einem Gelände an der Daimlerstraße. Aus einer Lagerhalle stahlen sie diverse Werkzeuge und Kabel. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.

Mutmaßlicher Subventionsbetrug in Papenburg: 31-jähriger Angeklagter steht ab heute vor Gericht

Ein 31-Jähriger muss sich ab heute wegen Subventionsbetrugs in 60 Fällen vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Als Geschäftsführer von zwei Unternehmen in Papenburg soll er zwischen März 2020 und Juni 2021 wiederholt die zuständigen Behörden getäuscht und so ungerechtfertigte Subventionen erhalten haben. Der Angeklagte soll der Agentur für Arbeit mehrfach Ausfälle von Mitarbeitern gemeldet und Kurzarbeitergeld empfangen haben. Dazu soll der 31-Jährige Abrechnungslisten eingereicht haben, die die Namen von bis zu 23 fiktiven Mitarbeitern enthalten haben. Insgesamt sollen dem Mann über 1,5 Millionen Euro ausgezahlt worden sein. Die Wirtschaftskammer des Landgerichts wird sich nach jetzigem Stand voraussichtlich bis Mitte Mai mit dem Fall beschäftigen.

Tarifstreit in der Textil- und Bekleidungsindustrie: Hohe Beteiligung bei Warnstreik in Emlichheim

Im Zuge des Tarifstreits in der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie haben gestern rund 110 Beschäftigte der Firma Emsland Service in Emlichheim die Arbeit für eine Stunde niedergelegt. Das teilt die Industriegewerkschaft (IG) Metall Rheine mit. Die hohe Beteiligung an dem Warnstreik zeige, dass die Beschäftigten bereit seien, für die Forderungen der IG Metall einzustehen, so Gewerkschaftssekretärin Laura Belt. Die Gewerkschaft fordert eine Entgelterhöhung in Höhe von 6,5 Prozent, mindestens aber 200 Euro. Im Februar boten die Unternehmen eine Erhöhung von 1,3 Prozent ab November 2025 an. Ein Jahr später soll es ein Plus von 1,7 Prozent geben. Am Freitag endet die Friedenspflicht in der Branche. Die dritte Tarifverhandlung zwischen der IG Metall und den Arbeitgebern wurde für den 12. März vereinbart. Weitere Warnstreiks finden heute in Nordhorn und in Wilsum statt.

Programm