Falsche Ausweise verkauft: Amtsgericht Nordhorn verurteilt 52-Jährigen zu Freiheitsstrafe von einem Jahr und acht Monaten

Das Amtsgericht Nordhorn hat einen 52-Jährigen wegen gewerbsmäßigen Verschaffens von falschen Ausweisen zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und acht Monaten auf Bewährung verurteilt. Das teilt das Amtsgericht mit. Der Mann hatte in Nordhorn in mehreren Fällen gegen Bezahlung Totalfälschungen von griechischen Führerscheinen besorgt, damit der jeweilige Besteller eine gültige Fahrerlaubnis vortäuschen konnte. Als Bewährungsauflage muss er 1200 Euro zahlen.

46-Jähriger wegen Drogeneinfuhr zu Bewährungsstrafe verurteilt

Das Amtsgericht Nordhorn hat einen 46-jährigen Mann wegen der unerlaubten Einfuhr von Betäubungsmitteln und Cannabis zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr auf Bewährung verurteilt. Das teilt das Amtsgericht mit. Dem Mann war vorgeworfen worden, Heroin, Kokain, Amphetamin und Cannabis in Bad Bentheim über die Grenze nach Deutschland geschmuggelt zu haben. Als Bewährungsauflage muss der Mann eine Drogenentzugstherapie machen und 2000 Euro zahlen.

Projekt zum nachhaltigen Wassermengenmanagement im Bereich Lotter Beeke abgeschlossen

Der Landkreis Emsland hat das Projekt „Nachhaltiges Wassermengenmanagement im Einzugsgebiet der Lotter Beeke“ abgeschlossen. Das teilt der Landkreis mit. Im Rahmen des Projektes wurden Maßnahmen zur Wasserrückhaltung und -speicherung erarbeitet. Hierzu zählen unter anderem Stauanlagen, Sohlanhebungen von Gewässern oder Rückhaltebecken. In einem nächsten Schritt sollen erste Projekte in die Umsetzung gebracht werden. Die Kosten für die aktuelle Initiative von rund 190.000 Euro werden mit 171.000 Euro vom Land Niedersachsen gefördert. Den Rest trägt der Landkreis. Zukünftige Baumaßnahmen werden ebenfalls durch verschiedene Fördermöglichkeiten unterstützt.

Baumfällarbeiten am Propst-Busch in Meppen starten heute

Heute starten in Meppen Baumfällarbeiten am Propst-Busch. Wie die Stadt mitteilt, soll der Bereich entlang des historischen Stadtwalls der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Dafür werden 20 Bäume entnommen. Bei diesen handelt es sich um kranke und pflegebedürftige Bäume. Die Arbeiten resultieren unter anderem aus dem Sieger-Entwurf im Rahmen des Wettbewerbs “Deine Idee für Meppen”. Gewonnen hatte das Projekt für einen generationenübergreifenden Stadtpark. Die Fläche soll aufgewertet werden. Weitere Informationen zur künftigen Gestaltung werden im weiteren Verfahren bekanntgegeben.

Polizei veröffentlicht Fanbrief vor SV Meppen-Spiel gegen VfB Oldenburg

Der SV Meppen empfängt in der Fußballregionalliga Nord am kommenden Samstag den VfB Oldenburg. Aus diesem Anlass hat die Polizei einen Fanbrief veröffentlicht. Für die mit der Bahn anreisenden Fans des VfB Oldenburg gibt es Shuttlebusse zum Stadion. Dieses öffnet um 12:30 Uhr. Rucksäcke und größere Taschen dürfen nicht mit ins Stadion genommen werden. Die Fans der beiden Teams werden getrennt. Erkennbare Oldenburger Fans erhalten trotz gültiger Eintrittskarten keinen Zutritt zu den Meppener Heimtribünen. Volltrunkene oder unter Drogeneinfluss stehende Gäste werden nicht ins Stadion gelassen. Das Zünden von Pyrotechnik ist nicht erlaubt. Das Spiel startet am Samstag um 14 Uhr in der Meppener Hänsch-Arena.

SV Meppen-Teammanagerin Jessica Bos wechselt zum VfL Wolfsburg

Die Teammanagerin der SV Meppen-Fußballerinnen, Jessica Bos, wechselt zum 1. April zum Frauen-Bundesligisten VfL Wolfsburg. Dort übernimmt sie ihre Funktion hauptamtlich. Wie der SV Meppen mitteilt, sei der Wechsel nach eigener Aussage für Bos eine Chance, ihre Leidenschaft für den Spitzenfußball fortzusetzen. Der Verein bedauere den Verzicht im Saisonendspurt, so Meppens Sportliche Leiterin Maria Reisinger. Gleichzeitig freue man sich, dass der SV Meppen als Karriere-Sprungbrett im Frauenfußball gesehen werde. Bos war seit der Saison 2020/2021 Teammanagerin beim SV Meppen in der 2. Frauenbundesliga. Die Position soll zur neuen Saison wieder besetzt werden.

Autofahrer verursacht mehrere Unfälle in Bockhorst und Esterwegen und flüchtet

In der Nacht von Samstag auf Sonntag hat ein bislang unbekannter Autofahrer in Bockhorst und Esterwegen mehrere Unfälle verursacht und sich anschließend vom Unfallort entfernt. Die Polizei sucht nun Zeugen des Vorfalls. Nach bisherigen Erkenntnissen war der Unbekannte in einem braunen BMW X3 unterwegs. Er befuhr zunächst die Hauptstraße in Bockhorst in Richtung Burlage. In Höhe der Melmstraße kam das Fahrzeug nach rechts von der Fahrbahn ab. Der Fahrer setzte seine Fahrt trotz Schadens an dem Auto fort und fuhr nach Burlage. Dort hielt er sich in einer Bar auf. Anschließend kehrte der Fahrer nach Bockhorst zurück. Auf der Hauptstraße kam er erneut von der Fahrbahn ab und beschädigte eine Straßenlaterne. Er fuhr weiter nach Esterwegen. Auch dort kam er von der Fahrbahn ab. Die Polizei konnte anhand der Unfallspuren die Fahrstrecke des Mannes rekonstruieren. Zeugen, die Hinweise auf den Fahrer geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Öffentliche Diskussion des DGB Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim über Herausforderungen der Pflegeversicherung

Bei einer öffentlichen Diskussion des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) Region Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim haben Experten, Politikerinnen und Politiker und Bürgerinnen und Bürger über die aktuellen Herausforderungen in der Pflegeversicherung gesprochen. Das geht aus einer Mitteilung des DGB hervor. Während die Pflegekosten und die Zahl der Pflegebedürftigen kontinuierlich steige, seien die Leistungen für Betroffene und deren Angehörige unzureichend. Daher sei vor allem die Politik gefragt, auf die Herausforderungen zu reagieren. Es wurden konkrete Reformvorschläge vorgestellt. So sollten laut dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der IKK classic, Kai Swoboda, unter anderem versicherungsfremde Leistungen aus Steuermitteln finanziert werden. Langfristig seien zudem neue Finanzierungsformen notwendig.

 

Unternehmensinsolvenzen in der Region sind 2024 stark angestiegen

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen im Wirtschaftsraum Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim hat 2024 um knapp 74 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zugenommen. Das teilt die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim mit. Demnach mussten im vergangenen Jahr 290 Unternehmen Insolvenz anmelden. Das sind 123 mehr als im Jahr 2023 und ist der höchste Stand seit 2012. Die Entwicklung sei besorgniserregend, so Frank Hesse, IHK-Geschäftsbereichsleiter Wirtschaftspolitik. Ursachen seien unter anderem hohe Energiekosten, steigende Lohnkosten und eine insgesamt schwache Nachfrage. Auch die Zahl der abgewiesenen Insolvenzverfahren habe sich mehr als verdoppelt. Das weise darauf hin, dass viele Unternehmen finanziell bereits so geschwächt seien, dass geordnete Insolvenzverfahren nicht einmal mehr eingeleitet werden könnten. Die IHK weist in diesem Zusammenhang auf ihre Unterstützung für betroffene Unternehmen hin. Interessierte Unternehmen können sich bei der IHK melden.

IG BAU kritisiert zu geringe Lohnerhöhung für Maler und Lackierer

Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim kritisiert eine zu geringe Lohnerhöhung für Maler und Lackierer im Emsland und der Grafschaft Bentheim. Wie die IG BAU mitteilt, sollen Maler und Lackierer eine Lohnerhöhung von zwei Prozent erhalten. Das entspräche einem Plus von 37 Cent pro Stunde. Das sei laut der Gewerkschaft zu wenig. Sie fordert acht Prozent mehr Lohn. Nach gescheiterten Verhandlungen in der dritten Tarifrunde gehe es nun in die Schlichtung. Der Frust bei den Beschäftigten sei hoch, da sie trotz einer stabilen Auftragslage unter den unzureichenden Lohnangeboten leiden, so der Verhandlungsführer der Gewerkschaft, Carsten Burckhardt vom IG BAU-Bundesvorstand. Betroffen sind im Emsland und in der Grafschaft Bentheim rund 1200 Beschäftigte in 142 Malerbetrieben und Lackiereien.

Inklusives Restaurant Wirz öffnet im April in Lingen

Der Lingener Marktplatz ist schon seit geraumer Zeit im Wandel. Im Moment stehen dort noch Bauzäune, hinter denen sich einiges tut. Am Lingener Markt entsteht aktuell auch ein inklusives Restaurant des Christophorus-Werks. Betriebsleiter Henner Schievink und sein Team, das zur Tochterfirma „BESSER genießen“ gehört, werden vor Ort ab Ende April im „Wirz“ eine saisonale Speisekarte mit Produkten aus der Region anbieten. Wiebke Pollmann durfte jetzt schon mal hinter die Kulissen schauen:

Umwelttipp: Garten auf den Frühling vorbereiten

Es ist aktuell zwar ziemlich kalt, aber doch recht sonnig. In den nächsten Tagen wird es deutlich wärmer. Mit großen Schritten kündigt sich der Frühling an. Das heißt: Wir müssen uns wieder um den Garten kümmern. Manche haben vielleicht auch zur kalten Jahreszeit kälteresistente Gemüsesorten wie Spinat oder Radieschen angepflanzt. Diejenigen werden jetzt mit der letzten Ernte belohnt, können aber auch schon die ersten neuen Pflanzen vorziehen. Darüber hat Heiko Alfers mit Sophia Wagner gesprochen und sie zunächst gefragt wie man jetzt Pflanzen vorbereitet, damit sie bald bereit sind, ins Beet gesetzt zu werden:

Download Podcast

Weitere Informationen zum Beschneiden von Sträuchern findet ihr hier

Umfrage: Was haltet ihr von einem Social Media-Verbot?

Social Media – für viele von uns sind die sogenannten „Sozialen Netzwerke“ Teil unseres Alltags. Sei es zum Informieren über aktuelle Trends, zum Weiterbilden oder einfach für’s „Up-to-date-Bleiben“ in der Freundesgruppe. Social Media beherbergt allerdings auch viele Gefahren wie Mobbing, Fake News oder Gewaltvideos. In Australien ist vor kurzem sogar ein Gesetz verabschiedet worden, das eine Altersgrenze von 16 Jahren für bestimmte Social Media-Plattformen vorsieht. Lucy Duong hat sich in der Lingener Innenstadt umgehört. Sie wollte von den Passantinnen und Passanten wissen, was sie von einem Social Media-Verbot halten:

EU-Projekt “SpongeWorks” in der Grafschaft Bentheim gestartet

Im Landkreis Grafschaft Bentheim ist ein neues EU-Projekt zur besseren Bewältigung von Hochwasser und Dürre gestartet. Wie der Landkreis mitteilt, sollen im Rahmen des Projektes SpongeWorks gemeinsam mit der niederländischen Waterschap Vechtstromen und der Gemeinde Hardenberg Strategien zur effektiven Grundwasseranreicherung und zum Hochwasserschutz in der Vechte-Region entwickelt werden. Geplante Maßnahmen sind unter anderem die Schaffung von Retentionsflächen, der Einbau von Wehren zur Wasserrückhaltung sowie die Wiedervernässung von Waldflächen und Wiesenvogelschutzgebieten. Ziel ist es, Wasser länger in der Landschaft zu halten und einen nachhaltigen Umgang mit Wasserressourcen zu fördern. Die Vechte ist europaweit eine von drei Flussregionen, in denen umfangreiche Fallstudien zu Schwammlandschaften durchgeführt werden. Das Projekt läuft bis August 2028. Dem Landkreis Grafschaft Bentheim stehen für die Planung und Umsetzung 1,5 Millionen Euro zur Verfügung.

Foto © Waterschap Vechtstromen

AWO kritisiert fehlende Anerkennung des Sozialen

Der AWO-Bezirksverband Weser-Ems kritisiert eine unzureichende finanzielle Unterstützung und fehlende gesellschaftliche Anerkennung der Sozialen Arbeit. Das geht aus einer Mitteilung der AWO hervor. Das Soziale sei systemrelevant, so Thore Wintermann, Vorstand des Verbands und Politik der AWO Weser-Ems. Die Gesellschaft brauche eine soziale Infrastruktur, um sowohl den Zusammenhalt als auch einen funktionierenden Arbeitsmarkt zu gewährleisten. Der Bezirksverband spricht sich für eine bedarfsgerechte und nachhaltige Finanzierung sozialer Dienste aus und warnt davor, dass der Mangel an sozialer Unterstützung zu sozialem Unfrieden führen könne. Die Politik müsse daher gute Rahmenbedingungen schaffen, um die soziale Marktwirtschaft und Demokratie weiterhin zu schützen. Gleichzeitig sei die Zivilgesellschaft gefragt. Durch Wahlen oder Aktivitäten könnten demokratische Werte gestärkt werden.

Ausschuss für Planen, Bauen und Mobilität der Stadt Lingen tagt heute

Der Ausschuss für Planen, Bauen und Mobilität der Stadt Lingen kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem diverse Bebauungspläne, der Straßenendausbau im Baugebiet Lange Straße II in Holthausen-Biene sowie auf Antrag der BN-Fraktion die kulturelle Aufgabe des Denkmalschutzes in der Stadt und ein Antrag für bessere Umleitungen. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen.

Haushaltsplan 2025 heute Thema im Schüttorfer Finanzausschuss

Der Finanzausschuss der Stadt Schüttorf spricht heute in einer öffentlichen Sitzung über den Haushaltsplan und die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2025. Weiterhin geht es um die Grundsteuerreform 2025. Die Sitzung beginnt um 18 Uhr im Sitzungssaal des historischen Rathauses in Schüttorf. Im Anschluss ist ein nicht-öffentlicher Teil geplant.

Stadt Nordhorn und Agentur für Arbeit bieten Workshops für Schülerinnen und Schüler am Zukunftstag an

Die Stadt Nordhorn und die Agentur für Arbeit Nordhorn bieten im Rahmen des Zukunftstages am 3. April Workshops für Schülerinnen und Schüler der sechsten bis achten Klassen an. Das teilt die Stadt mit. Am Zukunftstag können Jugendliche in Berufe reinschnuppern, die für ihr jeweiliges Geschlecht als untypisch gelten. So sollen Mädchen zum Beispiel Einblicke in die Bereiche Straßenbau oder KfZ-Technik erhalten. Für Jungen gibt es beispielsweise Workshops in der Kita oder bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit. Die Möglichkeit zur Anmeldung und weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Stadt Nordhorn.

52-jährige Pedelec-Fahrerin bei Unfall in Beesten schwer verletzt

Bei einem Unfall in Beesten ist gestern Abend eine 52-jährige Frau schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, meldete eine Passantin gegen 21 Uhr eine gestürzte Radfahrerin auf der Poggeriestraße. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte waren neben der Passantin drei weitere Ersthelfer bei der Radfahrerin. Sie wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Erste Ermittlungen ergaben, dass die Frau vermutlich auf einer Bremsschwelle die Kontrolle über ihr Pedelec verlor und stürzte.

Auto gerät in Nordhorn während der Fahrt in Brand

Gestern Nachmittag ist auf der B213 in Nordhorn ein Auto in Brand geraten. Nach Polizeiangaben war ein 24-Jähriger gegen 14:50 Uhr mit seinem Auto in Richtung Lohne unterwegs. Vermutlich wegen eines technischen Defekts entstand ein Feuer am Heck des Autos. Infolgedessen fielen die Brems- und die Gaspedalfunktion aus. Der 24-Jährige konnte das Auto auf dem Grünstreifen zum Stehen bringen, bevor es vollständig ausbrannte. Der Fahrer wurde bei dem Feuer nicht verletzt. Für die Dauer der Lösch- und Bergungsarbeiten musste die Bundesstraße bis etwa 16:15 Uhr voll gesperrt werden.

 

Brand in einem Wohnhaus in Twist

Feuerwehr und Polizei mussten gestern Nachmittag gegen 16:17 Uhr zu einem Wohnhausbrand in Twist ausrücken. Wie die Polizei mitteilt, stand beim Eintreffen der Einsatzkräfte ein Schlafzimmer im Obergeschoss des Hauses an der Straße Neuringe in Flammen. Nach ersten Erkenntnissen befanden sich zum Zeitpunkt des Brandes keine Menschen im Haus. Ein Nachbar informierte den Eigentümer. Die Feuerwehr verschaffte sich Zutritt zum Gebäude und konnte den Brand unter Kontrolle bringen. Die Wohnung ist aktuell nicht bewohnbar. Die Ursache des Feuers ist derzeit noch unklar. Der Sachschaden wird auf rund 70 000 Euro geschätzt.

 

Programm