Mitarbeiter wird bei Wartungsarbeiten an der Elektroversorgung in Dörpen schwer verletzt

Bei Wartungsarbeiten an der Elektroversorgung in Dörpen ist es heute zu einem Unfall gekommen. Dabei wurde ein Mitarbeiter schwer verletzt. Wie die Feuerwehr Dörpen mitteilt, entstand bei den Arbeiten aus bislang ungeklärter Ursache ein Lichtbogen. Der betroffene Mitarbeiter erlitt einen Stromschlag sowie Verbrennungen. Er wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Durch den Lichtbogen gerieten die Stromkästen in Brand und brannten vollständig aus. Die Feuerwehr war mit vier Fahrzeugen und 21 Einsatzkräften vor Ort, um den Brand zu löschen.

Neubau der Grundschule Clusorth-Bramhar offiziell eingeweiht

Die Grundschule Clusorth-Bramhar ist nach rund einem Jahr Bauzeit offiziell eingeweiht worden. Das teilt die Stadt Lingen mit. Das alte Gebäude war aufgrund fehlender Tragfähigkeit der Decken gesperrt und abgerissen worden. Die Schulgemeinschaft war 2021 vorübergehend in Container gezogen. Das neue Gebäude umfasst rund 645 Quadratmeter und verbindet die Grundschule mit der Kita Lütke Lüe. Rund 2,2 Millionen Euro hat die Stadt Lingen in den Neubau investiert. Der Unterricht findet bereits seit dem vergangenen November im neuen Gebäude statt.

Hinweise der Stadt Meppen zur Briefwahl

Die Stadt Meppen weist darauf hin, dass noch bis zum 2. Februar die Wahlbenachrichtigungskarten für die Bundestagswahlen am 23. Februar zugestellt werden, auch für Bürgerinnen und Bürger, die bereits die Briefwahl beantragt haben. Die entsprechenden Unterlagen können online über meppen.de beantragt werden. Eine zusätzliche Beantragung per E-Mail ist nicht nur nicht erforderlich, sondern kann im Zweifel zu fehlerhaften Bearbeitungen führen. Die Briefwahlunterlagen werden voraussichtlich ab dem 10. Februar versendet. Auslandssendungen werden aufgrund der verlängerten Postlaufzeiten dabei priorisiert behandelt. Weitere Informationen gibt es unter meppen.de/bundestagswahl.

Zusätzliches Wahllokal für die Bundestagswahl 2025 in Haren eingerichtet

Die Stadt Haren richtet für die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar ein zusätzliches Wahllokal ein. Wie die Stadt mitteilt, gibt es damit in Haren 26 Wahllokale. Die Vorbereitungen im Wahlamt laufen bereits. Aufgrund des kurzen Zeitrahmens sind die Fristen, insbesondere für die Briefwahl, verkürzt. Die Ausgabe der Briefwahlunterlagen beginnt frühestens Anfang Februar. Briefwahlanträge können ab dem 20. Januar 2025 schriftlich beim Wahlamt gestellt werden. Zudem gibt es Änderungen in einigen Wahlbezirken. In Emmeln können die Bürgerinnen und Bürger im Schützenhaus Emmeln wählen. In Wesuwe wird ein weiteres Wahllokal im Dorfgemeinschaftshaus Wesuwe-Siedlung eingerichtet. Bei Fragen steht das Wahlbüro der Stadt Haren unter der Telefonnummer 05932/8-400 zur Verfügung.

Amtsgericht Nordhorn verurteilt 36-Jährigen wegen Brandstiftung zu Geldstrafe

Das Amtsgericht Nordhorn hat einen 36-Jährigen wegen Brandstiftung zu einer Geldstrafe von 1350 Euro verurteilt. Dem Mann wurde vorgeworfen, einen Roller angezündet zu haben. Diesen Vorwurf hat der Angeklagte vor Gericht gestanden. Strafmildernd berücksichtigt wurde zudem, dass der 36-Jährige den zunächst verursachten Brand selbstständig wieder gelöscht hatte, dass er während der Tatausführung betrunken war und dass er den Schaden durch Zahlung eines angemessenen Betrages bereits ausgeglichen hatte.

Freiwillige Feuerwehr Aschendorf zieht Jahresbilanz für 2024

Die Freiwillige Feuerwehr Aschendorf hat im Rahmen ihrer jährlichen Generalversammlung eine Bilanz des vergangenen Jahres gezogen. Wie die Ortsfeuerwehr mitteilt, hat die Feuerwehr 2024 insgesamt 86 Einsätze, darunter 33 Brände und 38 technische Hilfeleistungen, bewältigt. Unter den Bränden waren mehrere Großbrände, einschließlich eines Einsatzes beim Kraftwerk in Papenburg. Zudem gab es diverse Übungen und Fortbildungen für die Kameradinnen und Kameraden. Bei der Jugendfeuerwehr konnte eine wachsende Mitgliederzahl registriert werden. Vier von fünf neuen Feuerwehrmännern, die bei der Generalversammlung ernannt wurden, stammen aus der Jugendfeuerwehr.

Haushaltssatzung 2025 heute unter anderem Thema bei Ratssitzung der Gemeinde Geeste

Der Rat der Gemeinde Geeste spricht heute in einer öffentlichen Sitzung unter anderem über die Haushaltssatzung 2025 mit dem Haushaltsplan, dem Investitionsprogramm und dem Stellenplan. Auf der Tagesordnung stehen außerdem außer- und überplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen des Haushaltsjahres 2024 sowie eine Einwohnerfragestunde. Die öffentliche Sitzung beginnt heute Abend um 19 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Dalum.

Ausschusses für Planen, Bauen und Mobilität der Stadt Lingen tagt heute

Der Ausschuss für Planen, Bauen und Mobilität der Stadt Lingen spricht heute in einer öffentlichen Sitzung unter anderem über Maßnahmenumsetzungen des Konzeptes “Klimafreundlicher Fuß- und Radverkehr” und über das Mobilitätskonzept für das Lingener Stadtgebiet. Auf der Tagesordnung steht zudem der Sachstand des Bauvorhabens Haus Simeon bzw. Antonius-Domizil in der Julius-Landzettel-Straße auf Antrag der BN-Fraktion. Die Sitzung beginnt heute um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen.

30-Jähriger aus Werlte bei Unfall in Bakum schwer verletzt

Bei einem Unfall in Bakum ist am Montag ein 30-jähriger Mann aus Werlte schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, befuhr der Mann gegen 18:16 Uhr mit seinem Transporter die Westerbakumer Straße in Richtung Vestrup. Dabei kam er nach links von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Der 30-Jährige wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden beläuft sich auf rund 15 500 Euro.

Wirtschaftsjunioren Emsland – Grafschaft Bentheim der IHK haben neuen Vorstand gewählt

Die Wirtschaftsjunioren (WJ) Emsland – Grafschaft Bentheim der Industrie- und Handelskammer (IHK) haben einen neuen Vorstand gewählt. Wie der Verband mitteilt, folgt Thomas van Lengerich, geschäftsführender Gesellschafter der Lohner Landbäcker van
Lengerich GmbH & Co. KG in Wietmarschen-Lohne, als Sprecher auf Jan Matthes, Export-Vertriebsleiter bei der Kampmann
GmbH & Co. KG in Lingen. Matthes bleibt weiterhin im Vorstand. Jana Koers wurde als stellvertretende Sprecherin und Bastian Koop als Kassenwart gewählt. Komplettiert wird das Team durch Tim Held, Carla Holterhus, Amelie Ringenberg und Laura Rottwinkel. Aktuell umfasst der WJ-Kreis 199 Gäste, Mitglieder und Förderer aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim.

Foto © Wirtschaftsjunioren Emsland – Grafschaft Bentheim der Industrie- und Handelskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim

Schmutzwasserkanalnetz in Papenburg wird überprüft

Die Stadtentwässerung der Stadt Papenburg hat Planungen aufgenommen, um das Schmutzwasserkanalnetz, die Pumpwerke und die Kläranlage in den kommenden Jahren zu entlasten. Die Stadt geht davon aus, dass es wegen einer steigenden Anzahl von Starkregenereignissen immer häufiger dazu kommen kann, dass Regenwasser durch Fehlanschlüsse ins Schmutzwasserkanalnetz gelangen. Im Herbst 2024 wurde bereits damit begonnen, Fehlanschlüsse zu identifizieren. Nun startet die Überprüfung im gesamten Stadtgebiet. Dabei wird überprüft, ob das Niederschlagswasser fälschlicherweise an den Schmutzwasserkanal angeschlossen ist oder ob Regen- und Schmutzwasseranschlüsse vertauscht wurden. Die Arbeiten werden voraussichtlich das gesamte Jahr andauern. Für Bürgerinnen und Bürger besteht keine Gefahr. Die Stadt informiert Eigentümerinnen und Eigentümer betroffener Grundstücke im Anschluss an die Untersuchungen.

LWH thematisiert „Rechte Netzwerke und ihre Social Media Strategien“

Genau ein Jahr ist es her, als in Lingen 10.000 Menschen an einer Kundgebung der Initiative „Lingen ist bunt“ teilgenommen haben. Das Motto lautete „Kein Rassismus, keine AfD, Lingen bleibt bunt! Nie wieder ist Jetzt!“ Wie sich hinterher herausgestellt hat, haben sich auch bei dieser Demonstration einige Rechte unter die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemischt. Während der Demo haben sie sich nicht getraut – aber in den sozialen Netzwerken haben sich einige hinterher über die Veranstaltung und die Demonstranten lustig gemacht. Soziale Medien sind immer noch ein Ort, an dem Menschen relativ ungefiltert rechte Parolen loswerden können, ohne dafür belangt zu werden. Eine Veranstaltung des Ludwig-Windthorst-Hauses Lingen thematisiert morgen „Rechte Netzwerke und ihre Social Media Strategien“. Heiko Alfers hat darüber mit Nils Thieben, dem Studienleiter im Fachbereich Medien und Kommunikation beim Ludwig-Windthorst-Haus, gesprochen:

Download Podcast

Anmeldung per Mail an behlau@lwh.de oder telefonisch unter 0591/6102-203.

Foto © Ludwig-Windthorst-Haus Lingen

Finanzielle Förderung von Familienerholungsurlauben

Bei vielen Menschen stellt sich nicht mehr die Frage „ob?“, sondern „wohin?“. Urlaub gehört für die meisten heute einfach dazu in der Jahresplanung – mindestens einmal im Jahr. Aber viele Menschen können sich einen Urlaub mit der Familie nicht leisten. Vor allem diejenigen mit geringem Einkommen und die Menschen, die auf soziale Leistungen angewiesen sind. Aber auch die können einen Zuschuss für ihren Familienurlaub beantragen. Heiko Alfers berichtet:

Download Podcast

Wer in diesem Jahr noch von der Förderung profitieren möchte, muss bis zum 31. März seinen Antrag eingereicht haben. Unterstützung erhalten Antragstellerinnen und Antragsteller unter anderem beim Caritasverband und beim Diakonischen Werk. Wer noch eine Förderung für einen Familienurlaub in den Osterferien beantragen möchte, muss sich beeilen: Diese Anträge müssen bis zum 14. Februar vorliegen.

Fühner begrüßt Fördermittel des Landes für Projekte in Lingen und Salzbergen

Der örtliche CDU-Landtagsabgeordnete Christian Fühner begrüßt die Zusage von rund 250 000 Euro Fördermitteln durch das Niedersächsische Verkehrsministerium für Projekte im südlichen Emsland. Die Mittel sind Teil des landesweiten Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV)-Förderprogramms 2025, mit dem der ÖPNV unterstützt werden soll. Mit den Fördermitteln werden Projekte in Lingen und Salzbergen gefördert. In Lingen sollen acht Haltestellen modernisiert werden. Zudem wird ein Diesel-Mildhybridbus angeschafft. In Salzbergen werden der Ausbau des Bahnhofsumfelds und die Grunderneuerung sowie der Neubau von Haltestellen gefördert. Mit den Fördermitteln werde ein konkreter Beitrag geleistet, um den Nahverkehr vor Ort attraktiver und barrierefrei zu machen, so Fühner. Insbesondere für Pendlerinnen und Pendler sowie für mobilitätseingeschränkte Menschen sei eine verlässliche ÖPNV-Infrastruktur wichtig.

Leitstelle Ems-Vechte ist erneut Center of Excellence

Die Leitstelle Ems-Vechte ist erneut als Center of Excellence im Bereich der medizinischen Notrufabfrage akkreditiert. Das teilen die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim, die Leitstelle Ems-Vechte und das Accredited Center of Excellence gemeinsam mit. Damit erkennt die International Academies of Emergency Dispatch (IAED) die Leitstelle weiterhin als eine der führenden in Deutschland und weltweit an. Dies bestätige die hohe Qualität der Notrufbearbeitung und unterstreiche das fortwährende Engagement der Leitstelle, die Notfallversorgung in der Region nachhaltig zu verbessern und weiterzuentwickeln, so die Landräte des Emslandes und der Grafschaft Bentheim, Marc-André Burgdorf und Uwe Fietzek. Im vergangenen Jahr hatte die Leitstelle Ems-Vechte als erste deutsche und weltweit als 298. Leitstelle den Status als Center of Excellence erhalten. Sie wird alle drei Monate auf ihre Standards überprüft.

Ukrainefreunde Lingen organisieren ersten Hilfstransport des Jahres nach Tscherniwzi

Die Ukrainefreunde Lingen haben den ersten Hilfstransport des Jahres 2025 nach Tscherniwzi organisiert. Ein LKW mit Hilfsgütern wie Pflegebetten, Kleidung und Tische und Stühle wurde gestern beladen. Die Hilfsgüter, die aus Sach- und Geldspenden aus der Bevölkerung zusammengestellt wurden, sollen vor Ort einen wesentlichen Beitrag zur Unterstützung der Menschen leisten. Laut dem Freundeskreis der Ukrainefahrer werden die Logistikkosten aus dem Hilfsfonds der Landkreis Emsland und Grafschaft Bentheim getragen.

Foto © Ukrainefreunde Lingen

Anbau eines Hauses in Wietmarschen in Brand geraten

Gestern Abend gegen 21:15 Uhr ist in Wietmarschen der Anbau eines Einfamilienhauses an der Straße Dorfweg in Brand geraten. Verletzt wurde dabei niemand. Wie die Polizei mitteilt, konnte die Feuerwehr das Feuer zügig löschen und ein Übergreifen der Flammen auf das Wohnhaus verhindern. Die Höhe des Sachschadens wird auf rund 20 000 Euro geschätzt.

Programm