Dr. Daniela De Ridder und weitere SPD-Bundestagsabgeordnete fordern bessere Bahnausstattung auf der Strecke Bad Bentheim-Berlin

Die SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder und weitere Abgeordnete haben in einem gemeinsamen Schreiben an die Deutsche Bahn deutliche Verbesserungen für die Bahnstrecke Bad Bentheim-Berlin gefordert. Kritikpunkte sind unter anderem veraltete IC-Wagen, defekte Heizungen und Klimaanlagen, das Fehlen eines Bordbistros sowie schlechte Arbeitsbedingungen für das Bahnpersonal. Die Abgeordneten fordern den zeitnahen Einsatz moderner ICE-L-Wagen und eine Überprüfung, ob vorübergehend ICE-Züge auf der Strecke eingesetzt werden können, um die Verbindung attraktiver und zuverlässiger zu machen. Die Modernisierung dieser Verbindung sei überfällig und habe Priorität für die Zukunftsfähigkeit unserer Mobilität, so De Ridder. Die Abgeordneten bieten der Deutschen Bahn den Dialog an und erwarten nun schnelle und konkrete Schritte.

Sechs Jubiläumsstelen zum Auftakt des Jubiläumsjahres in Lingen aufgestellt

In Lingen markieren sechs neue Jubiläumsstelen den Auftakt der Feierlichkeiten zum 1050-jährigen Bestehen der Stadt. Die rund 1,70 Meter hohen Schriftzüge „1050 Jahre Stadt Lingen (Ems)“ wurden an den wichtigsten Ortseingängen aufgestellt und sollen das gesamte Jubiläumsjahr über auf das Stadtjubiläum aufmerksam machen. Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone betont die symbolische Bedeutung der Stelen in einer Mitteilung der Stadt. Sie verbinden Tradition und Moderne und zeigen, dass Lingen stolz auf seine Geschichte sei und voller Energie in die Zukunft blicke, so Krone. Als weiteres Highlight soll der Lingener Wasserturm bis März in den Abendstunden mit dem Jubiläumslogo beleuchtet werden.

Foto (c) Stadt Lingen

Vollsperrung der Anschlussstelle A30 Nordhorn/Bad Bentheim ab Montag

Ab Montag wird in Bad Bentheim die Anschlussstelle Nordhorn/Bad Bentheim der A30 in Fahrtrichtung Hannover voll gesperrt. Das hat der Landkreis Grafschaft Bentheim heute mitgeteilt. Die Autobahn Westfalen will hier eine neue Ampelanlage installieren. Außerdem wird der Einmündungsbereich der Nordhorner Straße zur Bentheimer Straße in Höhe der Autobahnauffahrt zur A30 voll gesperrt. Die Baumaßnahmen sollen je nach Witterung voraussichtlich bis zum 31. Januar dauern. Umleitungen werden ausgeschildert.

41-jähriger Mann nach schweren sexuellen Missbräuchen im Emsland zu langer Haftstrafe verurteilt

Wegen sexuellen Missbrauchs von Schutzbefohlenen in 16 Fällen ist ein 41-jähriger Mann vom Osnabrücker Landgericht zu einer Freiheitsstrafe von vier Jahren und neun Monaten verurteilt worden. In sechs der 16 Fälle ist das Gericht von schwerem sexuellen Missbrauch eines Kindes ausgegangen. Die Taten sollen sich zwischen 2017 und 2022 im Landkreis Emsland ereignet haben.

Osnabrücker Landgericht verurteilt 55-jährigen Mann aus Lingen zu einer Freiheitsstrafe von 34 Monaten

Das Osnabrücker Landgericht hat einen 55-jährigen Mann aus Lingen wegen der Einfuhr von Betäubungsmitteln zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und zehn Monaten verurteilt. Außerdem hat das Gericht die Unterbringung in einer Entziehungsanstalt angeordnet. Dem Angeklagten wurde vorgeworfen, im vergangenen Juni mit dem Fahrrad bei Nordhorn aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist zu sein. Er soll etwa 15 Gramm Heroin, rund 150 Gramm eines Coffein-Paracetamol-Gemisches und ein Messer bei sich gehabt haben.

Breer: Kulturszene in Nordhorn und Schüttorf erhält Landesmittel für soziokulturelle Vereine und Projekte

Die Niedersächsische Landesregierung fördert im ersten Halbjahr 2025 über 70 soziokulturelle Vereine und Projekte mit mehr als 1,2 Millionen Euro. Auch die Grafschaft Bentheim profitiert von den Mitteln, wie Nicolas Beer, der emsländische Landtagsabgeordnete der Grünen mitgeteilt hat. Ein ukrainisch-deutsches Kulturprojekt in Nordhorn erhält demnach knapp 18.300 Euro. Damit sollen das Ehrenamtsmanagement gestärkt und der interkulturelle Austausch gefördert werden. Das Jugend- und Kulturzentrum Komplex Schüttorf wird mit mehr als 12.600 Euro beim Umbau und der Modernisierung seiner Einrichtungen unterstützt. Der Landtagsabgeordnete Nicolas Breer lobt die Unterstützung für die Kulturszene in Nordhorn und Schüttorf. Die Soziokultur repräsentiere die ganze Breite des kulturellen Lebens und sei insbesondere im ländlichen Raum ein wichtiger Beitrag der kulturellen Grundversorgung, so Breer.

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Neue Säbelschnäbler aus Rheine

Dem Hammerhai ist deutlich anzusehen, warum er diesen Namen trägt. Das trifft wohl auch auf die Pandaameise, den Nasenaffe oder auf die Säbelschnäbler zu. Bei letzterem handelt es sich um eine Vogelart, die häufig auch im Wattenmeer der Nordsee zu beobachten ist. Grundsätzlich bevorzugen diese Tiere Flachwasserzonen und Uferbereiche. Auch in ihrem Gehege im Tierpark Nordhorn spazieren die Säbelschnäbler gerne durch ihren Teich. Die Gruppe der Tiere hat sich vor nicht all zu langer Zeit verdoppelt. Allerdings nicht, weil sich Nachwuchs eingestellt – zumindest noch nicht. Wiebke Pollmann berichtet:

Jahresrückblick 2024: Bundespräsident besucht Nordhorn: Ein Abschluss mit Auszeichnungen

Durch das Programm „Ortszeit“ möchte der Bundespräsident mit den Bürgerinnen und Bürgern des Landes ins Gespräch kommen. In Nordhorn hat das im vergangenen Oktober gut funktioniert. Die letzte Station des dreitägigen Besuchs von Frank-Walter Steinmeier war am vergangenen Donnerstag das Kloster Frenswegen. Dort sprach der Bundespräsident von einer „wunderbaren Stadt und vielen schönen Begegnungen und Gesprächen“. Dann folgte eine Ordensverleihung, die wohl allen Geehrten lebenslang in Erinnerung bleiben dürfte. Wiebke Pollmann hat darüber im vergangenen Oktober berichtet:

Bertram Engel-Special am Sonntagabend auf der ems-vechte-welle

Unser ehemaliger Redakteur Karsten Blum lebt ja schon lange in Hamburg, versorgt den Sender aber nach wie vor mit Konzertberichten, Interviews und auch längeren Specials. Am kommenden Sonntag, ab 20 Uhr, ist es wieder soweit: Dann wird er zwei Stunden lang einen deutschen Kult-Schlagzeuger porträtieren. Deborah Krockhaus hat vorab mit Karsten Blum gesprochen und zunächst gefragt, um wen es sich handelt und wie das zustande gekommen ist:

Download Podcast

Foto © Karsten Blum

Drei Verletzte nach Frontalzusammenstoß zwischen einem Reisebus und einem Auto in Salzbergen

Bei einem Frontalzusammenstoß mit einem Reisebus ist gestern in Salzbergen ein 35-jähriger Autofahrer lebensgefährlich verletzt worden. Der Autofahrer war gegen 16 Uhr aus noch ungeklärter Ursache auf der Rheiner Straße in Richtung Rheine in den Gegenverkehr geraten und kollidierte frontal mit einem Reisebus. Der Autofahrer musste von der Feuerwehr aus seinem Auto befreit werden und wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Der Fahrer des Busses und ein dreijähriger Mitfahrer wurden leicht verletzt.

Sportvorschau: Grafschafter Volleyball-Teams starten ins neue Jahr

Die Fußballerinnen und Fußballer sind in der Winterpause, die Handballer haben WM-Pause und die Volleyballerinnen und Volleyballer sind an diesem Wochenende aus der Weihnachtspause zurück. Darum blicken wir in unserer Sportvorschau heute nur auf die beiden Grafschafter Zweitliga-Volleyballteams. Heiko Alfers kann uns sagen, auf welche Gegner die Emlichheimerinnen und die Schüttorfer treffen. Er startet mit den Emlichheimerinnen:

Verkehrstipp: Neues Jahr, neue Vorschriften

Der Gesetzgeber nimmt Jahreswechsel immer gerne zum Anlass, um neue Vorschriften und Gesetze in Kraft treten zu lassen. So auch diesmal, im Jahr 2025 gibt es einige Änderungen, auch im Verkehrsrecht. Und diese Änderungen kann uns am besten Oberkommissar Jörg Reurik aus Nordhorn erklären, der uns auch in diesem Jahr mit seinen Verkehrstipps zur Seite steht. Im Gespräch mit Deborah Krockhaus erklärt Herr Reurik zunächst, was es 2025 Neues gibt:

Werkzeuge aus einem landwirtschaftlichen Betrieb in Lage gestohlen

Aus einem landwirtschaftlichen Betrieb in Lage haben Einbrecher zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen elektrische Werkzeuge gestohlen. Die Täter brachen in die Werkstatt des Betriebes an der Neustadtstraße ein, nahmen diverse Werkzeuge mit und flüchteten in unbekannte Richtung. Wer Hinweise zur Tat oder zu den Tätern geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Dominique Domröse wechselt vom SC Paderborn II zum SV Meppen

Dominique Domröse verstärkt den Kader des Fußball-Regionalligisten SV Meppen. Das hat der Verein heute mitgeteilt. Der 22-jährige Abwehrspieler wechselt von der zweiten Mannschaft des SC Paderborn ins Emsland. Domröse sei ein sehr schneller und laufstarker Spieler, der auf der rechten Seite flexibel einsetzbar sei. Er habe ein enormes Durchsetzungsvermögen und lebe von seiner Mentalität, so David Vrzogic, der Sportliche Leiter des SV Meppen. Dominique Domröse freue sich auf seine neue Aufgabe beim SV Meppen. Er sei beim Spiel gegen Kickers Emden im Stadion gewesen und spätestens da sei für ihn klar gewesen, dass er in Meppen spielen möchte. Für die zweite Mannschaft des SC Paderborn kam Domröse in der Hinrunde auf acht Einsätze in der Regionalliga West und erzielte dabei ein Tor.

Foto (c) SV Meppen

Tierpark Nordhorn beheimatet 2766 Tiere

Der Tierpark Nordhorn hat seine jährliche Inventur des Tierbestandes durchgeführt. Insgesamt wurden 2.766 Tiere in 104 Arten gezählt, gewogen und erfasst, heißt es in einer Mitteilung des Tierparks. Besonders herausfordernd sei die Inventur bei den Schwarmtieren wie den rund 600 Wellensittichen und den etwa 500 Gespenstschrecken gewesen, die den zahlenmäßig größten Anteil im Zoo ausmachten. Zu den neuen Bewohnern gehören Rotschnabelkittas und Holländer-Kaninchen, während die Anlage der Europäischen Wölfe vorübergehend leer sei. Nach dem Tod des letzten Wolfes werde die Anlage derzeit umgebaut und soll vor Ostern wieder mit Jungtieren besetzt werden. Neben Besucherattraktionen lege der Tierpark Nordhorn Wert auf den Schutz bedrohter Arten. 13 Tierarten, darunter der Amurleopard und das Bunte Bentheimer Schwein, seien Teil europäischer Erhaltungszuchtprogramme. Zoodirektor Dr. Nils Kramer betont, dass der Artenschutz ein zentraler Schwerpunkt des Tierparks bleiben soll.

Foto (c) Franz Frieling

Feuerwehr löscht Schornsteinbrand in Lorup

In einem Wohnhaus an der Straße „Neues Land“ in Lorup ist gestern Abend ein Schornstein in Brand geraten. Menschen wurden bei dem Brand nicht verletzt. Wie die Freiwillige Feuerwehr Lorup mitteilt, sind die Einsatzkräfte gegen 22.20 Uhr alarmiert worden. Mit Unterstützung einer Drehleiter-Besatzung aus Werlte und einem Schornsteinfeger sei der Schornstein gereinigt, das Brandmaterial aus dem Haus gebracht und abgelöscht worden. An dem Einsatz waren rund 35 Feuerwehrkräfte beteiligt. Nach rund eineinhalb Stunden konnte der Einsatzort wieder verlassen werden.

Foto (c) Freiwillige Feuerwehr Lorup

Trotz neuer EU-Abfallrahmenrichtlinie kaum Änderungen bei der Entsorgung von Altkleidern im Emsland

Der Landkreis Emsland weist darauf hin, dass mit Beginn des Jahres neue gesetzliche Vorschriften zur getrennten Sammlung von Altkleidern in Kraft getreten sind. Der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) des Landkreises betont aber, dass sich für Verbraucherinnen und Verbraucher im Emsland kaum etwas ändert. Das bestehende System aus Sammelcontainern, karitativen Sammlungen und gewerblichen Angeboten bleibe bestehen. In die Container gehören weiterhin nur gut erhaltene Kleidungsstücke, Bettwäsche oder Schuhe. Nicht mehr tragbare oder verschmutzte Textilien sollen dagegen wie bisher in den Restmüll. Hintergrund der Regelung ist eine EU-weite Vorgabe zur besseren Verwertung von Alttextilien. Intakte Kleidung darf nun nicht mehr im Restmüll landen, sondern muss getrennt gesammelt werden. Im Emsland stehen insgesamt rund 490 Sammelcontainer bereit. Verschmutzte Textilien mit Schadstoffen, etwa aus Hobbywerkstätten, müssen gesondert entsorgt werden.

24-jähriger Autofahrer bei Verkehrsunfall in Geeste tödlich verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Geeste ist gestern Nachmittag ein 24-jähriger Mann tödlich verletzt worden. Der Mann war mit seinem Auto auf der Süd-Nord-Straße in Richtung Meppen unterwegs. Ein 36-jähriger Autofahrer hatte nicht gesehen, dass der 24-Jährige sein Fahrzeug abbremste, um in die Twister Straße abzubiegen. Die Autos stießen mit voller Wucht zusammen. Für den 24-Jährigen kam jede Hilfe zu spät. Der 36-jährige Autofahrer wurde leicht verletzt. Im Rahmen der Unfallaufnahme und der Bergungsarbeiten musste die Straße gesperrt werden.

Programm