15-Jährige stürzt bei Unfall in Papenburg

Heute Morgen gegen 7:55 Uhr hat sich in Papenburg ein Verkehrsunfall zwischen einer Rollerfahrerin und einem Autofahrer ereignet. Nach Angaben der Polizei fuhr der Autofahrer der Rollerfahrerin im Einmündungsbereich der Friesenstraße/Von Arenberg-Straße bei einem Abbiegevorgang zu dicht auf. Daraufhin stürzte die Rollerfahrerin. Der Roller wurde beschädigt, die 15-Jährige ist unverletzt geblieben. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Erste Veränderungen bei der Umgestaltung des Nordhafens in Papenburg

Im Zusammenhang mit dem Ausbau des Nordhafens und dem Projekt „Value Port“ hat die Stadt Papenburg das Hafenbecken um 9.500 Quadratmeter vergrößern können. Auch wurden Umschlagsflächen hergestellt. Laut einer Mitteilung der Stadt soll ein Industriestandort mit idealer verkehrlicher Anbindung für Unternehmen ermöglicht werden. Neben der Seeanbindung wird auch eine Gleisanbindung für Züge realisiert. Die Transportwege sollen Auswirkungen auf die Umwelt und die Wirtschaft haben, da Unternehmen durch die Nutzung von Wassertransportwegen auch CO₂ einsparen können. Die Höhe der Gesamtinvestition liegt bei etwa 25 Millionen Euro. Das Land Niedersachsen und der Landkreis Emsland sind finanziell daran beteiligt.

Polizei warnt vor Betrugsmasche mit manipulierten digitalen Rechnungen

Die Polizei warnt vor manipulierten digitalen Rechnungen, die auch im Emsland im Umlauf sind. Nach Angaben der Beamten fangen Betrüger gezielt digitale Rechnungen ab, die per E-Mail verschickt werden, und manipulieren diese. So können die Täter Kontodaten auf den Rechnungen ändern, sodass die Überweisungen an ihr eigenes Konto umgeleitet werden. Dabei haben sie es meist auf Unternehmen, Selbstständige und Freiberufliche abgesehen, die regelmäßig hohe Geldbeträge per Überweisung verschicken. Privatpersonen können ebenso betroffen sein, wenn sie Rechnungen für größere Anschaffungen erhalten. Zwei-Faktor-Authentifizierung, eine sichere Kommunikation, sowie das Prüfen von Kontodaten können ebenso wie regelmäßige IT-Sicherheitsupdates vor der Betrugsmasche schützen. Wer befürchtet, Opfer des Betrugs geworden zu sein, sollte seine Bank und die Polizei kontaktieren.

Radwanderroute in Meppen wird saniert

Ab Morgen wird die Radwanderroute entlang des Dortmund-Ems-Kanals in Meppen saniert und voll gesperrt. Laut Mitteilung des Landkreises Emsland sieht das Sanierungskonzept vor, die Deckschicht zu erneuern. Betroffen ist davon der rund 2,4 km lange Abschnitt zwischen der Schleuse Meppen und der Hubbrücke. Die Vollsperrung wird voraussichtlich bis Mitte Dezember anhalten. Eine Umleitung ist ausgeschildert.

Bundesweite Aktion wegen Hasspostings: Polizei auch im Emsland im Einsatz

Im Rahmen der bundesweiten Durchsuchungen wegen Hasskommentaren war die Polizei in Niedersachsen in drei Regionen im Einsatz – darunter auch das Emsland. Nach Informationen der Deutschen Presseagentur wurden die Durchsuchungen im Zusammenhang mit vier Ermittlungsverfahren durchgeführt. Den Verdächtigen im Emsland, in Hannover und in Stade wird unter anderem Volksverhetzung oder das Verwenden verfassungswidriger Symbole vorgeworfen. Bei den Durchsuchungen stellten die Beamten Smartphones, Tablets und Computer sicher. Schwerpunkt der bundesweiten Aktion waren laut dem Bundeskriminalamt Postings mit antisemitischen Inhalten. Insgesamt habe es 127 polizeiliche Maßnahmen und mehr als 50 Durchsuchungen in allen Bundesländern, mit Ausnahme des Saarlands, gegeben.

OSZE-Wahlbeobachterin Dr. Daniela De Ridder blickt auf die Wahlen in den USA zurück

Heute vor einer Woche haben die Bürgerinnen und Bürger in den USA ihren nächsten Präsidenten gewählt. Donald Trump hat das Rennen gemacht und wird im kommenden Januar wieder als Präsident ins Weiße Haus einziehen. Die Amerikanerinnen und Amerikaner haben in den vergangenen Wochen einen harten Wahlkampf erlebt. Ob bei solchen Wahlen alles mit rechten Dingen zugeht, das haben unter anderem die OSZE-Wahlbeobachter im Blick. Eine von ihnen ist die Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder aus Schüttorf. Sie war während der Wahlen vor Ort und hat für die OSZE, die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, das Geschehen beobachtet. Heiko Alfers hat nach ihrer Rückkehr mit ihr über die US-Wahlen gesprochen:

Download Podcast

Foto © Dr. Daniela De Ridder

Landwirt bei Bauerndemo überfahren: Angeklagter aus dem Emsland legt vor Gericht Geständnis ab

Ein Mann aus dem Emsland muss sich ab heute vor dem Landgericht Oldenburg wegen versuchten Totschlag bei einer Bauerndemo verantworten. Nach Informationen der Deutschen Presseagentur hat der 46-Jährige ein Geständnis abgelegt. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Mann vor, einen Landwirt mit seinem Auto angefahren und mindestens sechs Meter mitgeschleift zu haben. Er soll laut Anklage am 8. Januar von einer Trecker-Demonstration auf der B 72 bei Friesoythe aufgehalten worden sein. Daraufhin habe er versucht, die Blockade zu durchbrechen. Er soll zwei Traktoren touchiert und mit bis zu 30 km/h einen Demonstranten erfasst haben. Der Angeklagte soll weitergefahren sein und dabei den Tod des damals 35-Jährigen in Kauf genommen haben. Der Angeklagte räumte vor Gericht ein, die Blockade durchbrochen zu haben. Den Landwirt habe er erst bemerkt, als er diesen bereits erfasst hatte. Ein Urteil wird Mitte Dezember erwartet.

Amtsgericht Nordhorn erlässt Strafbefehle gegen zwei Angeklagte

Nachdem zwei Angeklagte nicht zur Verhandlung vom Amtsgericht Nordhorn erschienen sind, hat das Gericht in ihrer Abwesenheit Strafbefehle gegen sie erlassen. Laut Amtsgericht wurde gegen die weibliche Angeklagte eine Geldstrafe von 2.700 Euro verhängt, der männliche Angeklagte erhielt eine Bewährungsstrafe von acht Monaten. Ihnen wurde vorgeworfen, als Arbeitgeber die Arbeitnehmeranteile zur Gesamtsozialversicherung für mehrere Mitarbeiter nicht im gebotenen Umfang abgeführt zu haben. Dabei soll es sich um insgesamt 154 Fälle gehandelt haben.

Mobilitätskonzept und Verkehrsangelegenheiten heute Thema im Rathaus Werlte

Der Ausschuss für Umwelt, Verkehr und Tourismus in der Stadt Werlte beschäftigt sich heute mit verschiedenen Verkehrsangelegenheiten. Im Rahmen der öffentlichen Sitzung wollen die Ausschussmitglieder unter anderem auch über ein Verkehrskonzept für den Hilligenweg, die Einrichtung einer Spielstraße im Geeskenweg und die Erweiterung der Tempo-30-Zone am Gehlenfeldsweg in Bockholte sprechen. Weitere Themen werden die Planung öffentlicher Toilettenanlagen und ein Mobilitätskonzept sein. Die öffentliche Ausschusssitzung beginnt um 15 Uhr im Rathaus Werlte.

Lingener Ausschuss für Planen, Bauen und Mobilität spricht heute über Skatepark am Wasserturm

Der Lingener Ausschuss für Planen, Bauen und Mobilität spricht am Nachmittag im Rahmen einer öffentlichen Sitzung über den Bebauungsplan des Baugebiets “Skatepark am Wasserturm”. Ein weiterer Tagesordnungspunkt sind Sensoren für Radfahrerinnen und Radfahrer an der Ampel über die Haselünner Straße in Höhe Luis-Gossmann-Straße und Wilhelm-Berning-Straße. Zudem stehen verschiedene weitere Bebauungspläne und Flächennutzungsplanänderungen auf der Agenda. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr im Neuen Rathaus.

Gemeinde Quendorf gewinnt “Unser Dorf hat Zukunft” im Landkreis Grafschaft Bentheim

Die Bewertungskommission des 11. Grafschafter Kreiswettbewerbs “Unser Dorf hat Zukunft” hat die Gemeinde Quendorf zum Sieger ernannt. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, hatte sich für den Wettbewerb auch die Gemeinde Wilsum angemeldet. Beide Dorfgemeinschaften konnten die Jury beeindrucken. Quendorf konnte sich letztendlich insbesondere mit den vielen unterschiedlichen Maßnahmen und Aktionen im Ort durchsetzen. Diese würden das neu entwickelte Leitbild des Dorfes mit Leben füllen. Sowohl Quendorf als auch Wilsum haben sich für den Landeswettbewerb von “Unser Dorf hat Zukunft” qualifiziert und werden die Grafschaft Bentheim dabei im kommenden Jahr vertreten. Mit dem bundesweit stattfindenden Wettbewerb soll die Dorfentwicklung vorangetrieben werden.

Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

Kinderbuchtipp: Buchreihe “Little People – Big Dreams”

Amelie Büscher von der Stadtbibliothek Nordhorn hat uns heute einen ganzen Stapel Bücher mitgebracht, die alle Teile einer Reihe sind. Genauer gesagt: einer Sachbuchreihe mit dem Titel „Little People – Big Dreams“. Das sind Biographien berühmter Leute, geschrieben für Kinder und im Bilderbuchstil gestaltet. Und wer da alles vorkommt – das verrät sie Alexandra Vihtelic:

Download Podcast

Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Buchreihe Little People, BIG DREAMS
Suhrkamp, Insel-Verlag, jeweils 32 Seiten

Gericht verurteilt Angeklagten wegen Drogenhandels zu einer Freiheitsstrafe auf Bewährung

Das Amtsgericht Lingen hat gestern einen Angeklagten in einem Verfahren wegen unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge, mit Waffen zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und zehn Monaten verurteilt. Laut Mitteilung des Amtsgerichts Lingen wurde die Strafe zur Bewährung ausgesetzt. Die Wohnung des Angeklagten wurde im Sommer 2022 von Polizeibeamten durchsucht. Dabei fanden sie 40 Briefchen mit Heroin, eine Tüte mit einem Paracetamol-Coffein-Gemisch, Bargeld, sowie diverse Schmuckstücke. Außerdem war der Angeklagte in Besitz eines Schlagringmessers und eines Faustdolchs. Die Drogen waren zum Verkauf bestimmt.

Fußverkehrs-Check in Werlte: Maßnahmen zu mehr Sicherheit im Fußverkehr vorgestellt

Zufußgehen ist wohl eine der gängigsten Arten der Fortbewegung. Natürlich ist es dabei auch wichtig, dass Wege für Fußgängerinnen und Fußgänger sicher gestaltet werden. Das Land Niedersachsen fördert seit diesem Jahr Fußverkehrs-Checks, um Kommunen dabei zu unterstützen, die Situation für Fußgängerinnen und Fußgänger zu verbessern. Die Bürgerinnen und Bürger, die Politik und die Verwaltung vor Ort erarbeiten Vorschläge, um die Fußwege sicherer und attraktiver zu gestalten. Die Stadt Werlte ist eine von zehn Städten in Niedersachsen, in denen das Projekt umgesetzt wird. Deborah Krockhaus berichtet:

Download Podcast

Mehr Infos zu den Fußverkehrs-Checks gibt es auf der Homepage der Landesnahverkehrsgesellschaft unter https://www.lnvg.de/lnvg/pressemitteilungen/artikel/lnvg-organisiert-fussverkehrs-checks-kostenloses-angebot-fuer-kommunen

31. Band zur Emsländischen Regionalgeschichte erschienen

Seit 2012 gibt es in Lingen einen Campus. Er gehört als Außenstandort zur Hochschule Osnabrück. Einen Universitätsstandort gibt es im Emsland und in der Grafschaft Bentheim nicht. Das hat zur Folge, dass es hier nicht besonders viele Menschen gibt, die historisch oder kulturgeschichtlich arbeiten. Trotzdem schafft es die Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte jedes Jahr, einen Band mit interessanten Beiträgen über die Geschichte des Emslandes zu veröffentlichen. Am vergangenen Wochenende wurde der 31. Band der Reihe vorgestellt. Heiko Alfers berichtet:

Download Podcast

Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte (Hrsg.), Emsländische Geschichte 31, Meppen 2024, ISBN 978-3-9821831-8-3, 512 Seiten

https://www.emslandgeschichte.de/index.php/blaue-reihe/band-31-2024

Stadt Nordhorn bietet Weihnachtsferienbetreuung für Kinder im Grundschulalter an

Die Stadt Nordhorn bietet während der Weihnachtsferien eine Ferienbetreuung für Kinder im Grundschulalter an. Laut Mitteilung der Stadt Nordhorn werden damit Familien unterstützt, die während der Ferien eine verlässliche Betreuung für ihre Kinder benötigen. Die Kinder können an allen Werktagen von 7:30 Uhr bis 13 oder 15 Uhr betreut werden. Ab dem 15. November sind Anmeldungen für das Angebot möglich. Die Anmeldung ist online unter www.nordhorn.de/ferienbetreuung möglich.

Einbruch in ein Restaurant in Haselünne

In Haselünne sind zwischen Sonntag um 23 Uhr und Montag um 6:45 Uhr unbekannte Täter in ein Restaurant an der Neustadtstraße eingebrochen. Laut Polizei verschafften sich die Täter durch ein Fenster gewaltsam Zugang zu den Räumen. Sie stahlen zwei Geldbörsen mit einer kleinen Menge Bargeld. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Zigarettenautomat in Groß Berßen aufgebrochen

In der Zeit zwischen Sonntag um 20 Uhr und Montag um 11 Uhr haben unbekannte Täter einen Zigarettenautomaten an der Dorfstraße in Groß Berßen aufgebrochen. Laut Polizei entwendeten sie Zigarettenpackungen. Die Höhe des Sachschadens ist noch unbekannt. Zeugen sollen sich bei der Polizei melden.

Tarifstreit der Metall- und Elektroindustrie: Warnstreik bei Benteler in Lingen

Gestern hat die Industriegewerkschaft Metall im Stahlwerk bei der Firma Benteler in Lingen zum vorerst letzten Warnstreik im Tarifstreit der Metall- und Elektroindustrie aufgerufen. Laut IG Metall Rheine versammelten sich 100 Warnstreikende, die noch vor der vierten Verhandlungsrunde den Druck auf die Arbeitgeber erhöhen wollte. Nach Aussagen der Geschäftsführerin der IG Metall Rheine, Karin Hageböck, sei das Verständnis der Arbeitgeber noch zu gering und das Angebot noch immer zu niedrig. Die bundesweit 3,9 Millionen Beschäftigten der Branche würden schnell Geld zum Ausgeben für eine positive wirtschaftliche Entwicklung benötigen, von dem dann auch die Unternehmen profitieren würden. Die IG Metall verlangt bei einer Laufzeit über 12 Monate eine 7 Prozent höhere Bezahlung. Außerdem fordern sie ein „Attraktivitäts-Turbo“ von 170 Euro im Monat für Auszubildende.

Nach mehrstündigen Gesprächen haben Arbeitgeber und Gewerkschaft nun einen Tarifabschluss für die Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie erzielt.

Falschfahrer stirbt bei Unfall auf A31 bei Lohne

Bei einem Falschfahrer-Unfall auf der A31 bei Lohne ist gestern Abend ein Mensch tödlich verletzt worden. Nach Polizeiangaben kam der 74 Jahre alte Falschfahrer bei einem Frontalzusammenstoß mit dem Kleintransporter eines 60-Jährigen ums Leben. Der Fahrer des Transporters wurde bei dem Unfall eingeklemmt und schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Der Falschfahrer wurde ebenfalls in seinem Auto eingeklemmt und verstarb noch Unfallort. An beiden Fahrzeugen entstand ein Totalschaden. Die Autobahn war in Richtung Süden bis zum frühen Dienstagmorgen voll gesperrt.

Symbolbild © Ingo Karmarek/pixabay

Programm