Internationale Blues- und Jazznacht in Meppen wird zu “MEPPEN LIVE”

Die internationale Blues- und Jazznacht in Meppen wird in diesem Jahr unter dem neuen Titel „MEPPEN LIVE – Internationale Musiknacht“ präsentiert. Das hat die Stadt heute mitgeteilt. 30 Jahre lang war die internationale Blues- und Jazznacht in Meppen eine feste Größe im Veranstaltungskalender. Nun haben sich die Stadt Meppen und die beteiligten Gastronomiebetriebe auf eine Umbenennung des Kneipenfestivals geeinigt. Damit soll der Fokus nicht ausschließlich auf Blues- und Jazzmusik gelegt und auch anderen Musikrichtungen eine Bühne geboten werden. Das Musik-Festival in der Meppener Innenstadt wird in diesem Jahr am 2. August ab 18 Uhr in verschiedenen Kneipen und Restaurants stattfinden.

Informationen zum Programm gibt es hier.

Ab August: Monatliche Beratung zur Pflegebedürftigkeit im Rathaus Geeste

Ab August wird es im Geester Rathaus monatliche Beratungen zur Pflegebedürftigkeit geben. Darauf weist die Gemeinde hin. Das Angebot richtet sich an Pflegebedürftige ebenso wie an pflegende Angehörige. Die individuelle und unabhängige Beratung ist kostenlos. Ansprechpartnerin Ina Klompmaker wird jeweils am zweiten Donnerstag im Monat das Angebot des Pflegestützpunkts des Landkreises Emsland vorstellen.

Das Beratungsangebot findet am 08. August, 12. September, 10. Oktober, 14. November und 12. Dezember statt. Um Zeit für die individuelle Beratung einplanen zu können, bittet Frau Klompmaker um eine telefonische Anmeldung zur Sprechstunde. Sie ist telefonisch unter der Nummer 05931 44-2210 oder per Mail an ina.klompmaker@emsland.de zu erreichen.

Mehr als 637 Millionen Euro für Lingener Wasserstoffprojekte – Stadt freut sich über höchste Fördersumme in Deutschland

Die Stadt Lingen freut sich über die Förderung der hiesigen Wasserstoffprojekte durch Bund und Land. Laut einer Mitteilung aus dem Rathaus fließen insgesamt mehr als 637 Millionen Euro an Fördermitteln nun in Lingener Wasserstoffprojekte. Damit erhält die Stadt die höchste Fördersumme in Deutschland. Die Förderung in dreistelliger Millionenhöhe für den Standort sei ein Meilenstein für die Wasserstoffstrategie, an der seit vielen Jahren hart gearbeitet werde, so Oberbürgermeister Dieter Krone. Dank seiner strategisch günstigen Lage und der vorhandenen Infrastruktur avanciere Lingen zum Herzstück der Wasserstoffproduktion in Deutschland, so Krone weiter. Diese Voraussetzungen würden die Entwicklung und Umsetzung innovativer Projekte in der Erzeugung, Speicherung, Verteilung und Nutzung von Grünem Wasserstoff ermöglichen. Die EU-Kommission hatte verschiedenen Wasserstoffvorhaben im Februar bescheinigt, wichtige Projekte von gemeinsamem europäischem Interesse zu sein und damit den Weg für die finanzielle Unterstützung frei gemacht. Heute wurden die Fördermittel offiziell in Berlin übergeben.
Grafik © GET H2

Autofahrer flieht in Emlichheim von Unfallstelle – Polizei vollstreckt anschließend zwei Haftbefehle

Ein Autofahrer ist am Freitagmorgen nach einem Unfall in Emlichheim geflüchtet. Die Polizei konnte im Anschluss gleich zwei Haftbefehle vollstrecken. Nach Angaben der Beamten war ein Auto von der Aatalstraße abgekommen. Mutmaßlich wurde es von einem 31-Jährigen gefahren. Die Beamten trafen ihn später zu Hause an. Dabei stellte sich heraus, dass er keinen Führerschein hat, unter Drogeneinfluss stand und gegen ihn ein Haftbefehl vorlag. Der Mann wurde vermutlich von einem 41-Jährigen von der Unfallstelle abgeholt. Auch gegen den ebenfalls unter Drogeneinfluss stehenden Mann ohne Fahrerlaubnis lag ein Haftbefehl vor. Einen gültigen Führerschein hatte auch er nicht. Während der 41-Jährige den ausstehenden Betrag des Haftbefehls begleichen konnte, konnte der 31-Jährige die Geldstrafe nicht zahlen und wurde in eine JVA gebracht.

Förderzusagen von Bund und Land für Wasserstoffprojekte in Lingen

Der Energieversorgungskonzern RWE hat heute Förderzusagen von Bund und Ländern erhalten, um zwei Wasserstoff-Großprojekte in Deutschland umzusetzen. Wie die RWE mitteilt, handelt es sich bei einem der Projekte um den Bau eines 300-Megawatt-Elektrolyseurs zur Erzeugung von grünem Wasserstoff in Lingen im Rahmen des Projekts GET H2 Nukleus. Das Unternehmen plant, in Lingen bis 2027 in 100-Megawatt-Schritten Wasserstoff-Erzeugungskapazitäten von 300 Megawatt zu schaffen.  Die EU-Kommission hatte dem Projekt zusammen mit weiteren Wasserstoff-Vorhaben im Februar bescheinigt, ein wichtiges Projekt von gemeinsamem europäischem Interesse zu sein. Dadurch war eine Förderung durch nationale Träger möglich geworden. Wie das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz mitteilt, wird unter anderem auch das Vorhaben “Lingen Green Hydrogen” von Bund und Land unterstützt. Im Rahmen dieses Projektes der BP soll mit einer 100-Megawatt-Elektrolyseanlage auf dem Gelände der Raffinerie Grüner Wasserstoff produziert werden.

Per Haftbefehl gesuchter 29-Jähriger in Twist festgenommen

Bundespolizisten haben am Freitag an der B402 in Twist einen per Haftbefehl gesuchten 29-Jährigen festgenommen. Laut einer Pressemitteilung der Beamten war der Mann kurz zuvor als Beifahrer eines Autos aus den Niederlanden eingereist. Das Fahrzeug wurde im Rahmen der Grenzkontrolle angehalten. Bei der Überprüfung der Personalien des Mannes zeigte sich, dass dieser zur Festnahme ausgeschrieben war. Im vergangenen Jahr war er wegen eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz zu einer Geldstrafe von 1.200 Euro verurteilt worden. Die Strafe hatte er bisher nicht bezahlt. Auch bei der Kontrolle konnte er die offene Summe nicht begleichen. Ersatzweise muss der 29-Jährige nun rund einen Monat in Haft verbringen.

Schwerer Unfall auf B213 zwischen Lohne und Lingen – Auto prallt frontal gegen Lkw

Ein Autofahrer ist am Vormittag auf der B213 zwischen Lohne und Lingen-Schepsdorf frontal mit einem Lkw zusammengeprallt. Wie die Polizei mitteilt, wurde der 61-Jährige bei dem Unfall lebensgefährlich verletzt. Um kurz vor 10 Uhr am Vormittag geriet er mit seinem Fahrzeug aus noch ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr. Dort prallte er mit dem Lkw eines 52-Jährigen zusammen. Der lebensgefährlich verletzte Autofahrer wurde in ein Krankenhaus gebracht. Der Lkw-Fahrer wurde leicht verletzt. Die Bundesstraße ist im betroffenen Abschnitt aktuell in beide Richtungen gesperrt.

Kürzere Wartezeiten, mehr Effizienz – Stadt Lingen startet Online-Terminvergabe

Wohl kaum jemand verbringt gerne viel Wartezeit in Telefonhotlines oder bei Amtsgängen. Das weiß auch die Stadt Lingen und geht deshalb nun einen weiteren Schritt bei der Digitalisierung der Verwaltung. Wer beispielsweise einen Termin im Bürgerbüro benötigt, kann diesen jetzt online buchen. Von der digitalen Lösung verspricht sich die Stadt Lingen kürzere Wartezeiten und eine verbesserte Besucherorganisation. Wiebke Pollmann hat sich angeschaut, wie das neue System funktioniert und was so alles dazu gehört:

Download Podcast

Online-Terminvergabe der Stadt Lingen: https://lingen.termine-reservieren.online/

Die Arbeit des Sanitätsdienstes der Malteser beim LAUTFEUER Festival

Am vergangenen Wochenende haben wieder zahlreiche Besucherinnen und Besucher das LAUTFEUER Festival in Lingen besucht. Bei solchen Festivals wird in der Regel viel getanzt, gefeiert und getrunken. Da kann es dann auch schon mal zu Unfällen oder Verletzungen kommen. Und dann ist es natürlich auch wichtig, dass ein Sanitäter-Team vor Ort ist, um die medizinische Versorgung von Erkrankten oder Verletzten sicherzustellen. Beim LAUTFEUER Festival stellt schon seit einigen Jahren der Malteser Hilfsdienst Lingen den Sanitätsdienst. Deborah Krockhaus hat am Samstagabend einmal im Sanitätszelt vorbeigeschaut und mit dem diesjährigen Einsatzleiter, Manfred Kampling, über die Arbeit der Malteser vor Ort gesprochen:

Sprengung nach Zufallsfund bei Hausdurchsuchung in Haselünne

Einsatzkräfte der Polizei haben am Freitag bei einer Hausdurchsuchung in Haselünne einen pyrotechnischen Gegenstand gefunden. Wie die “Neue Osnabrücker Zeitung” schreibt, wurde daraufhin eine Spezialgruppe der Polizei hinzugezogen. Demnach sei der “Zufallsfund” bei der Durchsuchung eines Mehrfamilienhauses in der Innenstadt entdeckt und später von den Spezialkräften außerhalb von Haselünne an der L65 gesprengt worden.

Emsländerin soll Pflegebedürftige und Versicherungen um mehr als 146.000 Euro betrogen haben

Eine Frau aus dem Emsland muss sie heute vor dem Amtsgericht Lingen verantworten, weil sich Versicherungen sowie pflegebedürftige Menschen um mehr als 146.000 Euro betrogen haben soll. Der Angeklagten werden gewerbsmäßiger Betrug, Urkundenfälschung und Untreue in mehreren Fällen vorgeworfen. Die Frau soll ihrer eigenen Unfallversicherung einen komplizierten Fußbruch gemeldet und in diesem Zusammenhang Rechnungen einer Pflegekraft gefälscht haben. So soll sie Kosten abgerechnet haben, die tatsächlich nicht entstanden sind. Außerdem soll sie pflegebedürftigen Menschen ihre Hilfe angeboten und diese dabei um ihr Geld betrogen haben. Unter anderem soll sie von einer Frau deren EC-Karte samt PIN und Blanko-Überweisungsformularen bekommen haben, um Einkäufe zu erledigen und Rechnungen zu begleichen. Die Angeklagte soll aber in 59 Fällen das Geld für ihre eigenen Interessen genutzt haben.

Drogen im Wert von 66.000 Euro bei Fahrzeugkontrolle an A30 entdeckt

Osnabrücker Zöllner haben am Freitagnachmittag bei einer Fahrzeugkontrolle an der A30 bei Bad Bentheim Kokain im Wert von 66.000 Euro sichergestellt. Nach Angaben der Beamten gab der Fahrer des in Polen zugelassenen Autos bei der Kontrolle auf einem Parkplatz an, einen Freund in Rotterdam besucht zu haben. Die Zöllner entschieden sich für eine Intensivkontrolle des Fahrzeugs und fanden dabei in einem Rucksack ein eingeschweißtes Paket. In dem Päckchen befand sich rund ein Kilogramm Kokain. Die Drogen wurden beschlagnahmt und der Reisende festgenommen.

Foto © Hauptzollamt Osnabrück

Soforthilfe für landwirtschaftliche Betriebe läuft – Hilbers ruft zur Antragstellung auf

Das Hochwasser rund um den Jahreswechsel 2023/24 habe auch in der Landwirtschaft der Grafschaft Bentheim massive Schäden verursacht. Deshalb ruft der Grafschafter CDU-Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers betroffene Betriebe dazu auf, finanzielle Unterstützung zu beantragen. Wie Hilbers in einer Mitteilung schreibt, ist die Antragstellung ab sofort möglich. Die erforderlichen Unterlagen stehen online zur Verfügung und müssen bis zum 3. September 2024 eingereicht werden. Wiesen und Felder wurden durch das Hochwasser überflutet und technische Anlagen beschädigt, so der Politiker. Jetzt sei es wichtig, dass die betroffenen Landwirte schnell und unbürokratisch Hilfe erhalten. Der Niedersächsische Landtag hat insgesamt 110 Millionen Euro für Hilfsmaßnahmen bereitgestellt, von denen sechs Millionen Euro speziell für die landwirtschaftliche Unterstützung vorgesehen sind.

Die Antragsunterlagen sind hier abrufbar.

Politikerin soll 33.000 Euro veruntreut haben – Amtsgericht Lingen verhandelt heute

Die ehemalige Fraktions- und Vorstandsvorsitzende des emsländischen Kreisverbandes von Bündnis 90/Die Grünen muss sich heute wegen gewerbsmäßiger Untreue vor dem Amtsgericht Lingen verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft ihr vor, insgesamt rund 33.000 Euro veruntreut zu haben. In 23 Fällen soll sie unter anderem Gelder vom Treuhandkonto des Kreisverbandes auf ihr Privatkonto überwiesen haben. Die Angeklagte soll das Geld für den Einsatz bei Online-Glücksspielen genutzt haben. In einer Pressemitteilung im Zusammenhang mit dem Bekanntwerden der Vorwürfe gab die Partei im März an, dass nach bisherigen Erkenntnissen kein finanzieller Schaden vorliege. Die ehemalige Fraktions- und Vorstandsvorsitzende habe ihren Fehler eingeräumt und dafür die politische Verantwortung getragen.

Mehrere Einbrüche am Wochenende im Emsland – Polizei sucht Zeugen

Am vergangenen Wochenende ist es im Emsland zu mehreren Einbrüchen gekommen. In Werlte sind Unbekannte gestern in eine Schule an der Kolpingstraße eingebrochen. Die Täter gelangten gegen 6:18 Uhr über ein Fenster in das Gebäude. Die Einbrecher lösten den Alarm aus und ergriffen die Flucht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro. Auch in einer Lagerhalle an der Paxtonstraße in Emsbüren wurden Einbrecher gestern Abend vom ausgelösten Alarm bei der Tat gestört. Sie hatten sich gegen 21:40 Uhr Zutritt zu dem Gebäude verschafft und dabei einen Schaden von etwa 5.000 Euro verursacht. Zwischen Samstagnachmittag gegen 17 Uhr und gestern Vormittag gegen 10 Uhr gelangten Einbrecher zudem auch in ein Meppener Einfamilienhaus. Aus dem Gebäude an der Hemsener Straße stahlen sie unter anderem Bargeld. Der Schaden beläuft sich auf etwa 250 Euro. In allen Fällen sucht die Polizei nach Zeugen.

Programm