Vogelgrippe-Erreger im Milchvieh: Keine akute Gefahr in der Grafschaft

Anfang Juli ist in einem Legehennenbetrieb bei Bad Bentheim die Vogelgrippe ausgebrochen. Unter der „Vogelgrippe“ versteht man in erster Linie eine Erkrankung durch Influenza A-Viren bei Vögeln. Diese Viren können  auch Erkrankungen bei Menschen hervorrufen. In den USA breitet sich das Vogelgrippe-Virus H5N1 aktuell in Kuhherden aus und hat bereits Menschen infiziert. Wir haben beim Veterinär des Landkreises Grafschaft Bentheim nachgefragt, ob er akute Gefahren für Verbraucherinnen und Verbraucher sieht:

Gefriertruhe in Nordhorn gerät in Brand: Niemand verletzt

In Nordhorn hat heute eine Gefriertruhe im Keller eines Wohnhauses gebrannt. Dabei wurde niemand verletzt. Die Polizei teilt mit, dass die Feuerwehr und die Polizei gegen 11 Uhr über den Brand in der Straße Postdamm informiert wurden. Der Brand hat nach ersten Erkenntnissen laut der Polizei einen Schaden von etwa 10.000 Euro verursacht. Die Feuerwehr war mit sechs Fahrzeugen und 40 Einsatzkräften vor Ort.

 

Menschen aus dem Landkreis Emsland wirken an Gleichwertigkeitsbericht des Bundes mit

Menschen aus dem Landkreis Emsland haben an dem sogenannten „Gleichwertigkeitsbericht“ des Bundes mitgewirkt, durch den Lebensverhältnisse in Deutschland analysiert werden. Nach Angaben des Landkreises sollen durch die Untersuchung mit dem vollständigen Titel „Anwendung der Methodik von Fokusgruppen mit regionalen Akteuren für die Untersuchung und Weiterentwicklung der Politik für gleichwertige Lebensverhältnisse des Bundes“ gegensätzliche Lebensverhältnisse angeglichen werden. Dabei wurden vom Bund haupt- und ehrenamtlich engagierte Personen eingeladen. Im Emsland diskutierten die Fokusgruppen über das Thema „Nahversorgung und kulturelle Teilhabe“. In den Fokusgruppen berichteten Bürgerinnen und Bürger von ihren Erfahrungen bei der Gestaltung ihrer Lebensverhältnisse und über ihre Nutzung von Fördermitteln. Dadurch sollten die Fördermaßnahmen des Bundes auch auf die Wirksamkeit hin überprüft werden. Die Untersuchung wurde vom Forschungsinstitut nexus durchgeführt. Das Institut wertete die Ergebnisse der Fokusgruppen wissenschaftlich aus und legte einen Bericht darüber vor. Dadurch seien laut dem Landkreis eine Vielzahl an Anregungen entstanden. Aus den Anregungen sollen künftig politische Maßnahmen abgeleitet werden. Einen Film über die Fokusgruppe aus dem Emsland findet ihr hier.

 

Bistum Osnabrück verzeichnet Rückgang von Einnahmen durch die Kirchensteuer

Das Bistum Osnabrück hat nach mehreren Jahren zum ersten Mal wieder einen Rückgang an Einnahmen durch die Kirchensteuer verzeichnet. Das berichtet der NDR. Demnach wurden im vergangenen Jahr knapp 155 Millionen Euro eingenommen. Das seien rund 3,8 Millionen Euro weniger als noch im Jahr 2022. Das Bistum habe dem NDR mitgeteilt, dass der Rückgang unter anderem auf die Kirchenaustritte zurückzuführen sei. Laut einem Sprecher des Bistums würden zudem gerade die geburtenstarken Jahrgänge in Rente gehen. Die Personen aus diesen Jahrgängen seien häufig noch Mitglied in der Kirche und hätten deshalb ein hohes Einkommen. Das Bistum gehe laut dem NDR davon aus, dass die Einnahmen auch in den kommenden Jahren weiter sinken werden. Deshalb werde daran gearbeitet, wie mehr gespart werden könne.

 

Tiefgarage der Sparkasse Emsland in Meppen ab dem 21. Juli komplett geschlossen

Die Tiefgarage Stadtmitte von der Sparkasse Emsland wird ab dem 21. Juli bis voraussichtlich zum 23. August komplett geschlossen. Die Stadt Meppen teilt mit, dass bis dahin alle parkenden Fahrzeuge aus der Tiefgarage entfernt sein sollen. Grund für die Schließung der Tiefgarage sind demnach Sanierungsmaßnahmen. Die Stadt bittet in diesem Zusammenhang darum, für diesen Zeitraum auf die umliegenden Parkflächen auszuweichen. Die Tiefgarage wird von den Stadtwerken Meppen bewirtschaftet.

 

Stadt Papenburg bittet Bürgerinnen und Bürger nach Sachbeschädigung an Altstadtleuchten um Mithilfe

Nachdem in Papenburg vermehrt Straßenlaternen beschädigt wurden, bittet die Stadt Bürgerinnen und Bürger um Mithilfe bei der Suche nach den Verursachern. Nach Angaben der Stadt handelt es sich bei den betroffenen Straßenlaternen um sogenannte Altstadtleuchten aus Gusseisen. Die Altstadtleuchten sind im Stadtgebiet von Papenburg am Obenende und am Untenende und auch in Aschendorf aufgestellt. Bisher sind drei Laternen von der Sachbeschädigung betroffen. Eine beschädigte Laterne befindet sich in Aschendorf im Bereich Große Straße 99. In Papenburg sind Laternen im Bereich Splitting links 39 und bei der Friederikenstraße 21 betroffen. Wer für die Schäden verantwortlich ist, sei noch nicht bekannt. Hinweise können per E-Mail unter Info@Papenburg.de oder per Telefon unter der Nummer 04961 82-0 an die Stadt weitergegeben werden.

Foto © Stadt Papenburg

Heroin im Wert von 480.000 Euro: Autofahrer bei Bad Bentheim kontrolliert

Ein Autofahrer wurde bereits am Sonntagnachmittag mit mehr als neun Kilogramm Heroin auf der A30 bei Bad Bentheim aus dem Verkehr gezogen. Das teilt das Hauptzollamt Osnabrück mit. Demnach hatten Beamte den Mann auf einem Parkplatz nahe der Ausfahrt Bad Bentheim bei einer Intensivkontrolle das Heroin im Wert von rund 480.000 Euro sichergestellt. Die Drogen befanden sich im Kofferraum des Autos. Sie wurden in Form von drei in Aluminium eingeschlagenen Blöcken und als zwölf mit gelbem Klebeband umwickelte runde Scheiben verpackt. Die Drogen wurden von den Osnabrücker Zöllnern beschlagnahmt. Der Reisende wurde vorläufig festgenommen. Er wurde dem Haftrichter des Amtsgerichts Nordhorn vorgeführt. Gegen den Mann wurde ein Haftbefehl erteilt. Er wurde ins Gefängnis gebracht. Weitere Ermittlungen hat das Zollfahndungsamt Essen mit Dienstsitz in Nordhorn übernommen.

Foto © Hauptzollamt Osnabrück

Asiatische Hornisse breitet sich auch im Emsland und der Grafschaft Bentheim aus

Ursprünglich stammt sie aus Südostasien, seit etwa zehn Jahren werden auch in Deutschland immer wieder einige Tiere und ihre Nester entdeckt. Bei der Asiatischen Hornisse handelt es sich um eine invasive Insektenart. Als invasive Art werden Tiere bezeichnet, die der neuen Umgebung schaden, da sie wirtschaftliche oder auch ökologische Schäden verursachen. Auch in unserer Region wurden bereits im vergangenen Jahr erste Nester der Hornissenart entdeckt. Dabei ist es nicht geblieben. Volontär Justin Ullrich hat sich bei den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim über die Asiatische Hornisse informiert:

Download Podcast

Fotos von Nestern oder Funden der Asiatischen Hornisse sollten zusammen mit entsprechenden Orts- und Kontaktangaben an die jeweilige Naturschutzbehörde geschickt werden. Damit kann dann eine Ersteinschätzung vorgenommen werden. Wenn es sich um eine invasive Art handelt, können weitere Maßnahmen eingeleitet werden.

Sichtungen können beim Landkreis Emsland per E-Mail an juliane.weltring@emsland.de gemeldet werden. Sichtung in der Stadt Lingen (Ems) sollten per E-Mail an p.muelich@lingen.de gemeldet werden.

Die Kontaktdaten zur Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Grafschaft Bentheim findet ihr hier.

Meldung von Funden über das Portal AHlert-Nord möglich.

Umleitung an der Schleuse Gleesen geändert: Radfahrende können wieder die Pollmann-Brücke nutzen

Die Umleitung an der Schleuse Gleesen bei Emsbüren wurde heute geändert und in Betrieb genommen. Dabei kann die Pollmann-Brücke am Dortmund-Ems-Kanal für Radfahrende wieder genutzt werden. Das teilte das Wasserstraßen-Neubauamt (wna) Datteln mit. Demnach musste die Umleitung des Ems-Radweges deutlich länger als geplant bestehen, da es zu Verzögerungen bei den Bauarbeiten für die neue Schleuse Gleesen kam. Eine neue Umleitung führt die Radfahrenden von Lingen kommend über die Pollmann-Brücke und dann an der neuen Schleuse vorbei bis zur Bramscher Brücke. Dort kann der Kanal dann gequert werden. Die neue Umleitung sei mit dem Landkreis Emsland abgestimmt worden. Hintergrund der Bauarbeiten an der Schleuse ist das Projekt „Neue Schleusen DEK-Nord“. Dabei sollen die alten Schleusen in Bevergern, Rodde, Venhaus, Hesselte und Gleesen durch neue Schleusen ersetzt werden. Die Baumaßnahmen am Schleusenstandort Gleesen hatten bereits im Frühjahr 2016 begonnen. Die neue Schleuse soll noch in diesem Jahr in Betrieb gehen.

Foto © WNA Datteln

Rückblick auf die Feiern zum 100-jährigen Bestehen des Missionsgymnasiums St. Antonius Bardel

Das Missionsgymnasium St. Antonius im Kloster Bardel kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Als Gründungsdatum gilt der 1. August 1923. Das heißt, das vergangene Schuljahr war das 100. Schuljahr am Gymnasium. Angefangen hat damals alles mit 28 Schülern aus ganz Deutschland, die im Internat untergebracht waren. Das vergangene Schuljahr des Missionsgymnasiums stand ganz im Zeichen dieses Jubiläums und den Höhepunkt hat die Schule im vergangenen Monat gefeiert. Darauf hat Heiko Alfers im Gespräch mit dem Leiter des Missionsgymnasiums St. Antonius Bardel, mit Markus Lammers, zurückgeblickt:

Download Podcast

Anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Schule ist eine 150-seitige Jubiläumsschrift entstanden: Interessierte erhalten sie vor Ort in der Klosterstraße 11 in 48455 Bad Bentheim. Telefon: 05924-782420

Fotos © Missionsgymnasium St. Antonius Bardel

Umwelttipp: Auf Reisen Plastikmüll vermeiden

In Niedersachsen haben die Schülerinnen und Schüler aktuell Sommerferien. Ebenso sieht es aktuell in fünf weiteren Bundesländern aus. Im Rest des Landes stehen die großen Ferien noch vor der Tür. Aber nicht nur für Schülerinnen, Schüler und ihre Familien ist der Sommer die Urlaubszeit schlechthin. Wer nicht von Ferienzeiten abhängig ist, nutzt den Sommer ebenfalls gerne für Reisen. Auch unterwegs können wir auf die Umwelt achten – beispielsweise, indem wir Plastikmüll vermeiden. Worauf wir bei Urlaubsreisen oder auch Tagesausflügen achten können, hat sich Deborah Krockhaus angeschaut:

Feuerwehr beseitigt umgestürzten Baum in Groß Stavern

Ein umgestürzter Baum hat am frühen Sonntagmorgen den Weg auf der Sögeler Straße in Groß Starvern versperrt. Der Baum wurde deshalb von der Freiwilligen Feuerwehr Berßen beseitigt. Das teilte die Feuerwehr der Samtgemeinde Sögel mit. Vor Ort habe sich herausgestellt, dass durch den umgestürzten Baum mehrere abgebrochene Starkäste über der Fahrbahn hingen. Laut der Feuerwehr drohten die Äste, auf die Fahrbahn herunterzufallen. Durch eine Drehleiter und ein Hilfeleistungslöschfahrzeug der Feuerwehr Sögel konnten der Baum und die hängenden Äste im Bereich des Baumes innerhalb von rund zwei Stunden beseitigt werden.

Mehrere Einbrüche bereits in dieser Woche: Polizei sucht Zeugen der Taten im Emsland

Im Emsland ist es seit Montag bereits zu mehreren Einbrüchen gekommen. Nach Angaben der Polizei entstand in der Nacht zu gestern bei einem Einbruch in Meppen ein Schaden von knapp 4200 Euro. Dabei brachen die Täter gegen 3:30 Uhr in ein Bürogebäude an der Straße Am neuen Markt ein und stahlen Laptops, Smartphones und eine Bargeldkassette. Bei einem weiteren Einbruch in Meppen schlugen Täter in der Nacht zu gestern die Scheiben von zwei Autos in der Königsstraße ein. Aus den Autos entwendeten sie mehrere Taschen und Werkzeug. Hier entstand ein Schaden von etwa 970 Euro. In Lingen haben Täter gestern zwischen 18:10 und 18:30 ebenfalls die Scheibe eines Autos an der Straße Am neuen Friedhof in Lingen eingeschlagen. Es wurde eine Tasche daraus entwendet. Bei der Tat entstand ein Schaden von etwa 500 Euro. Bei dem Auto handelte es sich um einen Nissan. Die Polizei sucht in allen verschiedenen Fällen Zeugen.

Zwei Radfahrer verletzen sich bei Unfall in Wietmarschen schwer

Zwei Radfahrer haben sich gestern bei einem Unfall in Wietmarschen schwer verletzt. Nach Angaben der Polizei fuhr eine Gruppe, die insgesamt aus sieben Radfahrern bestand, gegen 20:30 Uhr auf der Nordstraße in Richtung Wietmarschen. Während der Fahrt fuhr ein 63-jähriger Fahrer mit dem Vorderrad gegen das Hinterrad eines 61-Jährigen. Dadurch kam der 63-jährige Mann zu Fall. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, musste auch ein 69-jähriger Mann aus der Gruppe stark abbremsen. Der 69-Jährige kam ebenfalls zu Fall. Die beiden Radfahrer wurden mit ihren schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Insgesamt entstand bei dem Unfall ein Sachschaden in einer Höhe von etwa 1200 Euro.

Programm